Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

3

Informations-Veranstaltung
Heißes Eisen Fußgänger- und Rad-Unterführung

Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer lädt zu einem Info-Abend. NEUNKIRCHEN. Im Turnsaal der Volksschule Neunkirchen-Steinfeld werden am 28. November, 18 Uhr, die Pläne für das Bauvorhaben der Öffentlichkeit zur geplanten Fußgänger- und Radunterführung unter der Südbahn in der Flatzerstraße präsentiert. Das könnte dich auch interessieren Mini-Unterführung: "Wenn, dann jetzt" Neunkirchen will Bahnschranken behalten UPDATE zu wird Neunkirchen "Schranken-Pate"? Premiere im Gemeinderat –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So sieht es in Föderlach aus, wenn der Zug kommt. An etwa dieser Stelle wird die heiß ersehnte Unterführung errichtet. Nach ihr kommt ein Kreisverkehr. | Foto: MeinBezirk.at
2

Bahnunterführung 2026 fertig
Noch heißt es Warten in Föderlach und Duel

Spätestens wenn der Koralmtunnel fertig ist, verschwinden in Föderlach und Duel zwei Eisenbahnkreuzungen. Unterführung und Kreisverkehr lassen den Verkehr dann fließen. WERNBERG. Laut ÖBB laufen die Planungen für die Unterführung in Föderlach planmäßig. "Geplanter Baubeginn ist das zweite Halbjahr 2024, die Fertigstellung wird mit Ende 2025/Anfang 2026 angestrebt. Bei diesem Projekt wird auch ein neuer Kreisverkehr errichtet", verrät Rosanna Zernatto-Peschel von der ÖBB-Konzernkommunikation:...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Eine wahre Farbenpracht: Kinder vom Kindergarten Regenbogen Mürzzuschlag mit ÖBB-Projekt-Koordinator Bhf. Mürzzuschlag Wolfgang Grafoner, Kindergarten-Leiterin Katharina Erlbeck und Thomas Russegger, Teammitglied Projekt Bhf. Mürzzuschlag. | Foto: ÖBB/Ebner
6

ÖBB und Kindergarten Regenbogen Mürzzuschlag
Kindergartenkinder gestalteten kunterbunte Bauzaunbanner

Kinder vom Kindergarten Regenbogen Mürzzuschlag haben vier Bauzaunbanner kreativ gestaltet. Denn im Garten des Kindergartens fanden aufgrund der Neugestaltung des Bahnhofes große Umbauarbeiten statt. MÜRZZUSCHLAG. Kinder vom Kindergarten Regenbogen Mürzzuschlag gestalteten kreativ vier Bauzaunbanner, um ihnen die Wartezeit während der Bauarbeiten beim Bahnhof Mürzzuschlag zu verkürzen und den Garten zu verschönern. Denn im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofes Mürzzuschlag fanden große...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Rainer Irschik (stv. Leiter Straßendienst Land NÖ), Stadtrat Gerhard Windbichler, LAbg. Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald, LAbg. Hermann Hauer, Bernhard Seebauer (ausführender Projektleiter, ÖBB) und ÖBB-Regionalleiterin Christina Rebernik. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Zwölf Millionen Unterführung für den Verkehr freigegeben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach zwei Jahren Bautätigkeit und 12 Millionen Euro konnte die Bahnunterführung in Pottschach für den Verkehr freigegeben werden. Zwei Jahre wurde an der neuen Bahnunterführung in Pottschach gebaut. Die Eisenbahnkreuzung an der Putzmannsdorfer-Straße beim Bahnhof Pottschach ist damit Geschichte. "Dadurch wird das Risiko eines Unfalls zwischen Bahn und Straßenverkehrsteilnehmern gebannt und zusätzlich zu diesem großen Sicherheitsgewinn erleichtert die neue Unterführung auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: B. Ebner
2

Projekt Semmeringbasistunnel neu
"Carl" hat sich flott durch den Berg gegraben

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Nach rund drei Jahren im Berg hat auch die zweite Tunnelbohrmaschine "Carl" ihre Arbeit für den Semmering-Basistunnel abgeschlossen. Rund 8.300 Meter hat die gewaltige Maschine gegraben. Die letzte von insgesamt fünf, am Bau der neuen Südstrecke beteiligten, Tunnelbohrmaschinen – drei bei der Koralmbahn – hat ihre letzten Meter im Berg gegraben – berichten die ÖBB. 400 Mitarbeiter arbeiten an der Strecke Rund 400 Personen sind im Abschnitt Fröschnitzgraben an den Arbeiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka.

Schottwien
Bau von Ersatzwasserleitung startet Ende August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB bauen ihre Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mehr dazu an dieser Stelle. Zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit in Schottwien wird nun eine eigene Wasserleitung gebaut. Bei einen Monster-Projekt wie dem 3,5 Milliarden Euro teuren Semmeringbasistunnel neu kann natürlich immer etwas passieren. Vor allem die Angst, dass Quellen versiegen und Gemeinden plötzlich auf dem Trockenen sitzen, ist groß. Deshalb wird hier vorgebaut. Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fürs Pressefoto kamen auch Vertreter der Gemeinden Willendorf, Würflach und Ternitz dazu. Bei der Kostenaufteilung steht Neunkirchen derweil alleine.
1

Ersehnte Bahnunterführung Raglitzer Straße
Drei Vorschläge am Tisch – "aber alle haben ihre Tücken"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Jahren sehen sich Pendler und Anrainer jenseits des Bahnschrankens in der Neunkirchner Raglitzer-Straße nach einer Unterführung. Es steht zwar fest, dass eine Unterführung kommt; und doch heißt es nun einmal mehr abwarten und Hausaufgaben machen. Noch vor Jahresende sprach Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) von einer Unterredung mit den ÖBB im Februar. Diese Gesprächsrunde hat auch stattgefunden. Und dabei wurden drei Vorschläge angesprochen. Das große...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Eisenbahnkreuzung in der Wasserfallstraße wird der Vergangenheit angehören.  | Foto: ÖBB/Mitterlechner
2

ÖBB-Projekt Golling
Enteignung: Keine Einigung mit zwei Eigentümern

Die ÖBB startet ein Bauprojekt um die schwierige Verkehrssituation in Golling zu entlasten. Mit zwei Eigentümern konnte aber keine Einigung erzielt werden.  GOLLING. Im September diesen Jahres wird der Baustart für die Linienverbesserung der Bahnstrecke in Golling inklusive Errichtung von zwei Unterführungen für den Straßenverkehr erfolgen. Mit dem Ersatz der Eisenbahnkreuzung in der Wasserfallstraße soll laut ÖBB der Verkehrsfluss in der Gemeinde verbessert werden. Zudem soll laut ÖBB durch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die ÖBB präsentiert den verbesserten Plan zur Neubaustrecke Radfeld-Schaftenau.  | Foto: ÖBB Deopito/ BB Archiv Buchbauer
2

ÖBB
Planung für neue Unterinntalbahn aktualisiert

Im August 2019 haben die ÖBB die Umweltverträglichkeitserklärung zur Neubaustrecke Schaftenau – Radfeld zur Genehmigung eingereicht. Nach intensiven Abstimmungen mit den Gemeinden wurden Details des Projektes nochmals verbessert.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Beim Bau einer neuen Eisenbahnstrecke gilt es laut der ÖBB eine Vielzahl verschiedener Umweltaspekte zu berücksichtigen. In einer Umweltverträglichkeitserklärung habe die ÖBB bereits im vergangenen Sommer die Planung sowie geplante Schutz- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Haltestellenprojekt der ÖBB für die S-Bahn in Saggen. | Foto: Sailerbrothers
5

Saggen
Nächste Haltestelle "Max Arsenal"

INNSBRUCK. Bis Dezember 2021 entsteht in Saggen eine Mobilitätsstation mit barrierefreien Zugängen zu den S-Bahn-Zügen. Der Tiroler Künstler Gebi Schatz möchte diese Haltestelle auf den Namen "Max Arsenal" taufen. ÖBB-ProjektDie Projektpartner ÖBB-Infrastruktur AG, Land Tirol und die Stadt Innsbruck investieren insgesamt rund 10 Millionen Euro in die neue Mobilitätsstation. „Mit dem Baustart der neuen Haltestelle Innsbruck Messe beweisen die ÖBB einmal mehr, dass auch in schwierigen Zeiten auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo zeigt sich mit den jetzigen Plänen zu den Eigentumswohnungen am Aubachweg zufrieden – auch was den Lärmschutz betrifft.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Wohnbau
NHT realisiert Eigentumswohnungen am Wörgler Aubachweg

Ab April dieses Jahres will der Wohnbauträger NHT in Wörgl 34 Eigentumswohnungen realisieren. Das Projekt spiegelt einerseits eine vermehrte Nachfrage nach Eigentum wider, ist andererseits ob seiner Vorgeschichte nicht ganz unumstritten.  WÖRGL (bfl). Der Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) investiert in den nächsten Jahren rund 38 Millionen Euro in Neubauten im Bezirk Kufstein. In Wörgl sollen am Aubachweg im April 2020 Eigentumswohnungen entstehen, denn die Nachfrage danach, so Bgm. Hedi...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Simon Ebner, Michael Andresek, Erich Simetzberger (alle BMVIT) mit Arnold Fink und Norman Schubert (beide ÖBB Projektleitung Tirol/Vorarlberg) sowie Andreas Wanek (Planungsgemeinschaft Werner Consult ZT / Beitl ZT) (v.l.) bei der Einreichung der Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und dem Knoten Radfeld.
  | Foto: ÖBB
4

Bahnausbau Schaftenau-Radfeld
ÖBB reichen Unterlagen zu Umweltverträglichkeitsprüfung ein

Umweltverträglichkeitserklärung für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und Knoten Radfeld nun zur Prüfung beim Verkehrsministerium eingereicht. Angath will weiter verhandeln. BEZIRK KUFSTEIN (red). Einen Meilenstein für den Bahnausbau im Unterinntal setzten die ÖBB am Mittwoch, den 14. August. Sie reichten nun die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und dem Knoten Radfeld beim Verkehrsministerium ein. Jetzt liegt es an diesem, den Trassenverlauf zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Diese alte Fassade der ehemaligen ÖBB-Wohnungen ist bald Geschichte: Die ZIMA plant ein großes Stadtteilquartier mit 185 Wohnungen an dieser Stelle.
11

Alte ÖBB-Wohnungen
2019 sollte es stehen, jetzt wird erstmal abgerissen

Schon seit Jahren steht der Wohnblock am Südring leer. Nun wird er abgerissen. INNSBRUCK. Einst heißbegehrte ÖBB-Wohnungen, heute leerstehendes Privatobjekt. Zwischen Andreas-Hofer-Straße und Sonnenburgstraße fahren die Bagger auf. Eines der Gebäude ist jetzt schon abgerissen, die weiteren sollen in den nächsten Wochen folgen, um die alten Fassaden dem Erdboden gleichzumachen. Ursprünglich plante die ZIMA – die das Gebäude 2010 von den ÖBB gekauft hatte –, ein modernes Stadtteilquartier mit 185...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bgm Härting, Bgm Schmid, LHStv.in Felipe und RL Wieser (von links) beim Spatenstich.
11

Spatenstich für modernes Parkdeck Telfs-Pfaffenhofen
Start für die Hauptarbeiten für die neue P+R-Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN/REGION. 295 PKW-Stellplätze auf drei Ebenen, 80 überdachte Fahrrad- und 20 Mopedabstellplätze erleichtern ab 2020 den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Das Parkplatz-Chaos am Bahnhof in Pfaffenhofen ist schon Jahrzehnte ein Problem vor allem auch für die Pendler, die viele Runden drehen müsse, um noch irgendwo eine Lücke zu finden.  Dreigeschossiges Parkdeck am Bahnhof Vor allem aber auch den Umstieg auf Bus und Bahn attraktiver machen will das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen bringt Entlastung für die Pendler. | Foto: Visualisierung: ÖBB/Stoll-Wagner Architekten

Parkdeck in Pfaffenhofen ist Großprojekt
März: Start für Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

TELFS/PFAFFENHOFEN (lage). Das Jahr 2019 wird für die ÖBB-Infrastruktur in Tirol wieder besonders arbeitsintensiv. Den Hauptschwerpunkt bilden Erhaltungsmaßnahmen für die Bahnstrecken. Mit zusätzlichen Park+Ride-Plätzen an stark frequentierten Bahnhöfen gestalten die ÖBB den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver. Insgesamt stehen alleine im heurigen Jahr 415 Millionen Euro bereit, in der Finanzierungsperiode von 2018 bis 2023 werden 3,15 Mrd. Euro investiert. Es werden u.a....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vorbereitungen für die neue ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld laufen. | Foto: ÖBB/BHM Ingenieure

Knittelfeld
Baustart für neue ÖBB-Lehrwerkstätte im Jahr 2019

Bundesbahnen investierten über 14 Millionen Euro, Baustart wurde für Juni 2019 festgelegt. KNITTELFELD. Angekündigt wurde die neue ÖBB-Lehrwerkstätte bereits des Öfteren - vor allem wenn Wahlen am Programm standen. 2019 soll es wirklich soweit sein, wie die Bundesbahnen in einer Presseaussendung ankündigen. "ÖBB sind beim Neubau genau im Zeitplan", heißt es dort. Baubeginn Demnach sind derzeit Behördenverfahren und die Vorbereitung der Vergaben am Laufen. Der Baubeginn ist für Juni 2019...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Eröffnung des Vollbetriebes mit 789 Betten und 2.500 Mitarbeitern ist mittlerweile für Mai 2019 geplant.  | Foto:  PID/David Bohmann

Die Baustellen des KH Nord

Causa KH Nord: Von Kostenexplosionen, Baumängeln und Personalrochaden. FLORIDSDORF. Es vergeht kaum eine Woche, in der der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) mit dem Krankenhaus Nord nicht für neue Schlagzeilen sorgt. Doch wer kann sich noch an den Anfang allen Übels erinnern? Die unendliche Geschichte des KH Nord begann im Jahr 2005. Die damalige Gesundheitsstadträtin Renate Brauner (SPÖ) kündigte eine Reform des Wiener Spitalswesens an, inklusive Pläne zum Bau eines neuen Krankenhauses. Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
ÖBB-Projektleiter Günther Sterlike mit Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner vor der Remise.

Aus Amstettner Bahnhofsareal wird "Quartier A"

Auf 100.000 m² soll um den Bahnhof in Amstetten die "Wohn- und Arbeitswelt" von morgen entstehen. STADT AMSTETTEN. Es soll ein Vorzeigeprojekt werden, was die ÖBB derzeit rund um den Bahnhof in Amstetten planen. Auf nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigten Flächen, immerhin rund 100.000 m², soll laut ÖBB ein "Immobilienprojekt mit Pioniercharakter" entstehen. Arbeit, Wohnen, Gesundheit Auf dem künftigen "Quartier A" werden etwa Arbeitsräume, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen und auch neue...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
An der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofs wird weiter auf Hochtouren am viergleisigen Ausbau gearbeitet. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

ÖBB-Großprojekte in Linz

Auf Hochtouren wird seit 2010 am viergleisigen Ausbau des Ostkopfes am Linzer Hauptbahnhof gearbeitet. 2017 wird das Großprojekt fortgesetzt, 2018 soll es fertig gestellt werden. 115,3 Millionen Euro werden investiert, um eine zwei Kilometer lange Strecke viergleisig auszubauen. Es handelt sich um das größte laufende Infrastrukturprojekt der ÖBB in Oberösterreich. Dabei werden unter anderem 21.000 Kubikmeter Gleisschotter aufgeschüttet, 25.000 Laufmeter Schienen und 45.000 Meter Kabel verlegt....

  • Linz
  • Nina Meißl
Bürgermeister Christian Härting, Marktgemeinde Telfs, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Bürgermeister Andreas Schmid, Pfaffenhofen und Geschäftsführer Erich Pirkl, ÖBB-Immobilien GmbH, gaben heute zusammen mit den Bürgermeistern der Region den offizielle Startschuss für die Planung und Ausführung der neuen Park & Ride Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen.
33

Projekt Parkdeck Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen gestartet

Mit der heutigen Projektpräsentation ist der offizielle Startschuss für die Planung und Ausführung der neuen Park & Ride Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen gefallen – Bis Herbst 2017 soll die Planungsphase für ein Parkdeck auf 3 Ebenen abgeschlossen sein. REGION. Um die Qualität und den Komfort weiter auszubauen soll in den kommenden beiden Jahren im westlichen Bahnhofsbereich ein Parkdeck auf drei Ebenen mit insgesamt rund 295 PKW Stellplätzen, 80 überdachten Fahrradabstellplätzen und 20...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das alte WU-Gelände als Wohngebiet mit Gymnasium und viel Grün wünscht sich Alsergrunds Bezirkschefin Martina Malyar. | Foto: BV 9
1

Wohnungen statt Bahnhof?

Nach jahrelanger Bausperre kommt endlich Bewegung ins alte WU-Gelände und in den Franz-Josefs-Bahnhof. Vor fast fünf Jahren wurde eine Bausperre über das rund 24 Hektar große Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs und der alten "WU-Platte" verhängt. Die Eigentümersituation gleicht einem Fleckerlteppich – vom Bund über die ÖBB bis hin zu ausländischen Pensionsfonds. Wien gehört dort nichts Der Stadt Wien gehört auf dem mit der SCS vergleichbaren Fläche gar nichts. Auf die Gestaltung Einfluss nehmen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
10

Die Vorplatz-Vision wird Realität

Bald startet die finale Bauphase im Zuge der Umbauarbeiten am Brixlegger Bahnhof. BEZIRK (mel). Ein renovierungsbedürftiges Bahnhofsgebäude, ein viel zu kleiner Vorplatz ohne Buswende-Möglichkeit und die unklare Parkplatzsituation waren ausschlaggebend, dass vor drei Jahren der Bahnhofsumbau in Brixlegg in die Wege geleitet wurde. Seitdem ist einiges passiert: Das alte Bahnhofsgebäude wurde fast vollständig abgetragen, jetzt bestehen nur mehr Technikräume der ÖBB. Die beiden bisherigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
6

Schärding: Bahnhof-Umbau liegt voll im Plan

SCHÄRDING (ebd). Erst vergangene Woche wurde der Schärdinger Bahnhof von Fahrgästen zu einem der schlechtesten des Landes gewählt. Doch derartige Ergebnisse sollen bald der Vergangenheit angehören. Denn aktuell laufen die Arbeiten für das 51 Millionen Euro-Projekt auf Hochtouren. Derzeit wird an der Errichtung der neuen Brückentragwerke „Sauwaldstraße“ und „Otterbacherstraße“ gearbeitet und die Brückenfundamente errichtet. Im November erfolgt der Einschub des neuen Brückentragwerks bei der...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.