Ostern

alt-text Ostern

Zu Ostern Freude schenken

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Der Osterhase hoppelt wieder durch unsere Gärten und versteckt seine bunten Nester. Um dem fleißigen Hasen etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir für euch einige Tipps zusammengesucht, mit denen ihr euren Liebsten garantiert eine Freude bereiten werdet! Wer bei der Osterjause in diesem Jahr besonders auftrumpfen möchte erfährt bei uns außerdem, warum in den Tagen vor Ostern keine Kirchenglocken läuten. Doch keine Sorge, bis zum Ostersonntag sind sie wieder zurück! Wir wünschen ein schönes Osterfest!


Beiträge zum Thema Ostern

Die Bezirksblätter Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Lans. | Foto: BezirksBlätter
3

Sammelbeitrag
BezirksBlätter vor Ort: Lans

Die Gemeinde Lans plant ein Pilotprojekt für das Baufeld "Oberes Feld", ein Wohngebiet, das in den nächsten 10 bis 15 Jahren vielen Gemeindebürgerinnen und -bürgern als Heimat dienen soll. Den vollen Artikel lesen Sie HIER. Neuigkeiten aus der Gemeinde Lans Im Rahmen unserer Serie BezirksBlätter vor Ort, haben wir diesmal mit dem Lanser Bgm. Benedikt Erhard über die aktuelle Dorfentwicklung gesprochen. Das ganze Interview lesen Sie HIER. Lanner Ostereierschießen mit Rekordbeteiligung In der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In der Osterwoche laden das Stadtmarketing Lienz und die Kaufleute der Lienzer Innenstadt zur beliebten Ostereiersuche ein. | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

Osterei-Suche
City Ring Lienz lädt zur Suche nach dem goldenen Ei

In diesem Jahr können Lienzer Schaufensterbummler und Kunden der Innenstadtbetriebe zu Ostern City Ring-Gutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro gewinnen. LIENZ. Nicht nur der kalendarische Frühling hat schon begonnen, auch die Vorboten von Ostern sind in Lienz schon überall zu finden. Ein Blick in die Schaufenster der Lienzer Innenstadtbetriebe bestätigt diese Erkenntnis. Doch nicht nur die Angebote der heimischen Betriebe laden zu einem Stadtbummel. Auch heuer kann man wieder auf die Jagd nach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der brave Osterhase steckt heuer von Technik über Räder vielfältige Geschenke ins Nest. | Foto: pixabay
2

Frohe Ostern im Bezirk Neusiedl
Tradition und Moderne im Osternest 2024

Am 31. März ist heuer Ostersonntag und das bedeutet wieder für viele Kinder Osternestsuche. Der Osterhase darf in diesem Jahr sportlich, verspielt oder einfach nur kreativ beim Befüllen der Nester sein. Tipps fürs OsternestEin Rad passt immer Ein Fahrrad ist ein sinnvolles und gern geschenktes Osterpräsent. Ein Rad ist nie out, sondern immer ein Geschenk, das die Kinder lange begleitet. Auch eine tolle Idee für das Osterfest sind Roller Skates. Knieschoner, Ellbogenschützer und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die Fellacher Zechgemeinschaft ist bereit für die ersten Osterspiele. | Foto: Privat

Osterspiele in Villach
Die Fellacher Zechgemeinschaft lädt ein

Die Zechgemeinschaft Fellach veranstaltet am Samstag, dem 23. März, die ersten Osterspiele für Groß und Klein. VILLACH. Die Zechgemeinschaft Fellach hat sich in der Zeit vor Ostern etwas ganz Besonderes überlegt. Am Samstag, dem 23. März, lädt die Gemeinschaft zu den ersten Fellacher Osterspielen ein. Gestartet wird ab 13 Uhr am Melcher Feld gegenüber vom betreuten Wohnen. Für Groß und Klein"Die Idee ist es für Vereine wie uns Teamspiele zu machen zu je vier Personen, um einfach mit anderen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Kinder tragen das heilige Feuer in jedes Haus. | Foto: Doris Schlager
1 8

Osterbrauchtum - Wissenwertes über Ostern
Osterbräuche im Bezirk Weiz

Die österlichen Bräuche sind von Ort zu Ort oft sehr unterschiedlich. Von der Palmweihe bis hin zur Osterjause gibt es viel zu tun. WEIZ. Am Beginn der Osterzeit, steht das Ende der Fastenzeit. Viele haben auf etwas verzichtet, was nicht immer ganz so einfach ist. Die 40tägige Fastenzeit endet am Ostersonntag. Wer genau nachzählt findet heraus, dass es aber mehr Tage vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag sind. Das liegt daran, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind und die Zahl 40 im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
3

Brauchtumsgruppe, Osterschießen, Ossiacher Tauern
Die Osterschießer von Leiten, St. Nikolai und Dellach lassen den Brauch nicht abkommen!

Von Karsamstag 30.3.24 11:00 Uhr bis Ostersonntag 31.3. 24 11:00 Uhr hallen wieder laute Schüsse rund um die Ossiacher Tauern. Die Bevölkerung wird gebeten, Verständnis für diesen althergebrachten Brauch und die damit verbundenen Ruhestörung in diesem Zeitraum zu haben. Gerne ist jeder eingeladen an der Schussstände vorbei schauen (Gehörschutz nicht vergessen). Für Getränke und gute Stimmung ist gesorgt! Die BGOT und die Osterschießer wünschen  Frohe Ostern!!!

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Moser
Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wer sich zu Ostern kulinarisch etwas gönnen möchte, ist im Donauturm richtig. Gleich zwei Buffets warten auf die Gäste. | Foto: Turmcafé
4

Buffet im Donauturm
Eine kulinarische Verwöhnung am Ostersonntag

Wer sich zu Ostern kulinarisch etwas gönnen möchte, ist im Donauturm richtig. Gleich zwei Buffets warten auf die Gäste. WIEN/FLORIDSDORF7DONAUSTADT. Ostern steht vor der Tür und der Osterhase in den Startlöchern. Für viele gehört zum Fest ein gutes Essen dazu. Besonders beliebt ist ein facettenreicher Osterbrunch, das Eierpecken mit Ostereiern darf natürlich nicht fehlen. Wer sich das Frühstück lieber herrichten lassen will, statt selbst aufzutischen, kann beispielsweise ins Turm Café am...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Foto: adobe.stock.com/Lumixera
1

Rezept für Ostern
So gelingt der perfekte Kärntner Reindling

Die Spittalerin Christine Glinzner-Mosier hat das perfekte Rezept für einen saftigen, traditionellen Kärntner Reindling. BEZIRK. Für viele ist der Kärntner Reindling nicht mehr von der Osterjause wegzudenken. In Kärnten wird er in der Osterzeit gemeinsam mit Ostereiern, Osterschinken, Kren und gekochten Hauswürsteln gegessen. Außerdem wird er traditionell bei Hochzeiten, Begräbnissen oder Kirchtagen gemeinsam mit einer "Gelben Supp'n" serviert. Auch bei unseren Nachbarn in Slowenien gibt es die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Jedes Jahr sind die Ratschenkinder unterwegs. | Foto: Pfarre Zillingtal
4

Frohe Ostern
Vom Ratschen über Osterfeuer bis zum "Eierkratzen"

Rund um Ostern gibt es viele Bräuche, die im Südburgenland noch hoch gehalten werden. SÜDBURGENLAND. Osterbräuche gibt es viele und gerade im Südburgenland erfreuen sich so manche seit Generationen ihrer Beliebtheit. Die Palmweihe am Palmsonntag, typisches Essen mit Spinat am Gründonnerstag, der Karfreitag als strenger Fasttag bei den Katholiken bzw. als einer der wichtigsten Feiertage bei den Evangelischen Christen leiten hin zum hohen Osterfest, dass mit der Osternachtsfeier eingeläutet wird....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
Hase und Ei sind typische Ostersymbole, aber wo liegt ihr Ursprung? | Foto: Symbolfoto: Unsplash
2

Sonderthema Ostern
Ostersymbole: Von Ei und Hase bis zum Osterfeuer

Ei, Hase oder Lamm symbolisieren das Osterfest. Manche Symbole gehen aber nicht auf christliche sondern heidnische Riten zurück, wie beispielsweise das Osterfeuer. Das Osterei steht im Christentum für den Tod Christi. Die rotgefärbte Schale soll das Blut Jesu symbolisieren. Gleichzeitig verkörpert das Osterei Wiedergeburt und neues Leben.Der Osterhase: Hasen galten als Boten der Frühlingsgöttin Ostara und sind seit Jahrhunderten ein Fruchtbarkeitssymbol, da er eines der ersten Tiere ist, die im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Wessen Ei bleibt beim Eierpecken am Ostersonntag heil? | Foto: pexels
3

Lustige Aktivitäten für den Ostersonntag
Wer hat das stärkste Osterei?

Am Ostersonntag stehen vielerorts Familientreffen am Programm. Um diese etwas aufzulockern, haben wir ein paar lustige Osteraktivitäten für euch zusammengesucht.  ÖSTERREICH. Bei dem alten Brauch des „Ostereierpeckens“ treten zwei Spieler mit je einem hart gekochten Ei gegeneinander an. Die erste Person beginnt und versucht, mit der Spitze des Eies die Schale des anderen zu zerbrechen. Gelingt das nicht, ist die zweite Person an der Reihe und kann zurückschlagen. Gewonnen hat der, dessen Ei am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: privat
11

St. Leonhard stimmte sich schon auf Ostern ein
Ostern kann kommen

Am vergangenen Wochenende fand in St. Leonhard wieder der traditionelle Josefimarkt und gleichzeitig der Ostermarkt statt. Alles drehte sich rund ums Ei und über das bevorstehende Osterfest. Außerdem lud der Hornerwalder Hofladen zur Verköstigung ein. Man hatte auch die Gelegenheit mit den Produzenten vor Ort ins Gespräch zu kommen.

  • Horn
  • Elisabeth Grassler
Anzeige
Eröffnung der Ausstellung „Passions-Werke“: (v.l.) Dir. Klaus Felderer, Vorsitzender des Vorstandes, Künstler Hans-Peter Gruber mit Frau Monika, Laudator Oswald Gapp, Landesobmann der Tirloler Krippenfreunde, Sparkassen-Präsident Siegfried Günther und Vorstandsdirektor Otto Dialer. Marco Pircher | Foto: Marco Pircher

Oster-Ausstellung
Sparkasse Kufstein lädt zur Ausstellung mit Werken von HANS-PETER GRUBER

Der Wörgler Künstler Hans-Peter Gruber, geboren 1954 in der Wildschönau und dort aufgewachsen, pflegt eine innige Beziehung zur Sparkasse Kufstein, die seit 14. März 2024 seine Passionswerke – insgesamt über 60 Exponate – einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Als ehemaliger Prokurist und mit 46 Berufsjahren in der Sparkasse zählt er zu den „Urgesteinen“ des Instituts. In der Kunstszene der Region bestens vernetzt und bekannt als leidenschaftlicher Meister des Krippenbaus, ist er zeitweise...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Manfred Gründler

Osterbasar
Karitativer Osterbasar im Seniorenzentrum in Völkermarkt

Auch im Seniorenzentrum in Völkermarkt fand heuer ein Osterbasar statt, wo die von den Mitarbeitern und Heimbewohnern selbst gefertigten Osterdekorationen angeboten wurden. Bereits am ersten Tag herrschte großer Andrang, zumal der Reinerlös der Sozialbetreuung und somit den Heimbewohnern zu Gute kommt. Unter den zahlreichen Kunden waren auch Christine Berger und Maria und Gerald Grebenjak, die sich auch mit „Osterschmuckstücken“ eindeckten.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Gerald Grebenjak
Salonensemble des Kurchorchesters Bad Ischl. | Foto: www.fotohofer.at
3

Operettenkonzert am Ostersonntag

Schwungvoll und unter der musikalischen Leitung von Josip Matičić machen das Salonensemble des Kurchorchesters Bad Ischl „9 Musiker – 9 Instrumente“ sowie die Solisten Ursula Pfitzner (Sopran) und Jonathan Hartzendorf (Tenor) Lust auf das kommende Sommerprogramm in Bad Ischl. Das vom Tourismusverband in bewährter Zusammenarbeit mit dem Lehár Festival und der Kurmusik organisierte „Operettenkonzert am Ostersonntag“ macht auch dieses Jahr wieder mit einem bunten Strauß wundervoller Melodien...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Ministranten und Schüler Laura Tummer und Mika Seher mit Messner Franz Kruschitz und der antiken Osterratsche | Foto: Dieter Arbeiter
3

In Ludmannsdorf
Diese Osterratsche wird wieder in Wellersdorf erklingen

Messner hütet Brauchtumsschatz: Franz Kruschitz lässt zu Ostern in Ludmannsdorf eine antike Osterratsche erklingen. LUDMANNSDORF. Jedes Jahr zu Ostern zählt es zu seinen ehrenhaften Aufgaben: Messner Franz Kruschitz holt eine Osterratsche aus dem Fundus der Pfarre von Wellersdorf in Ludmannsdorf, um diese ab Gründonnerstag zum Klingen zu bringen. Für ihn ist diese Osterratsche ein wahrer Schatz, er hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Schatz und das Brauchtum zu erhalten. Alt, aber lautMehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Osterfeuer: Vom Karsamstag auf den Ostersonntag  | Foto: Pixabay

Osterfeuer
Brauch: Darauf müssen Sie achten

Das Osterfeuer verlangt eine Anmeldung plus Vorsichtsmaßnahmen. KLAGENFURT. Ostern rückt näher und somit auch das traditionelle Osterfeuer. Was dabei nicht vergessen werden darf, ist die rechtzeitige Anmeldung. Die Anträge dafür stehen online ab sofort unter www.klagenfurt.at sowie auf www.berufsfeuerwehr.at zur Verfügung oder können im Bürgerservicebüro im Rathaus oder direkt bei der Berufsfeuerwehr abgeholt werden. Anmeldungsablauf Das vollständig ausgefüllte Ansuchen muss bis spätestens vier...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Ziegler
Besonders zu Ostern hat die Region Grieskirchen & Eferding einiges zu bieten. | Foto: panthermedia/Kisa_Markiza

BezirksRundSchau Geheimtipps
Ostermärkte in Grieskirchen & Eferding

BEZIRKE. Das Osterfest 2024 steht vor der Tür. Besonders zu dieser Zeit sind die Bezirke Grieskirchen & Eferding bunt an Kultur, Kulinarik, Brauchtum und Traditionen. Wer den Osterhasen etwas unterstützen möchte und auf der Suche nach kreativen Geschenkideen oder Dekoartikeln ist, kann in den regionalen Ostermärkten schmökern. Grieskirchner OstermarktGemeinde: Grieskirchen Adresse: Manglburg 13, 4710 Grieskirchen Datum/Zeit: 23. & 24. März 2024, 10 bis 17 Uhr Darum ist es unser Geheimtipp: Zum...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
3

Komm vorbei, bei "Eintritt frei"
Osterausstellung beim Pfaffl mit Robin!

EINLADUNGBeim Pfaffl da trifft man sich, da ist immer etwas los! Robin der Künstler macht den Pfaffl eine Woche lang zur Galerie! Wie im Vorjahr gibt es wieder zeitgenössische Kunst zu sehen. Zu Ostern verwandelt sich der Pfaffl, zu einer Galerie der Kunst. Robin der Künstler stellt eine Serie der "Fine Art - Fantastica" aus und ladet all jene die an Kunst interessiert sind, bei "Eintritt frei", herzlichst ein. Die Ausstellung kann ab der Eröffnung der Ausstellung am Ostersamstag, 30.03.2024 -...

  • Korneuburg
  • KUNSTTREFF WIEN
3

Komm vorbei, bei "Eintritt frei"
Osterausstellung beim Pfaffl mit Robin!

EINLADUNG Beim Pfaffl da trifft man sich, da ist immer etwas los! Robin der Künstler macht den Pfaffl eine Woche lang zur Galerie! Wie im Vorjahr gibt es wieder zeitgenössische Kunst zu sehen. Zu Ostern verwandelt sich der Pfaffl, zu einer Galerie der Kunst. Robin der Künstler stellt eine Serie der "Fine Art - Fantastica" aus und ladet all jene die an Kunst interessiert sind, bei "Eintritt frei", herzlichst ein. Die Ausstellung kann ab der Eröffnung der Ausstellung am Ostersamstag, 30.03.2024...

  • Gänserndorf
  • KUNSTTREFF WIEN

OSTERKONZERT Pottschach
Osterkonzert 1. Pottschacher Musikverein

Der 1. Pottschacher ladet sie zum Osterkonzert am 1. April um 17.00 Uhr in das Kulturhaus ein. KINO MAGIE vorgetragen vom Musikverein unter der Leitung von Kpm. Anna Maria Januskovecz und Kpm. Monika Kampichler-Moser. Gesang und durch das Programm führt Reinhard Radl. Einlagen von der Bläserklasse der VS Kreuzäckergasse. Eintritt frei Auf Ihren Besuch freut sich der 1. Pottschacher Musikverein Weitere Infos unter www.mv-pottschach.com

  • Neunkirchen
  • Karl Ungerböck
1

Osterwoche im SR Leibnitzerfeld
Termine in den sechs Pfarren

Lang, Leibnitz, St. Georgen an der Stiefing, St. Margarethen, Wagna und Wildon bilden den Seelsorgeraum Leibnitzer Feld. Eine Übersicht über alle Termine gibt auf der Homepage des SR. Ostertermine Leibnitzer Feld Bei allen Osterspeisensegnungen werden Sie vom Routenplaner geführt.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Gerhard Weiss
Anzeige
Die regionalen Nahversorger vom SüdsteierMarkt haben ein buntes Angebot im Gepäck.  | Foto: RMA
18

Gutes zum Osterfest
Regionale Köstlichkeiten beim SüdsteierMarkt

Zu Ostern gibt es beim SüdsteierMarkt in Leibnitz nicht nur regionale Köstlichkeiten, es wartet auch eine besondere Überraschung auf alle Besucherinnen und Besucher: Die Produzenten legen jedem Einkauf ein goldenes Ei ins Osterkörberl. Am Karfreitag, den 29. März, wartet auf die Marktbesucherinnen und Marktbesucher beim SüdsteierMarkt am Leibnitzer Hauptplatz wieder ein buntes Angebot an regionalen Produkten. An insgesamt 17 Marktständen erhält man alles, was man für ein kulinarisches Osterfest...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.