Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Kriminalreferent Rudolf Stiff und Bezirksinspektor Günther Kazianka (rechts) legen viel Wert auf die Präventionsarbeit

Bezirk liegt bei Aufklärungsquote im Spitzenfeld

Im Bezirk Völkermarkt konnten vergangenes Jahr 64,7 Prozent aller angezeigten Delikte aufgeklärt werden. VÖLKERMARKT. Vor Kurzem veröffentlichte die Landespolizeidirektion Kärnten die Kriminalstatistik für das Jahr 2016. Mit einer Auflärungsquote von 64,6 Prozent (2015: 60,6 Prozent) erreichte der Bezirk Völkermarkt ein sehr gutes Ergebnis. Weniger Körperverletzungen Den stärksten Rückgang im Bezirk gibt es bei den strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung. Alle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Mehr Präsenz und ein offenes Ohr für die Unsicherheiten der Bürger soll das Konzept von GEMEINSAM.SICHER sein | Foto: KK/Thun
2

"Der Fokus liegt auf mehr Information"

In Form der Initiative GEMEINSAM.SICHER startet die Polizei in Hermagor Informationsveranstaltungen. HERMAGOR (aju). GEMEINSAM.SICHER heißt die neue Initiative der Polizei, mit der das subjektive Sicherheitsgefühl gesteigert werden soll. Gefühlte Sicherheit hängt aber von vielen Faktoren ab. Einflüsse von außen "Ich glaube, dass die Menschen sich aufgrund der zunehmenden Einflüsse von außen unsicherer fühlen. Die Statistik zeigt nämlich, dass die Kriminalitätszahlen sinken", erklärt Hannes...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
GEMEINSAM.SICHER: Bezirksinspektor Martin Rupitsch ist der Sicherheitskoordinator im Bezirk Klagenfurt Land | Foto: Polizei Kärnten
1

GEMEINSAM.SICHER: Austausch auf Augenhöhe

Bundesweite Initiative startet in Klagenfurt Land. Martin Rupitsch koordiniert sie im Bezirk. KLAGENFURT LAND (vp). "Das ist eine Mega-Initiative und wir befinden uns gerade in der Einarbeitungsphase", sagt Bezirksinspektor Martin Rupitsch. Er ist der Bezirks-Sicherheitskoordinator der bundesweiten Initiative GEMEINSAM.SICHER. Dabei geht es um die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung. Polizei als Servicestelle Der Sicherheitskoordinator arbeitet mit Sicherheitspartnern zusammen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
14

Sicherheitsveranstaltung zum Thema Prävention

Aufgrund der jüngsten sexuellen Übergriffe und der allgemeinen Sicherheitslage in Innsbruck hat die Volkspartei zwei Sicherheitsveranstaltungen zum Thema Prävention organisiert. Als Referenten konnten Roland Schweighofer vom Landeskriminalamt der Landespolizeidirektion für Tirol und Martin Kruckenhauser von der Innsbrucker Stadtpolizei gewonnen werden. Die erste Veranstaltung war ausgebucht. Die zweite Veranstaltung findet am 7. MÄRZ um 18.00 UHR im Vereinsheim Reichenau, Valiergasse 8a, statt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Die stolze Siegerklasse 3b der NMS Pfunds mit BPK  Werner Hauser, Dir. Simon Gredler, BH Markus Maaß, PSI Bernhard Frischmann und Präventionsbeamtin Doris Sailer. | Foto: NMS Pfunds
3

NMS Pfunds gewinnt Polizeiquiz

Präventionsinitiative: 23 Klassen aus dem Bezirk Landeck mit insgesamt 450 SchülerInnen nahmen teil. BEZIRK LANDECK. Im Rahmen der Jugendpräventionsinitiative „Bleib Sauber – Jugend Ok!“ des Bundesministeriums für Inneres organisierte das Bezirkspolizeikommando Landeck im Herbst 2016 bereits zum dritten Mal ein umfassendes Polizeifunkquiz für die dritten Klassen der Neuen Mittelschulen und des Gymnasiums im Bezirk Landeck. Dieses Quiz wurde im Vorfeld in Zusammenarbeit mit den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Sicherheitsgefühl heben: Die Polizei verteilte am Hauptbahnhof Taschenalarme an interessierte Passantinnen.

Subjektives Sicherheitsgefühl: Polizei legt Fokus auf Frauen

Rechtzeitig vor Silvester setzt Exekutive auf Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls bei Frauen. Die Silvesternacht des vergangenen Jahres war eine Zäsur. Die Ereignisse von Köln haben das Sicherheitsgefühl vieler Frauen – nicht nur in Deutschland – nachhaltig erschüttert. Auch in Innsbruck war es in der Nacht auf den 1.1.2016 zu einer Reihe von sexuellen Übergriffen gekommen, wie eine Anzeigenflut Anfang dieses Jahres gezeigt hat. Heuer will die Polizei mit aller Härte gegen derartige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Patricia Zangerle (Salzburg) und Consuleo Singer (Kuchl) ziehen das Handalarmgerät künftig dem Pfefferspray vor.
16

Angreifer bekommen die volle Dröhnung

Salzburger Polizei reagiert auf das veränderte Sicherheitsgefühl und verteilt Handalarmgeräte an Frauen. SALZBURG (ap). "Ich selbst wurde bereits nachts im Lehener Park Opfer eines Angreifers. Ich war alleine und hatte kein Abwehrmittel bei mir", erinnert sich Bianca Kieninger aus Salzburg, während sie sich zur Verteilung der Handalarmgeräte im Foyer der Landespolizeidirektion anstellt. Damals konnte sie sich mit Händen und Füßen wehren, der Täter ließ von ihr ab. Das neue Alarmgerät wird nun...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
BPK Werner Hauser (re.) und Kriminalreferent Enrico Gabl warnen: "Die meisten Einbrüche finden zw. 17 und 19 Uhr statt!"

Dämmerungseinbrüche: "Laden Sie keine Einbrecher ein!"

Die Tage werden kürzer. Und damit beginnt die Hauptsaison. Nein, nicht im Tourismus, sondern für Einbrecher! BEZIRK LANDECK (otko). "Laden Sie keine Einbrecher ein!" Dieser Ratschlag im Titel ist nur einer von mehreren, die Bezirkspolizeikommandant Werner Hauser und sein Stv. Enrico Gabl allen gerade jetzt im Herbst ans Herz legen. "Das Angebot für Einbrecher ist zu groß." "100 Euro sind für viele Personen viel Geld." Solche und ähnliche Erkenntnisse sind für Enrico Gabl, den Leiter des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einbrecher haben in "dunklen" Monaten Hochsaison. | Foto: MEV

Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche

Mit der frühen Dämmerung und kürzeren Tagen beginnt die Hauptsaison – für Einbrecher! BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigt jährlich die Zahl der Einbrüche. Die Polizei geht daher wieder verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor: Spezifische Analysemethoden und rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte sollen kombiniert mit mehr Präventionsarbeit entgegenwirken. Der direkte Kontakt zur Polizei steht im Mittelpunkt. Eine Analyse der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückseitig gelegene, ebenerdige Fenster sollten aus Sicherheitsglas bestehen. Dieses widersteht starker Gewalteinwirkung.
4

Winterzeit: Start in die Einbruchsaison

Mit der Dämmerung steigt das Risiko: Einbrecher haben es vor allem auf Schmuck und Bargeld abgesehen. 136 Dämmerungseinbrüche wurden in Tirol im vergangenen Jahr verzeichnet. Hauptsächlich betroffen waren davon Wohnhäuser – lediglich 10 Prozent der Fälle betrafen Wohnungen. "Die Tätergruppen stammen erfahrungsgemäß meist aus dem osteuropäischen Raum. Diese suchen sich in erster Linie Objekte aus, die über rückseitig gelegene Fenster und Türen verfügen", informiert Katja Tersch vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Polizei Kdt-Stv. Björn Neuner: "Mit einfachen Mitteln kann jeder Einbrecher abschrecken und von einer Tat abhalten."

Es wird früher dunkel - Hochsaison für Einbrecher!

Die Monate November bis Jänner, besonders zwischen 16 und 21 Uhr, gehören zur einbruchsintensivsten Zeit im Jahr. Durch die Bekämpfung dieses Phänomens konnten die Einbruchszahlen gravierend gesenkt werden. So will die Polizei auch 2016/2017 wieder Maßnahmen setzen. TELFS. In den Abendstunden des vergangenen Donnerstag brachen unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses in Pfaffenhofen ein und erbeuteten einen dreistelligen Bargeldbetrag. "Das war ein typischer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: panthermedia.net - Lieres

"Solidarität ist sehr wichtig"

Mit Kampagne „Von Haus aus sicher“ setzt Polizei auf Prävention und enge Zusammenarbeit mit Bürgern. BEZIRK. Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigt auch wieder die Zahl der Einbrüche. Polizeianalysen haben ergeben, dass Einbrecher von November bis Jänner öfter zuschlagen als in den anderen Monaten. Die Täter sind besonders in der Dämmerungszeit zwischen 17 und 21 Uhr unterwegs. "Es ist so, dass in den letzten drei Dämmerungs-Saisonen von Oktober bis März die Zahlen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Immer mehr "Haschisch-Plantagen" wurden im Bezirk von der Polizei in den letzten Jahren ausgehoben. | Foto: LPD NÖ
4

Bezirk Melk: Auf der Spur der Drogen

Längst sind Drogen nicht nur ein Problem der großen Städte. Die Konsumenten werden dabei immer jünger. BEZIRK. In St. Pölten flog in der Vorwoche ein Dealer auf, der 12-Jährige mit Drogen versorgt hatte. Längst haben Cannabiskraut, MDMA, Ecstasy und Co. auch die entlegensten Gebiete des Landes erreicht. Die Konsumenten sind teilweise Jugendliche. Die Bezirksblätter haben bei Fahndern und Sozialarbeitern nachgefragt, wie groß das Problem im Bezirk Melk wirklich ist. Welche Drogen im Bezirk sind...

  • Melk
  • Michael Hairer
Tipps und Tricks zum Thema Sicherheit geben die Simmeringer Polizisten am 23. und 24. August 2016. | Foto: PolDion Wien
2

Sicherheitstipps aus erster Hand

Die Simmeringer Polizisten geben kostenlos Rat und Tat zum Thema Sicherheit SIMMERING. Der Präventionsbus der Polizei kommt in den Kleingartenverein Simmeringer Haide. Am Dienstag, dem 23. August, und am Mittwoch, dem 24. August 2016, gibt’s jeweils von 9 bis 17 Uhr Sicherheits-Infos am Platz neben dem Gasthaus Haderöslein. Der Schwerpunkt der Aktion liegt auf: • Sicherheitstipps zur Urlaubszeit • vorbeugenden Maßnahmen gegen Einbrüche in Wohnungen, Autos sowie gegen Diebstahl • Sicher in den...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Durch DNA-Spuren konnte die Polizei den Täter identifizieren, sie observierte ihn und nahm ihn am 15. Juni fest. | Foto: Spitzauer
1 2

Home Invasions in Wien: Zwei Täter wurden gefasst, drei weitere ausgeforscht

Die fünfköpfige Gruppe hat im Februar einen Raubüberfall in der Kahlenberger Straße begangen. DÖBLING/LIESING. Fünf Taten, die auf das Profil der "Home Invasion" passen - wo die Täter in ein Eigenheim eindringen, während die Besitzer anwesend sind und sie zur Herausgabe von Wertgegenständen zwingen - wurden 2016 begangen. Der Polizei ist es nun gelungen, einen der Fälle zu klären - jenen, der Mitte Feburar in der Kahlenberger Straße begangen wurde. Vier Täter drangen dort ein, überwältigten die...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Günther Kazianka (dritte von links) informiert über die aktuellen Entwicklungen der Gefahren im Internet | Foto: Jäger

Polizei informiert über die Gefahren die im Internet auf Kinder lauern

SCHWABEGG. Die Dorfgemeinschaft Schwabegg, PI Bleiburg und BPK Völkermarkt lädt zum Informationsabend für Eltern und Interessierte ein. Der Informationsabend "Welche Gefahren, im Internet auf ihr Kind lauern? (Neue Medien, Sexting und Mobbing)" findet am Donnerstag, dem 14. April ab 18 Uhr statt. Im Had'n Zentrum Schwabegg informiert Günther Kazianka über die aktuelle Entwicklungen der Gefahren die im Internet lauern. Wann: 14.04.2016 18:00:00 Wo: Had'n Zentrum, Neuhaus, 9155 Schwabegg auf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Vor allem die Einsatzfahrzeuge der Polizei sorgten für reges Interesse bei den Kindern.
60

Am Stundenplan stand die Kinderpolizei

Bei dem Präventionsprojekt stehen die Gefahrenquellen in Alltagssituationen im Vordergrund, aber auch die allgemeine Bewusstseinsbildung wird nicht vernachlässigt. ZAMS (otko). In der NMS Zams-Schönwies war vergangenen Mittwoch ein Großaufgebot der Polizei versammelt. Im Rahmen der Bezirkstour des Präventionsprojekts "133 Kinderpolizei" waren insgesamt 460 SchülerInnen aus 20 Gemeinden anwesend. Initiiert wurde das Projekt vom Kuratorium Sicheres Österreich–Landesstelle Tirol und der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Vortrag der "Gesunden Gemeinde" St. Paul im Rüsthaus drehte sich um Prävention im Alltag | Foto: KK

St. Pauler legen ihr Augenmerk auf Prävention

Die "Gesunde Gemeinde" St. Paul organisierte im Rüsthaus einen Vortrag über Prävention im Alltag. ST. PAUL. Mitte März setzten die Verantwortlichen der "Gesunden Gemeinde" unter Arbeitskreisleiterin Romy Primus die Vortragsreihe "Prävention im Alltag" fort. Im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr (FF) St. Paul informierte der Lavamünder Polizeiinspektionskommandant Hermann Sorger in seiner Funktion als Präventionsbeauftragter der Exekutive rund um das Thema Gewalt in der Familie. Im Anschluss...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Gerade am Flughafen hat die Exekutive ihre Präsenz nach den Brüsseler Attentaten verstärkt.
1 1 2

Flughafen: Polizei ist nach Brüssel-Terror noch präsenter

Nach den jüngsten Terroranschlägen in der belgischen Hauptstadt sind auch in Innsbruck die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt worden. "Natürlich haben wir auf diese Ereignisse reagiert. Es gibt für Innsbruck aber keine konkrete Bedrohung, jedoch eine abstrakte – wie in ganz Europa", betont Stadtpolizeichef Martin Kirchler. Gerade am Flughafen wurden, so der Polizeichef, die Sicherheitsmaßnahmen noch weiter intensiviert. Inspektion entlastet "Die Beamten der Polizeiinspektion Flughafen haben ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Revierinspektor Maximilian Schernhammer gibt Tipps zum Schutz im Internet.

Bezirk Melk: "Hilfe, ich brauche dein Geld"

Maximilian Schernhammer erklärt, auf was man im Internet achten muss und wie man sich schützt. PÖCHLARN. "Hallo Franz, ich bin gerade auf Urlaub in Italien. Leider ist meine Kreditkarte gesperrt. Ich bräuchte bitte 1.000 Euro von dir, dass ich wieder heimkomme", so –natürlich mit Rechtschreibfehlern – oder eine ähnliche E-Mail mit offenen Rechnungen werden Sie wahrscheinlich schon mal bekommen haben. Schadenssoftware "Sie schauen täuschend echt aus, haben aber bei der Öffnung des Dokuments eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: privat

Vortrag: Wir Frauen gegen Gewalt

GÄNSERNDORF. Die Bezirksvertreterin Dagmar Förster – Frau in der Wirtschaft, Christine Zimmermann – Bezirksbäuerin, Helga Ebner – Wir Niederösterreicherinnen- ÖVP Frauen und ihre Stellvertreterinnen Andrea Prenner-Sigmund, Olga Buresch und Marianne Hofer laden zur Veranstaltung „Wir Frauen gegen Gewalt“ ein. Diese findet am Mittwoch, 30. März 2016 um 19.00 Uhr im Festsaal der Wirtschaftskammer, Eichamtstraße 15, Gänserndorf statt. Die Chefinspektoren Andreas Bandion und Gerald Reichl werden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
V wie Victory: Gib Mobbern keine Chance! Die Schüler der 1 a mit Direktor, Lehrer und Polizisten.
2 4

Mobbing als Hölle für die Opfer

Experten schätzen, dass circa 20 % der jährlichen Selbstmordfälle durch Mobbing ausgelöst werden. TENNENGAU/OBERALM (tres). Man sieht einen Schüler, der im Schulbus von anderen gehänselt wird. Und niemand hilft ihm. Danach denselben Schüler in der Klasse. Ein Mitschüler schlägt ihn mit dem Lineal. In der Pause nehmen sie ihm die Schultasche weg und schubsen ihn aus der Reihe, in der alle für das Essen anstehen. Er wird vor allen Schülern und dem Lehrer im Unterricht von derselben "coolen"...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Tiroler Polizei warnt vor Taschendieben

Überall, wo viele Menschen zusammentreffen, können auch Taschendiebe eine günstige Gelegenheit zur Tatausführung nützen. Besonders gefährdet sind Gedränge bei Großveranstaltungen, in Einkaufsstraßen und -zentren, öffentliche Verkehrsmittel, Bahnhöfen und in Lokalen. Taschendiebe arbeiten meist in Teams. Die Opfer werden angerempelt oder anderes abgelenkt und dann bestohlen. Ein beliebter Trick ist das absichtliche Fallenlassen einer Geldbörse. Das Opfer hilft beim Aufsammeln der Münzen. Danach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolfoto | Foto: Polizei

Ein Trickdiebstahl in Saalfelden & Präventionstipps der Polizei

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg SAALFELDEN. Am 2. Dezember 2015 um elf Uhr ersuchte ein unbekannter Täter einen 75-jährigen Saalfeldener Geld für den Parkautomaten zu wechseln. Dabei stahl der Unbekannte zwei 50-Euro-Scheine aus der Geldbörse. Der Mann sprach gebrochen Deutsch, ist zwischen 180 und 190 cm groß, korpulent und im Alter von 30 bis 40 Jahren. Präventionstipps der Polizei: • Wenn Sie eine fremde Person auf der Straße anspricht, um Geld zu wechseln oder dergleichen, seien...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.