Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Reinhold Holler, Wolfgang Suske, Georg Derbuch, Georg Innerhofer, Matthias Rode (v.l.) | Foto: Naturpark Suedsteiermark

Naturpark Südsteiermark
Showabend über das Leben von Insekten

Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten-Leben Show. Am Montag, den 09. Mai, machte die Show im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau in Silberberg halt. LEIBNITZ. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählten in der Insekten-Leben Show über die faszinierende Welt der Insekten. Diese Show war aber kein Vortrag und auch keine Diashow. "Wissens-Kabarett" trifft es noch am...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vzbgm. Michael Rohr, Bgm. Reinhard Antolitsch, LRin Sara Schaar, Bgm. Alfred Altersberger, VD Daniel Wohinz, VL Miriam Rauscher
Mit Kindern der Naturpark Partnerschule VS Nötsch i.G. | Foto: © Naturpark Dobratsch

L(i)ebenswertes Nötsch
Tiere und Pflanzen gemeinsam entdecken

NÖTSCH. Die Schüler der Naturparkschulen und auch die Kinder der Naturpark-Kindergärten haben im Zuge eines Projektes die 15 interessantesten Tier- und Pflanzenarten erarbeitet. Jetzt wurde daraus eine Wanderausstellung erstellt. In der Wanderausstellung präsentieren die Naturpark-Ranger als lebensgroße Pappkameraden die 30 beliebtesten, interessantesten und gefährdetsten Tier- und Pflanzenarten. Zu finden ist die Ausstellung vor der Volksschule in Nötsch. Sie soll vor allem zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Das Ötscherland soll zur Klima-Modellregion werden. | Foto: Harald Haselsteiner
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher wird zum "Freiluft-Labor"

Kampf gegen den Klimawandel: Der Naturpark Ötscher-Tormäuer soll bald als Forschungszentrum fungieren. REGION. Jetzt im Mai, wenn langsam wieder der Sommer ins Land zieht, lockt das Ötscher-Gebiet mit seiner nahezu unberührten Natur nicht nur zahlreiche Wanderer und Ausflugsgäste in unsere Region, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet auch eine "günstige Wetterlage" für Klimaforschung im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Perfekt für die Klimaforschung "Durch seine Randlage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Naturpark Karwendel lädt am Samstag, 14. Mai nach Hall in den Altstadtpark. | Foto: Stadtmarketing Hall

Altstadtpark
Naturpark Karwendel zu Gast in Hall

Der Naturpark Karwendel kehrt am Samstag,  14. Mai 2022, ab 9 Uhr mit einem Programm für die ganze Familie zurück in die Haller Altstadt. HALL. Der Naturpark Karwendel kehrt am Samstag, 14. Mai 2022, ab 9 Uhr mit einem Programm für die ganze Familie zurück in die Haller Altstadt. Nach zwei Jahren Pause wird mit vielen neuen Partnern und einem Programm, das sich vor allem an Familien richtet, im Altstadtpark gesellig gefeiert. Mit dabei sind die vier Tiroler Naturparke, Alpine Spirits, Swarovski...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Mausohren (Myotis) fühlen sich in der Region wohl. | Foto: Katharina Bürger
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Streuobstwiesen als Paradies für Fledermäuse

Streuobstwiesen im Mostviertel sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz. REGION. Sie bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, sind Hotspots der Biodiversität und Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Die Rede ist von einem raren Naturparadies aus Menschenhand: der Streuobstwiese. Strukturreicher Lebensraum Streuobstwiesen sind strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer oder...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Präsident Johann Thauerböck, Obmann Martin Moser, Geschäftsführerin Maria Schipke und Gerald Neubacher, Naturschutz-Abteilung. | Foto: Naturpark Mühlviertel
4

Rechberg
Naturpark Mühlviertel: Vorstand einstimmig bestätigt

Bei der Generalversammlung des Naturparks Mühlviertel wurde der Vorstand für eine weitere Funktionsperiode bestätigt. Sieben Naturpark-Spezialitäten-Partner erhielten eine Auszeichnung. RECHBERG. An der Generalversammlung des Naturparks Mühlviertel in Rechberg nahmen neben den Mitgliedern und Vorständen auch der Leiter der Naturschutzabteilung des Landes OÖ., Gerald Neubacher, sowie Vertreter der Umlandgemeinden und der Mühlviertler Alm teil. Neubacher referierte über die Bedeutung des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Mario und Marion Hofbauer mit Töchterchen Elena
15

Sparbach feierte 60 Jahre
Ältester Naturpark Österreichs feierte Jubiläum

Vergangenes Wochenende beging der Naturpark Sparbach sein 60 Jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden einige Besucherattraktionen, wie Schätzspiel, transparenter Bienenstock oder Kerzendrehen angeboten. Darüber hinaus konnten die Gäste sich an zahlreichen Ständen Eindrücke über andere Naturparks verschaffen. Aus Kärnten kamen Robert Röhl sowie Hans Abuja für den Weißensee und Dobratsch: „Sparbach ist der älteste Naturpark Österreichs. Da wir auch für die Bildung zuständig sind, ist es...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Diee Zertifikat "Naturparkkindergarten" und "Naturparkschule" erhielten der Kindergarten und die Volksschule Moschendorf: Kindergartenleiterin Hannelore Gratzer, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landesrätin Daniela Winkler und Schuldirektorin Klaudia Taucher (von links). | Foto: Büro Winkler
3

Zertifizierung
Moschendorfs Kinder im Naturpark engagiert

Die Volksschule und Kindergarten Moschendorf sind zur "Naturparkschule" und zum "Naturpark-Kindergarten" ernannt worden. Grund ist das Engagement, das die beiden Einrichtungen für den Naturschutz und für den Naturpark Weinidylle an den Tag legen. Naturparkschule, NaturparkkindergartenDie Zertifikate "Naturparkschule Weinidylle" und "Naturparkkindergarten Weinidylle" überreichten Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Franz Handler, Geschäftsführer des Verbands...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion
Die Naturparkgemeinden hecken was aus

Die jährliche Bestellaktion im Naturpark Attersee-Traunsee für heimische Wildgehölze, Obstbäume und Naschhecken läuft bereits. Hecken aus Wildgehölzen und heimische Obstbäume verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt. Sie stellen ein wichtiges Brut- und Nahrungsbiotop für viele heimische Vogel- und Kleintierarten dar und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Das Team von "Blockheide leuchtet" zeichnet größtenteils auch für das Lichtspektakel in Sparbach verantwortlich. | Foto: Kulturverein VEIK
Video 15

Kunst in der Natur
Spektakel lässt Sparbach leuchten

BEZIRK MÖDLING. "Uns bewegt das Thema Naturverbundenheit privat wie auch beruflich zutiefst", erzählen die Künstler Leonardo Bettinelli und Nina Fountedakis den BEZIRKSBLÄTTERN. Aus diesem Grund veranstalten sie mit ihrem Kulturverein Veik seit einigen Jahren große Naturpark-Lichtfestivals. Im Mai ist ein solches auch wieder im Naturpark Sparbach zu sehen. Leuchtender Wald Der älteste Naturpark Österreichs verwandelt sich dabei mit Sonnenuntergang in einen magischen, leuchtenden Wald....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Infotafel am Beginn des Rundweges
1 51

Wandern im Naturpark Südsteirisches Weinland
Weg der Sinne

Der Rundweg führt von St. Johann im Saggautal hinauf auf einen aussichtsreichen Höhenweg (Nebenstraße) mit mehreren Buschenschanken und vorbei an gut gemachten Stationen und Rastplätzen wieder hinunter nach St. Johann. Er ist gut beschildert und wurde von der Landjugend geschaffen. Ich ging den Rundweg während eines Kurzurlaubs in der Karwoche, hatte herrliches Frühlingswetter mit frischem Grün und blühenden Bäumen.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Herbert Ziss
Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Osterfeuer in Aue Wenn man ein wenig Phantasie besitzt, entpuppt sich das Osterfeuer als "Drache". Quittenblüte So ein Quittenstrauch ist einfach schön im Jahreskreis. Im Frühling mit seinen Blüten, im Herbst mit seinen Früchten und der Herbstfärbung. Im Pettenbacher Naturgarten gibt es immer wieder etwas...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Edmund Binder (1. v.l.) und Mathilde Stallegger (2. v.r.) freuten sich über das Interesse der Touristiker und Gastgeber aus der Region beim Naturpark-Infotag.  | Foto: npjw
5

Infotag
Naturpark Jauerling-Wachau hält über 50 Naturerlebnisse bereit

Pünktlich zum Saisonstart öffnete die Naturwerkstatt Jauerling beim Naturpark-Infotag ihre Türen für interessierte Touristiker und Gastgeber aus den Regionen Wachau und südliches Waldviertel. Durch Naturpark-Obmann Edmund Binder und Geschäftsführerin Mathilde Stallegger erhielten die Teilnehmer die neuesten Informationen aus erster Hand. Dabei wurde auch das Kernziel des Naturparks vorgestellt. MARIA LAACH. „Der Verein Naturpark Jauerling-Wachau hat sich zum Ziel gesetzt, in den Bereichen...

  • Melk
  • Sara Handl
Acht Kaunergrat-Gestalter:innen wurden von Klimabündnis-Obfrau Stv.in Cornelia Hagele (li.) feierlich im Klimabündnis-Netzwerk willkommen geheißen. | Foto: Siegele
16

Klimabündnis-Beitritt
Acht Kaunergrat-Gestalter:innen gehen einen Schritt weiter

Klimafreundliches Wirtschaften wird auch im Tourismus immer wichtiger. Acht Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – haben den KlimaCheck von Klimabündnis Tirol durchlaufen. FLIEß/KAUNERTAL/PITZTAL (sica). Der Begriff Nachhaltigkeit hat auch längst im Tourismus seinen Platz gefunden und viele Betriebe und Tourismusverbände haben um die Dringlichkeit der Verfolgung einer nachhaltigen Ausrichtung in diesem Wirtschaftszweig erkannt. Auch im Naturpark...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
6

Naturfreunde Wanderung durch die Wüste Mannersdorf

Am 26.03.2022 wagten wir uns in die Wüste Mannersdorf. Dieser wunderschöne Naturpark beherbergt ein ehemaliges Klostergebiet der Unbeschuhten Karmeliter und die Ruine der ehemaligen Burg Scharfeneck. Von der alten, knapp 4,5km langen, Klostermauer sind auch heute noch Teile erhalten. Ein wirklich tolles Ausflugsziel für Jung und Alt.

  • Purkersdorf
  • Naturfreunde Purkersdorf
"Nacht im Naturpark" bietet spannende Einblicke in die Welt bei Nacht.  | Foto: Naturpark Dobratsch (2)
1 3

Vielseitiges Sommerprogramm 2022
20 Jahre Naturpark Dobratsch

Das neue Programm steht ganz im Zeichen des Jubiläumssommers. Gut angenommen wurde im Winter auch die Mobilitätswende. REGION VILLACH. Von der Erlebniswanderung über das KulTourpicknick bis hin zur geführten Kanutour – zu 138 Terminen werden in den kommenden Monaten 30 Programmpunkte im Naturpark angeboten. Neu dabei sind unter anderem der Sensenmähkurs, die Waldökologisierung und "Nachts im Naturpark". Ziel des Sensenkurses ist eine Einführung in das alte Handwerk des Mähens mit der Sense. Um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Foto: Herbert Stockhammer
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Naturpark Schwarzau im Gebirge Den Klafterbach im Naturpark Schwarzau im Gebirge hat Herbert Stockhammer fotografiert. Dass das Wasser wie Watte erscheint, liegt an der sehr langen Belichtungszeit, die Stockhammer für das Bild gewählt hat. Der Aussagekraft des "fließenden Wassers" hilft's auf jeden Fall. Von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Preisverleihung Saftladen in der Volksschule Maria Laach | Foto: privat
2

Naturpark Jauerling
Gewinnerin kommt aus der Volksschule Emmersdorf

Heuer wurde von allen Schulen im Naturpark für den Malwettbewerb des Apfelsaftprojekts „Jauerlinger Saftladen“ fleißig gezeichnet. Die besten Bilder wurden ausgezeichnet. MARIA LAACH. Die Zeichnungen wurden von einer Expertenjury beurteilt und die Gewinner*innen stehen fest. Insgesamt haben knapp über 300 Kinder aus allen 9 Schulen im Naturpark teilgenommen. Gewinnerin der Gesamtwertung ist Emely Weidenauer aus der Volksschule Emmersdorf. Ihr Kunstwerk ziert ab Herbst 2022 die Etiketten der...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Herbert Stockhammer
3

Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teile deine besten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die schönsten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Mufflons im Naturpark Ein Tag bei den Mufflons im Naturpark Schwarzau erlebte Herbert Stockhammer. Natürlich wollten die gehörnten Gesellen gekonnt abgelichtet werden. Blütenpracht  In der Bahngasse hat Erwin Pahr den Frühling mit seinen rosaroten Blüten eingefangen. Sonnenaufgang Einen herrlichen Sonnenaufgang...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die unzähligen Schachteln und Spenden-Säcke der Naturpark-Volksschule Zederhaus werden im Flüchtlingszentrum in Salzburg verteilt. | Foto: Rosmarie Gfrerer
4

Ukraine – eine Schule hilft
Alle 54 Volksschulkinder packen mit an

Krieg in der Ukraine: Eine Schule aus dem Lungau sammelt für Geflüchtete – Spendenaktion der Naturpark-Volkschule Zederhaus. ZEDERHAUS, UKRAINE. Nachdem der Sohn ihrer ehemaligen Elternvereinsobleute, Fabian Bliem, private Verbindungen in die Ukraine pflegt, hat sich die Naturpark Volksschule Zederhaus entschlossen, eine eigene Ukrainehilfe zu starten. "Fabian hilft bei den ankommenden Flüchtlingsströmen in Salzburg mit und weiß deswegen genau, was und für wen gebraucht wird", berichtete...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger. | Foto: Lanzanasto
5

Zahlreiche Projekte stehen an
Förderungen für die Tiroler Naturparke

SCHARNITZ, KARWENDEL. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden kürzlich die Basisförderungen in Höhe von 540.000 Euro zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme der Tiroler Naturparke von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Schwerpunkt BesucherlenkungProjekte für den Arten- und Lebensraumschutz, naturkundliche Angebote für Naturparkschulen und Exkursionen werden mit diesen Geldern finanziert. Der Schwerpunkt liegt bei der BesucherInnenlenkung: „Die Reiseeinschränkungen der vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister LAbg. Erwin Preiner, Mag. Andrea Grabenhofer und Bürgermeister Helmut Hareter in einem sorten- und artenreichen Kirschgarten in Winden am See. | Foto: Andrea Glatzer
9

Neues zwischen Neusiedler See und Leithagebirge
Von der Kirschblüte bis zur Gaudiwagerlfahrt

Mandelblüten und Hundsknofl läuten das Frühjahr im Naturpark zwischen Neusiedler See und Leithagebirge ein. Bald schon werden die ersten Kirschbäume entlang des Kirschblüten-Radweges in ihrem Blütenzauber erstrahlen. Autorin Andrea Glatzer WINDEN AM SEE. "Eigentlich hat alles mit einem Knüller begonnen", erinnert sich Bürgermeister LAbg. Erwin Preiner, als der Regionalverband Neusiedler See - Leithagebirge im Jahr 2000 aus der Taufe gehoben wurde. "Wir hatten uns mit dem Verkehr auf der B50...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 30. Mai 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 1. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

  • 21. Juni 2024 um 19:00
  • Ötscher-Basis
  • Wienerbruck

Nachtwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Geräusche in der Dunkelheit Nachtwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer Zum Auftakt stärken sich die Teilnehmer:innen am Lagerfeuer mit Würstel und Stockbrot. Dann geht´s in die Nacht hinein! Fiepsen Rehe? Rufen Waldvögel? Oder röhren gar Hirsche? Beleuchtet vom Vollmond oder bei Neumond nur vom Sternenhimmel macht sich die Gruppe auf, die nächtlichen Klänge zu ergründen. Inkludierte Leistungen: Begleitung durch eine:n Naturvermittler:in Lagerfeuer mit Würstel, Stockbrot und Nachspeise...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.