Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das aktuelle Labor am LKH Südstweststeiermark. Dieses ist für die wachsenden Anforderungen flächenmäßig zu klein und erhält daher neue, größere Räumlichkeiten im Untergeschoß in einem Bereich, der gut mit Tageslicht versorgt ist.  | Foto: © LKH Südweststeiermark/Ranz
3

Wagna
Planungen für ein neues Labor am LKH Südweststeiermark laufen

Aufgrund beengter räumlicher Verhältnisse im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna wird eine Umsiedelung vorbereitet. Das Besondere daran ist, dass die zukunftsweisende Planung gleichzeitig das Pilotprojekt für ein geplantes „virtuelles Betriebsorganisationsboard“ ist. Die Eröffnung des neuen Labors soll im Sommer 2027 erfolgen. SÜDWESTSTEIERMARK. Derzeit werden im Labor des LKH Südweststeiermark am Standort Wagna jährlich rund 785.000 Laborleistungen erbracht. Allein im Jahr 2024...

Das Schulgebäude der Landesberufsschule Knittelfeld wurde in den vergangenen Monaten mit einer neuartigen Methode energetisch saniert. | Foto: AEE INTEC /Fink
3

Landesberufsschule Knittelfeld in neuem Glanz
Modernisierung der Berufsschule

Ein Meilenstein für die gesamte Bau- und Haustechnikbranche wurde kürzlich im Rahmen eines Pilotprojektes an der Landesberufsschule Knittelfeld umgesetzt. Das Schulgebäude wurde in den vergangenen Monaten mit einer neuartigen Methode energetisch saniert. KNITTELFELD. Mit der Gleichenfeier an der Landesberufsschule Knittelfeld, im Eigentum der Landesimmobilien Gesellschaft (LIG), wurde ein entscheidender Fortschritt bei einem der aktuell innovativsten Sanierungsprojekte Österreichs gefeiert. Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
St. Radegund hat eine Änderung im Bereitschaftsdienst beschlossen, ab dem 28. Februar sollen die Gemeindemitarbeiterinnen und Gemeindemitarbeiter entlastet werden. | Foto: Privat
2

Einmaliges Pilotprojekt
Neuer Bereitschaftsdienst in St. Radegund

Die Gemeinde St. Radegund hat eine innovative Änderung im Bereitschaftsdienst beschlossen, die ab dem 28. Februar in Kraft tritt. ST. RADEGUND. In dringenden Fällen, die die Wasserversorgung, Kanalisation oder Gemeindestraßen betreffen, wird künftig nicht mehr direkt ein Mitarbeiter des Außendienstes kontaktiert. Stattdessen übernehmen die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte diese Aufgabe im Rahmen eines einmaligen Pilotprojekts der Gemeinde St. Radegund. Entlastung innerhalb der...

Das KISA-Team mit  Magdalena Burkart, Gerlinde Landauf-Stöger und Jolande Bosch (v. links) gewinnt das Vertrauen von Eltern und Kindergartenpersonal | Foto: Caritas/Streif
3

Pilotprojekt „KISA“
Kindergartensozialarbeit der Caritas gut angenommen

Die Kindergartensozialarbeit der Caritas ist erfolgreich gestartet: Bereits 370 Beratungen in drei Monaten zeigen den großen Bedarf. Dieses Pilotprojekt „KISA“ soll langfristig zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft werden. STEIERMARK. Rund 370 Beratungen in drei Monaten – das ist die Bilanz der Kindergartensozialarbeit der Caritas, die im November gestartet ist. Das Projekt wird bereits gut angenommen. An 19 Grazer Kindergärten hat sich das niederschwellige Angebot als leicht...

Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
4

NaturVerbunden Steiermark
Südweststeiermark ist naturverbundene Pilotregion

Auf Initiative von Umweltlandesrätin Ursula Lacker wurde das Projekt "NaturVerbunden Steiermark" gestartet. Die Südstweststeiermark wurde als Pilotregion auserkoren. Insgesamt sollen in vier Modellregionen Erfahrungen gesammelt, wie die Vernetzung von Lebensräumen und die nachhaltige Entwicklung der steirischen Natur- und Kulturlandschaften langfristig gesichert werden kann. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. "NaturVerbunden Steiermark" bezeichnet sich als das größte Bündnis für die Artenvielfalt in...

Das KI-Pilotprojekt startet im September an 100 Schulen Österreichs. Lehrerinnen und Lehrer breiten sich jetzt schon vor. | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
Aktion 3

Start des Pilotprojektes
Wie sich steirische Schulen auf KI vorbereiten

Nach den Sommerferien beginnt ein österreichweites KI-Pilotprojekt. Insgesamt 16 steirische Schulen nehmen teil. Der Unterricht soll sich sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen ändern. STEIERMARK. Ab dem Wintersemester des Schuljahres 2024/25 findet künstliche Intelligenz offiziell Einzug in den Schulalltag. Österreichweit wurden 100 Schulen ausgewählt, um in Kooperation mit Expertinnen und Experten von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Erfahrungen zu sammeln und zu...

Das Projekt "Luis ist hier" unter der Schirmherrschaft von Landesrätin Simone Schmiedtbauer startet nun auch in der Hochsteiermark. | Foto: Land Steiermark
4

Prävention sexualisierter Gewalt im Nachtleben
Pilotprojekt „Luisa ist hier!“ startet in der Hochsteiermark

Die Steiermark ist das erste Bundesland, das flächendeckend in Prävention sexualisierter Gewalt im Nachtleben investiert. Nun wird das Projekt unter der Schirmherrschaft von Landesrätin Simone Schmiedtbauer auch in der Region Hochsteiermark gestartet. STEIERMARK/HOCHSTEIERMARK. „Luisa ist hier!“ ist eine Initiative um Frauen und Mädchen ein sicheres Umfeld im Nachtleben zu bieten. Ziel ist kompetente Hilfe durch ein niederschwelliges Angebot und geschultes Personal. „Ist Luisa hier?“ Mit diesem...

Landesrätin Simone Schmiedtbauer (8.v.l.) inmitten der Landwirtinnen und Landwirte sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Alfred Lenz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
27

Projekt in Heimschuh
Die Steiermark braucht junge Landwirtschaftsexperten

Um den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen und die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, öffnen die Betriebe im südsteirischen Heimschuh (Bezirk Leibnitz) ihre Stalltüren seit gut zwei Jahren ganz weit. Ziel ist es, das Projekt steiermarkweit auszurollen. Bei einem Treffen mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer wurden weitere Details näher besprochen. STEIERMARK. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" präsentierten die...

Parken nur für Anrainerinnen und Anrainer: Rund um die Neutorgasse werden 25 Prozent der vorhandenen Parkplätze für Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels reserviert. | Foto: Holding Graz
3

Etwa 60 Parkplätze
Anrainerparken startet im Neutorviertel noch im Juni

25 Prozent der Parkflächen im Neutorviertel sollen noch im Juni ausschließlich für Anwohnerinnen und Anwohner zur Verfügung gestellt werden. Das entspricht knapp 60 Parkplätzen. GRAZ. Das Anrainerinnen- und Anrainer-Parken im Neutorviertel kommt: Nach einem entsprechenden Pilotprojekt in Geidorf im Bereich der Heinrichstraße und Zinzendorfgasse, stellt dies den zweiten Ort dar, wo Parkplätze vor Ort lebenden Menschen zur Verfügung stehen. Im Neutorviertel sollen das künftig 25 Prozent (knapp 60...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
An rund 60 Plätzen im Naturpark Mürzer Oberland wurden interaktive Hinweistafeln mit Tourentipps und Naturparkinformationen angebracht.  | Foto: Naturpark Mürzer Oberland
6

Naturpark Mürzer Oberland
Vorzeige-Besucherlenkungsprojekt geht ins Finale

Im Naturpark Mürzer Oberland wird seit 2019 an einem umfassenden Besucherlenkungskonzept gearbeitet – in dieser Form in der Steiermark einzigartig. Viele Maßnahmen wurden im Rahmen eines Leader-Förderprogramms bereits umgesetzt, das Konzept wird aber weiter ausgearbeitet und umgesetzt.  NEUBERG, STEIERMARK. In der Steiermark gibt es sieben Naturparke. Sie repräsentieren ökologisch wertvolle Kulturlandschaften, waldreiche Teich- und Fluss-Gebiete oder Streuobst-Hügellandschaften. Um diese...

Sexuelle Belästigung – ob verbal oder körperlich – sind per se Gewaltanwendungen. | Foto: stetsik/panthermedia
Aktion 6

Pilotprojekt
Sexualisierte Gewalt hat in den Leibnitzer Diskotheken keinen Platz

„Ist Luisa hier?“: Mit dieser Frage können sich Betroffene bei sexueller Belästigung oder sexualisierter Gewalt in den Leibnitzer Diskotheken "La Noche" und "Niteflight" ohne zu zögern diskret an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden. Die beiden Nachtlokale sind damit steiermarkweit Vorreiter des Pilotprojektes. LEIBNITZ. Das landesweit gestartete Projekt "Luisa ist hier!" nimmt jetzt in Leibnitz volle Fahrt auf und soll sexualisierter Gewalt an jungen Frauen und Mädchen einen Riegel...

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden zentrale Themen in 15 steirischen Schulen. | Foto: MS Haid
1 2

Vier Volksschulen sind dabei
15 steirische Schulen im KI-Pilotprojekt

Das sind die 15 steirischen Schulen, die für das österreichweite Pilotprojekt für Künstliche Intelligenz im Unterricht ausgewählt wurden. Der Andrang war enorm, in ganz Österreich wurden 100 Schulen ausgesucht. STEIERMARK. In den nächsten zwei Schuljahren wird in 15 steirischen Schulen der Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt, denn KI ist viel mehr als Chat GPT. Die Schulen müssen dieses Thema umfassend behandeln, um alle Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes und...

Hausübungen sind oft ein Problem. Manche Schülerinnen und Schüler haben nicht einmal einen ruhigen Platz dafür. | Foto: Pixabay
4

Neues Lernprojekt in Graz
Nachmittags-Begleitung bei der Hausübung

Bei einem Bildungsgipfel, zu dem der Sozialdemokratische LehrerInnenverein (SLÖ) und das Renner-Institut geladen hatte, kamen nicht nur die Schwierigkeiten der Master-Studenten, die im Vollzeitberuf ihren Abschluss machen müssen, zur Sprache, sondern auch ein neues Lernprojekt, das als Pilot noch im Oktober in Graz startet. BRUCK/GRAZ. Schule neu denken und die Ausbildung studierbarer machen waren zwei große Themen beim Bildungsgipfel "Kopfarbeit", zum dem das Renner-Institut, der BSA und der...

Vizebürgermeister Karl Brandner, KLAR! Managerin Natalie Prüggler, Naturpark Sölktäler Geschäftsführerin Gabriele Trinker (v.l.n.r) und teilnehmende Grundeigentümer beteiligten sich am Pilotprojekt. | Foto: KLAR Ennstal/Natalie Prüggler
3

Hochwasser in Kleinsölk
Besonderes Pilotprojekt zum Katastrophenschutz

Die Unwetterkatastrophe 2010 im Kleinsölktal, welche gesamte Landstriche durch Muren und Hochwasser immens verwüstete, ist vielen noch schmerzlich in Erinnerung. Eine damalige Beobachtung des Sölker Bürgermeisters Werner Schwab wurde nun in dem Pilotprojekt „Uferbegrünung zur Katastrophenprävention“ zu Nutze gemacht. KLEINSÖLK. Es wurden in den vergangenen Monaten 875 Pflanzen ausgewählte Baumarten als alternativer Hochwasserschutz an gefährdeten Uferabschnitten in Kleinsölk gepflanzt. Auch...

Die Rosentaler Volksschüler und Volksschülerinnen kommen früh in Kontakt mit der Wirtschaft. | Foto: VS Rosental
4

News aus der Volksschule
Volksschule Rosental österreichweit einzigartig

Die Volksschule Rosental mit Direktor Lukas Zagler ist österreichweit einzigartig. Der Grund ist die "Junior-Mini-Company", die bereits ab der zweiten Schulstufe ausgerollt wird. Die Kinder schlüpfen dabei altersgerecht in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern. Außerdem bekam die Schule für ihre digitale Arbeit die Auszeichnung "Expert + Status" und "Pet-Buddy-Kurse" sorgten für Begeisterung. ROSENTAL. So etwas gibt es in ganz Österreich noch nicht! Im Rahmen der "Junior-Mini-Company"...

Seit Mai 2022 wird nach internationalem Vorbild in Kaindorf das Pilotprojekt Community Nursing umgesetzt. | Foto: David Teubl
3

Community Nurses
„Um Lebensqualität und Gesundheit zu fördern."

Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Bettina König und Bettina Notter, sind als Community Nurses in Kaindorf im Einsatz. Ziel des Pilotprojekts Community Nursing soll es sein Lebensqualität, Gesundheit, Wohlbefinden und Selbsthilfefähigkeit zu fördern und regionale Angebote zu Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden zu vernetzen. KAINDORF. „Community (Health) Nursing" ist ein Spezialbereich von Gesundheits- und Krankenpflege sowie Public Health, welcher sich auf die...

Die beiden Landesrätinnen Juliane Bogner-Strauss (4.v.l.) und Barbara Eibinger Miedl (4.v.r.) und der Bürgermeister LAbg. Andreas Thürschweller (3.v.r.) präsentierten mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Eibiswald, des Radclubs Eibiswald sowie des Tourismusverbandes Südsteiermark die neue Strategie. | Foto: Susanne Veronik
Aktion 6

Pilotprojekt
Start frei für Mountainbiken in der Südsteiermark

Mountainbike und Rad Vision 2025-2030 in der Südsteiermark - so titelt das Pilotprojekt, das heute im Beisein der Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl (Tourismus, Wirtschaft, Regionen) und Juliane Bogner-Strauss (Gesundheit, Sport, Gesellschaft) gemeinsam mit Vertretern der Tourismusregion Südsteiermark, der Marktgemeinde Eibiswald und vom Radclub Eibiswald vorgestellt worden ist. EIBISWALD/AIBL. "Ich kenne diese Region recht gut", sprach Landesrätin Juliane Bogner Strauss ihre Herkunft nahe...

Robert McLeod und Christina Hopfe, beide vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
4

TU Graz
Pilotprojekt: Covid-19-Ausbreitung in Schulen verhindern

Als zu Beginn des Jahres 2020 von einem Virus die Rede war, das um die Welt geht, wusste niemand so recht, worum es sich handelt und wie sich das Virus verbreitet. Darunter hat auch der Bildungsbereich gelitten, immerhin galt es, eine Ausbreitung zu verhindern. Ein Team der Technischen Uni Graz hat sich dem Thema nun gewidmet und liefert eine Anleitung. GRAZ/STEIERMARK. Wie bei vielen anderen Viren ist ein regelmäßiger Austausch von Raumluft gegen Außenluft hilfreich, um die Konzentration an...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Manfred König, Werner Brunner, Katharina Moritz, Hans Roth, LR Hans Seitinger, Fritz Fledl und Ingrid Winter wollen richtig trennen. | Foto: Verderber
3

Tipps für Trennung
Neue Kampagne für sauberen Biomüll

Der Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld startet ein Pilotprojekt gegen Plastik im Biomüll - dieses soll dann steiermarkweit ausgerollt werden. MURTAL. "Die Trennmoral ist in den vergangenen Jahren nicht gerade besser geworden." Diese Feststellung von Naturgut-Geschäftsführer Werner Brunner hat im Abfallwirtschaftsverband (AWV) Knittelfeld die Alarmglocken schrillen lassen. Die korrekte Sammlung von Bioabfällen im Haushalt ist nämlich ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die vier Community Nurses mit Stadträtin Sonja Skalnik, Bürgermeister Josef Ober und Stadtamtsdirektor Michael Mehsner. | Foto: Woche
2

Feldbach
Pilotprojekt soll ein qualitätsvolles Altwerden zuhause unterstützen

Die Stadt Feldbach beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der „altersgerechten Stadt“, aber auch einer umfassenden Gesundheitsvorsorge. Den Zuschlag im Pilotprojekt „Community Nursing“ des Gesundheitsministeriums führt Bürgermeister Josef Ober auf die jahrelange inhaltlich gute Vorbereitung in der Stadt zurück. Damit ist Feldbach eine von 123 Gemeinden, die mit sogenannten „Community Nurses“ in die Vorsorgearbeit für ältere Menschen investieren können. Mit dem Ziel, älteren Menschen so lange...

Mariella Schurz, Robert Holzmann, Christian Friesl, Matthias Reisinger, Renate Anderl, Jakob Calice, Mariana Kühnel und Andreas Treichl | Foto: Marlene Rahmann
4

Stiftung Wirtschaftsbildung
Österreichweites Pilotprojekt an Kapfenberger Schule gestartet

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung präsentierte das Schulpilot-Projekt „Wirtschaftsbildung“, welches ab Herbst an 30 ausgewählten Schulen in Österreich startet. Mit dabei ist auch eine Kapfenberger Schule. KAPFENBERG. Im Rahmen des Schulpilot Wirtschaftsbildung sucht die Stiftung für Wirtschaftsbildung österreichische Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und Allgemeinbildende HöhereSchulen – Unterstufe), die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt etablieren...

Gemeinsames Gruppenbild als Abschluss der Präsentation. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
3

Stadt Kapfenberg
"Community nurses" nehmen ihren Dienst auf

Als eine der ersten steirischen Gemeinden startet die Stadt Kapfenberg das Pilotprojekt "Community nurses"; drei Teilnehmer wurden im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.  KAPFENBERG. Die Idee, ein Community Nursing-Projekt in Kapfenberg zu starten, stand schon seit mehreren Jahren am Plan, nun ist diese Idee tatsächlich Wirklichkeit geworden. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden am Donnerstag die drei Kapfenberger Teilnehmer präsentiert. Doch was ist Community Nursing überhaupt? Dieses...

Startschuss für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau" in St. Barbara-Wartberg. Vertreter der Steirischen Landesregierung, von Saubermacher, vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband sowie die Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden | Foto: Saubermacher
Aktion Video 4

"Mürztal trennt schlau"
Pilotprojekt startet in sechs Mürztaler Gemeinden

Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz sind Teil des Pilotprojekts "Mürztal trennt schlau". Mittels eingebauten Chip im Restmüll und Wertstoffscannern in Müllfahrzeugen sollen Fehlwürfe verringert werden. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Startschuss heute Montag in St. Barbara-Wartberg im Volksheim für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau": Die Gemeinden Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz engagieren sich mit dem steirischen...

Das Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" macht sich noch klimafitter und stellt sich selbst unter Beobachtung: Vizebürgermeisterin Johanna Tentschert (Grüne; r.) freut sich mit Natascha Ofner mit. | Foto: Privat
3

Gratwein-Straßengel
Klimawandel geht in den Kindergarten

Das Kinderhaus "Kinder am Straßenglerberg" in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist nur eine von zwei Betreuungseinrichtungen im gesamten Bezirk, die als Kindergarten an einem neuen Projekt teilnimmt und Klimabildung bald aktiv leben wird. GRATWEIN-STRASSENGEL. Über 50 Anmeldungen gingen kürzlich beim Klimabündnis Steiermark ein – sie alle wollen Teil des ganzjährigen Pilotprojekts "Klimabildung im Kindergarten" werden. Konkret geht es hierbei um ein Ausbildungsprogramm für Leiter:innen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.