Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Thomas Samhaber und Brigitte Temper-Samhaber, Vizebürgermeister Hermann Hahn jun., Bürgermeister Manfred Grill, Kurdirektorin Bernadette Kitzler (v.l.). | Foto: Privat
4

Bezirk Gmünd
Neue Perspektiven für unsere Moore

Im Bezirk Gmünd soll die Bedeutung der Moore durch verschiedene Projekte wieder mehr in den Vordergrund gerückt werden. BEZIRK GMÜND. Moore sind einzigartige kleine Naturwunder. Rund 61 Hektar stehen seit 1980 unter Naturschutz, die Übergangsmoore, Niedermoore und kleineren Hochmoore stellen einzigartige Lebensräume für Pflanzen und Tiere dar und sind von großem ökologischen Nutzen und Erholungswert für den Menschen. Neue Moor-InitiativeDie Gemeinde Bad Großpertholz verdankt ihren Mooren...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Das Pürgschachen-Moor, auch Pürgschachener Moor und Pürgschachenmoos genannt, ist ein Moorgebiet das sich in Ardning befindet. | Foto: KK
2

Ennstal und Ausseerland
Schutz bedeutsamer Moore und Moorreste

Bei der "Steiermark Schau" wird die Vielfalt des Lebens in den Fokus gerückt: Die bedeutendsten Moore und Moorreste der Steiermark liegen im Ennstal und in der Bad Mitterndorfer Senke. Die diplomierte Landwirtin und Schutzgebietsbetreuerin Karin Hochegger verschafft einen Einblick in deren Bedeutung. ENNSTAL/AUSSEERLAND. Moore sind außergewöhnliche Ökosysteme, die durch ein bestimmtes Zusammenspiel von drei Komponenten geprägt sind: Wasser, Pflanzen und Torf. "Moore beherbergen eine Reihe sehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Das Tannermoor stellt einen wichtigen Erholungsort dar | Foto: Gemeinde Liebenau
2

Tannermoor Liebenau
Moor hat Zukunft

Am Freitag, 16. September stellte internationale Fachtagung das Tannermoor in den Mittelpunkt. Zwölf Referenten beleuchteten verschiedenste Aspekte und zeigten: die Moore sind einzigarte, schützenswerte Lebensräume, denen als Wasser- und CO2 Speicher künftig eine noch größere Rolle zukommen wird. LIEBENAU. Der Liebenauer Bürgermeister August Reichenberger durfte gemeinsam mit dem Bürgermeister der Projektpartnerstadt Telč, Vladimír Brtník über 60 Besucher und Fachexperten aus ganz Österreich...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Den Preis für den Verein "Rund ums Moor" nahmen Christine Bogendorfer, Helga Galosch und Bgm. Gernot Kremsner (2. bis 4.v.l.) entgegen. | Foto: Landesmedienservice
10

Naturschutz
Burgenländischer Umweltpreis für Moorschützer aus dem Zickental

Der Burgenländische Umweltpreis in der Kategorie "Vereine" geht heuer an den Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr. Er kümmert sich um die Erhaltung der naturgeschützten Niedermoor-Landschaft am Zickenbach zwischen Heugraben, Eisenhüttl und Rohr und macht es behutsam für Besucher zugänglich. Moor mit OchsenDie Fläche von 42 Hektar umfasst das Moor selbst und die angrenzenden Feuchtwiesen, die seit 1991 unter Naturschutz stehen. Hier weiden die Zickentaler Moorochsen, die der sanften Nutzung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Naturschutzgebiet Hamerauer Moor zwischen der Glan und der Moosstraße an der Salzburger Stadtgrenze
11 8 12

Das Naturschutzgebiet Hamerauer Moor
Ein Naherholungsgebiet mit "Tiefgang"

Die Stadt Salzburg war vor langer Zeit von Mooren umgeben, eines davon ist das Hamerauer Moor, das sich bis zur Stadtgrenze zu Grödig/Glanegg erstreckt. Das Naturschutzgebiet ist ein schöner Naherholungsraum zwischen der renaturalisierten Glan und der Moosstraße. Leider sind viele Moorflächen dem beliebten Torfstich zum Opfer gefallen, denn Torf wurde sowohl zum Heizen, als auch für Kurbäder verwendet. Das Kurhaus Marienbad gegenüber der Marienkirche wurde 1855 ein wichtiger Gesundheitstreff...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
LH-Stv. Ingrid Felipe: Naturschutz-Erfolgsmeldungen. | Foto: Land/Lechner

Tiroler Naturschutzpaket
Gewässer renaturieren, Moore erhalten

Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket; viele Vorhaben bereits in Umsetzung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Herbst 2020 wurde auf Antrag von LH-Stv. Ingrid Felipe ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Landesregierung beschlossen. Ein gutes Jahr später, in welchem die Umsetzungsprojekte mit Regierungsbeschlüssen konkretisiert wurden, zieht die Tiroler Naturschutzlandesrätin eine erste Bilanz. „Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, die Finanzierung zahlreicher...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Rande einer Seggenwiese im Rohrer Moor lebt noch eine große Zahl der vom Aussterben bedrohten Sumpfschrecken. | Foto: Naturakademie Burgenland

Bedrohte Art
Kolonie der seltenen Sumpfschrecke in Rohr entdeckt

Eine überraschende Entdeckung machte ein Spezialist der Naturakademie Burgenland bei einer Fachexkursion im Rohrer Moor. Am Rande einer Seggenwiese ortete er eine Kolonie der Sumpfschrecke, die hier in großer Zahl lebt und offensichtlich gute Lebensbedingungen vorfindet. Diese Feldschreckenart ist braun und erzeugt einen charakteristischen Knicklaut, den sie mit den Hinterbeinen durch Reiben an den Flügeln erzeugt. Die Art ist vom Aussterben bedroht, denn sie braucht als Lebensraum gesunde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Weg durch das Naturschutzgebiet soll so umgebaut werden, dass auch Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte ihn gut bewältigen. | Foto: Verein Rund ums Moor
1 11

Behindertengerecht
Rohrer Moor wird barrierefrei begehbar

Den Erlebnisweg durch das Moor am Zickenbach sollen künftig auch Behinderte möglichst gut zurücklegen können. Der Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr arbeitet daran, den Weg durch das Naturschutzgebiet barrierefrei zu gestalten und umzubauen. Die Arbeiten gehen zügig voran. "Ein Teil der Wege ist bereits gefestigt und mit Rollstuhl befahrbar oder mit Stock und Krücken begehbar", berichtet Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". Im nächsten Schritt werden die Brücken zu den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Minister Tite Aroschidse (Mitte) mit Bgm. Gernot Kremsner, Projektleiterin Helga Galosch, Margit Nöhrer (Südburgenland plus) und Rinderweiden-Obmann Werner Sinkovics. | Foto: Rund ums Moor
2

Landwirtschaftsminister im Naturschutzgebiet
Besuch aus Georgien im Rohrer Moor

Prominenter Besuch durchstreifte das Moor am Zickenbach bei Rohr. Tite Aroschidse, Landwirtschaftsminister der autonomen georgischen Republik Adjara, machte sich ein Bild über die im Moor praktizierte Kombination von Landwirtschaft und Tourismus. Die georgische Delegation informierte sich über die Umsetzungsmöglichkeiten von LEADER-geförderten Projekten. Werner Sinkovics, Obmann des Vereines „Rinderweide im Zickental“, berichtete den Gästen über die Umstellung von Land- auf Weidewirtschaft und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dreharbeiten im Naturschutzgebiet zwischen Heugraben Rohr und Eisenhüttl. | Foto: Helga Galosch
9

Zickentaler Moor kommt bald aufs Handy

Mit Fotoapparat und Videokamera durchstreiften fünf Jugendliche der Höheren Bundeslehranstalt Güssing ("École") das Moor im Zickental. Ihre Bilder und Videos fließen in eine Handy-App ein, die künftigen Besuchern des Naturschutzgebiets das Moor und seine Besonderheiten näherbringt. Die App, die gratis verfügbar sein wird, soll im heurigen Jahr fertiggestellt werden. "Pro Jahr benützen rund 2.000 zahlende Besucher im Rahmen von Führungen und rund 500 unbegleitete Personen den Erlebnisweg durchs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 31

Life Projekt Auseerland

Im Jahr 2013 starteten die Bundesforste ein umfangreiches Projekt zur Erhaltung und Verbesserung von Naturräumen. Das "Life Projekt Auseerland" umfasst die Natura 2000 Gebiete "Steiermark Dachsteinplateau" und "Totes Gebirge“ sowie mehrere kleinere Gebiete. Im Bereich der Moorlandschaften rund um Bad Mitterndorf wurden eingie Gewässer zum Schutz der Alpenkammmolche angelegt. Neben den Kammmolchen sind auch andere heimische Amphibien und Reptilienarten dort anzutreffen. Die kleine Bildergalerie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Wolfgang Simlinger
Auf der erneuerten Brücke beim Moortümpel (von links): Projektleiter Jürgen Frank, Obmann Hermann Ofner, Helmut Mulzet und Ernst Simitz von Realto, Bürgermeister Gernot Kremsner. | Foto: Rund ums Moor
2

Erneuerungsarbeiten am Rohrer Moor-Weg abgeschlossen

Vor dem Saisonbeeginn wurden die Arbeiten am Erlebnisweg durch das Moor von Rohr abgeschlossen. Der Kräutergarten neben dem Start wurde mit neuen Umrandungen versehen. Die Brücke über den Tümpel erhielt einen neuen Belag, alle Tafeln wurden mit frischen Rahmen ausgestattet, die Weidenbauten frisch geschnitten und "eingestrickt". Alle Knüppelwege im nassen Moorbereich mussten neu gebaut werden, denn die starke Feuchtigkeit hatte der hölzernen Struktur im Laufe der Jahre zugesetzt. Dafür...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das naturgeschützte Moor am Zickenbach kann man bei geführten Wanderungen (Bild) oder auf eigene Faust erkunden. | Foto: Josef Lang
31

Moor-Saison in Rohr hat begonnen

Mit den ersten geführten Wanderungen hat die Besuchersaison im naturgeschützten Moor am Zickenbach begonnen. Um Naturerlebnisse noch besser möglich zu machen, hat der Verein "Rund ums Moor" die letzten Monate gut genützt. "Der 'Garten der Sinne" wurde gestutzt, die Weidenbauten neu 'gestrickt', die Suhle bewässert, alle Knüppelwege neu angelegt und der Aussichtsturm am Rastplatz mit einer Stiege ausgestattet", zählt Jürgen Frank auf. In neuem Glanz erstrahlen der Kräutergarten neben der Kirche,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Reinhard Deimel (Bürgermeister Dobersberg), Gerhard Kirchmaier (Bürgermeister Heidenreichstein), Robert Kraner (Ansprechpartner in der eNu für das Schutzgebietsnetzwerk Waldviertel), Erich Müllner (Umweltgemeinderat Heidenreichstein), Franz Maier (Leiter  | Foto: Alexandra Stanzl

Schutzgebietsnetzwerk Waldviertel: Tatkräftiger Einsatz im Heidenreichsteiner Moor

HEIDENREICHSTEIN. Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) organisierte im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerkes Waldviertel am 30. März einen Workshop mit aktivem „Outdoor-Programm“. Dabei arbeiteten Naturschutzbewegte an der Weiterentwicklung der Schutzgebietsbetreuung in der Region: es ging vorrangig um die Moore und Teiche im Waldviertel und um Beiträge von Gemeinden zu Erhalt und Verbesserung der Biodiversität. Heidenreichsteins Bürgermeister Gerhard Kirchmaier und Umweltgemeinderat Erich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Zahl der Zickentaler Moorochsen ist auf 150 begrenzt. Sie können sich frei bewegen und feinstes Gras fressen. | Foto: Verein Rund ums Moor
3 2 10

Verein "Rund ums moor" erhält den Regionalitätspreis 2015

Für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum erhält der Verein die Auszeichnung in der Kategorie "Umwelt/Energie - Nachhaltigkeit“. ROHR/HEUGRABEN/EISENHÜTTL. Seit 2003 sorgen der Verein „Rund ums Moor“ und der Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“ für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum. Dieses Europaschutzgebiet ist die Heimat seltener Tiere und Pflanzen. Das Moor im Naturschutzgebiet „Auwiesen Zickental“ entstand vor rund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Nicht nur Naturführungen und Moorochsen: Das Zickental-Moor ließe sich auch für Gesundheitszwecke nutzen, so Bgm. Hermann Ofner.
1 4

Natur-Moor soll auch Kur-Zwecken dienen

Das naturgeschützte Moor zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl im Zickental soll auch in Zukunft einen wirtschaftlichen Nutzen bringen. Neben naturkundlichen Führungen und Fleisch aus den hier weidenden "Moorochsen" bleibt auch die gesundheitliche Verwendung der Moorerde ein Ziel, erklärt der Rohrer Bürgermeister Hermann Ofner. "Wir sind in Gesprächen mit einem möglichen Investor, der sich für die Verarbeitung der Erde für Heilzwecke und Kosmetik interessiert", sagte Ofner, Obmann des Vereins...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ob in Zukunft bei Kramsach Golf gespielt werden kann, liegt an der Auslegung von Raumordnung und Naturschutz.
3

Golfplatz Kramsach: Sagt neues Gesetz "Ja" oder "Nein"?

KRAMSACH. In der dieswöchigen Sitzung der Tiroler Landesregierung wurden die raumordnerischen Anforderungen für Golfplatzprojekte geändert. Die Meinungen von VP-Bezirksobmann Margreiter und der Grünen Bezirkssprecherin Schreyer klaffen in Bezug auf den geplanten Golfplatz in Breitenbach und Kramsach allerdings weit auseinander. „Damit werden in Zukunft Trockenmoore kein Ausschlussgrund mehr sein“, berichtet der Breitenbacher Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Alois Margreiter (ÖVP). „Mit der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der große, grüne Moorfrosch markiert den Eingang zum Wanderweg durch das Moor im Zickental.

Moorwächter

Wo: Kirche, 7551 Rohr im Burgenland auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vogelbeobachter finden im Zickental-Moor jede Menge "Beute". | Foto: Verein "Rund ums Moor"
14

Das Zickental-Moor als Natur-Erlebnis

Ein wahrer Schatz der Natur ist das naturgeschützte, 12.000 Jahre alte Moor im Zickental zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl. 800 verschiedene Pflanzenarten wachsen hier. Behutsam ins Gelände integrierte Stationen machen es möglich, diesen Schatz kennenzulernen und zu verstehen. Durch das Moor führt ein Erlebnisweg, der seit heuer drei neue Stationen aufweist. Am Rastplatz können die Besucher ihr Wissen über die Tiere und Pflanzen an einer interaktiven Quizwand testen, im "Kreativbeet" mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schön anzuschauen und schmackhaft: die Moorochsen aus dem Zickental.

Ein Jubiläum für die Moorochsen

Seit zehn Jahren sind die zotteligen Moorochsen die symbolischen Botschafter für das Naturschutzgebiet und die Weiden am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Dieses Jubiläum wird zünftig gefeiert. Am Samstag, dem 26. April, beginnt um 13.30 Uhr ein Festakt bei der Eisenhüttler Rinderweide. Danach gibt's zur Stärkung kulinarische Schmankerl - natürlich vom Moorochsen. Wann: 26.04.2014 13:30:00 Wo: Rinderweide, 7543 Eisenhüttl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Eingang zum Erlebnisweg durchs Zickental-Moor wartet so mancher Frosch. | Foto: Privat
2

Im Zickental-Moor beginnt die Gästesaison

Das naturgeschützte Moor im Zickental lässt sich seit 12. April bei geführten Streifzügen erkunden. Am Rastplatz können die Besucher ihr Wissen über die Tiere und Pflanzen an einer interaktiven Quizwand testen, im "Kreativbeet" mit gesammelten Blättern und Pflanzen ein "Moorbild" gestalten. Für Führungen stehen geschulte Moorbegleiter parat. Anmeldungen sind unter 0664/5966858 möglich. Wann: 12.04.2014 14:00:00 Wo: Kirche, 7551 Rohr im Burgenland auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.