Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Europäische Konferenz "Arbeit braucht Zukunft" des Innovation in Politics Institute: Franz Schnabl, Grace Brown und Neil McInroy vom englischen Projekt Preston Model und Edward Strasser, Gründer und CEO The Innovation in Politics Institute. | Foto: Philipp
2

St. Pölten
Europäischer Zukunftsdialog „Arbeit braucht Zukunft“ mit über 250 Teilnehmern

Kürzlich fand in St. Pölten – unter der Schirmherrschaft von Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl – die internationale Konferenz zum Thema „Arbeit braucht Zukunft“ statt. Hunderte Unternehmer und Arbeitnehmer folgten der Einladung des Innovation in Politics Institutes und ließen sich inspirieren – durch richtungsweisende Projekte und deren Schöpfer aus anderen EU-Ländern und durch den Keynote Speaker Anders Indset, der mit seiner Rede Aufbruchsstimmung vermittelte. ST. PÖLTEN. Dieser...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
EU-Parlamentarier Lukas Mandl und Landtagsabgeordnete Margit Göll: Gemeinsam für starke Regionen in der EU | Foto: VPNÖ
2

Betriebe und Tourismus durch EU im Aufschwung

Über 300 Projekte wurden in den letzten 20 Jahren allein im Bezirk Gmünd umgesetzt BEZIRK GMÜND (red). „Oft werden Dinge zur Selbstverständlichkeit, zum Alltag, die unser Leben maßgeblich beinflusst und verändert haben. Sowie die Mitgliedschaft Österreichs bei der EU. Die Mitgliedschaft Österreichs hat die Randregion Waldviertel, den Gmünder Bezirk in die Mitte Europas geholt. Nicht nur die Grenzen wurden geöffnet, auch die Wirtschaft floriert in unserem Bezirk seit der Jahrtausendwende. Die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Wolfgang Bauer, Michaela Schachner und Dominik Moser vom Hotel Schachner bei „Aufgetischt – Der Nibelungengau“. | Foto: ClausMuhrSatelFilm
2

Bezrik Melk und die EU
Motor für Tourismus und Wirtschaft

BEZIRK. Was haben Stora Enso aus Ybbs, die Druckerei Sandler aus Marbach und die Vetropack in Pöchlarn gemeinsam? Alle drei Wirtschaftsmotoren des Bezirkes profitierten bei ihren Maßnahmen von Fördergeldern der Europäischen Union (siehe zur Sache). Der Holzverarbeitungsbetrieb Stora Enso aus Ybbs etwa konnte mit seinen betrieblichen Energiesparmaßnahmen – welche von der EU gefördert wurden – den CO2-Ausstoß um einiges verringern. "Wir haben mit dem LED-Projekt den jährlichen CO2-Ausstoß von 110...

  • Melk
  • Daniel Butter
EU- Abgeordneter Lukas Mandl mit LAbg Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP

EU investierte seit dem Jahr 2000 über 330 Mio. Euro Regionalfördermittel 
in NÖ
Bezirk Tulln: 14 Mio Euro für 90 Projekte

BEZIRK TULLN (pa). In den vergangenen beiden EU-Förderperioden wurden im Bezirk Tullnrund 14 Mio Euro an Regionalfördermitteln lukriert. „Durch diese Förderungen konnten wir im Bezirk 109 neue Arbeitsplätze schaffen und 90 Projekte unterstützen“, freut sich der niederösterreichische Europa-Abgeordnete Lukas Mandl, Landesrat Martin Eichtinger und LAbg. Christoph Kaufmann über die positive Bilanz im Bezirk Tulln. "Im neuen EU-Budget geht es darum, dass es auch in Zukunft die Regionalförderungen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
EU Abgeordnete Angelika Mlinar, Stellvertretender Juniorbotschafter der FBS-Wolfsberg Albert Greiner, Fachlehrerin Maria Maier, Norbert Aichholzer und Unterrichtsministerin Sonja Hammerschmid (v. li) | Foto: FBS Wolfsberg

Fachberufsschule Wolfsberg ist Botschafterschule

Als eine von 20 Schulen in Österreich wurde die Fachberufsschule von Bundesministerin Sonja Hammerschmid für ihre Arbeit rund um die EU ausgezeichnet. WOLFSBERG. 20 österreichische Schulen wurden kürzlich von Bundesministerin Sonja Hammerschmid und den Europaabgeordneten Evelyn Regner und Angelika Mlinar im Haus der Europäischen Union zu „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ ernannt. Diese Schulen haben in besonders engagierter Weise an einem eigens entwickelten europa- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
LH Platter erachtet in der Regionalförderung ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung der Regionen. | Foto: Land Tirol
2

Region Landeck gezielt gefördert

Gezielte Regionalförderungen in Bildung, Kultur und Mobilität erhöhen die Attraktivität und Lebensqualität. BEZIRK. Die Lebensqualität der BewohnerInnen und die Attraktivität der Regionen steigern – das ist das Ziel der Regionalförderungen. Damit werden verschiedene Angebote in Bildung, Kultur oder Mobilität aus den Töpfen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Geschäftsführerin Barbara Loferer-Lainer und Obmann Rudi Puecher. | Foto: Breitfuss
2

Die LEADER-Region Kitzbüheler Alpen zieht Bilanz

Von Brigitte Eberharter BEZIRK (be). „Die Zukunft war noch nie so unvorhersehbar wie heute!“ Mit diesen Worten des Genetikers Markus Hengstschläger eröffnete Rudolf Puecher, Obmann der Leader Region Kitzbüheler Alpen, die Generalversammlung im GH Baumgarten in Angerberg. Viele Bürgermeister und Repräsentanten der Zivilgesellschaft der 26 Gemeinden der Leader Region, von Brixlegg bis ins Söllandl und ins Brixental, haben an der Versammlung teilgenommen. Die neue Funktionsperiode hat 2014...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vizepräsident Walter J. Mayr, GF Esther Jennings und Präsident Hubert Wildgruber bei der Generalversammlung in Kufstein.
2

Von Hagelfliegern und Zugtrassen

Die Euregio Inntal zog Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. KUFSTEIN (mel). Bei der Generalversammlung am 29. Juli berichtete die Euregio über das letzte Geschäftsjahr und Neuerungen im Förderprogramm Interreg. Neben Gemeinden aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel beteiligen sich auch die Stadt Rosenheim, der Landkreis Rosenheim und der Landkreis Traunstein an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Neue Gesichter in der Euregio "Wir sind vielfältig unterwegs", freut sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Leader-Managerin Elisabeth Fukar und LAG-Vorsitzender Walter Eichmann | Foto: Mempör
1

Schilcherland bleibt Leader-Region

Gute Nachrichten für das Schilcherland: Die Bemühungen zur neuerlichen Bewerbung als EU-Leader-Region haben sich gelohnt. Diesmal wurde die Region sogar als eigenständige Leader-Region anerkannt. Die Südsteiermark, mit der man zuvor gemeinsam tätig war, ist nun ebenfalls eine eigene Leader-Region. Im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens hat das Lebensministerium die von der Region für den Zeitraum 2014 bis 2020 eingereichte Entwicklungsstrategie positiv beurteilt und das Schilcherland...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Europas Projekte die den Bezirk Melk veränderten

Die Europäische Union achtet immer darauf, dass jedes seiner Länder wettbewerbsfähig ist. Sei es national oder regional. Im Programm "Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Niederösterreich" erhielt der Bezirk Melk zwischen 2007 und 2013 die Genehmigung für insgesamt 59 Projekte. Unter anderem wurden die Jugendprojekte für Spielplätze und Sportanlagen in Melk, Mank und Pöchlarn von der EU genehmigt. Firmen, wie zum Beispiel Hafnertec in Ybbs, konnten sich über die Errichtung eines...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Kettenturm in St. Martin ist ein Projekt, das mit EU-Fördermitteln umgesetzt wurde.

Bezirk nutzt Entwicklungschancen durch EU

BEZIRK. Der Bezirk Rohrbach ist von der Grenze in die Mitte gerückt: „Durch den EU-Beitritt wurde es möglich, sich ohne Kontrolle über die Grenze zu bewegen“, sagt ÖVP-Abgeordneter und Leader-Obmann Georg Ecker, „die Region hat sich zunehmend nach Norden und Osten ausgerichtet.“ Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung war unter anderem der EU-Beitritt, der auch das wirtschaftliche Wachstum unseres Bezirks gefördert hat. „Früher sind Arbeitnehmer zum Beispiel in die Zahnradfabrik nach Bayern...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

3,6 Millionen Förderung für das Schilcherland

(cme). Abgesehen von Unternehmen und Forschung stellt die EU auch Finanzmittel für sogenannte "Leader-Projekte" zur Verfügung, mit denen Initiativen in den Regionen gefördert werden. Im vergangenen Projektzeitraum (2008-2013) sind so 3,6 Millionen Euro ins Schilcherland geflossen, die sich aus EU-Geldern und österreichischen Ko-Finanzierungen zusammensetzen. Profitiert haben unter anderem Initiativen wie "Urlaub am Bauernhof", die historische Aufarbeitung der Glasproduktion, etwa im Burgmuseum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Auch die Agrarwirtschaft hat von zahlreichen EU-Projekten profitiert. | Foto: RMA Archiv

EU-Osterweiterung kurbelt NÖ Wirtschaft nachhaltig an

NÖ. Als großer Profiteur der vor zehn Jahren erfolgten EU-Osterweiterung wird das Land Niederösterreich laut Wirtschaftspressedienst in einer Studie ausgewiesen, die der Chefökonom der Industriellenvereinigung, Christian Helmenstein, im Auftrag der NÖ Regionalisierungsagentur ecoplus erstellt hat. Der wachsende wirtschaftliche Austausch mit den neuen EU-Nachbarn habe das Wirtschaftswachstum jedes Jahr um 0,5 Prozent zusätzlich angehoben. Für Petra Bohuslav, die zuständige NÖ...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

LEADER-Region Kamptal-Wagram ist TOP

In der Leader-Region Kamptal-Wagram wurden von 2007 bis dato 480 Projekte mit Kosten von rund 68 Mio. Euro eingereicht. Für die eingereichten Projekte werden Förderungen von 17,5 Mio. Euro erwartet. Damit liegt die Region derzeit im Spitzenfeld aller 18 LEADER-Regionen in Niederösterreich. Bei den Projekten handelte es sich um Projekte aus dem Bereich Landwirtschaft, wie z.B. die Errichtung oder der Umbau von Heurigen oder die Errichtung von Gästezimmern am Bauern- oder Winzerhof,...

  • Krems
  • Danja Minar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.