Opferschutz

Beiträge zum Thema Opferschutz

Foto: Unsplash
5

Bezirk Bruck/Leitha
Hilfe und Beratung für Frauen bei häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt muss nicht immer physisch mit einem Schlag geschehen, sondern schließt auch emotionalen Missbrauch mit ein. Wenn Sie betroffen sind oder sich beraten lassen möchten, finden Sie hier wichtige Links und Notfallnummern. Das Landesklinikum Hainburg ist rund um die Uhr für Betroffene erreichbar.  BEZIRK BRUCK. Frieden unter dem Weihnachtsbaum gab es nicht in jeder Familie. Stress, Verpflichtungen und finanzielle Sorgen können rund um den Jahreswechsel zu Hause für Spannungen sorgen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
DGKP Manuela Mayer, DGKP Klaudia Homola, Lisa Rieder, DGKP Renate Welleschitz, Birgit Schmid, Pflegedirektorin DGKP Bettina Riedmayer, DGKP Sonja Zax, DGKP Silvia Tabora, DGKP Brigitte Perschy  | Foto: LK Hainburg
4

Gegen Gewalt
Landesklinikum Hainburg unterstützt "Orange the World"

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Hainburg unterstützen die „Orange the World“ Kampagne gegen Gewalt an Frauen und tragen 16 Tage lang Opferschutz-Buttons als Zeichen der Solidarität. HAINBURG. Unter dem Motto „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt“ wird weltweit von 25. November (internationaler Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden) bis 10. Dezember (internationaler Tag der Menschenrechte) auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Als...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1 Reihe sitzend: Dr. Petra Werger (Allgemeinmedizinerin IAS Horn), KPJ-Studentin Marie-Charlotte Voith, DGKP Klinger Kerstin (Neurologie), Dr. Maximilian Wunderer (Arzt in Basisausbildung IAS), DGKP Julia Galy (IAS),
2. Reihe li vom Fernseher
DGKP Nicole Pokorny (Chir. 1), Dr. Miriam Frischauf (Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe), dahinter DGKP Eduard Drlo (Anästhesie/Intensiv), Dr. Klemens Kukla (Arzt in Basisausbildung IAS) Rechts vom Fernseher DGKP Andreas Zumer (Hygienefachkraft), DGKP Martina Bareis (IAS), KPJ-Student Jakob Öller, DGKP Regina Schreiner (IAS) | Foto: Klinikum Horn

Fortbildung im Landesklinikum Horn
Hinschau`n statt Wegschau`n

Sensibilisierung zum Thema Opferschutz und Gewaltprävention – Fortbildung im Landesklinikum Horn HORN. Am 16. November 2023 fand im LK Horn die Fortbildung „Hinschau’n statt Wegschau’n“ zum Thema Opferschutz und Gewaltprävention statt. Ziel der von Julia Galy, DGKP auf der IAS des LK Horn, gehaltenen Fortbildung war, neben der Sensibilisierung für das Thema Opferschutz, auch das Vermitteln von Wissen bezüglich des Verhaltens bei der Spurensicherung, Versendens von Beweismitteln und der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Mitglieder der Opferschutzgruppe Klosterneuburg vor dem Landesklinikum. | Foto: LK Klosterneuburg
2

Gewalt an Frauen
Landesklinikum unterstützt Kampagne "Orange the World"

"Halt zu Gewalt" heißt es auch im LK Klosterneuburg, das im Zeitraum von 25. November bis 10. Dezember 2023 die Kampagne gegen Gewalt an Frauen "Orange the World" unterstützt. KLOSTERNEUBURG. Die Initiative setzt 16 Tage ein bewusstes Zeichen für eine gerechte und sichere Zukunft gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die jährliche internationale Kampagne beginnt am 2 internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und endet am Tag der Menschenrechte. In diesen Tagen unterstützen die Mitarbeiter des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Armin Kroat, Sonja Schindler, Doris Fidi, Marianne Dacho, Roland Böhm und Barbara Lehner (v.l.) inromierten. | Foto: LK Waidhofen/Thaya

Waidhofen
Landesklinikum begeht Welttag der Patientensicherheit

Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos "Sicherheit für Patient:innen. Mit Patient:innen." lud auch das Landesklinikum Waidhofen zum Welttag der Patientensicherheit. WAIDHOFEN/THAYA. Der Einsatz von modernen Tools für Risikobewusstsein, Fehlermanagement und Qualitätssicherung macht es möglich, die Sicherheit der Patienten im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern und unerwünschte Ereignisse zu minimieren. Der Welttag der Patientensicherheit wurde auch im Landesklinikum zum Anlass genommen, auf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: LK Waidhofen/Ybbs

LK Waidhofen/Ybbs
Krankenhaus und Polizei tauschen sich aus

Das Landesklinikum Waidhofen/Ybbs ist ein Teil des gut ausgebauten niederösterreichischen Netzwerks zwischen Einrichtungen wie Kliniken, Frauenberatungsstellen oder Gewaltschutzzentren und der Polizei, die sich dem Thema Opferschutz annehmen. WAIDHOFEN/YBBS.  Krankenhäuser sind mitunter erste Anlaufstellen für Betroffene von psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt. Jede dritte Frau in Österreich ist von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen (Statistik Austria, 2022)....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Die Opferschutzgruppe im Landesklinikum Baden-Mödling. v.l.n.r. DSA Henriette Wais, DGKP Renate Haiden, Mag. Maria Meier, Prim. Univ. Doz. Dr. Erwin Hauser
 | Foto: LK Baden-Mödling

Landesklinikum Baden-Mödling
Opferschutzgruppe und „Orange the world“

Das Landesklinikum Baden-Mödling setzt mit orangenen FFP2-Masken ein Zeichen gegen Gewalt. Das Team der Opferschutzgruppe möchte damit auf dieses sensible Thema aufmerksam machen und von 25. November bis 10. Dezember die Initiative „Orange the world – 16 Tage gegen Gewalt“ unterstützen. BADEN/MÖDLING. Die Opferschutzgruppe aus dem LK Baden-Mödling besteht aus einem interdisziplinären Team und ist regelmäßig aktiv. Ziel der Gruppe ist, für den Anlassfall die entsprechenden Hilfestellungen zur...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Alexander Grohs, MSc, NEUSTART, Leiter Niederösterreich und Burgenland | Foto: NEUSTART

Nach Betretungs- und Annährungsverbot: Gewaltpräventionsberatung verpflichtend

Sechs Monate Gewaltpräventionsberatung Niederösterreich. NEUSTART Niederösterreich zieht Zwischenbilanz nach einem halben Jahr Beratung: Rund 930 Zuweisungen, vorwiegend bei Gewalt in Beziehung, Täterarbeit zum Schutz des Opfers, Verpflichtung wichtig Seit 1. September müssen sich Personen, gegen die von der Polizei ein Betretungs- und Annährungsverbot ausgesprochen wurde, verpflichtend beraten lassen, in Niederösterreich bietet der Verein NEUSTART diese verpflichtende Gewaltpräventionsberatung...

  • Horn
  • H. Schwameis
Das Psychologinnen-Team im Landesklinikum Scheibbs: Isabella Labenbacher, Romana Baumberger und Martina Maier machen mit den orangen Masken sehr gerne auf die Aktion "gegen Gewalt" aufmerksam.
 | Foto: Landesklinikum Scheibbs

Landesklinikum
Aktion gegen Gewalt im Scheibbser Klinikum

"16 Tage gegen Gewalt" und "Orange the World" im Landesklinikum Scheibbs SCHEIBBS. Sechs Tage lang machten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Scheibbs mit dem Tragen von orangefarbenen FFP2-Masken auf den Opfer- und Gewaltschutz für Frauen aufmerksam. Bewusstsein schärfen "Wir beteiligen uns sehr gerne an der Aktion und wollen mit den auffallend farbigen Masken das Bewusstsein für die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen schärfen", so die Ansprechpartnerin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mit dem Tragen orangefarbener FFP2-Masken zeigen die Mitarbeiter Solidarität mit den Betroffenen. Im Bild: Michael Fronhofer, Doris Fidi, Sonja Fröhlich, Doris Müller, Monika Oberbauer, Sandra Ritter, Evelin Zeller, Vanessa Antoniol, Darius Pany und Sandra Binder (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Gemeinsam gegen Gewalt
Landesklinikum setzt Zeichen gegen Gewalt

Unter dem Motto „Orange the World – Gemeinsam gegen Gewalt“ wird weltweit von 25. November bis 10. Dezember auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch das Landesklinikum Waidhofen/Thaya schließt sich dieser Aktion an - so wird etwa das Krankenhaus orange beleuchtet. WAIDHOFEN/THAYA. Eine von fünf Frauen in Österreich ist zumindest einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Auch Kinder, ältere Menschen, Männer oder Menschen mit Behinderung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
6

Ein Zeichen setzen gegen Gewalt.
Das Team vom Pflege-und Betreuungszentrum Raabs/Th. setzt auch auf " Orange the World"

Ein Zeichen setzten gegen Gewald ORANGE THE WORLD -Eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen "Opferschutz- hinschauen statt wegsehen / Gemeinsam gegen Gewald" Wir in unseren Gesundheitseinrichtungen unterstützen die Initiative  "Orange the World" - 16 Tage gegen Gewald" und möchten durch das Tragen von orangen  FFP 2-Masken auf das Thema im Zeitraum vom 25. November bis 10. Dezember auf merksam machen! DAs Team vom PBZ Raabs an der Thaya unterstützt aktiv diese Initiative! Die Kampagne “Orange the...

  • Hollabrunn
  • Maria-Luise Theuerer

Gewaltschutz
Wunsch nach Frauenhaus

TULLN. "Alles zu tun um familiärer Gewalt entgegenzuwirken und Eskalationen zu verhindern", gibt Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl das gemeinsame Ziel der Gewaltschutzarbeit im Bezirk aus. Was braucht es, um die Arbeit im Gewaltschutzbereich zu verbessern? "Es ist uns wichtig, dass Menschen wissen, dass sie sich im Falle von einer Gewaltbeziehung an uns wenden können und wir alles versuchen werden gemeinsam mit Betroffenen Lebenssituationen von Gewalt zu befreien," so Fiegl. Außerdem wird...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Manuela Stiefsohn (Ombudsstelle), Mag. Rainer Harrauer (Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde), Mag. Sabine Wagner-Simhandl (Leiterin Sozial-heilpädagogisches Team), Theres Reichmann (Sozial-heilpädagogisches Team), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger (Leiter Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde) Prim. Univ.- Doz. Dr. Alexander Lösch (Leiter Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), OÄ Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), Ing. Thomas Spitzer, MSc (Kommandant der Betriebsfeuerwehr) und Peter Fink, MAS (Qualitätsmanagement) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Der Gewalt entgegen: 3. Treffen der Opferschutzgruppe

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gewalt“ fand am Universitätsklinikum St. Pölten das 3. Arbeitstreffen der Opferschutzgruppe statt. ST. PÖLTEN (pa). Vor kurzem fand das 3. Arbeitstreffen mit Fortbildung zum Thema „Standarddokumentation und Verletzungsanzeige im Opferschutz“ statt. Ziel einer korrekten Dokumentation ist einerseits die Spurensicherung sowie andererseits die exakte Beschreibung und Fotodokumentation, sodass zu einem späteren Zeitpunkt - nach Abheilen der äußeren Verletzungen - das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Mitglieder der Opferschutzgruppe der Kliniken Tulln und Klosterneuburg unter der Leitung des ärztlichen Direktors des LK Klosterneuburg Herbert Huscsava (3.v.l.) und Viktoria Wentseis (4.v.l.), Klinische Psychologin am UK Tulln. | Foto: Landesklinikum Klosterneuburg

Landesklinikum Klosterneuburg
Opferschutzvernetzung in den Spitälern

KLOSTERNEUBURG. Die Zahl der Frauenmorde nimmt in Österreich zu und sorgt inzwischen bundesweit für Diskussionen. Umso wichtiger ist jetzt die Devise: „Gemeinsam gegen Gewalt“. Denn zahlreiche Fachleute für Opferschutz wissen aus der Betreuung ihrer Klientinnen, dass jede fünfte Frau zumindest einmal in ihrem Leben Gewalt ausgesetzt ist. Häusliche Gewalt zählt somit für einen nicht unbeträchtlichen Teil beinahe zur Tagesordnung. Dabei ist die Dunkelziffer als hoch einzuschätzen und die Gewalt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Gefährder müssen innerhalb von fünf Tagen einen Termin vereinbaren. | Foto: pixabay
2

Polizei NÖ
Verpflichtende Präventionsberatung für Gefährder

Ab Herbst 2021 verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen – Kooperation zwischen BMI und Verein Neustart NÖ. „Es muss eine enge Zusammenarbeit und ein Verständnis der einzelnen Beteiligten füreinander geben, um in Zukunft im Sinne des Gewaltschutzes einheitlich und vor allem gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen“, sagt NÖs Landespolizeidirektor Franz Popp. Ab 1. September ist nach einem Betretungs- und Annäherungsverbot eine verpflichtende Gewaltpräventionsberatung für den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Peter Herzog, Martin Steiner und Arno Dalpra haben sich zum Netzwerk "DenkwerkstaTTT" zusammengetan (v. l.). | Foto: Fotos (3): Privat
Aktion

Häusliche Gewalt
"Täterarbeit muss Beachtung finden"

Gewaltberater fordern mehr Anerkennung der Täterarbeit als wichtigen Teil des Opferschutzes. GMÜND. Die jüngste Serie an Frauenmorden führte zu einem politischen Runden Tisch: Vergangene Woche trafen sich Frauenministerin Susanne Raab, Innenminister Karl Nehammer, Justizministerin Alma Zadić und Sozialminister Wolfgang Mückstein online mit Vertretern von Gewaltschutzeinrichtungen. Als Soforthilfe sollen 24,6 Millionen Euro zum Beispiel in Anti-Gewalttrainings und Prozessbegleitung für Opfer...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gewaltberater Peter Herzog, Psychotherapeut Martin Steiner, Psychotherapeut Arno Dalpra | Foto: Denk-WerkstaTTT
4

Denk-WerkstaTTT
Unterstützung nach Wegweisungen - Täterarbeit ist Opferschutz!

Krisen zeigen immer auch Schwächen im System auf! Wo sollen die Männer nach Wegweisungen hin? Wer kümmert sich um die Täter und Täterinnen? ... In den letzten Wochen fanden zwei Pressekonferenzen statt, in denen es unter anderem um Gewalt in Familien ging. Es wurde zusätzlich ein Unterstützungsfond für Frauen in Not eingerichtet. Das ist sehr erfreulich und auch notwendig. Es gibt in Österreich 30 Frauenhäuser, in denen Frauen Zuflucht finden, wenn sie einen sicheren Ort brauchen. Das sind...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Gruppenfoto der Opferschutzgruppenbeauftragten. | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Österreichweites Treffen der Opferschutzgruppen

Am 6. November kamen knapp 90 Opferschutzgruppenbeauftragte ins Universitätsklinikum Tulln um sich bei einem Vernetzungstreffen auszutauschen. TULLN (pa). Oft sind es nur unscheinbare Verletzungen, seltsame Geschichten oder irritierende Verhaltensweisen, die vielleicht im ersten Moment gar nicht dramatisch wirken, jedoch einen umso tragischeren Hintergrund haben. Ein älterer, pflegebedürftiger Mann, der immer still wird, sobald ein bestimmter Verwandter auf Besuch kommt. Eine junge Frau, die...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Judith Hradil-Miheljak, Präsidentin des Soroptimist Clubs Mödling, Prim. Dr. Erwin Hauser vom LKH Mödling und Stadträtin Roswitha Zieger setzten gemeinsam mit den Schülerinnen der 3. Klasse der Modeschule Mödling am Freiheitsplatz ein leuchtendes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. | Foto: Christina Ebersberger-Dörfler
6

Leuchtendes Zeichen am Freiheitsplatz in Mödling
Gewalt an Frauen muss in der Gesellschaft ein No-Go werden!

Der Soroptimist International Club Mödling setzte im Rahmen der internationalen UN Women Kampagne "Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen" ein leuchtendes Zeichen am Freiheitsplatz - und lud zur Modeschau in orange der Modeschule HLM-HLP Mödling im Posthof. Als weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen erstrahlt die Pestsäule am Freiheitsplatz in orange. Judith Hradil-Miheljak, Präsidentin des Soroptimist Clubs Mödling, berichtete von erschütternden Zahlen: rund 27% aller...

  • Mödling
  • Ulrike Strelec
Häusliche Gewalt der Polizei melden. | Foto: pixabay.com

Häusliche Gewalt
Betretungsverbot für gewalttätigen Mann ausgesprochen

KIRCHBERG/WAGRAM (cb). Einen Fall von häuslicher Gewalt gab es am Wochenende in Kirchberg am Wagram. Im Zuge eines Familienstreits stieß ein alkoholisierter Mann seine Frau und schlug dann auch noch zu. Die Kinder der Familie mussten die Eskalation mitansehen. Sie sind elf und dreizehn Jahre alt. Das Opfer konnte die Polizei verständigen, die den Mann der Wohnung verwies und ein Betretungsverbot aussprach. Nun darf er für 14 Tage nicht in die Wohnung zurückkehren. Bezirkspolizeikommandantin...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Seidl

Kriminalität kann jeden treffen

0800-122 122 ist die Notrufnummer des Weissen Rings. MISTELBACH. "Wenn wir von der Polizei versagt haben, kommt der Opferschutz", scherzte Bezirkspolizeikommandant Florian Ladengruber, den Funken Wahrheit in sich tragend. Der adventliche Empfang der Polizei stand ganz im Zeichen des Opferschutzes. Dina Nachbaur und Wolfgang Haupt vom Weissen Ring stellten ihr Angebot an Bevölkerung vor: Kostenlose anonyme Beratung bei psychologischen oder juristischen Themen; finanzielle Unterstützung sowie...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Tullns Rechtsanwalt Johannes Öhlböck: "Opfer wird doppelt bestraft!" | Foto: privat

Sex-Attacke: Kein Geld für Opfer?

Anwalt: Wenn Täter mittellos sind, keine Chance auf Entschädigung. TULLN. Wie die Bezirksblätter online berichtet haben, wurde eine 15-jährige Tullnerin am 25. April 2017 im Stadtgebiet von Tulln vergewaltigt. Die vorerst drei unbekannten Täter haben das Mädchen auf dem Nachhauseweg verfolgt. Nachdem sie das Opfer eingeholt hatten, packten zwei der Täter das Mädchen an der Schulter, ein weiterer hielt ihr den Mund zu. In weiterer Folge vergewaltigten zwei der Männer das Mädchen, bevor sie sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Oberstleutnant Sabine Zentner vom Bezirkspolizeikommando Bruck setzt auf Prävention.
2

Sicherheit in den besten Jahren

"Vorsicht ist besser als Nachsicht": Polizei Bruck und Bezirksblätter laden zur Präventionsveranstaltung. BRUCK. Sicherheit geht uns alle an! Der aktuellen Kriminal-Bezirksstatistik zufolge verlagern Einbrecher ihr "Betätigungsfeld" immer mehr auf Gewerbebetriebe, die Zahlen bei Eigentumsdelikten gegen Private sind rückläufig. Über die eigene Sicherheit und die Möglichkeiten zum Schutz des Eigentums Bescheid zu wissen minimiert erstens das Risiko, Opfer von Dieben oder Einbrechern zu werden und...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

622.500 Euro für Opfer von Gewalt

OÖ (red). Die Unabhängige Opferschutzstelle des Landes OÖ unterstützt ehemalige Heimkinder, die u.a. in Einrichtungen des Landes OÖ Opfer von physischer, psychischer oder sexueller Gewalt geworden sind. Bisher haben sich 81 Personen bei dieser Stelle gemeldet. Wir streben eine gründliche Aufarbeitung der Fälle an. Vorgesehen, gemäß dem Beschluss der Opferschutz-Kommission, sind finanzielle Gesten von insgesamt 622.500 Euro, so LH Josef Pühringer.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.