Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Sicherheitspartnerschaft: Michael Lainer (Marktleiter von Eurospar Welzenegg), Melanie Jerlich (Marktleiterin Spar-Markt Maria Saal), Spar-Chef Paul Bacher und Wolfgang Rauchegger | Foto: Spar/Daniel Gollner
2

"Gemeinsam.Sicher" beim Spar-Einkauf

Neuer Sicherheitspartner im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" ist Spar Kärnten. KÄRNTEN. Bei Kriminalprävention enger zusammenarbeiten wird das Bundesministerium für Inneres mit der Firma Spar. Dazu Generalmajor Wolfgang Rauchegger, in Kärnten verantwortlich für die Initiative: "Gemeinsam sicher beim Einkaufen ist ein Thema, mit welchem zahlreiche Handelsangestellte tagtäglich in Berührung kommen. Deshalb ist es umso wichtiger, sie zu sensibilisieren und ihnen im Rahmen von schulungen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Ansprechpartner für "Gemeinsam sicher": Bezirksinspektor Manfred Garstenauer, Bezirkspolizeikommando Garsten (li.) und Bezirksinspektor Thomas Schurz, Stadtpolizeikommando Steyr.
1

"Dialog zwischen Polizei und Bürger"

Gemeinsam sicher: Polizei möchte Sicherheitsgefühl steigern und Kontakt zur Bevölkerung ausbauen. BEZIRK. "Mit der Aktion´Gemeinsam sicher´soll das Sicherheitsgefühl aufgewertet werden. Ich sehe das als Dialog zwischen Polizei, Bürger und Vertretern der Gemeinden, bei dem man sich auf Augenhöhe begegnet und gemeinsam Wünsche und Projekte umsetzt", erklärt Bezirksinspektor Thomas Schurz vom Stadtpolizeikommando Steyr. Zentraler Ansprechpartner Für die Aktion gibt es bei den Bezirks- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Einbrüche passieren nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Mechanische Absicherungen helfen dabei, Einbrecher abzuschrecken. | Foto: Fotolia/Dan Race
2

Tipps von der Polizei: So haben Einbrecher keine Chance

Polizei-Experte erklärt, wie man sich gegen Einbrüche wappnen kann. Gerade in der kalten Jahreszeit und über die Feiertage werden Einbrüche häufiger verzeichnet. Im Grazer Stadtgebiet gab es im Jahr 2016 335 Fälle von Einbrüchen in Wohnungen und 193 Einbrüche in Häuser. Weiters wurden 186 solcher Einbruchsdelikte bei Kraftfahrzeugen angezeigt. Im Vergleich zu 2015 konnte in allen drei Fällen ein Rückgang verzeichnet werden, Zahlen für 2017 werden erst im März vorliegen. Wie man sich am besten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
So sieht der sichere Schipass aus. Foto: KK
2

Ein Schipass gegen Diebe

Polizei setzt auf Prävention und verteilt den sicheren Schipass. MURTAL. Wenn die Weihnachtsfeiertage vor der Tür stehen, dann zieht es viele Murtaler auf die heimischen Schipisten. Da man auch dort vor dreisten Dieben nicht sicher ist, hat die Polizei eine neue Sicherheitsmaßnahme gestartet. Wie in vielen Bereichen wird auch auf der Schipiste auf Prävention gesetzt. Zu diesem Zweck gibt es einen neuen Schipass mit einigen Tipps. Ausrüstung „Ganz wichtig ist es, Informationen über die eigene...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Foto: Lorenz

Einbrüche: Die Polizei hilft bei der Prävention

„Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, ist eine Zunahme der Wohnhauseinbrüche (DWE) festzustellen“, meint ein Polizist. So wie es in Weigelsdorf in der Karl Tschiedl-Straße in der Zeit zwischen sechsten und 18. November passierte. Die Täter konnten in einem Wohnhaus ein Fenster aufzwängen, durchsuchten die Räume und stahlen den Schmuck. Die Polizei will darauf hinweisen, dass das Bezirkskommando Baden Eigentums-, Gewalt- und Seniorenpräventionsveranstaltungen anbietet. Nähere Informationen...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Partnerschaft besiegelt: Wolfgang Gabrutsch, Wolfgang Rauchegger, Maximilian und Manuel Goritschnig | Foto: LPD Kärnten
2

"Gemeinsam.Sicher": Go-Mobil neuer Partner

Neuer Sicherheitspartner der Landespolizeidirektion im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" ist Go-Mobil. KÄRNTEN. An Maximilian Goritschnig und Manuel Goritschnig von der Go-Mobil Zertifizierung GmbH übergaben die Verantwortlichen von "Gemeinsam.Sicher" - Generalmajor Wolfgang Rauchegger (Bundesland-Verantwortlicher) und Oberst Wolfgang Gabrutsch (Bundesland-Koordinator) die Urkunde zur Besiegelung einer neuen Sicherheitspartnerschaft.  Go-Mobil bringt vor allem in ländlichen Gemeinden die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Immer öfter wird auch tagsüber eingebrochen | Foto: MEV Verlag GmbH

"Den typischen Dämmerungseinbruch gibt es nicht mehr"

Der Leiter des Kriminaldienstreferates Rudolf Stiff verrät, wie man sich gegen Einbrecher schützt. VÖLKERMARKT. Die Dämmerungszeit hat begonnen, was zur Folge hat, dass es wieder vermehrt zu Wohnungs- und Hauseinbrüchen kommt. "In den Jahren 2015 und 2016 gab es insgesamt 55 Einbrüche in Wohnhäuser im Bezirk", erzählt der Leiter des Kriminalreferates, Rudolf Stiff. Das seien um 23 Einbrüche weniger als in den Vorjahren. Genügend Lichtquellen Um Einbrüche zu vermeiden, sei es wichtig, darauf zu...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: Polizei

Polizei: Achtung vor Dämmerungseinbrüchen

Zum vierten Mal in Folge setzt die Polizei gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten. Neben den bewährten Mitteln wie Analysemethoden und rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte ersucht die Polizei die Bewohnerinnen und Bewohner um verstärkte Präventionsmaßnahmen. BEZIRK LANDECK. Dämmerungseinbrecher schlagen in der Zeit von November bis Jänner zwischen 16 und 21 Uhr zu. Zu den Tatorten zählen meist Wohnungen und Wohnhäuser, die gut an Hauptverkehrsrouten angebunden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Michael Bartl, DI Bernhard Löscher, Thomas Hsuser, Ulrike und Ewald Fasching, Dr. Eberhard Wobisch, Dir. Martin Bogg, Otto Böhm, Robert Liball, Anton Dangl, DI Kurt Hammer, Herbert Winkelbauer und Edmund Hieß

Alles sicher? Polizei und Zivilschutz informieren über Einbruchsprävention

WAIDHOFEN. Der örtlich zuständige Zivilschutzbeauftragte und Stadtrat Eduard Hieß lud zu einem Informationsabend zum Thema Einbruchsprävention ins Stadthotel Waidhofen. In Vorträgen vom NÖ Zivilschutzverband, der Waldviertler Sparkasse und dem Bezirkspolizeikommando wurden die Themen Selbstschutz, Förderungsmaßnahmen zum Eigenheimschutz sowie kriminaltechnische Einbruchsprävention behandelt. Im Anschluss lud die Waldviertler Sparkasse zu einem Buffet, bei dem die Besucher über die Inputvortäge...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Kinder testeten die Schutzausrüstung der Polizei.
2

Jugend soll am richtigen Weg bleiben

Polizei startet Veranstaltungsreihe "Bleib Sauber – Jugend OK" in Hall HALL. Das im Jahr 2007 ins Leben gerufene Projekt des Innenministeriums "Bleib Sauber – Jugend OK" war in den letzten Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Jugendpräventionsarbeit der Polizei in Tirol und hat dazu beigetragen, dass durch die engagierte und innovative Arbeit der PolizeibeamtInnen ein spürbares Umdenken unter den Jugendlichen selbst, aber auch bei den involvierten Behördenvertretern, Pädagogen und Eltern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Symbolbild | Foto: Polizei

Polizei warnt: Trickbetrüger rufen als "Polizisten" an

Die dreisten Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten ausgeben. Mit dieser Masche versuchen sie bei älteren Menschen an sensible Daten oder Wertsachen zu kommen. BEZIRK LANDECK. In der letzten Zeit häufen sich Anrufe bei älteren Menschen durch Betrüger die sich als Polizisten ausgeben und versuchen, sich das Vertrauen erschleichen. Achtung: Unter Umständen wird – um dem Anruf mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen – durch technische Tricks auf dem Telefondisplay des Angerufenen eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Herbst mehren sich Dämmerungseinbrüche. | Foto: Tom Klinger
1

Herbst: Hochsaison für Einbrecherbanden

Pünktlich zu Herbstbeginn und der früher einsetzenden Dämmerung warnt die Polizei vor Einbrechern. BEZIRK. Die Tage werden kürzer, die Dämmerung setzt früher ein, im Herbst häufen sich traditionell wieder die Dämmerungseinbrüche. Entlang der A4 und der A6 tummeln sich wie an anderen internationalen Transit-Achsen wieder verstärkt Einbrecherbanden, vor allem aus dem Osten. Für die Polizei ist die Arbeit in den kommenden Wochen wieder um eine Facette schwieriger. Denn jetzt heißt es, verstärkt...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
In der Dunkelheit suchen Einbrecher Schutz. | Foto: photo.com

Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen

Sie kommt jedes Jahr wieder, die Zeit der Dämmerungseinbrüche. BEZIRK. Eine Analyse der Einbrüche der letzten Jahre zeigt, dass die Herbst- und Wintermonate die Zeit des Jahres sind, in der die meisten Einbrüche verübt werden. Während viele noch arbeiten, suchen sich die Täter im Schutz der Dämmerung und Dunkelheit ihre Tatorte aus. In der Dämmerung unterwegs Die Täter sind besonders zwischen 16 und 21 Uhr, abhängig von der Dämmerungszeit, unterwegs. Zu den Tatorten zählen meist Wohnungen und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Mit dem Schlossstich knacken die Diebe rasch das Autoschloss und räumen das Wageninnere aus. | Foto: SPK Meidling
1 1 2

In Meidling heißt es: Vorsicht vor den Autoknackern

Im nördlichen Meidling treiben Auto-Einbrecher verstärkt ihr Unwesen. MEIDLING. Renate Wolf (Name geändert) parkt sich vor einer Meidlinger Trafik ein. Das Handy läutet, sie hebt ab, telefoniert kurz. Dann legt sie das Telefon auf den Beifahrersitz, sperrt das Auto ab und geht nur kurz in die Trafik, um eine Zeitung zu kaufen. Als sie nach nicht einmal zwei Minuten zurückkehrt, ist die Beifahrerscheibe eingeschlagen und ihr Mobiltelefon weg. Vom Täter fehlt jede Spur. Solche Vorfälle häufen...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Gruppeninspektor Christian Dungl.
1 2

Fahrzeuglenker und Eltern aufgepasst!

Wiener Neustadt. Gespräch mit Gruppeninspektor Christian Dungl: So machen Sie ihre Kids fit für den Schulweg! Anfang September beginnt wieder der Schulunterricht. Es werden daher gerade am Morgen und natürlich in der Mittagszeit verstärkt Kinder und Jugendliche auf den Straßen unterwegs sein. Polizist Christian Dungl, dessen Verkehrserziehung bereits Generationen von Wiener Neustädtern miterleben durften, bittet: "Stellen Sie sich als Fahrzeuglenker auf diese geänderte Verkehrssituation ein und...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Schüler der beiden Abschlussklassen der NMS Pfunds/Spiss/Nauders mit Schuldirektor Simon Gredler, den Klassenlehrern, Vertreter der Banken und des Roten Kreuzes, sowie die Präventionsbeamten Julia Patigler und Christian Kohler und Inspektionskommandant  Gerhard Krenslehner. | Foto: PI Pfunds
1 2

Prävention: Pilotprojekt in Pfunds umgesetzt

Die Polizei im Bezirk Landeck setzte im Schuljahr 2016/2017 an den beiden vierten Klassen der NMS Pfunds das neu entwickelte Präventionsprogramm "look@your.life" um. PFUNDS. Seitens des Bundesministeriums für Inneres wurde in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Landespolizeidirektionen im Jahr 2016 das neue Präventionsprojekt „look@your.life“ ins Leben gerufen. Nachdem auch im Bezirk Landeck die beiden Präventionsbeamten RevInsp Julia Patigler und GrInsp Christian Kohler entsprechend...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
E-Bikes werden auch bei Dieben immer beliebter. | Foto: MEV/Karl Holzhauser

Präventionstipps - Achtung vor Fahrraddieben

Der Trend zu Elektrofahrrädern sogenannten E-Bikes dürfte wohl auch so manchen Dieben nicht entgangen sein! In den letzten Wochen verzeichnet die Polizei im Bezirk Schwaz einen markanten Anstieg von Diebstählen hochwertiger Elektrofahrräder. Die Möglichkeit an solche E-Bikes zu gelangen wird den Dieben in vielen Fällen sehr einfach gemacht. Die E-Bikes stehen oder hängen in offenen Garagen, stehen unversperrt in offenen Tiefgaragen und Stiegenhäusern oder lehnen vor Wohnhäusern oder Geschäften....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Johannes Klammer ist Chefinspektor der Kirminalprävention und weiß, wie man sein Fahrrad am besten sichert

Richtige Sicherung des Rades ist wichtig

Jedes Jahr werden viele Fahrräder gestohlen und deshalb gibt es gute Tipps, um das zu verhindern. KLAGENFURT (lmw). Radfahren ist gerade im Frühling sehr beliebt und viele sind begeisterte Radfahrer. Egal ob man es für private Unternehmungen oder für den Arbeitsweg nützt, ist es immer wichtig, es richtig zu sichern. Denn es gibt leider immer wieder Fahrrad-Diebstähle. "Jedes Jahr werden allein in Klagenfurt zwischen 900 und 1.000 Fahrräder gestohlen", sagt Johannes Klammer, Chefinspektor der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Fahrraddieben soll die Arbeit schwer gemacht werden. Foto: KK

Polizei warnt vor Fahrraddieben

Vor allem im Sommer sollen Murtaler besonders vorsichtig sein. MURTAL/MURAU. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das weiß man vor allem auch bei der steirischen Polizei und setzt deshalb auf Prävention. Aktuell wird vor Fahrraddieben gewarnt: "Alljährlich ist in den wärmeren Monaten des Jahres mit einem Anstieg an Fahrraddiebstählen zu rechnen", heißt es beim Bezirkspolizeikommando Murtal. Mit dem Höhepunkt wird im Sommer gerechnet. Fahrradpass Die Polizei bittet deshalb einige wichtige Punkte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Bilderbox.com

Fahrrad-Diebe haben wieder Hochsaison

(sj). Die Fahrrad-Saison hat begonnen und somit auch die Gefahr, Opfer eines Fahrrad-Diebstahles zu werden. "Im Jahr 2016 ereigneten sich im Bezirk Völkermarkt 25 Fahrrad-Diebstähle", erklärt der Leiter des Kriminalreferates, Rudolf Stiff. Sind auf den Straßen kaum wertvolle Fahrräder zu ergättern, häufen sich die Einbrüche in Keller von Mehrparteienhäusern. Aus diesen werden oft hochpreisige Räder gestohlen. Deshalb hat die Polizei einige Präventive Tipps zusammengestellt: Präventionstipps: -...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Die Bürger müssen wissen: Die Polizei ist auch für alltägliche Fragen Ansprechpartner | Foto: Thun

GEMEINSAM.SICHER: Lösungen auf kurzem Weg

Im Bezirk wird die Initiative GEMEINSAM.SICHER in allen Polizeiinspektionen bereits gelebt. KLAGENFURT LAND (vp). Wie wir laufend berichten startet die bundesweite Initiative GEMEINSAM.SICHER nun auch in Kärnten richtig durch. Martin Rupitsch, Sicherheitskoordinator des Bezirks Klagenfurt Land, weiß: "In unseren 19 Gemeinden wird GEMEINSAM.SICHER - ohne konkrete größere Projekte - schon gelebt." Im Rahmen der Initiative wurden bereits alle Kollegen in den Inspektionen geschult. Aufklärung und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
GEMEINSAM.SICHER: Josef Pratl (ÖBB-Konzernsicherheit-Security Management), Klagenfurts Sicherheitskoordinator Claus Kügerl, Karl Prettenhofer (GF Mungos Sicher & Sauber GmbH & CO KG), Horst Jessenitschnig und Benedikt Hatzenbichler (Kriminalprävention) | Foto: LPD Kärnten
3 2

GEMEINSAM.SICHER mit den ÖBB

Bahnreisende holten sich wertvolle Sicherheits-Tipps ab. KLAGENFURT. Eine Info-Veranstaltung im Rahmen der ÖBB-Sicherheitstour und der Initiative GEMEINSAM.SICHER machte Halt am Klagenfurter Hauptbahnhof. Für die anwesenden Bahnreisenden gab es Tipps zum Thema Sicherheit auf Bahnhöfen und bei Zugreisen bzw. sicherer Gepäcksverwahrung. Stadtpolizei-Kommandant Horst Jessenitschnig betonte die "äußerst gute Zusammenarbeit" mit den ÖBB und dem Ordnungsamt Klagenfurt. So würde der Hauptbahnhof in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Franz Richau kennt beide Seiten der Initiative | Foto: KK/Polizei
3

GEMEINSAM.SICHER: Bürger sind gefragt

Mit der Initiative GEMEINSAM.SICHER will die Polizei verstärkt die Bürger mit ins Boot holen. VILLACH (aju). Die Initiative GEMEINSAM.SICHER der Polizei soll das subjektive Sicherheitsgefühl fördern und das in Zusammenarbeit mit den Bürgern. Jeder kann mitmachen "Es ist wichtig, dass die Menschen einen Ansprechpartner im Ort haben. Deshalb gibt es in jeder Polizeidienststelle einen Sicherheitsbeauftragten", sagt Gerd Maier, Sicherheitskoordinator im Bezirk Villach. Doch nicht nur einzelne...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Der Austausch mit der Bevölkerung steht bei der Initiative GEMEINSAM.SICHER im Vordergrund. Unkomplizierte Problemlösungen sollen gemeinsam gefunden werden | Foto: Thun

GEMEINSAM.SICHER: "Sicherheitspartner sind Multiplikatoren"

Zusammenarbeit zwischen Polizei und der Bevölkerung ist ein wichtiger Aspekt der neuen Initiative. KLAGENFURT STADT & LAND. Die Initiative der Polizei GEMEINSAM.SICHER (wir berichten laufend) lebt vor allem von Bürgerbeteiligung. Als Sicherheitspartner kann sich die Bevölkerung einbringen. Doch wie stellt man sich im jeweiligen Bezirk diese Zusammenarbeit vor? Große Multiplikatoren "Eines vorweg", so der Sicherheitskoordinator für den Bezirk Klagenfurt Land, Martin Rupitsch: "Ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.