Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Gepflegte Landschaften in den heimischen Regionen. | Foto: Kogler
2

Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
„Kuh'le Milch“ – Regional denken, Zukunft schenken

Zum Weltmilchtag (1. 6.) setzten rund 200 Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend ein starkes Zeichen für regionale Landwirtschaft und soziales Engagement. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Info-Tafeln und Transparente machen im gesamten Land Tirol im Juni und Juli auf die Bedeutung heimischer Lebensmittel aufmerksam. Parallel dazu erstrahlen die Glasflaschen der Tirol Milch in ganz Österreich in einem speziellen Design. Jede Flasche trägt einen QR-Code, der es ermöglicht, direkt zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Forstwirtschaftslehrer der LFS Klessheim Johann Höllbacher (stehend links), der Landtechnik- und Forstwirtschaftslehrer der LFS Kleßheim Stefan Widmayr (erste Reihe links) und Landesrat Josef Schwaiger (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern in der St. Georgener Au. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Aufforstungsaktion
Schüler pflanzen 500 Bäume in St. Georgener Au

15 Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Kleßheim helfen derzeit im Rahmen ihrer Projekttage dem Team der Gewässerbewirtschaftung des Referats Wasserbau beim Pflanzen von 500 Bäumen entlang des Treppelweges in der St. Georgener Au. OBERNDORF, SALZBURG, WALS. Die St. Georgener Au, ist ein Teil des Naturparks Salzachauen. Sie erstreckt sich zwischen Oberndorf bei Salzburg und Eching entlang eines Streifens am Ostufer der Salzach. Viele Bäume, vor allem Eschen, fielen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
3

Prein an der Rax
Gewitterwolken über Bauernhof-Projekt

Ein Ehepaar möchte einen 600 Jahre alten Bauernhof umbauen (die BezirksBlätter berichteten). Dagegen bildet sich nun Widerstand. PREIN. Wilhelm Tell schrieb einst: "Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt."   In Prein dürfte sich nun ein Konflikt um die Revitalisierung eines 600 Jahre alten Bauernhofs anbahnen, welche die Käufer anstreben. Zumindest soll am Abend des 10. April eine Gruppe von Gegnern des Projekts im Raxalpenhof zusammenkommen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Landwirtschaft hautnah
Die HAK 1 Salzburg zu Besuch auf dem Bauernhof

Da im naturwissenschaftlichen Unterricht gerade das Thema „Landwirtschaft“ besprochen wurde, wollten die 5. Klasse der HAK 1 Salzburg die schulischen Inhalte durch eine landwirtschaftliche Betriebsbesichtigung ergänzen. Der „Schlagerbauer“ am Stadtrand von Maxglan bot diese Möglichkeit. Das Wetter präsentierte sich kalt, aber strahlend sonnig, als die Schüler/-innen vor Ort nach einer kleinen Stärkung mit Tee und Kuchen zahlreiche betriebswirtschaftliche und ökologische Informationen erhielten....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Schüler beim Obstklauben.  | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren 1.500 Liter Apfelsaft

Immer im Herbst ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge der Fachschule Waizenkirchen fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. WAIZENKIRCHEN. Das Obst wird nach dem Sammeln schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und verfolgen den Weg vom Apfel zum trinkfertigen Produkt. Schließlich wird der Saft von den Schülern abgefüllt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
4

Landjugend Eugendorf
Projekt "Hau di her - Erfoah mehr!"

Eugendorf bezaubert Besucher und Besucherinnen mit seinem ländlichen Charm. Während des Spaziergangs in Eugendorf stößt man auf eine Vielzahl von idyllischen Rastplätzen, immer wieder auf einladende Sitzbänke, die sich perfekt zum Ausruhen und Genießen der Umgebung eignen. Aber was hat es mit diesen „Bankerl“ eigentlich auf sich? Insgesamt 56 Sitzbänke sind in der Natur der Marktgemeinde Eugendorf aufgestellt. Alle Bänke gehören dem örtlichen Tourismusverband, der sich auch um die Erhaltung und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Eugendorf
Das Team hinter den drei Kurzfilmen freut sich, die Videos nun der Öffentlichkeit präsentieren zu können. | Foto: BRS/Latzelsberger

Leader-Projekt
Mit Kurzvideos Braunaus Regionalität hervorheben

"3 x 1 Minute für die Landwirtschaft": so heißt das neueste Projekt der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal. BEZIRK. Zusammen mit der Projektleiterin Claudia Kneiger machte sich ein kleines Team von Leader daran, die heimische Landwirtschaft in kurzen Videos zu präsentieren. "Die einminütigen Videos sind bei und mit Landwirten aus der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal gemacht worden und stellen eindrucksvoll die Vielseitigkeit unserer Landwirtschaft dar", so der Ideengeber, Ferdinand...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
SchülerInnen bei den letzten Montagearbeiten. | Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Waizenkirchner Schüler besuchten Altenheim
Holz-Pergola für Senioren gezimmert

Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen statteten kürzlich dem Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen einen Besuch ab und brachten ihre selbstgezimmerten Produkte mit.  WAIZENKIRCHEN. Im Rahmen des Praxisunterrichtes Holzbearbeitung zimmerten die ersten Jahrgänge unter fachkundiger Anleitung von Fachlehrer Günter Höftberger in vielen Stunden Praxis eine Pergola für das Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen. Die BewohnerInnen können nun im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Text: Die Begründer von FoodCoop Wildschönau: Katharina Spöck, Lisa Spöck, Obfrau Ann- Kathrin Steiner, Philipp Huter und Mathias Steiner | Foto: Wimmer

Neues Projekt
Die neue Art des Essens

FoodCoop (Food Cooperative), zu Deutsch Lebensmittelkooperative, nennt sich ein Zusammenschluss von Menschen, mit dem Ziel gemeinschaftlich und selbstorganisiert Lebensmittel direkt von Produzenten zu beziehen. Am Donnerstagabend, den 2.2., fand die Vereinsgründung der FoodCoop Wildschönau statt. Wildschönau Trotz heftigen Schneefalls fanden sich über 50 Personen in der MMS in Oberau ein, um bei der Entstehung dieses neuartigen Projekts dabei zu sein. In Tirol gibt es derzeit 9 registrierte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wimmer Patricia
Universitätsstandort Landeck: Projekt "Smart Data Management: Schaffung einer nachhaltigen, digitalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus." | Foto: Othmar Kolp
4

Landwirtschaft/ Tourismus
Leuchtturmprojekt der UMIT Landeck für den digitalen Hofladen

Ein von der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie am Standort Landeck geleitetes Projekt entwickelt im Zillertal digitale Anwendungen und Schnittstellen, um die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben zu verbessern. LANDECK, ZILLERTAL. Seit 1. Februar 2022 läuft das – über die Förderschiene eines Leuchtturmprojekts im Bereich Digitalisierung vom Land Tirol unterstützte – Projekt „Smart Data Management: Schaffung einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau beim Begutachten der Bienenwabe.  | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
3

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen in Pyhra
Gelungenes Praxisprojekt der EMS mit der LFS Pyhra wird fortgesetzt

Der Initiative von Herrn Dir. Josef Sieder (LFS Pyhra), Frau Dir. Helga Fischer (EMS Pyhra) und Herrn Pfarrer Pater Pirmin Mayer ist es zu verdanken, dass im vorigen Schuljahr (2020/21) das einzigartige Praxisprojekt der EMS mit der LFS Pyhra umgesetzt werden konnte. Schüler der Europa - Mittelschule können das vielfältige Praxisangebot der Landwirtschaftlichen Fachschule nutzen. Das Interesse an diesem wegweisenden Praxisprojekt ist auch heuer (im SJ 2021/22) ungebrochen. Gemäß der Jahreszeit...

  • St. Pölten
  • Helga Fischer
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Schüler der letzten Abschlussklasse Leo Putz, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Fachlehrer Günther Kodym und Schülerin Nathalie Ritter, ebenfalls aus der letzten Abschlussklasse, mit den Weidehühnern. | Foto: Jürgen Mück
1

Vorzeigeprojekt für Naturverständnis
Weidehühner gackern an der Fachschule Warth

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ländliche Idylle pur: ein fröhliches Gurren und Gackernder liegt in der Luft: auf Wiesen der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth werden zwanzig Weidehühner gehalten. Betreut werden die Hühner von den Schülern. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister warf einen Blick auf die mobile Hühnerhaltung: "Tierwohl, Klimaschutz und regionale Selbstversorgung werden mit der Haltung von Weidehühnern in der Praxis vereint. Die Schüler zeigen damit, dass sie mit den Geschöpfen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Hühnermist wird in Pelletsform gebracht. Diese sind geruchsarm und für alle Pflanzen geeignet. | Foto: Fam. Mayr/Brunlitzerhof
2

Recyling
Wieselburger erschaffen aus Hühnermist ein "neues Leben"

"Das ist doch Mist." Dieses Sprichwort trifft in diesem Fall genau die Faust aufs Auge. Denn ein neues Projetk am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, befasst sich genau damit. Das Ziel: Nachhaltigkeit schaffen. WIESELBURG. Florian Stöger und Michael Daxböck haben während ihres Studiums „Pressgold“ entwickelt. Hühnermist wird dabei in Pelletsform gepresst. Dadurch wird er zu einem Dünger veredelt und somit auch greifbar für Konsumenten außerhalb der Landwirtschaft gemacht.  "Wir wollen...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
9

Gemeindeverband
Grünes Licht für Schlachthof-Projekt in Fließ

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Dazu wird ein neuer Gemeindeverband gegründet. Der Fließer Schlachthof wird für 2,3 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Schulterschuss für die Regionalität Die regionale Schlachtstelle in Fließ beim Alten Zoll soll saniert und umfassend modernisiert werden. Dazu hat die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„makingAchange“: Die HLBLA St. Florian arbeitet mit den Unis Wien und Innsbruck an einem Projekt des Climate Change Centre Austria.  | Foto: HLBLA St. Florian
3

Mit Unis Wien und Innsbruck
HLBLA-Schüler erforschen Klimawandel anhand von Pflanzen

Pflanzen-Speed-Dating und Klimawandel – wie passt das zusammen? ST. FLORIAN. Unter dem Titel „makingAchange“ sind die Schülerinnen und Schüler des 2B-Jahrganges der HLBLA St. Florian derzeit an einem Projekt des Climate Change Centre Austria beteiligt, in dem sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Wien (Botanischer Garten) und Innsbruck (Institut für Geografie) zusammenarbeiten. Sie haben dabei die Möglichkeit, aktiv an einem laufenden weltweiten Forschungsprojekt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Leserbrief von Andreas Summerauer, Ortsbauernobmann Zams: "Bauern brauchen einen verlässlichen Partner für die Lohnschlachtung im Oberland." | Foto: pixaby
2

Leserbrief
"Bauern brauchen verlässlichen Partner für Lohnschlachtung im Oberland"

ZAMS, FLIEß. Leserbrief von Obmann Andreas Summerauer im Namen des Ortsbauernrates Zams zum Projekt Schlachthof Fließ. Schlachthof Fließ an Kapazitätsgrenzen gelangt "Landwirt zu sein bedeutet sich nach den Kreisläufen der Natur zu richten und mit ihnen zu arbeiten. Die Landwirtschaft im Tiroler Oberland ist geprägt von der Bewirtschaftung des dort vorherrschenden Grünlandes und viele Landwirte verbinden dies mit der Tierhaltung. Um diese Tiere schlussendlich essen zu können müssen sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Abschlussprojekt von Verena Baumgartner (rechts) und Stella Riedel standen die Hühner im Mittelpunkt. | Foto: LFS Buchhof
6

LFS Buchhof
Mit Schülern auf der Suche nach dem goldenen Ei

Verena Baumgartner und Stella Riedel gestalteten mit Mitschülern einen spannenden und lehrreichen Vormittag.  WOLFSBERG. Am Mittwoch, 3. März 2021, stellten die beiden Schülerinnen der Landwirtschaftlichen (LFS) Buchhof ihr Abschlussprojekt im Gegenstand "Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche" vor. Durch diese Umsetzung erarbeiteten sich Verena Baumgartner und Stella Riedel ihr Zertifikat im schulautonomen Schwerpunkt.  Die Hühner sind losUrsprünglich war die Durchführung des Projekts mit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne bereits diskutiert. | Foto: Bernhard Pircher
3

Modellregion Landeck
Schlachtstätte in Fließ soll regionale Wertschöpfung sichern

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Mit dem Projekt Aus- und Umbau der Schlachtstätte Fließ soll auch künftig im Bezirk Landeck eine Schlachtmöglichkeit sichergestellt und somit ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung erhalten bleiben. Modellregion für Regionalität Vor zwei Jahren wurde der Startschuss für das Projekt Modellregion Landeck gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Projektteam | Foto: HBLA Elmberg
2

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Bienen als Einkommen – eine Überlebenschance in Afrika

Am 07.02.2019 präsentierte die Abschlussklasse des Aufbaulehrganges der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg ihr Projekt „beeafrika“. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ machten sich die 22 SchülerInnen an die Arbeit und setzten Maßnahmen zur Unterstützung von Imkern und Imkerinnen in Kenia um. Die Imkerei ermöglicht einigen Afrikanerinnen und Afrikanern den harten Arbeitsbedingungen in den Goldminen zu entfliehen. Mit dem Projekt wurde versucht, Österreicherinnen und Österreicher...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.