Operation

Beiträge zum Thema Operation

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rudolf Auen-Scheiblhofer, praktiziert an der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden und am Tauernklinikum Zell am See. | Foto: R. Auen
4

Gesundheit
Wie künstliche Intelligenz die Knie-OP revolutioniert

Doktor Auen-Scheiblhofer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Privatklinik Ritzensee sowie am Tauernklinikum Zell am See, im Gespräch über ein KI unterstütztes Verfahren bei Kniegelenksoperationen.  SAALFELDEN. MeinBezirk konnte in Erfahrung bringen, dass in Österreich etwa 20.000 Menschen pro Jahr ein neues Kniegelenk erhalten, weil keine andere Therapie mehr gegen ihre Schmerzen hilft. Anlässlich unseres Sonderthemas hat sich Redakteurin Sarah Braun mit einem Experten auf...

Krankenhaus
Krankenhaus Umbau in München

Die kommunalen Kliniken kommen in diesem Jahr einen großen Schritt voran: Der Erweiterungsbau für Bogenhausen und der Neubau für Harlaching werden fertig, bei den Kosten gibt es für die Stadt keine Überraschungen. Doch der Umzug in die modernen Gebäude bedeutet für alle Beteiligten eine Herausforderung.

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Saison-Aus für Marcel Hirscher. | Foto: Thomas Fuchs
3

Kreuzbandriss
Marcel Hirscher muss Saison beenden

Marcel Hirscher muss seine Comeback-Saison vorzeitig abbrechen: Grund dafür ist offenbar eine Verletzung beim Training auf der Reiteralm. Es könnte das endgültige Ende seiner Karriere sein.  SCHLADMING. Ein Kreuzbandriss am linken Knie: so lautet die schlechte Nachricht heute, Dienstag, 3. Dezember. Die Verletzung geschah offenbar bei einem Training am Montag, 2. Dezember, auf der Reiteralm. Laut seiner Instagramseite wurde Marcel Hirscher auch noch am Montag, 2. Dezember, in Graz operiert....

Sumayya Dalatmirova und ihre Begleiterin Nishangul "Nicky" Tajibaeva. Seit dem 20-stündigen Eingriff sind drei Wochen vergangen. | Foto: SALK/Fürweger
4

Weltpremiere am Uniklinikum Salzburg
Zwei Kiefergelenke aus einem Mittelfußknochen

Durch einen spektakulären Eingriff mit Weltpremiere am Uniklinikum Salzburg kann die 16-jährige Sumayya endlich lachen. In einer 20-stündigen Operation wurden aus einem ihrer Mittelfußknochen zwei Kiefergelenke rekonstruiert. SALZBURG. Sumayya Dalatmirova, eine 16-Jährige aus Tadschikistan, litt seit ihrer Kindheit an verknöcherten Kiefergelenken, was ihre Ernährung stark einschränkte. Nach mehreren Operationen in Deutschland und Salzburg konnte Professor Alexander Gaggl von der...

Spezialistinnen und Spezialisten aus Kardiologie, Onkologie und Herzchirurgie arbeiteten Hand in Hand – 19 Tage nach 8-Stunden-OP konnte Niyazi A. nach Hause. Im Bild v. l.: Richard Greil, Rainald Seitelberger, Patient Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Erfolgreiche Operation im Uniklinikum Salzburg
Faustgroßen Tumor aus Herz entfernt

Ein selten großer bösartiger Tumor wurde im Jänner 2024 im Uniklinikum für Innere Medizin III aus dem Herzen eines 61-Jährigen operiert. Dank der intensiven interprofessionellen Zusammenarbeit und dem letztendlichen Erfolg der Operation, konnte der Patient nur 19 Tage später mit einer positiven Behandlungsperspektive entlassen werden. SALZBURG. Im vergangenen Oktober wurde der Tennengauer Niyazi A. (61) mit Atemnot und Leistungsknick in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere...

Das Land Salzburg warnt vor starkem Wind, Schnee und Regen von Donnerstagnacht bis Samstagnacht. Zum heiligen Abend soll es dann aber wieder etwas schöner werden. | Foto: Symbolbild: Pixabay/ryanminion
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Dezember)

Pünktlich zum Feierabend gibt es bei uns wieder die Themen des Tages. Diese Nachrichten aus dem Bundesland Salzburg solltest du dir heute nicht entgehen lassen. SALZBURG: Der Unternehmer Matthias Moosleitner erhielt Ende Dezember das Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Ehrenzeichen für Matthias Moosleitner PONGAU: Nach der Insolvenz im Oktober können 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Modehauses Adelsberger in St. Johann aufatmen. Die Gläuber stimmten dem Sanierungsplan zu. Modehaus...

Dozent Michael Mayer mit Jonathan bei der ersten Nachkontrolle sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. | Foto: SALK/Bernhofer
5

Uniklinikum Salzburg
Pinzgauer (9) ist nach Wirbelsäulen-OP schmerzfrei

Der neunjährige Jonathan war mit einer Fehlbildung der Wirbelsäule (kongenitale Skoliose) zur Welt gekommen. Durch eine Spezial-OP kann er nun ohne Schmerzen herumtollen. PINZGAU/SALZBURG. Laut seinem behandelnden Orthopäden Michael Mayer, Leiter der orthopädischen und degenerativen Wirbelsäulenambulanz an der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie, hatte Jonathan einen überzähligen, asymmetrischen Halbwirbel, der die Wirbelsäule verschoben hat. "Unbehandelt oder zu spät behandelt hätte das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Professor Christoph Griessenauer (l.) und Oberarzt Johannes Pöppe von der Uniklinik für Neurochirurgie am Uniklinikum mit dem Modell des Implantats. | Foto: SALK/Fürweger
3

Premiere am Uniklinikum Salzburg
Patientin erhielt Schädeldecke aus dem 3D-Drucker

Eine 63-jährige Patientin aus der Obersteiermark, erhielt im Uniklinikum Salzburg das erste hauseigene gedruckte 3D-Implantat und hat den Eingriff gut überstanden. Auch in Zukunft sind weitere Implantate aus dem 3D-Drucker geplant. SALZBURG. Nachdem diesen Frühling der erste Patient im Uniklinikum Salzburg eine selbstgefertigte Hinterhaupt-Prothese, welche die Knochenstruktur ergänzt, aus dem 3D-Drucker bekommen hatte, wurde nun das erste 3D-Implantat, das Knochenstruktur ersetzt, erfolgreich...

Alen Knafelj (rechts) aus Bad Gastein kann sich dank eines neuen Hörimplantats über ein besseres Sprachverständnis freuen. Primar Clemens Huber (links) von der HNO im Krankenhaus Schwarzach sieht in derartigen Eingriffen eine Chance für die Zukunft. | Foto: KSK
4

Neuartiges Hörimplantat
Gasteiner kann dank Operation jetzt gut hören

Aufgrund einer Hörstörung tat sich Alen Knafelj bisher schwer, in Gesprächen alles gut zu verstehen. Dank eines neuen Implantats hat sich sein Sprachverständnis jetzt verbessert. Im Krankenhaus Schwarzach will man in Zukunft verstärkt auf derartige Eingriffe setzen. SCHWARZACH. Alen Knafelj aus Bad Gastein litt seit seiner Geburt an einer hochgradigen Hörstörung. Nun hat sich das geändert: Dank eines neuartigen Hörimplantats kann der 44-Jährige Gespräche nun sehr gut verstehen. Implantat in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Auf der Gynäkologie des Krankenhauses wurde ein neues Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eingerichtet. | Foto: KSK
5

Klinikum Schwarzach
Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch bekommen Hilfe

Auf der Gynäkologie des Krankenhauses in Schwarzach richtet sich ein neues operatives Zentrum an Frauen mit unerwünschtem Kinderwunsch. Interims-Primar Ingo von Leffern konnte in Hamburg Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln. Nun bildet er in Schwarzach Ärztinnen und Ärzte entsprechend aus. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach richtet nun ein spezielles operatives Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ein. Der interimistische Primar auf der Gynäkologie, Ingo von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Bergretter brachten den deutschen Urlauber mit Hilfe eines Akias zum Notarzthubschrauber. | Foto: Bergrettung Mittersill
2

Bergrettungseinsatz
Deutscher Wanderer erlitt im Habachtal Aorta-Riss

Ein deutscher Urlauber brach beim Wandern im Habachtal zusammen und konnte nicht mehr weiter gehen. Eine Familie entdeckte den Mann und alarmierte die Bergrettung Mittersill. Es waren keine äußeren Verletzungen erkennbar – im Krankenhaus wurde ein Aorta-Riss festgestellt. MITTERSILL. Gestern war ein 62-jähriger Deutscher im Habachtal zum Wandern am Smaragdwanderweg unterwegs. Plötzlich wurde der Mann immer schwächer und konnte irgendwann nicht mehr weiter gehen – seine Beine ließen sich nicht...

Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

Katharina Liesinger mit Hund "Polly".  | Foto: team©krisch
4

Spendenaufruf Hallein
Nur Hund "Polly" kann Katharina jetzt noch helfen

Für Katharina Liesinger brach 2021 die Welt zusammen. Hilfe kommt jetzt aus Hallein. HALLEIN. Die große Leidenschaft von Katharina Liesinger waren die Pferde: Die 38-Jährige ist gelernte Pferdefachfrau und blickt auf eine bemerkenswerte Reitkarriere zurück, die 2015 im Titel „Senior Europameister Ranch Riding“ gipfelte. Zehn Jahre lang konnte sich Katharina Liesinger unter den Top Ten Reitern im Ranch Riding halten. Aber das ist jetzt vorbei. Leben mit Mindestsicherung "Es fing im Jänner 2021...

(v.l.): Bürgermeister Andreas Haitzer, Christian Stöckl,  Dr. Cornelia Lindner und Bernhard Weiß vollführten den ersten Spatenstich. | Foto: Foto Gerhard Schiel für KSK
3

Bauarbeiten Krankenhaus
Spatenstich beim Krankenhaus Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wird erweitert. Angebaut wird ein weiteres Gebäude, in dem die Pathologie, die Mikrobiologie und viele weitere medizinische Fachrichtungen Einzug halten werden. Die Kosten werden sich laut Prognose auf 79 Millionen Euro, die größtenteils vom Land Salzburg getragen werden, belaufen. SCHWARZACH. Das Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums begann bereits vor drei Monaten. Von August bis Oktober wurde das alte Kinderspital in Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Krankenhaus in Schwarzach hat derzeit mit vielen Corona-Ausfällen in der Belegschaft zu kämpfen. | Foto: KSK
2

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Schwarzach reduziert nicht-akute OPs

Um die Versorgung von akuten Fällen aufrecht zu erhalten, reduziert das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach die planbaren und nicht-akuten Operationen – wie Hüft-OPs – um 50 Prozent. Denn auch im Krankenhaus fallen derzeit einige Arbeiter aufgrund der Corona-Quarantäne aus.  SCHWARZACH. Corona macht auch vor den Arbeitern in den Krankenhäusern keinen Halt. Rund 80 Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Kardinal Schwarzenberg Klinikums in Schwarzach befinden sich derzeit in...

Philipp Bacher ist Sportwissenschaftler und Schmerztherapeut (Liebscher & Bracht). Diese Methode hilft bei 90 Prozent aller Schmerzen. | Foto: Philipp Bacher
Aktion 3

Liebscher & Bracht – Schmerztherapie
Behandlungsoption ohne Operation

Wer kennt nicht jemanden, der schmerzgeplagt ist und schon vieles an Behandlungsmöglichkeiten ausprobiert hat, aber am Ende hat nichts geholfen – eine OP steht womöglich an? Hier kann womöglich die die Liebscher & Bracht-Schmerztherapie helfen. MARIA ALM. "Diese Art der Behandlung ist bei unseren Nachbarn in Deutschland schon weit verbreitet, bei uns in Österreich steckt diese Behandlungsmöglichkeit leider noch in den Kinderschuhen. Das würde ich gerne ändern, mein Wunsch ist es, die Liebscher...

Hündin Rosi kann kaum atmen. | Foto: Pfotenhilfe
3

Pfotenhilfe Lochen
Hündin Rosi: gequält und verstoßen

Die verstoßene Hündin Rosi fand Aufnahme bei der Pfotenhilfe Lochen. Sie kam verwahrlost und abgemagert und ist ein von extremer Qualzucht. LOCHEN. Die englische Bulldogge Rosi hat kürzlich am Tierschutzhof Pfotenhilef im Grenzgebiet Salzburg/Oberösterreich Zuflucht gefunden. "Diese Rasse zählt zu den extremsten Qualzuchtauswüchsen, die man sich vorstellen kann", so Johanna Stadler von der Pfotenhilfe. "Rosi bekommt kaum Luft! Dass so etwas immer noch erlaubt ist, ist eine Schande. Unser...

Früherkennung und rasche Therapie können die Brust bei Brustkrebs retten. Rund 100 Fälle werden jährlich im Klinikum Schwarzach behandelt.  | Foto: Neumayr (Symbolbild)
2

Nach Patienten-Kritik
Brustkrebs-Spezialist klärt über Behandlung auf

Nach Kritik einer Patientin an der Wartezeit klärt Primar Frank Tuttlies über die Brustkrebs-Behandlung auf. Der Ärztemangel bleibt in Salzburg ein Problem. SCHWARZACH. Weil sie 79 Tage von der Erstdiagnose bis zur Operation warten musste, wandte sich eine Pongauer Brustkrebs-Patientin an die Bezirksblätter. Ihrer Ansicht nach sei die "lange Wartezeit" im Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach "frauen- und gesundheitsfeindlich". Die Bezirksblätter haben im Krankenhaus nachgefragt: Dort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Rund 600 Covid-Patienten wurden in Schwarzach betreut, 125 von ihnen brauchten eine Intensivbetreuung. | Foto: KSK/Schiel
5

Ordensspitäler
Corona stärkt Kooperation unter Gesundheitseinrichtungen

Die Ordensspitäler auch in Salzburg ziehen Bilanz über die Leistungen in der Pandemie. In Schwarzach beispielsweise wurden 600 Covid-Patienten betreut, 125 von ihnen auf der Intensivstation.  SALZBURG. Die österreichischen Ordensspitäler präsentierten ihre Leistungsbilanz für das Pandemie-Jahres 2020. Zu den Ordensspitäler gehören in Salzburg das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg sowie das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach.  In den beiden Salzburger...

Seit Montag, 29. März, ist Ebene Drei im Tauernklinikum Zell am See geschlossen.  | Foto: Gudrun Dürnberger
2

30 Mitarbeiter betroffen
"Schließung wird keinen Leistungseinbruch bringen"

Vor Kurzem wurde die "Ebene Drei" im Tauernklinikum Zell am See geschlossen – 30 Mitarbeiter sind betroffen. Laut Geschäftsführer Öller nichts Ungewöhnliches für die Zeit nach dem Wintersaison-Ende. Er versichert aber, dass es in seinem Klinikum nicht zu einem Leistungsabfall kommen wird.  ZELL AM SEE. Die Sparmaßnahmen des Tauernklinikums greifen seit Montag, 29. März. Dabei wird die gesamte "Ebene Drei", die im Normalbetrieb Unfallchirurgie, Hals-Nasen-Ohren- und Augenheilkunde...

Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer 22-stündigen Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. | Foto: SALK
4

SALK-Weltpremiere
22-stündige OP beendete eine jahrelange Leidensgeschichte

Es war eine Weltpremiere im OP, die von 19. auf 20. Jänner in den Salzburger Landeskliniken durchgeführt wurde. Ein 19-köpfiges Team des Uniklinikums Salzburg verband bei einer Tumor-OP am Schädel erstmals moderne Navigation, Bildgebung und 3D-Druck. Gleichzeitig wurde die jahrelange Leidensgeschichte einer 53-jährigen Oberösterreicherin beendet. SALZBURG. Mehr als zehn Jahre lang litt eine heute 53-jährige Innviertlerin an einem Meningeom: Dieser an sich gutartige Tumor führte im Schädel zu...

Unsere Leserin Manuela Obermayer will sich bei den Ärzten und Pflegern, die ihr zur Seite standen, bedanken. | Foto: Alexander Holzmann

Leserbrief
Frau Obermayer bedankt sich für die gelungene Operation

Nachdem ihr bei einer Operation der Dickdarm entfernt wurde, bedankt sich nun die aus Lofer stammende Patientin Manuela Obermayer bei dem Ärzteteam aus Lofer und Zell am See. Entfernung des Dickdarms! Herzlichen Dank an Doktor Brigitte Pfeffer, Lofer, die alles in die Wege geleitet hat. Danke an Doktor Adolf Kaindlstorfer, Zell am See, für die Untersuchungen in seiner Ordination und Gespräche für die Operation. Doktor Adolf Kaindlstorfer hat mich im Krankenhaus Zell am See mit sehr gutem Erfolg...

Das schwer kranke Kätzchen wurde mit herausgeeitertem Augapfel gefunden.  | Foto: Pfotenhilfe
2 1

Katzenleid
Kleines Kätzchen am Wegrand gefunden

Eine Spaziergängerin fand in Mattsee ein Kätzchen in schockierendem Zustand und brachte es zum Verein Pfotenhilfe. MATTSEE.  Eine Spaziergängerin aus Schalkham in Mattsee traute am Wochenende ihren Augen nicht, als sie unweit ihres Wohnorts ein krankes Katzenkind in erbarmungswürdigem Zustand am Wegesrand sah. Sie steckte es sofort in ihren Rucksack und brachte es zum nur wenige Minuten entfernten Tierschutzhof Pfotenhilfe, wo festgestellt wurde, dass das erst etwa drei Monate alte...

Zwischen 80 und 100 Patienten werden pro Wintertag ins Klinikum nach Schwarzach geliefert.
(Bilder stammt aus der Zeit vor der Pandemie. Daher tragen die Ärzte keine Schutzausrüstung.) | Foto: Archivbild: KSK / Gerhard Schiel
3

Corona in Salzburg
Zum Virus kommen die Skiunfälle dazu

Schaffen die Salzburger Spitäler die Zusatzbelastung durch Skiunfälle im Corona-Jahr? Im Klinikum Schwarzach hat man viel dafür getan, dass beides funktioniert. Ein Appell an die Skifahrer kommt trotzdem aus der dortigen Unfallchirurgie: "Achten Sie auf Ihre Kondition, Ihre Ausrüstung und auf Andere."  SCHWARZACH, SALZBURG. Im ersten Lockdown appellierten Politiker, Krankenhäuser und Einsatzorganisationen dafür, keine gefährlichen Sportarten durchzuführen, um ja keinen Platz im Krankenhaus zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.