Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Das Stift Melk meldete wieder gute Zahlen | Foto: Archiv
3

Tourismusbilanz 2022
Es geht bergauf für die Melker Hot-Spots

Das Stift Melk, der Donauradweg und das Melker Alpenvorland zeigen: Es geht wieder bergauf. BEZIRK. Im Melker Alpenvorland (MAV) blickt man positiv auf das vergangene Jahr zurück: Die Nächtigungszahlen waren wieder so hoch wie in Zeiten vor der Pandemie. Waren es 2019 29.547 Nächtigungen, zählte man im MAV im Jahr 2020 coronabedingt nur 20.175 Übernachtungen. Im Jahr 2022 gab es wieder 29.164 Übernachtungen. Andreas Purt, Geschäftsführer Mostviertel Tourismus, gibt einen Ausblick auf das Jahr...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, re: Jochen Danninger -Tourismuslandesrat Niederösterreich | Foto: NLK Burchhart

Tourismus
Der Niederösterreichische Tourismus erreicht Vorkrisenniveau

NÖ Tourismus kommt Vorkrisenniveau immer näher Aktuelle Tourismuszahlen für Niederösterreich sind erfreulich Kurz vor dem Jahreswechsel wurden die aktuellen Statistikzahlen für den niederösterreichischen Tourismus veröffentlicht. NÖ (pa). Die ersten Hochrechnungen für den November stimmen zuversichtlich, damit verläuft der Start in die Wintersaison gut. Erfreulich sind auch die Bilanz für den Sommer 2022 und die bisherige Entwicklung im Jahresverlauf. St. Pölten, 30. Dezember 2022. Die...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Auch die Wiener Hotelbranche litt unter der Pandemie. | Foto: Unsplash.com
3

1,2 Mio. Nächtigungen
Wiener Tourismus erholt sich langsam nach Pandemie

Der Tourismus in der Bundeshauptstadt erholt sich weiter nach den letzten zwei Jahren, die aufgrund der Pandemie eher einkommensschwach waren. Im Mai 2022 konnte ein rechnerisches Plus von 660 Prozent zum Vergleichsmonat 2021 erreicht werden.  WIEN. Im Mai dieses Jahres sind rund 1,2 Millionen Nächtigungen in Wien verzeichnet worden – das ist ein rechnerisches Plus von 660 Prozent zum Mai 2021. Wirklich aussagekräftig ist diese Zahl allerdings nicht, da die letzten zwei Jahre deutlich von der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Erste Winter seit der Pandemie: Mit der Bilanz der Wintersaison 2021/22 sind die Touristiker und Seilbahner in Ischgl zufrieden. | Foto: Othmar Kolp
7

Tourismus
Zufriedene Gesichter in Ischgl nach der Wintersaison

Die Tourismushochburg Ischgl hat den ersten Winter seit der Pandemie beendet. Touristiker und Seilbahner zeigen sich zufrieden. Bei den Nächtigungen liege man rund 25 Prozent hinter dem letzten "normalen Winter" 2018/19. Die Silvrettaseilbahn AG investiert heuer 30 Millionen Euro. ISCHGL (otko). In der Silvretta-Arena Ischgl-Samnaun gingen am 01. Mai die Liftschranken herunter. Am Tag davor feierten 11.000 Wintersportler mit den Kings of Leon beim "Top of the Mountain Closing Concert" auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Zeichen der Dankbarkeit und des Respekts setzen die Touristikerinnen und Touristiker des Tiroler Unterlands: Bis Ostern werden Gutscheine für das Personal der Krankenhäuser St. Johann und Kufstein gesammelt.  | Foto: TVB Wilder Kaiser

#wirzusammen
Tourismus sammelt Gutscheine fürs Krankenhauspersonal

Die Touristikerinnen und Touristiker des Tiroler Unterlands setzen zusammen ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts für die Arbeit in den umliegenden Krankenhäusern: Bis zum Ende der Wintersaison werden Gutscheine gesammelt, die als kleines „Dankeschön“ an die Mitarbeiter*innen der Spitäler Kufstein und St. Johann gehen. Seit inzwischen zwei Jahren leisten die Mitarbeiter*innen in den österreichischen Krankenhäusern Übermenschliches – unter schwierigsten Bedingungen. Nicht nur, dass sie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Bezirksobmann Michael Gitterle (li.) und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Othmar Kolp
8

Wirtschaftskammer Landeck
Wirtschaft zeigt sich trotz Herausforderungen zuversichtlich

LANDECK. Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Die Politik sollte auf die Professionalität der Betriebe vertrauen und die Weichen für künftige Herausforderungen stellen, erklären WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksobmann Michael Gitterle. Gesellschaftlichen Corona-Gräben überwinden Zum bereits zweiten Mal musste aufgrund der Pandemie der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck abgesagt werden. Im Rahmen einer Neujahrspressekonferenz am 13. Jänner gaben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das neu Maskottchen Yappy hofft auf bessere Tourismuszeiten. | Foto: St. Wörgetter

St. Johann - Tourismus
GF Riedel: "Es kann nur besser werden"

ST. JOHANN. "Es wird kein Rekordwinter, aber es kann gegenüber 2020 nur besser werden", blickt TVB-GF Gernot Riedel mit Ironie auf die angelaufene Wintersaison 2021/22. Vor Weihnachten verlief der Saisonauftakt schleppend und mit vielen Stornos. Nach Weihnachten (Wegfall der deutschen Reiseeinschränkungen, Anm.) ging es dann aufwärts. "Alle waren happy, dass alles geöffnet war. Nach dem 10. Jänner fielen wir aber in ein sehr tiefes Jännerloch. Die weitere Entwicklung ist offen. Es gibt aber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Harry Cunningham
2

Hilfen werden verlängert und reaktiviert
Ausfallsbonus, Verlustersatz und Härtefallfonds greifen wieder!

Wirtschaft muss aufgefangen werden, daher ist rasche und unbürokratische Unterstützung das Gebot der Stunde „Die heimische Wirtschaft ist durch den mittlerweile vierten Lockdown erneut mit großen Belastungen konfrontiert, weshalb entsprechende Unterstützungsmaßnahmen notwendig sind“, betont Landesrat Marco Tittler. Die Bundesregierung hat deshalb bereits erprobte Hilfen verlängert beziehungsweise reaktiviert, beispielsweise den Ausfallsbonus, den Verlustersatz oder den Härtefallfonds. „Die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der pinke Klubchef fordert „ein Ende der Hinhaltepolitik“ in Sachen Tourismus: Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten. Realistisch gesehen wird die Hotellerie nicht vor Februar aufgehen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Führungslos durch die Pandemie?

TIROL. Die Ereignisse auf der politischen Bundeseben überschlugen sich fast in den letzten 24 Stunden. Die Neos Tirol befürchten nun einen führungslosen Marsch durch die weitere Pandemie. Versinkt Österreich im Chaos?Das befürchtet man zumindest bei den Neos Tirol, laut denen man aufgrund der Geschehnisse fast annehmen könnte, dass Österreich sich gar nicht gar nicht in der größten Gesundheitskrise der zweiten Republik befindet. Doch die Situation wäre dramatisch, so Neos-Klubchef Oberhofer....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Generalversammlung des TVB Hohe Salve in der Salvena Hopfgarten wurde auch sehr auf die Einhaltung aller Corona-Maßnahmen geachtet. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

TVB Hohe Salve
"Wenn wir dürfen, dann sind wir sehr gut aufgestellt"

Tourismus muss in Zeiten der Pandemie starke Einbußen hinnehmen - das zeigt sich auch bei der Generalversammlung des TVB Hohe Salve. HOPFGARTEN. Bei der diesjährigen Generalversammlung des Tourismusverbandes Hohe Salve am Mittwoch, den 1. Dezember in der Salvena Hopfgarten ließ man das Jahr 2021 Revue passieren. Wie in vielen Organisationen und Unternehmen hat die Pandemie auch beim TVB teilweise den Takt vorgegeben. "Nur weil Lockdown ist, heißt das aber nicht, dass wir vom TVB nichts mehr zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Menschenleere im Lockdown. | Foto: Kogler
Video

Meinung - Redaktion
Und wieder herrscht die Unsicherheit vor - mit VIDEO

Von Nikolaus Kogler Dass wir uns erneut im Lockdown wieder finden, haben wir uns im Sommer und noch vor wenigen Wochen bläuäugiger-weise nicht "erträumen" lassen. Erneut wird nun die Sorge und Verunsicherung vor allem bei Touristikern größer, dass es erneut zu einem – für viele wirtschaftlich nicht mehr verkraftbaren – weitgehenden Saisonausfall kommen könnte. Während sich die einen noch in (Zweck-)Optimismus üben, haben andere den Winter bereits abgeschrieben und stehen daumendrehend vor ihren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH Günther Platter, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und LH Wilfried Haslauer sprachen über die Ergebnisse der Landestourismusreferentenkonferenz. | Foto: LMZ
Aktion 4

Landestourismusreferentenkonferenz
Vorschau auf den kommenden Winter

Die Tourismusreferenten der österreichischen Bundesländer trafen sich in Leogang, um über die bevorstehende Wintersaison zu sprechen. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wilfried Haslauer, Landeshauptmann (LH) von Salzburg sowie Günther Platter, LH von Tirol verkündeten in einer anschließenden Pressekonferenz die Ergebnisse. LEOGANG. "Unser oberstes Ziel ist es, dass die Wintersaison in Österreich stattfindet und ein Winterurlaub für alle in unserem Land möglich ist. Des Weiteren versuchen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
LH Günther Platter (re.) und Neo-Landesrat Anton Mattle waren am 04. August auf Sommertour im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
3

VP-Sommertour
Platter: "Tourismus in Tirol soll nachhaltiger werden"

ZAMS, BEZIRK LANDECK (otko). Zum Start der VP-Sommertour besuchten LH Günther Platter und LR Anton Mattle ihren Heimatbezirk. Zu aktuellen Themen wie Impfung, Arbeitslosigkeit, Mobilität und Nachhaltigkeit im Tourismus wurde Stellung genommen. Neues Gewerbegebiet Zum Start der landesweiten Sommertour der Tiroler Volkspartei waren am 04. August Landesparteiobmann LH Günther Platter und Bezirksparteiobmann LR Anton Mattle im Bezirk Landeck unterwegs. Für Neo-Wirtschaftslandesrat Mattle war es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lage am Arbeitsmarkt im Bezirk ist wieder stabil, das AMS Kufstein hat aber aktuell Sorge um ältere Arbeitslose. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

Wirtschaft
AMS Kufstein verzeichnet stabile Arbeitsmarktlage

Relativ stabil – so zeigt sich die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bezirk Kufstein. Ältere Beschäftigungslose bleiben aber oft auf der Strecke und auch die Lage im Tourismus hat sich verschärft.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Es sind gute Zahlen, die das Arbeitsmarktservice (AMS) in Kufstein für den Bezirk verzeichnen kann. Seit dem Beginn der Pandemie hat sich die Lage am Arbeitsmarkt nun im positiven Sinne stabilisiert. Damit folgt der Bezirk Kufstein einem bundesweiten Trend. Der Vergleich zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Wer sind die eigentlichen Gewinner?

Über zehn Milliarden Euro! Wieder! So fiel die Bilanz über den Vorarlberger Export 2020 aus. Das sind zwar 2,6 Prozent weniger als noch 2019, aber man rechnete mit wesentlich weniger Exportumsatz für das Jahr 2020. Zahlreiche Vorarlberger Firmen mit national und internationaler Bekanntheit haben in den letzten Wochen ihre Bilanzen präsentiert. Und diese können sich zeigen lassen. So hat ein bekannter Dornbirner Leuchtenhersteller ein fulminantes Geschäftsjahr hinter sich. Man sei in den letzten...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Gegenüber dem Corona-Hochjahr 2020 legten die touristischen Nächtigungs- und Ankunftszahlen in der Ferienregion Lungau im Mai 2021 wieder um 342 Prozent auf 11.130 zu. Das zeigen die letzte Woche vom Büro der Ferienregion Salzburger Lungau veröffentlichten Zahlen. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 hinkt die Bilanz demnach zwar noch hinterher (minus 26 Prozent), allerdings ist auch hier eine spürbare Annäherung im diesjährigen Mai herauszulesen. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Madeleine Pritz (Ferienregion Lungau)
"Der Gast ist jetzt spontaner"

Wir haben Madeleine Pritz, die Geschäftsführerin der Ferienregion Salzburger Lungau, um ihre Einschätzung und Prognose auf die verbleibenden Tourismus-Monate 2021 gebeten. LUNGAU. Dürfen wir Sie bitten, in die Glaskugel zu blicken: Wie wird der touristische Sommer werden, was erwarten Sie für den heimischen Tourismus im Lungau? MADELEINE PRITZ: "Was den Sommer angeht sind wir doch recht optimistisch, obwohl wir freilich noch schauen müssen, wie sich das Ganze mit Corona und den Anti-Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Noch sitzt Martina Wolf vom Berggasthof Steckholzer in Vals selbst hinterm Tisch – bald darf die leidenschaftliche Wirtin aber wieder Gäste begrüßen. Die Freude darüber ist richtig groß! | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Die Wirte sind bereit – und wie!

Neben anderen Bereichen sollen Tourismus und Gastronomie ab 19. Mai wieder aufgesperrt werden. Ein Rundruf bei den heimischen Wirten zeigt: Die Erleichterung und die Freude sind riesig! STUBAI/WIPPTAL. "Ja, wir freuen uns sehr, bald wieder Gäste bewirten zu dürfen. Endlich haben wir wieder eine Perspektive und wissen jetzt, dass wir am 19. Mai wieder starten können", sagt Christoph Hammer vom Alpengasthaus Gleinserhof in Schönberg. "Alle warten schon hart darauf, wieder arbeiten zu dürfen und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei der Präsentation des Comebackplans "Auf gehts!" für den Tourismus. | Foto: RMA
Aktion 2

Gute Buchungslage
"Auf gehts!" Köstinger stellt Comebackplan für Tourismus vor

Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) präsentierte am Freitag vor Journalisten den Comebackplan der schwer von der Pandemie gebeutelten Tourismusbranche. Demnach soll es drei Schritte für das Ankurbeln des Tourismus in Österreich geben. Und: Die Buchungslage in den heimischen Tourismusbetrieben "sieht gut aus". ÖSTERREICH. Die Situation im Tourismus sieht aktuell nach fast sechs Monaten Stillstand (mit Ausnahme Vorarlberg) prinzipiell nicht rosig aus: Die Reisebranche sei nach wie vor...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für ein eventuelles neues Leitbild hätte der Grünen-Politiker Kaltschmid auch schon ein Motto parat: „Gutes soll erhalten und Neues ermöglicht werden“.  | Foto: Grüne

Grüne Tirol
Neues Tourismusleitbild und mehr Verbindlichkeit

TIROL. Es scheint als habe man in der Tiroler Landesregierung verstanden, dass man beim Thema Tourismus einen anderen Kurs einschlagen muss. Umso erfreuter zeigt sich auch der Grüne Tourismussprecher Kaltschmid über die angekündigten Pläne LH Platters, in den kommenden Wochen und Monaten den Fokus auf das Thema Tourismus zu legen.  Probleme wurden radikal aufgezeigtDurch die Pandemie wurden die vorhanden Probleme in der Tourismusbranche radikal aufzeigt, erläutert der Grüne Tourismussprecher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützt werden Investitionen in Gast- und Schanigärten daher mit 20 Prozent der Investitionen (Kleinbetriebe) bzw. 10 Prozent der Investitionen (Mittelbetriebe), wenn ein Betrieb mindestens 5.000 Euro investiert. Dafür werden  insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  | Foto: Elisabeth Pillendorfer
1 1 Aktion 3

Verlängerung der Unterstützung
Neues Hilfspaket für Gastro und Hotellerie

Die Corona-Zahlen sind nach wie vor zu hoch. In keiner Branche ist die Lage so dramatisch, wie in Gastronomie, Tourismus und Freizeitwirtschaft. Zehntausende Betriebe sind seit November 2020 geschlossen. Betriebe, aber auch Mitarbeiter brauchen Hilfe. Die Bundesregierung hat ein weiteres Maßnahmenpaket präsentiert, das für Gastronomie und Tourismus drei wesentliche Unterstützungen bringen soll. ÖSTERREICH. Mit einem Kurzarbeitsbonus der Gesamthöhe von 1.000 Euro für die Unternehmen sowie...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Da oben liegt der Grund, warum Daniel Strohrigl heute seinen Job macht: Ein versteinerter Mann, der am Dach des Landeszeughaus ruht. | Foto: Jörgler
Video 3

Graz
Fremdenführer sein in Pandemie-Zeiten (+Video)

Wie es ist, in Zeiten mit null Tourismus als Fremdenführer tätig zu sein, verrät Daniel Strohrigl von den GrazGuides. An pandemiefreien Tagen würde heute womöglich Daniel Strohrigl als einer von 50 GrazGuides durch den täglichen Altstadtrundgang um 14.30 Uhr führen: "Vom Pensionisten bis zum Studenten sind bei uns alle Altersgruppen als Stadtführer unterwegs. Derzeit dürften wir allerdings nur einen Haushalt mit maximal vier Personen führen. Aber es ist gar nichts los im Moment, tote Hose. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Katrin Brugger,  Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels. | Foto: WK Tirol
2

Touristischer Sportfachhandel / Corona
Sporthändler: "Umsatzminus bei 95 Prozent"

Studie belegt ökonomische Bedeutung des Sportartikelhandels für das touristische Wertschöpfungsnetzwerk. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Während die Wiedereröffnung des Handels mit 8. Februar vor allem für städtische Sportartikelhändler ein wichtiger Schritt war, bleibt die wirtschaftliche Situation für die Geschäfte in Tourismusgebieten – darunter jene im Bezirk – unverändert angespannt. Das belegt nun eine Studie der SpEA SportsEconAustria im Auftrag des Bundesgremiums Handel mit Mode und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kulturinteressierte Gäste blieben 2020 aufgrund der Pandemie-Auswirkungen verstärkt aus. | Foto: Doris Necker

Stadt Krems
Coronapandemie prägt Tourismusbilanz

Rund 149.000 Übernachtungen weniger bedeuten ein Minus von 42 Prozent. KREMS. Die Tourismuszahlen 2020 spiegeln die globale Pandemielage wider. Ländliche Regionen sind weniger betroffen als Städte. Die Stadt Krems liegt mit einem Minus von 42 Prozent nur knapp unter dem Landesdurchschnitt. Mehr Gäste aus österreichs Westen Die Corona-Krise hat dem Krems Tourismus stark zugesetzt. Die Nächtigungszahlen sanken von 256.523 (2019) auf 148.659 im vergangenen Jahr. Der Rückgang beträgt 42 Prozent....

  • Krems
  • Doris Necker
Tamara Ritz bemalt selbstgenähte Dirndlschürzen. | Foto: privat
2

Rohrendorf
Mit Bauernmalerei in die Zukunft schauen

Tamara Ritz, die ihr eigenes Gästehaus in Rohrendorf führt, bemalt seit der Pandemie etwa Textilien, Holz und Glas. ROHRENDORF. Unternehmerin Tamara Ritz  führt seit Mitte 2018 ihr Gästehaus Landhaus Weinblick in Rohrendorf. "Die Corona-Pandemie hat uns alle hart getroffen und vor allem der Tourismus steht seit November auf unbestimmte Zeit abermals still. Als Mutter eines kleinen Sohnes mit eineinhalb Jahren habe ich  nach einer Möglichkeit gesucht, positiv in die Zukunft blicken zu können",...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.