Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Foto: Polizei

Mehr Brücken schlagen

Vier von 400 Polizisten in Innsbruck haben migrantische Wurzeln. Dabei wäre diese Qualifikation hilfreich. Jeder, der sich bei der Polizei bewirbt, muss dieselben Voraussetzungen erfüllen und die Aufnahmetests sind anspruchsvoll. Dies mag mit einer der Gründe sein, weshalb es bei der Innsbrucker Polizei (etwa 400 Dienststellen) derzeit nur vier Beamte mit Migrationshintergrund gibt. Stadtpolizeichef Martin Kirchler betont, dass die Innsbrucker Polizei und gerade jene genannten Beamten immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Polizei warnt vor Einbrechern

BEZIRK (red). Vor allem in den Monaten Oktober bis März kommt es regelmäßig jedes Jahr vermehrt zu Dämmerungseinbrüchen. Der Name deshalb, weil diese Einbrüche vorwiegend in der Zeit zwischen 16.00 und 21.00 Uhr stattfinden. Die Experten der Polizei geben Hinweise wie man sich vor etwaigen Einbrüchen schützen kann. Informationen: Tel.: 059133/7250/301 oder unter: polizei.gv.at

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Foto: Archiv

„Dämmerungszeit ist Einbruchszeit“

TIROL. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit und der früh einsetzenden Dunkelheit steigt die Gefahr von Einbrüchen in Wohnobjekte. Täter nutzen die frühe Abenddämmerung – Tatzeiten meistens ab ca. 17:00 Uhr – und den Umstand, dass viele Menschen zu dieser Zeit noch nicht zu Hause sind um in Häuser / Wohnungen einzudringen und zu stehlen. Sie halten unauffällig in Siedlungsgebieten Ausschau nach geeigneten Objekten, beobachten wo keine Lichter brennen und vermutlich niemand zu Hause ist und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Symbolbild Polizei

„Dämmerungszeit ist Einbruchszeit“

Polizei möchte die Bevölkerung dahingehend sensibilisieren und gibt Tipps zur Prävention. BEZIRK. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit und der früh einsetzenden Dunkelheit steigt die Gefahr von Einbrüchen in Wohnobjekte. Täter nutzen die frühe Abenddämmerung – Tatzeiten meistens ab ca. 17:00 Uhr – und den Umstand, dass viele Menschen zu dieser Zeit noch nicht zu Hause sind um in Häuser / Wohnungen einzudringen und zu stehlen. Sie halten unauffällig in Siedlungsgebieten Ausschau nach geeigneten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Nicht jeder Fremde ist ein Einbrecher

zum Kommentar der Woche Sicher wäre es übertrieben, gleich jedes unbekannte Gesicht im Dorf bei der Polizei anzuschwärzen. Und doch heißt es: Augen auf! Verdächtige Autos oder Lieferwägen könnten auf potenzielle Einbrecher beim Auskundschaften hindeuten. Aufmerksame Nachbarn werden so zur besten Alarmanlage, ehe es überhaupt zu Schäden kommt. Dazu braucht es aber eine gute und gepflegte Nachbarschaft. Die fängt nicht selten beim eigenen Verhalten an. Manch unangenehmer Zeitgenosse schottet sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

"Zahl der Einbrüche halbieren"

Völkermarkter Polizei startet erstmals Aktionstage zum Thema Dämmerungseinbrüche. VÖLKERMARKT. Die Abende werden wieder länger und damit beginnt auch wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche. In der vergangenen "Einbruchssaison" gab es zwischen 1. Oktober 2014 und 31. März 2015 im Bezirk Völkermarkt 20 Dämmerungseinbrüche in Häuser und Wohnungen. "Diesen Wert wollen wir heuer mit Hilfe der Bevölkerung um die Hälfte reduzieren", erklärt Bezirkskriminalreferent Rudolf Stiff. Um dieses Ziel zu...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Leichte Beute: Wertgegenstände im Auto sollten nicht einsehbar liegen gelassen werden. | Foto: Foto: Schönnach

PKW-Einbrecher im Oberland unterwegs

Polizei warnt vor Einbrechern, die derzeit wieder das Oberland heimsuchen und gibt Tipps. BEZIRK (sz). Seit Anfang Juli hat ein oder mehrere Täter die Wertgegenstände in abgestellten Autos im Visier und hält die Polizei auf Trab. Seit Anfang Juli wurden insgesamt 117 Pkw-Einbrüche vor allem in Vorarlberg, aber auch in den Bezirken Landeck und Imst registriert. Dabei brechen die Täter bei parkend abgestellten Fahrzeugen die Seitenscheiben auf und stehlen aus den Autos Wertgegenstände. Allein...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Zwei Männer brachen in der Nacht von 18. auf 19. Juni in eine Ennser Bäckerei ein. | Foto: Symbolfoto: Brian Jackson/Fotolia

Haus soll bewohnt erscheinen

Unbekannte brachen in ein Haus in Kristein ein. Die Polizei erklärt, wie man Einbrüche vermeidet. ENNS, ST. VALENTIN (km). Die Bewohner waren verreist. Gestohlen wurde beim Einbruch vergangenes Wochenende augenscheinlich jedoch nichts. Nicht immer gehen Einbrüche in der Urlaubszeit so glimpflich aus wie in diesem Fall. Damit bei der Rückkehr keine böse Überraschung wartet, gilt es, den Kriminellen das Leben zu erschweren. Die Beamten der Kriminalprävention raten: "Vermeiden Sie Zeichen Ihrer...

  • Enns
  • Katharina Mader
Sicher im Urlaub: Wertsachen im Strandbad nicht unbeaufsichtigt lassen | Foto: WOCHE
2

Sicher in den Urlaub: Keine Chance für Diebe

Urlaubszeit: Die Polizei gibt Tipps, wie man das Eigenheim am besten vor Einbrechern schützt und Diebstähle im Strandbad vermeidet. KLAGENFURT (emp). Sommerzeit bedeutet für viele Klagenfurter Urlaubszeit. Wer die wohlverdienten Ferien unbeschwert genießen möchte, sollte einige Vorkehrungen treffen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Johannes Klammer, vom Fachbereich Prävention des Stadtpolizei-Kommandos Klagenfurt, weiß, worauf es ankommt. Vor der Reise "Haus und Wohnung sollten keinen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
In Flirsch wurde in vier PKW eingebrochen. Die Polizei rät zur Vorsicht. | Foto: Archiv

PKW-Einbruchsserie in Flirsch

Prävention: Polizei rät keinerlei Dokumente und Wertgegenstände in den Fahrzeugen zu belassen FLIRSCH. In der Nacht vom 13. auf 14. Juli 2015 brach ein unbekannter Täter insgesamt vier PKW im Gemeindegebiet von Flirsch auf und entwendete daraus Bargeld, Dokumente, Kreditkarten sowie Geldtaschen aus dem Fahrzeuginneren. Auch aus zwei nicht versperrten Fahrzeugen wurden Wertgegenstände entwendet. In den vergangenen Wochen kam es im Bezirk zu mehreren Einbruchsdiebstählen in PKW. Aus diesem Grund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seien Sie lieber vorsichtig bevor Sie auf Urlaub fahren, damit Sie bei der Rückkehr keine böse Überraschung erleben | Foto: KK
2

Keine Macht den Einbrechern!

Die WOCHE hält für ihre Leser Tipps zur Prävention vor einem Einbruch parat. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Während Sie sich im wohlverdienten Urlaub in fremden Gefilden befinden, verwüsten unbekannte Einbrecher in der Heimat Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Wie sich Lavanttaler jetzt in der Ferien- und Urlaubszeit vor Einbrechern schützen können, erklärt Kriminalreferent Michael Nößler vom Bezirkspolizeikommando (BPK) Wolfsberg den WOCHE-Lesern. 1. Dasein vortäuschen! Es sei wichtig, darauf zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Beim Präventionsprojekt "Bleib sauber – Jugend OK!" konnten die SchülerInnen Einblicke in die Polizeiarbeit gewinnen. | Foto: Polizei
2

"Jugend OK!" an der NMS Pfunds

Bereits zum 9. Mal fand am 07. Juli 2015 an der Neuen Mittelschule Pfunds/Spiss/Nauders in Pfunds die Abschlussveranstaltung zum Präventionsprojekt „Bleib sauber – Jugend OK!“ der Polizei statt. PFUNDS. Die SchülerInnen der beiden vierten Klassen wurden bereits während des laufenden Schuljahres in mehreren Unterrichtsstunden von den beiden Polizeibeamten RevInsp Julia Patigler der Polizeiinspektion Ried und GrInsp Christian Kohler der Polizeiinspektion St Anton am Arlberg über die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Othmar Kolp
Gewalt in der Familie – im Bezirk Schärding werden rund zwei Dutzend Fälle angezeigt. | Foto: Dan Race/Fotolia
2

Häusliche Gewalt: "Übergriffe werden häufiger und heftiger"

Immer mehr Fälle von Gewalt in der Familie werden angezeigt. Auch Männer sind verstärkt betroffen. BEZIRK (ebd). Eines gleich vorweg: Frauen im Bezirk Schärding sind nicht mehr, aber auch nicht weniger von häuslicher Gewalt betroffen als in anderen Bezirken Oberösterreichs. "Die Zahlen sind ähnlich wie in vergleichbaren ländlichen Bezirken", sagt der zuständige Beamte der Polizeiinspektion Schärding, Thomas Strauß, zur BezirksRundschau. Strauß ist einer von zwei ausgebildeten...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Franz Neumayr
1 2

So schützen Sie Ihr Heim vor ungebetenen Gästen

Besonders während des Urlaubs sollte ein Haus oder eine Wohnung keinen unbewohnten Eindruck hinterlassen. Briefkästen müssen regelmäßig entleert und Werbematerial entfernt werden, warnt die Polizei. Dazu empfiehlt es sich, Nachbarn um Hilfe zu bitten, ihnen nicht nur den Postkastenschlüssel, sondern im Fall einer längeren Abwesenheit auch den Hausschlüssel zu übergeben. Einbrecher scheuen Licht. Deshalb raten die Experten der Polizei, Zeitschaltuhren zu installieren, die in der Dämmerung und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Absperren! Unversperrte Fahrräder fordern Langfinger geradezu zum Zugreifen auf. | Foto: Foto: Fessl
2

Bezirk Gmünd: Hier haben es Fahrrad-Diebe besonders leicht

Eine Serie an Fahrrad-Diebstählen beschäftigt die Polizei im Bezirk Gmünd. Bezirkspolizei-Kommandant Wilfried Brocks: "Opfer machen es Dieben leicht!"" BEZIRK (eju). Kaum ein Tag binnen der vergangenen 14 Tage, an dem nicht mindestens ein Fahrrad im Bezirk Gmünd entwendet worden ist. Zumeist waren die oft teuren Drahtesel ungesichert abgestellt worden. Auch offene Garagentore laden Langfinger geradezu ein. Eldorado für Langfinger "Wenn Fahrräder unversperrt irgendwohin gelehnt werden, macht man...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Das Projekt wurde im Rahmen eines Elternabends vorgestellt. | Foto: VS Gols

Mein Körper gehört mir

GOLS. Dieses theaterpädagogische Programm an Österreichs Volksschulen des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention – Verein für Gewalt­prävention und Gesundheitsförderung wurde der Volksschule Gols vom Lions Club Burgenland finanziert und organisiert. Im Rahmen eines Elternabends wurde den Eltern der SchülerInnen der 3.und 4. Klasse das Projekt vorgestellt. Für Fragen stand der Psychotherapeut Dr. Heimo Krebitz zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön dem Lions Club für die...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Neulengbachs Postenkommandant Helmut Summer (vorne) mit Rudolf Hainitz, Martin Stückler und Wolfgang Müller.

Blick hinter die Kulissen der Neulengbacher Polizei

Mit unseren Ordnungshütern verbinden die meisten Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrsregelung, doch die Beamten leisten noch viel mehr. NEULENGBACH (mh). Für die drei Gemeinden Neulengbach, Maria Anzbach und Asperhofen ist die Polizeiinspektion Neulengbach zuständig. 14 Beamte sind dem Posten zugeteilt, drei davon sind weiblich. "Wir haben einen immensen Aufgabenbereich", sagt Postenkommandant Helmut Summer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Schnelle Entscheidungen Eine besondere...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Warnung vor Neffentrick-Betrügern: So vermeiden Sie, selbst zum Opfer der Betrüger zu werden

In den letzten Tagen versuchten bisher unbekannte Täter im Tiroler Unterland vermehrt mit dem sogenannten Neffentrick ältere Menschen zur Übergabe von Bargeld bzw. Wertgegenständen zu überreden. Bisher kam es glücklicher Weise zu keinen Schadensfällen. Damit das auch so bleibt, hat die Polizei einige Hinweise zur Vermeidung veröffentlicht. Beim Enkel- Neffen- oder Nichtentrick geben sich Trickbetrüger gegenüber älteren und hilflosen Personen telefonisch als deren nahe Verwandte (Enkel,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

„Apres Schifahren – ohne Apres Probleme“

Die Polizei Schwaz startet ein Projekt zur Eindämmung von Schidiebstählen, Sachbeschädigungen und Alkoholunfällen. BEZIRK. Die Polizei im Bezirk Schwaz startet wiederum mit dem Projekt „Apres Schifahren – ohne Apres Probleme“ in die Wintersaison 2015. Durch dieses Regionalprojekt soll den Problembereichen Schidiebstahl, Sachbeschädigung und dem Lenken von Kraftfahrzeugen in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand, die speziell in der Wintersaison vermehrt auftreten, entgegengewirkt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Dämmerungseinbrüche: Wie kann ich mich schützen?

RIED. Dämmerungseinbrüche kommen besonders in der kalten Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, vor. Fachleute empfehlen die Installation von Alarmanlagen und Sicherheitseinrichtungen. Jeder einzelne Bürger kann aber auch selbst einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung von Dämmerungseinbrüchen leisten. Die Kriminalprävention der Landespolizeidirektion Oberösterreich gibt dazu im Rahmen eines Expertenvortrages wertvolle, oft einfache aber sehr effiziente und effektive Tipps, die Haus- oder...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Präsident des Kärntner Gemeindebundes, Bürgermeister Ferdinand Vouk, LPD-Stv. Generalmajor Wolfgang Rauchegger, Bürgermeister von Obervellach  Wilhelm Pacher, Bürgermeister von Rosegg Franz Richau, Bürgermeister von Flattach Kurt Schober, Landtagsabgeordneter Manfred Ebner sowie der Präsident des KSÖ Landesclub Kärnten, Hannes Kuschnig | Foto: Polizei

Obervellach und Flattach sind "Sichere Gemeinden"

Mit Projekten zum Thema Sicherheit haben Obervellach und Flattach Platzierung bei Wettbewerb ergattert. OBERVELLACH, FLATTACH. Die beiden Oberkärntner Gemeinden Obervellach und Flattach gingen beim Wettbewerb "Sichere Gemeinde" der Polizei als Zweit- und Drittplatzierte hervor. Bürger profitieren "Die wirklichen Gewinner dieses Wettbewerbes dind die Bürger, denn diese sind es, die von den eingereichten Projekten profitieren", so Landespolizeidirektor-Stellvertreter Wolfgang Rauchegger....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Kinder der Neuen Mittelschule St. Michael zeigten sich wissbegierig. | Foto: Bezirkspolizeikommando

Polizei gab Tipps gegen Internetkriminalität

Über Internetkriminalität und die Vorbeugung gegen Jugendgewalt informierten sich die Schüler der 2. Klassen der Neuen Mittelschule St. Michael. Gerald Weber und Walter Augustin vom Bezirkspolizeikommando Güssing kamen in die Schule, gaben Ratschläge zum gefahrlosen Internet-Surfen und beantwortet die vielen Fragen, die die Kinder auf dem Herzen hatten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Marion Gröller besuchte die Neue Mittelschule in Gols. | Foto: Gröller

Bleib sauber - Jugend okay!

GOLS. Im Schuljahr 2014/2015 werden an den Pflichtschulen im Bezirk Neusiedl am See wieder Vorträge seitens der Kriminalprävention der Polizei angeboten. Die Pflichtschulen des Bezirkes werden zu verschiedenen Themen, wie Internetkriminalität (Safer Internet - Cybbermobbing, Facebook &CO!) Suchtprävention und Gewaltprävention (All Right – Alles was Recht ist!) unter dem Motto „BLEIB SAUBER – Jugend OK“ von geschulten Beamten/innen informiert. Diese aktuelle Thematik wird von den Schulen gerne...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.