Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Natur- und Umweltschutz
Auszeichnung "Natur im Garten" im Stadtzentrum von Pinkafeld

Ob Insektenhotel, Teich, standortgerechte Bäume, Wildstrauchhecken oder Wildblumenwiesen – Naturgärten leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Um die beliebte Natur im Garten Plakette zu erhalten, müssen drei Kernkriterien erfüllt sein: der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie auf sämtliche torfhaltige Produkte. Weiters wird auf Naturgartenelemente beispielsweise das Zulassen von Wildwuchs und Blumen, blühende Stauden, die Nutzung von Naturkreisläufen wie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Ilse Mag. Fiala-Thier
Das neue Weitwanderangebot startet vom Naturpark Mürzer Oberland und führt über die Schneealm (Foto) bis in den Naturpark Irrotkö - Geschriebenstein mit dem ungarischen Köszeg als Ziel. | Foto: Steininger
7

Naturpark Mürzer Oberland
Neues Weitwanderangebot bis nach Ungarn

Ein neues Weitwanderangebot lässt die Herzen aller Genusswanderer höher schlagen. In einer Wanderwoche kann nun problemlos von den Alpen bis an den Rand der pannonischen Tiefebene gewandert werden. NEUBERG AN DER MÜRZ. Das neue Weitwanderangebot startet vom Naturpark Mürzer Oberland ausgehend und führt bis in den Naturpark Irrotkö - Geschriebenstein mit dem ungarischen Köszeg als Ziel. Ein neues Angebot auf alten Wegen erwartet hier alle Wander- und Naturfreunde im Osten Österreichs, direkt vor...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Foto: Bezirks-SPÖ
3

Ternitz
Die Roten steckten in den Wanderschuhen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rund 100 Wandervögel – darunter auch Bundesrätin Andrea Kahofer und GVV-NÖ Präsident Bürgermeister der Stadt Ternitz, Rupert Dworak –  folgten der Einladung des SPÖ-Bezirksvorsitzenden Christian Samwald zum Bezirkswandertag. Mit vollem Elan ging's am frühen Vormittag bei wunderbarsten Wanderwetter vom Kulturhaus Pottschach rund um den Ternitzer Gfieder, zum Brunnenfeld in St. Johann - wo die Labestation von Stadtrat Peter Spicker und seinem Team organisiert wurde - bis zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Büro LR.in Schaar
2 2

Im Naturpark Dobratsch
Kiefernsaateule wurde Lebensraum zurückgegeben

Landesrätin Schaar überbrachte Naturschutz-Förderung für die Errichtung eines Sandbiotops im Naturpark Dobratsch – damit wurde ein wertvoller Lebensraum für Insekten und Reptilien an der Gail geschaffen, unter anderem für die vom Aussterben bedrohte Kiefernsaateule. KÄRNTEN. Im Naturpark Dobratsch bei Müllnern wurde ein Sandbiotop angelegt, um damit einen unverzichtbaren Lebensraum für seltenste Tier-, Insekten- und Pflanzenarten zu schaffen. "Die Leitart dieses Biotops ist die Kiefernsaateule,...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: NLK Pfeiffer
2

Region Ötscher
Naturpark Ötscher-Tormäuer gewinnt NÖ Naturschutzpreis

Am 30. Juni fand in St.Pölten die Verleihung des Josef Schöffel-Förderungspreises, dem niederösterreichischen Naturschutzpreis, statt. Mit dem Projekt Hochlagenobst konnte der Naturpark Ötscher-Tormäuer einen der begehrten Preise ergattern. REGION (pa). Mit dem Josef Schöffel-Förderungspreis zeichnet das Land Niederösterreich Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Zehn niederösterreichische Gemeinden bzw. Initiativen wurden ausgezeichnet. Die Projekte wurden dabei durch eine...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: privat

Ternitz-Sieding
D‘Steinfelder schupfen das Naturparkzentrum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergsteigergilde D‘Steinfelder betreut das Naturparkzentrum Sierningtal-Flatzer Wand in Sieding. An schönen Wochenenden stürmen zahlreiche Wanderer, Bergsteiger oder Mountainbiker die Raststation des Naturparks. Gleich zu Beginn der Sommerferien unterstützten die Gemeinderäte Christoph Wagner, Andreas Schönegger, Patrik Kurz und Irmgard Selhofer-Dissauer die Betreiber der Raststätte mit einem freiwilligen  Wochenenddienst. Bürgermeister Rupert Dworak besuchte das neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erkundung und Erforschung der Natur. | Foto: Maria Schipke
7

Naturpark-Tage
Rucksäcke für den Naturpark-Kindergarten Rechberg

Stellvertretend für den Naturpark Mühlviertel überreichten Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer und Michaela Reiter drei Rucksäcke, die den Pädagoginnen des Naturpark-Kindergartens Rechberg die Ausflüge in den Naturpark Mühlviertel erleichtern sollen.  RECHBERG. Bei regelmäßigen Ausflügen dürfen die Kinder des Naturpark-Kindergartens Rechberg die Natur hautnah erforschen. Im Mai erlebten rund 50 Kinder wieder die alljährlichen Naturpark-Tage am Großdöllnerhof. Bei großteils strahlendem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist der größte Niederösterreichs und zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt aus. | Foto: Franz Wein
2

Naturpark Ötscher Tormäuer, Region
Naturpark setzt ein Zeichen

Beim Naturpark Ötscher Tormäuer steht der Schutz und der Erhalt von Kulturlandschaft im Vordergrund. REGION. Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung. Auf diese vier Säulen setzt der Naturpark Ötscher-Tormäuer. "Durch die Ausrichtung an dem besagten 4-Säulen System können Naturparks als Werkzeuge einer selbstbestimmten, nachhaltigen Entwicklung angesehen werden. In den Naturparks steht oft der Schutz beziehungsweise der Erhalt wichtiger Kulturlandschaften – also die vom Menschen...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: Foto: Walpoth

Bezirk
Erkundungswanderung durch die Karwendelgemeinden

VOMP. Nach über fünf Jahren ist es wieder an der Zeit, dem Naturpark Karwendel ein neues, inhaltliches Programm zu geben, das in die Zukunft schaut und die Richtung für die kommenden Jahre vorgibt. In den letzten Wochen tourten daher die Mitarbeiter:innen des Naturparks durch die Karwendelgemeinden. Mit dem neuem, in den letzten Monaten erarbeiteten Programmvorschlag im Gepäck, stellte der Naturpark an vier verschiedenen Terminen die zukünftigen Ziele und Projektideen vor und holte sich die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Förderungen von Landesseite
240.000 Euro für die Tiroler Naturparke

KARWENDEL. Die fünf Tiroler Naturparke werden 2022 und 2023 von Landesseite mit 240.000 Euro gefördert. Die erweiterten Aufgabengebiete erfordern mehr Förderungen denn: Der Naturpark Karwendel und die anderen Naturparke betreuen 57 Prozent der Tiroler Schutzgebietsflächen. Drehscheiben für NaturschutzDie Sensibilität für die Bedeutung und den Schutz der Natur ist nicht zuletzt durch die immer sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bei vielen Menschen merklich gestiegen. Zentrale...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gemeinsames Projekt der Naturpark-Schulen: 140 Kinder setzten sich mit den Themen Klimaschutz und Biodiversität auseinander. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark
Mostviertler Schüler setzen sich für Klimaschutz ein

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" ganz im Zeichen von Klimawandel-Anpassung und Klimaschutz. REGION. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg fanden sich am Dorfplatz in Mitterbach ein, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema "Klima- und Umweltschutz" zu widmen. Landschaften voller Klimafüchse Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Führung mit Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger. | Foto: Naturpark Geras/Margit
3

Natur
Naturpark Geras: Kleinteilige Landschaft, vielfältige Arten

Der Naturpark ist Teil der idyllischen Teichlandschaft rund um das Stift im nordöstlichen Waldviertel, mit strukturierten landwirtschaftlich genutzten Flächen und hohem Mischwaldanteil. GERAS. Diese kleinteilige Landschaft hebt sich von der weiteren, intensiv genutzten agrarischen Umgebung wohltuend ab. Ein Projekt des Naturparks Geras ist die Wild- und Waldschule. Dennoch ist der NAturpark kein Tierpark. Die Tiere selbst dürfen sich zum Großteil in sehr großen, naturnahen Gehegen bewegen und...

  • Horn
  • Simone Göls
Obfrauen-Wechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Renate Rakwetz aus Gaming (r.) übergibt das Amt an Claudia Kubelka aus Annaberg. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer

Natur & Umwelt
Obfrauen-Wechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Claudia Kubelka aus Annaberg folgt Renate Rakwetz aus Gaming an der Spitze des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer nach. PUCHENSTUBEN. Im Hallerhof in Puchenstuben fand die die ordentliche Hauptversammlung des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer statt. Nach zwei Jahren wurde die Vereinsführung von Bürgermeisterin Renate Rakwetz aus Gaming an Bürgermeisterin Claudia Kubelka aus Annaberg übergeben. Das Rotationsprinzip an der Vereinsspitze wurde 2020 eingeführt. Die weiteren Funktionen im Verein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Baumweissling - immer im Duo unterwegs. | Foto: (c) Karl Nessmann
4 20

Führung durch die Schütt
Flora und Fauna der "Gladiolenwiese"

FREDA - die Zukunftskademie Kärnten hat zu einer geführten Tour auf die Gladiolenwiese in der Schütt im Naturpark Dobratsch eingeladen. An die 20 interessierte Menschen folgten den detailreichen Ausführungen von Rangerin Ulrike Knely diplomierte Ökologin und "Natur-aktiv" -Guide) vom Verein "NaTOUR erleben". Dabei zeigte sich ein schmaler Grat zwischen den Maßnahmen, durch die man eine Fläche naturbelassen sein lassen kann und damit eine unglaubliche Artenvielfalt ermöglicht oder wie man mit...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Waren beim Tag der offenen Tür dabei: Oberschützenmeister Gerhard Riedl, Bürgermeister Bernhard Moser und Anton Polzer | Foto: Manfred Rosenitsch
11

Laserschießkino eröffnet
Tag der offenen Tür im Sportschützenverein Hieflau

Das Vereinslokal der Hieflauer Sportschützen im Dachgeschoß der Alten Schule Hieflau ist seit kurzem um eine Attraktion reicher. HIEFLAU. Auf Initiative des Sportschützenvereins wurde ein neues Laserschießkino,  ausgestattet mit Lasergewehr und Laserpistole und verschiedenen Zielprogrammen, wie Bälle, Enten, Tauben, Dosen und Sterne eingerichtet. Als Sponsoren für die rund 5.000 Euro teure, von Vereinsmitgliedern vorfinanzierte, Anlage konnten Wüstenrot, Steyr Sport, ZPP Dentist Eisenerz,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Tag der Artenvielfalt | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Ötscher
Tag der Artenvielfalt: "Landschaften voller Klimafüchse"

Der heurige Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ ganz im Zeichen von Klimawandelanpassung und Klimaschutz. Alle 140 Schüler der Naturpark-Schulen aus Mitterbach, Gaming, Puchenstuben und Annaberg trafen sich dazu am 7. Juni am Dorfplatz in Mitterbach, um sich in zwei Stationen dem umfangreichen Thema zu widmen. REGION (pa). Österreichweit wird der Tag der Artenvielfalt in vielen Naturpark-Schulen gefeiert und der Verband der...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die stolzen Lehrerinnen der VS Reith mit der Ernennungsurkunde und Anton Heufelder. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Naturpark Karwendel
Volksschule Reith wird zur Naturparkschule

Die Volksschule Reith bei Seefeld erhielt am 31. Mai 2022 im Rahmen einer kleinen Feierstunde und im Beisein von BGM Dominik Hiltpolt feierlich die Ernennungsurkunde zur Naturparkschule aus den Händen von Franz Handler, GF des Verbandes der Naturparke Österreichs verliehen. REITH. B: SEEFELD. „Wir freuen uns, zukünftig eng mit dem Naturpark zusammen zu arbeiten und mit unseren SchülerInnen viele der interessanten Umweltbildungsprogramme zu nutzen! Einige Schulstunden und Lehrausgänge durften...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Spendenübergabe bei der Ötscher-Basis: Sarah Ehmann vom Naturpark Ötscher-Tormäuer (M.) mit den Fotografen Jürgen Thoma und Jürgen Gabriel | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Fotografen spendeten für Naturparkschulen

Drei Fotografen spendeten den Erlös aus dem Verkauf der Bilder einer Ausstellungen an den Naturpark-Ötscher-Tormäuer. REGION. Eine edle Spende in der Höhe von 1.200 Euro wurde an Sarah Ehmann vom Naturpark-Ötscher-Tormäuer überreicht. Erlös aus Bilder-Verkauf gespendet Im Vorjahr hatte Fotograf Jürgen Thoma mit seinen Kollegen Jürgen Gabriel und Markus Morawetz ein gemeinsames Fotoprojekt mit abschließender Ausstellung in der Ötscher-Basis in Wienerbruck iniitiert. Der Reinerlös durch den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Berberaffen bewohnen den Felsen von Gibraltar.
1 14

Afrika am nächsten im Süden Spaniens
Bei den Berberaffen in Gibraltar

Im Zuge einer botanischen Studienreise nach Andalusien darf ein Besuch von Gibraltar nicht fehlen. Die Meerenge zwischen Europa und Afrika ist an der engsten Stelle nur 14km breit und täglich passieren an die 300 Handelsschiffe das Nadelöhr vom Mittelmeer zum Atlantik. Unsere Wandergruppe erkundet den riesigen Felskoloss, den sogenannten Upper Rock, natürlich zu Fuß. Wir nehmen den aussichtsreichen Steig namens "Thrill Seeker", der laut dem Folder für Adrenalin-Junkies vorbehalten ist. Der Weg...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Das Rennen wird im stillen Gedenken einem Sieger der ersten Stunde des Halltalexpress, Stuefer Reini gewidmet. | Foto: Jenewein Gregor/Flatscher Gerhard
3

20 Jahre
Vorfreude auf den Halltalexpress

20 Jahre feiert der beliebte Bewerb Halltalexpress, der jährlich zahlreiche Biker und Läufer ins Karwendelgebirge lockt. Am Samstag, 11. Juni 2022 ist es endlich wieder so weit. ABSAM. Mit 32 Prozent Steigung am Bettelwurfeck, 680 Höhenmeter und 5,2 Kilometer Streckenlänge - wird der Halltalexpress auch heuer wieder zur Herausforderung für die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler. An erster Stelle steht natürlich der Spaß, für jene, die um den Sieg mitlaufen oder mitfahren, bedeutet es aber...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 20
Die Wissenschaft hat am Ötscher Tradition

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer soll ein Forschungzentrum gegründet werden, um Fragestellungen zum Klimawandel zu klären und diesem entgegenwirken zu können. Doch die naturwissenschaftliche Forschung hat am Ötscher eine lange Tradition. Schon vor über 430 Jahren hat der flämisch-niederländische Gelehrte, Arzt und Biologe Charles de l’Écluse, der damals als Carolus Clusius bekannt war und von 1526 bis 1609 lebte, den Berg bestiegen, um die auf ihm gedeihenden Pflanzen zu sammeln und zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Obmann Bgm. Reinhold Höflechner mit den Multiplikatorinnen im Naturpark Südsteiermark | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion

Naturpark Südsteiermark
Neuer Managementplan für den Naturpark Südsteiermark

Ein Naturpark bekommt aufgrund seiner besonderen Natur- und Kulturlandschaft das Prädikat „Naturpark“ verliehen. 2002, vor genau 20 Jahren wurde das Landschaftsschutzgebiet LS 35 - Südweststeirisches Weinland mit diesem Prädikat ausgestattet und diese Region nennt sich seitdem Naturpark Südsteiermark. Jedoch Landschaften verändern sich - auch innerhalb des Naturparks Südsteiermark. Damit dieser Prozess nicht dem Zufall überlassen wird, sondern in den Bereichen, die wichtig sind, von bewussten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 1. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 6. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

  • 21. Juni 2024 um 19:00
  • Ötscher-Basis
  • Wienerbruck

Nachtwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Geräusche in der Dunkelheit Nachtwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer Zum Auftakt stärken sich die Teilnehmer:innen am Lagerfeuer mit Würstel und Stockbrot. Dann geht´s in die Nacht hinein! Fiepsen Rehe? Rufen Waldvögel? Oder röhren gar Hirsche? Beleuchtet vom Vollmond oder bei Neumond nur vom Sternenhimmel macht sich die Gruppe auf, die nächtlichen Klänge zu ergründen. Inkludierte Leistungen: Begleitung durch eine:n Naturvermittler:in Lagerfeuer mit Würstel, Stockbrot und Nachspeise...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.