Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Mithilfe des Projekts "im20.wien" sollen Brigittenauer ihr Wissen über Initiativen, Organisationen oder Aktionen im Bezirk miteinander teilen. | Foto: Freepik.com/idrv.org
1

Vienna Design Week
Neues Projekt soll die Gemeinschaft der Brigittenau stärken

Das Projekt "im20.wien" soll die Brigittenauer Gemeinschaft stärken. Alle Bewohner sind eingeladen teilzunehmen und ihr Wissen über den Bezirk miteinander zu teilen. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "besser gemeinsam statt einsam" wurde in der Brigittenau ein Projekt der besonderen Art gestartet. Dabei soll nicht nur der Zusammenhalt im Bezirk gestärkt, sonder auch zum sozialen, ökonomischen, ökologischen sowie nachhaltigen Handeln angeregt werden. Das Projekt "im20.wien" ist Teil der Vienna...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bundesrätin Andrea Holzner, LAbg.  David Schießl, LAbg. Ferdinand Tiefnig, Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner, Bgm. Erich Rippl, Landesrätin Birgit Gerstorfer und LAbg. Gabriele Knauseder. | Foto: Gde Lengau
2

Gemeinde Lengau
Spatenstich für Generationenhaus durchgeführt

Vier Blätter für vier Generationen: Am Samstag, den 24. Juli 2021 wurde der Spatenstich für das Generationenhaus in Lengau gesetzt. LENGAU. Die Bauarbeiten für das "Generationenhaus Kleeblatt" in Lengau haben gestartet. Die vier Blätter des Kleeblattes stehen für die vier Generationen, die künftig in den neuen Gebäuden Platz haben sollen. Geplant ist die Unterbrinung eines dreigruppiger Kindergartens. Das Gebäude soll in Holzbauweise gefertigt werden. Außerdem soll eine Tagesbetreuung für...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Zum siebten Mal fand das Projekt "7€ Cash" an der FH Kufstein statt. Organisatorin Karin Steiner (FH Kufstein) wagte beim Finale einen Rückblick.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Jubiläumsausgabe
FH Kufstein kürt "7€ Cash"-Sieger 2021

14 Teams aus dem Bachelorstudiengang Unternehmensführung gingen mit Projekten an den Start und erwirtschafteten insgesamt 7.504,99 Euro. KUFSTEIN. Sieben Jahre "7€ Cash" – unter diesem Motto stand die diesjährige Ausgabe des gleichnamigen, besonderen Projektes in Kufstein. Seit dem Jahr 2014 ruft die Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol Studierende dazu auf, die Herausforderung anzunehmen und Projekte mit 7 Euro Startkapital zu entwickeln. Auch im Jubiläumsjahr 2021 galt es für Studierende aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Andreas Schuhmann, Christiane Teschl-Hofmeister, Ludwig Schleritzko und Karl Moser | Foto: Josef Herfert

Vorbild Barrierefreiheit
Projekte aus dem Bezirk Melk werden gesucht

Vorbilder für die Barrierefreiheit in Niederösterreich gesucht: Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister rufen auch dieses Jahr dazu auf, vorbildhafte barrierefreie Projekte einzureichen. Alle niederösterreichischen Initiativen sind eingeladen, sich mit ihrem Vorzeigeprojekt am Wettbewerb um den begehrten BhW-Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ zu beteiligen. BEZIRK. Es ist wieder so weit: Im Herbst findet die dritte Award-Verleihung „Vorbild Barrierefreiheit“...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bgm. Franz Aschauer, LAbg. Josef Edlinger und Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Elisabeth Wagner
 | Foto: Herta Dietl

Klimaschutz
Jaidhof macht sich klimafit

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. JAIDHOF/ GFÖHL/ NÖ. Eine von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. Projektefür den Klimaschutz Der Gemeinde Jaidhof stehen insgesamt 128.000  Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der...

  • Krems
  • Doris Necker
„Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die sichere Internetnutzung zu vermitteln. Der Safer Internet Aktionsmonat Februar bietet dafür den entsprechenden Rahmen. Im InfoEck der Generationen erhalten Jugendliche sowie Eltern, Bildungseinrichtungen und in der Jugendarbeit tätige Personen bei Bedarf umfassende Informationen und Broschüren rund um das Thema sicheres Internet.“
 | Foto: © Land Tirol/Springer

Safer Internet Day
9. Februar Safer Internet Day - Sicher im Netz

TIROL. Am kommenden 9. Februar ist es wieder soweit: der Safer Internet Day. Schulen und Jugendorganisationen werden dazu eingeladen, mitzuhelfen auf einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang im Netz aufmerksam zu machen.  18. Safer Internet DayDiesen Februar findet bereits zum 18. Mal der Safer Internet Day statt. Dabei werden Fragen behandelt, nach den Chancen und Risiken des Internets. Aber auch ob man beim surfen überhaupt sicher unterwegs ist und was man im Netz über sich selbst preis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aktion "be-trachtig" machte aus alten Kleidern neue Trachtenröcke, Taschen und mehr. | Foto: Landjugend Salzburg
4

Zahlreiche Projekte
Corona war für die Landjugend kein Hindernis

2020 bewies die Landjugend Pinzgau, dass sie – all den Herausforderungen zum Trotz – einige erfolgreiche Projekte auf die Beine stellen können und dürfen sich nun Hoffnungen auf den Sieg im Bewerb um das beste Landesprojekt 2020 machen. PINZGAU. Auch in einem schwierigen Jahr bewies die Landjugend Salzburg, dass die Umsetzung von zahlreichen Projekten möglich ist. Alleine im Pinzgau entstanden 14 Kampagnen, die verschiedener nicht sein könnten – von der Ortsgestalltung bis sozialen Engagements...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Helmut Lander ist seit 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck.  | Foto: Verein Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck/Lisi Zangerl
2

Hundehaltung und Zusammenleben
Helmut Ladner: „Schnell gemerkt, dass es ein größeres Thema wird“

BEZIRK LANDECK. Der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner ist seit dem Tod von Engelbert Stenico im Jahr 2012 der Obmann des Vereins Umweltwerkstatt für den Bezirk Landeck. Sein Credo: Das über den Verein sichergestellte, professionelle Umweltmanagement soll auch weiterhin eine große Unterstützung bei abfallwirtschaftlichen Agenden in den einzelnen Gemeinden sein. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist das Projekt "Hundehaltung und Zusammenleben" – darüber informiert der Obmann ebenso wie über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Künstler Helmut Strobl (r.) und Talmanager Roland Zankl mit der Modellvariante vom geplanten Serleskirchl. | Foto: Kainz
1 7

Patsch/Mieders
1.000 Bauherren für das Serleskirchl gesucht

PATSCH/MIEDERS. Besondere Aktion für ein besonderes Gemeinschaftsprojekt: Für das Serleskirchl ist die Suche nach Unterstützern angelaufen. Künstler Helmut Strobl aus Patsch ist auch mit seinen 79 Jahren immer noch sehr aktiv. Als neuestes Projekt möchte er am Koppeneck in Mieders – vor allem aber vor dem Hintergrund der majestätischen Serles – ein ganz besonderes Kunstprojekt realisieren: Direkt am dortigen Speichersee soll das Serleskirchl entstehen. "Mein Vater Josef war ein riesiger...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schwedische und Tiroler Gymnasiasten, LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen des ORG wirkten beim Climate Aid Konzert im Festsaal der Katharina Lins Schulen in Zams mit. | Foto: Julian Raggl
1 6

KORG Zams
Klimaprojekt verbindet Hochgebirge mit Küstenstadt

ZAMS. Mit einem School-Exchange Projekt zwischen dem Oberstufenrealgymnasium (ORG) Zams und dem Sannarpsgymnasium in Halmstad (SWE) machen junge KlimabotschafterInnen auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam. 17 schwedische SchülerInnen begaben sich auf Entdeckungsreise in Tirol. Projektwoche im Zeichen des KlimawandelsÜber 24 Stunden Zugfahrt nahmen die jungen SchwedInnen auf sich, um sich ein Bild von der Klimasituation im Tiroler Hochgebirge zu machen. Vor Ort standen Workshops zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ideen: Bürgermeister Rudolf Geißler und 1. Vizebürgermeisterin Elisabeth Trummer | Foto: Eva Maria Plank
3

Zukunftsstadt Oberpullendorf
Die Stadt arbeitet an Lösungen und will attraktiver werden

Gemeinderat und Stadtmarketing feilen an Konzept, damit Oberpullendorf attraktiver für alle wird. OBERPULLENDORF (EP). Bei dem "Zukunftsranking der österreichischen Städte" landete der Bezirk Oberpullendorf auf dem vorletzten Platz. Bewertet hat die Agentur Pöchhacker Innovation Consulting alle 94 Bezirke inklusive der 15 Statutarstädte Österreichs. Grund genug für die Verantwortlichen der Gemeinde, mit Bürgermeister Rudolf Geißler und Vizebürgermeisterin Elisabeth Trummer an der Spitze, zu...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Im Rahmen der Ortskerninitiative wurden, mit Bürgerbeteiligung, einige Projekte ausgearbeitet | Foto: Marktgemeinde Griffen
2

Griffen
Projekte sollen den Ort beleben

Rund 1,5 Millionen Euro werden in die Ortskernbelebung investiert.  GRIFFEN. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Marktgemeinde Griffen mit dem Thema Ortskernbelebung. Der erste Schritt des Projektes wurde im Mai 2016 umgesetzt. Wünsche der Bürger darüber, welches Angebot sie gerne in Griffen hätten, wurden erhoben. Danach wurde ein erstes Konzept erarbeitet. Kürzlich wurden die Projekte "Burgstadl", "Kirchplatzgestaltung" und "Leitsystem", die im Rahmen der Ortskerninitiative ausgearbeitet...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Sieben Langzeitarbeitslose wurden neun Monate lang beschäftigt. Auch nächstes Jahr ist wieder ein Projekt geplant | Foto: Marktgemeinde Griffen
1

Griffen
Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt am Schlossberg

Sieben Langzeitarbeitslose wurden neun Monate lang beschäftigt.  GRIFFEN. Kürzlich wurde das diesjährige gemeinnützige Beschäftigungsprojekt am Griffner Schlossberg nach neun Monaten beendet. Sieben Langzeitarbeitslose waren im Einsatz. Langzeitarbeitslose Das Projektende nahm Bürgermeister Josef Müller zum Anlass, den Mitarbeitern für ihren Einsatz am Schlossberg zu danken. Sein Dank galt auch den Projektpartnern vom Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten und der Gemeinnützigen Personal Service...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Jakob Mokoru ist Regionaljugendleiter der Katholischen Jugend Lavanttal | Foto: KK
4

72 Stunden ohne Kompromiss
"Die Jugendlichen sollen ihren Horizont erweitern"

LAVANTTAL, VÖLKERMARKT. Am Mittwoch startet das Projekt "72 Stunden ohne Kompromiss". Wir haben mit dem Verantwortlichen für die Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt, Jakob Mokoru, darüber gesprochen.  WOCHE: Was sind Ihre Aufgaben als Projektleiter? JAKOB MOKORU: Als Gesamtleiter des 72-Stunden-Projektes bin ich für sehr viele Dinge verantwortlich: Werbung der Teilnehmer, Aufstellung der Projekte, Organisation von Verpflegung und Unterkunft, Motivation der Teilnehmer während des Projektes,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Während der vier Wochen in Uganda wurden viele neue Freundschaften geschlossen. | Foto: HTL Braunau
1 11

Zu Besuch in der Partnerschule in Uganda

Eine Gruppe von Schülern der HTL Braunau war im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Brother Konrad School in Lira im Sommer 2018 vier Wochen in Uganda. Sie haben dort Projekte realisiert, Freundschaften geschlossen und die Schönheiten des afrikanischen Landes kennengelernt. BRAUNAU. Mehrere Monate lang haben sich insgesamt 12 Personen auf ihre Exkursion nach Uganda, zur Brother Konrad School in Lira, der Partnerschule der HTL Braunau, vorbereitet. Unter Leitung von Teresa Bachinger, Werner...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Zwei Projekte der Neuen Mittelschule Bleiburg wurden ausgezeichnet | Foto: KK
3

Zwei Europaprojekte der Neuen Mitelschule Bleiburg ausgezeichnet

Ausgezeichnete wurden die Projekte "Generationenprojekt" und "Kindergerecht". BLEIBURG. Gleich zwei Europaprojekte der Neuen Mittelschule (NMS) Bleiburg wurden durch Unterrichtsminister Heinz Faßmann im Rahmen des Kreativwettbewerbes "Kulturerbe und Schule: entdecken, erhalten, gestalten" ausgezeichnet. Das unter der Leitung von Imke Logar-Thiessen und Lukas Luderer umgesetzte "Generationenprojekt", bei dem unter dem Motto "Alt und Jung - Gemeinsam" Bewohner des Pflegeheimes der Slowenischen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Schüler und Heimbewohner haben einen gemeinsamen Nachmittag verbracht | Foto: KK

Wolfsberger Schüler organisieren gemeinsamen Nachmittag im Pflegeheim

Gemeinsam wurde gesungen und verschiedene Spiele gespielt. WOLFSBERG. Im Rahmen des Unternehmens- und Dienstleitungsmanagementunterrichts, gekoppelt mit dem Ausbildungszweig Wellness und Gesundheitsmanagement, organisierte die 3BHW/2 der Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Wolfsberg kürzlich einen Nachmittag im Haus Elisabeth (Pflegeheim). Seit Anfang des Schuljahres 2017/18 haben sich die Schüler bereits, gemeinsam mit den Lehrkräften Professor Ottowitz und den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
In der Gärtnerei hatten die Schüler die Möglichkeit selbst Blumen zu pflanzen | Foto: KK
2

Volksschule St. Primus: Projekttage zum Thema "Gärtnerei" und "Wasser"

Die ersten und zweiten Klassen waren zu Besuch bei der Gärtnerei Breznik. Die dritten und vierten Klassen haben sich mit dem Thema "Wasser" beschäftigt. ST. PRIMUS. Kürzlich waren die Schüler der ersten und zweiten Klasse der Volksschule (VS) St. Primus im Rahmen des Projektes "Schule in der Gärtnerei" bei der Gärtnerei Breznik zu Gast. Dabei wurde den Schülern gezeigt, wie die Arbeit eines Gärtners aussieht. Es gab auch eine Führung durch die Gewächshäuser der Gärtnerei. Dabei konnten die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Schüler der 3B waren beim Projekttag in der Gärtnerei Messner mit dabei, wo auch über die Grünlilie gesprochen wurde | Foto: KK

Schüler zu Gast in der Gärtnerei Messner

Die 3B der Volksschule Griffen hat kürzlich einen spannenden Projekttag in der Gärtnerei erlebt. GRIFFEN. Kürzlich waren die Schüler der 3B der Volksschule in der Gärtnerei Messner zu Gast. Anhand von Stationen und einer Geschichte lernten die Kinder die Wohlfühlpflanze "Grünlilie" kennen. Nach einer gesunden Jause und mit der Wohlfühlpflanze in der Hand ging es dann zurück ins Klassenzimmer. Dort wurden die Pflanzen auf einer eigens dafür gefertigten Pflanzenwand befestigt. Mit einem Messgerät...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Peter Mlczoch begrüßte die Grätzelbewohnerinnen und -bewohner.
4

Die Gebietsbtreuung am Allerheiligenplatz zieht in den Zweiten

Zum letzten Mal lud die Gebietsbetreuung 2/20 in die Räumlichkeiten am Allerheiligenplatz ein, um Rückschau auf die gemeinsamen Projekte zu halten und über die anstehende Übersiedlung zu informieren. BRIGITTENAU. Das Team der Gebietsbetreuung schien beim letzten Grätzelforum zuversichtlich, dass auch in Zukunft zahlreiche Projekte umgesetzt werden können. Allerdings in neuen Räumlichkeiten, denn das Büro am Allerheiligenplatz wird aufgelassen. Künftig werden mehrere Bezirke in der neuen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Teresa Freudenthaler
Die Gewinner: Christina Hiessberger, Nina Lube und Giuseppe Lacagnina | Foto: KK
2

Praxis-Hak macht Schüler fit für die Finanzwelt

Maturanten der Praxis-HAK haben Lernvideos produziert, die Jugendliche mit Grundbegriffen des Finanzwesens vertraut machen sollen. VÖLKERMARKT. Mit einem innovativen Projekt konnte sich die Praxis-HAK Völkermarkt kürzlich den Sieg beim internationalen Preis für Finanzielle Bildung 2017 holen. Mit der Überreichung des Siegerschecks in der Raiffeisenbank Eberndorf endeten für die Maturanten Gregor Enzi, Fabian Oitz und Andreas Senftner intensive Wochen. Die drei Schüler haben in den vergangenen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
In ihrer Freizeit haben die Reichenfelser das Veranstaltungszentrum renoviert | Foto: KK
6

Junge Reichenfelser zeigen Einsatz für ihren Ort

Das Veranstaltungszentrum des Ortes wurde von den Mitgliedern der Landjugend renoviert. REICHENFELS. Im Rahmen des Projektes "Tat.Ort Jugend" setzten zahlreiche Orts-und Bezirksgruppen der Landjugend in den vergangenen Monaten gemeinnützige Projekte vor Ort um. Einsatz der Landjugend Rund 4.800 Landjugendliche engagierten sich in Tausenden Arbeitsstunden in mehr als 230 gemeinnützigen Projekten. Ziel des Projektes "Tat.Ort Jugend" ist es zu zeigen, wie wichtig der Einsatz jedes Einzelnen für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Elisabeth Klösch liegt das Wohl der Menschen am Herzen | Foto: KK
1 3

Lavanttalerin startet ein Projekt für Tansania

Elisabeth Klösch sammelt für den Bau einer Wasserver- sorgung in Tansania in Afrika. REICHENFELS. Die Reichenfelserin Elisabeth Klösch baut derzeit eine Wasserversorgung für eine Siedlung in Tansania. Daher organisiert sie am Freitag, 28. Juli 2017, ab 11 Uhr auf dem Genuss-Festival in Bad St. Leonhard einen Bücherflohmarkt unter dem Motto: “Maji ni uhai – Wasser ist Leben“. Wasser ist LebenFünf Wochen war Klösch im afrikanischen Tansania unterwegs. In dieser Zeit hat sie gesehen, wie wichtig...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Lehrlinge der Firma Mahle und Jugendliche aus Völkermarkt und Wolfsberg verbrachten einen Tag gemeinsam | Foto: KK
1 3

Jugendlichen eine Perspektive aufzeigen

Die Firma Mahle will mit "Verantwortung zeigen" Jugendlichen einen Einblick in das Berufsleben geben. WOLFSBERG, ST. MICHAEL. Über 40 Projekte wurden im Rahmen der Initiative "Verantwortung zeigen" in ganz Kärnten durchgeführt. Unter den zahlreichen Unternehmen, die sich an dieser Initiative beteiligt haben, war auch die Firma Mahle. Gemeinsam mit der Produktionsschule Impuls Ost wurde ein Projekt in Wolfsberg durchgeführt. Unterstützung bieten "Die Produktionsschule Impuls Ost bietet...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.