Notarztdienst

Beiträge zum Thema Notarztdienst

Walter Hemetsberger mag die Herausforderung –technisch wie medizinisch. | Foto: Rabl
2

Florian 2025
Mit Leidenschaft bei jedem Einsatz

Walter Hemetsberger, Notfallsanitäter und Kommandant der FF Mondsee, ist für den "Florian" nominiert. BEZIRK, MONDSEE. Laut Studien sind 60 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ehrenamtlich tätig – in Blaulichtorganisationen, Vereinen oder Hilfsprojekten. „Die Ehrenamtlichen zeigen, dass Zusammenhalt, Gemeinsamkeit und Miteinander in Oberösterreich keine bloßen Schlagwörter sind, sondern gelebt werden. Oberösterreich ist das Land der Verlässlichkeit und des Zusammenhalts – das...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Trimmel, MSc übergibt im Rahmen der Einschulung das neue Ultraschallgerät an die diensthabende Notärztin Dr. Barbara Predl.
 | Foto: Universitätsklinikum Wiener Neustadt

Universitätsklinikum setzt neue Maßstäbe
Modernstes Ultraschallgerät für den Notarztdienst

Das Universitätsklinikum hebt die Notfallversorgung in Wiener Neustadt auf ein neues Niveau: In Zusammenarbeit mit dem „Karl Landsteiner Institut für Notfallmedizin“ wird erstmals ein hochmodernes Ultraschallgerät im Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) eingesetzt. WIENER NEUSTADT. Das der Klinischen Abteilung für Anästhesie, Notfall- und Allgemeine Intensivmedizin des Universitätsklinikums assoziierte „Karl Landsteiner Institut für Notfallmedizin“ stellt dem Notarztdienst Wiener Neustadt ein...

Notfallsanitäter und Dienstführender Andreas Neulinger und der Ärztliche Leiter Walter Mitterndorfer. | Foto: OÖRK-Bezirksstelle Perg

Jubiläum
Den Notarztdienst Perg gibt es seit drei Jahrzehnten

Im Jänner 1994 startete im Bezirk Perg das NEF-System, ein historischer Meilenstein in der notärztlichen Versorgung der Bevölkerung in der Region. Das Notarzteinsatzfahrzeug (kurz: NEF) ist mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt und wird gemeinsam mit einem Rettungswagen zu Notfällen entsandt. Mittlerweile wurden mehr als 30.000 Einsätze erfolgreich abgewickelt. PERG. In den 1990er Jahren gingen in Oberösterreich mehrere NEF-Systeme in Betrieb, die ersten 1994 in den Bezirken...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirksrettungskommandant Johannes Raab, Dienstführender Reinhold Stelzer, ärztlicher Leiter Notarztdienst Primar Kostja Steiner und seine Stellvertreterin Martina Pürmair (v. l.). | Foto: RK/Fuchs
3

Rohrbach-Berg
Umfangreiche Fortbildung zum Jubiläum des Notarztdienstes

Zum 30-jährigen Jubiläum des Notarztdienstes gab es kein Fest, sondern eine umfangreiche gemeinsame Fortbildung. ROHRBACH-BERG. Mit dem Notarztwagen nahm am 1. November 1993 das erste Sonderrettungsmittel des Bezirks Rohrbach seinen Dienst auf. Das 30-jährige Jubiläum war auch der Anlass für eine umfassende Fortbildung für Notärzte und Notfallsanitäter: Hinter der Abkürzung PHTLS verbirgt sich ein international gültiger Standard für die präklinische Versorgung von Verletzungen. Zwölf...

Wolfgang Hochreiter (Eigentümer der Hochreiter Gruppe Bad Leonfelden) mit Ehefrau Petra Hochreiter und Notfallsanitäter Manuel Reisinger (r.) präsentieren das tolle Nachschlagewerk. | Foto: Hochreiter Gruppe/S. Kaar

Manuel Reisinger
Notfallsanitäter schrieb in seiner Freizeit Nachschlagewerk

Manuel Reisinger vom Notarztdienst Freistadt hat in mehreren hundert Stunden Arbeit eine Nachschlagfibel verfasst, die seltene Herangehensweisen im Notarztdienst kurz und prägnant zusammenfasst. FREISTADT. Egal ob lebensbedrohliche Erkrankungen oder schwere Unfälle – in der Welt der Notarztdienste ist schnelles und präzises Handeln von großer Bedeutung. Vor allem bei sehr herausfordernden oder seltenen Einsatzmeldungen sprechen die hochqualifizierten Notarztteams des Roten Kreuzes bereits bei...

Der Stützpunkt des Notarztdienstes Freistadt ist am Klinikum Freistadt. | Foto: OÖRK/ChristophAumayr

Jubiläum
Notarztdienst Freistadt feiert 30-jähriges Bestehen

Nicht mehr wegzudenken aus der Region ist der Notarztdienst Freistadt, den es seit nunmehr 30 Jahren gibt. Das Team aus Ärzteschaft und Notfallsanitäter bietet eine optimale Kombination aus Notfallmedizin und rettungstechnischer Versorgung. FREISTADT. Am 5. Juli 1993 war der erst Tagdienst des Notarztdienstes Freistadt. Ein Notarzt und zwei Notfallsanitäter nahmen die „fahrenden Intensivstation“, wie in den Medien genannt, offiziell in Betrieb. Das rund zwei Millionen Schilling (rund 145.350...

V.l.n.r.: Bgm. Hans Brunthaler (Geretsberg), Bgm. Simon Sigl (St. Radegund), Bgm. Martin Zimmer (Hochburg-Ach), Bgm. Gerhard Holzner (Ostermiething), Bgm. Johann Schwankner (Haigermoos), Bezirksrettungskommandant Georg Kubesch, Andrea Holzner, Dienststellenleiter Ostermiething Martin Mandl, Bgm. Josef Lasser (Franking) und Bgm. Valentin David (Sankt Pantaleon). | Foto: Parlament

Grenzübergreifende Hilfe
Notarztdienst braucht neue Regelungen

Die aktuellen Vereinbarungen im grenzüberschreitenden Notarztdienst zwischen Österreich und Deutschland sind über 90 Jahre alt. Grenzgemeinden fordern daher neue Rahmenbedingungen. BEZIRK, BAYERN. Andrea Holzner, Nationalratsabgeordnete und Bürgermeisterin der Gemeinde Tarsdorf thematisierte mit Amtskollegen den grenzüberschreitenden Notarztdienst zwischen Österreich und Deutschland. Die gültigen Vereinbarungen stammen aus dem Jahre 1931 und sind den heutigen Herausforderungen nicht mehr...

Oberarzt Jörn Decker, Primar Wilhelm Winkler, Landesrettungskommandant Reinhard Schmidt, Primar Kostja Steiner, Stadtbürgermeister Andreas Lindorfer, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Bezirksrettungskommandant Johannes Raab und Ärztlicher Direktor Wolfgang Tenschert (v.l.) | Foto: Foto: Schütz
6

Notarztdienst Bezirk Rohrbach
Wilhelm Winkler übergab seine Agenden an Kostja Steiner

Nach knapp 30 Jahren übergab Primar Wilhelm Winkler die ärztliche Leitung des Notarztdienstes Rohrbach an Primar Kostja Steiner. Bei einer Feier blickte man auf drei ereignisreiche Jahrzehnte zurück. ROHRBACH-BERG. Am 1. November 1993 wurde es eingeführt: das Notarzt-System für den Bezirk Rohrbach. "Am Stadtplatz fand damals eine Feier statt, bei der das neue Vorhaben vorgestellt wurde", erinnert sich Bezirksrettungskommandant Johannes Raab. Mit sieben Notärzten und acht beruflichen...

Polizeikontrolle in Ansfelden
Beamten griffen Sanitäter im Drogenrausch auf

Auf dem Weg zum Dienst nach Linz befand sich ein Sanitäter während er in Ansfelden, aufgrund seines Fahrstils, von der Polizei aufgehalten wurde.  LINZ-LAND (red). Den Beamten kam das Verhalten des Mannes, nach einem Alkoholtest der negativ ausgefallen war, eigenartig vor. Deshalb wurde an Ort und Stelle ein Drogen-Schnelltest durchgeführt. Dabei soll der Fahrer wie die Kronen Zeitung, die diesen Fall ans Licht brachte, berichtet in einen Probebecher urinieren. In einem unbeobachteten Moment...

Notfallsanitäter Kurt Grünsteidl, Notärztin Dr. Regina Resch und das Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuzes in Linz

80.000mal...

Linz. So oft ist der Notarztdienst des Roten Kreuzes in Linz seit seiner Gründung im Jahre 1974 bisher zu einem Notfall gerufen worden. Das macht in diesen über 40 Jahren glatte 2000 Einsätze im Jahr. „Das Team aus Notarzt und Notfallsanitäter arbeitet immer mit den Mannschaften des Rettungsdienstes zusammen“, so Notfallsanitäter Kurt Grünsteidl. „Bei unserem 80.000sten Einsatz war ein Rettungsfahrzeug bereits vor Ort und die Besatzung konnte den verunglückten Autofahrer aus seinem Fahrzeug...

  • Linz
  • Bezirksstelle Linz-Stadt Österreichisches Rotes Kreuz
Die Versorgung der Patienten steht im Vordergrund. Im Ernstfall werden nach wie vor Hausbesuche gemacht. | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Zwei Ärztesprengel werden eins

Ab 1. Jänner werden in Wels-Land und Grieskirchen zwei Sprengel des Notdienstes zusammengelegt. WELS (bf). Waren früher Bad Schallerbach und Wallern sowie Krenglbach, Buchkirchen und Scharten zwei Sprengel des hausärztlichen Notdienstes, so werden diese ab 1. Jänner 2014 zusammengelegt. Wer dann etwa mitten in der Nacht an einer akuten Mittelohrentzündung oder hohem Fieber erkrankt, der muss weitere Wegstrecken in Kauf nehmen, um zum nächsten Arzt zu gelangen. "Die Maßnahme der Zusammenlegung...

3

Happy Birthday – Notarztdienst Braunau

Braunau. Im Mai 1993 wurde zum ersten Mal in Braunau und damit auch in Oberösterreich ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) alarmiert um die best- und schnellstmögliche Versorgung des Patienten am Einsatzort zu gewährleisten. Im Mai 2013, 22.157 Einsätze und 20 Jahre später, feiert die Notarztdienststelle Braunau sein rundes Jubiläum! In einem feierlichen und musikalisch umrahmten Festakt wurde die Geburtstagsfeier vom Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Linz, Paul Reinthaler, in Form von...

  • Braunau
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau
Robert Lauf, Leo Lang, Adolf Schinnerl, Rudolf Puecher und Christine Karl (v.l.).

Notarztdienst ist gut aufgestellt

Seit 2011 ist das Bezirkskrankenhaus Kufstein erfolgreich für den Notarztdienst verantwortlich. KUFSTEIN (ck). Die Neuordnung des Notarztdienstes im Jahr 2010 war mit viel Unsicherheiten verbunden. Bis dahin war das Rote Kreuz für den Dienst verantwortlich, doch durch eine Umstellung der Organisationsform war das danach nicht mehr möglich. Auf Wunsch des Landes übernahm das Bezirkskrankenhaus Kufstein diese Aufgabe und richtete in Kufstein und Kramsach ab 1. Jänner 2011 zwei Stützpunkte ein....

Die Produzenten des Films über den Notarztrettungsdienst wurden vom Roten Kreuz Radkersburg mit Dank- und Anerkennungsurkunden geehrt.                 Foto:  WOCHE

Ein Abend für das Rote Kreuz

Ein Fest für Körper, Geist und Seele für das Rote Kreuz Radkersburg im Sicherheitszentrum. Etwa 250 Arbeitsstunden investierten drei junge Radkersburger in die Produktion eines Filmes über den Notarztrettungsdienst der Bezirksstelle Radkersburg. Die Idee zum Film hatte Monika Haas, Leitstellendisponentin des Bezirkes. Für die Dreharbeiten war Oliver Meyer zuständig, die eindrucksvolle Musik zum sechs Minuten dauernden Streifen stammt von dessen Bruder Klaus Meyer. Die technische Leitung hatte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.