Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Foto von links nach rechts: Direktorin Martina Dorfinger, Binder Lorenz, Kerstin Hiemetsberger, Bianca Traxler (Gesunde Schule Beauftragte HAK Zwettl),  Katharina Janousek (Psychologin), Viktoria Pokorny, Noah Kienmeyer, Carina Schierhuber, Constantin Traxler  | Foto: HAK Zwettl
3

Handelsakademie Zwettl
Vortragsthema: Social Media und mein Gehirn

„Social Media und mein Gehirn“ - Spannender Vortrag an der HAK Zwettl begeistert Schüler. ZWETTL. Die Schüler und Schülerinnen der HAK Zwettl nahmen an dem Vortrag „Social Media und mein Gehirn“ teil. Dieser beschäftigte sich mit den Auswirkungen der sozialen Medien auf das menschliche Gehirn und die Psyche. Die klinische Psychologin Mag. Katharina Janousek erklärte anschaulich, wie die Nutzung von Social Media das Gehirn beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Konzentration und das...

Was soll man tun, wenn man vor den Trümmern seiner Existenz steht oder jemand in der Familie alles verloren hat? | Foto: Pexels

Hochwasser 2024
Katastrophe ist auch für Psyche eine Belastung

Was soll man tun, wenn man vor den Trümmern seiner Existenz steht oder jemand in der Familie alles verloren hat? ST. PÖLTEN. Hochwasserkatastrophen wie diese, die wir erleben mussten, hinterlassen nicht nur Spuren und Schäden an Gebäuden, Autos und Co, nein sie belasten auch unsere Psyche sehr stark. Dafür gibt es Stellen, die Betroffene begleiten, um das Traumer bewältigen zu können. Bei psychischen Notfällen wird man bei uns nicht alleine gelassen. Wer das Gefühl hat, von der traumatisierten...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
„Psychische Probleme sind in unserem Kulturkreis immer noch stigmatisiert. Man spricht am liebsten gar nicht darüber“, meint Peter Weigl | Foto: Rotes Kreuz
2

Rotes Kreuz Ausbildungszentrum
Psychische Erste Hilfe in Mödling

Psychische Erkrankungen und Störungen des seelischen Wohlbefindens sind laut Sozialministerium für 20 bis 25 Prozent der Krankheitslast in der Europäischen Region verantwortlich. Das Rote Kreuz Mödling bietet nun Kurse zur Psychischen Ersten Hilfe für alle Altersgruppen an. BEZIRK MÖDLING. Es sind oft genug nicht nur sichtbare Wunden und Verletzungen, die versorgt werden müssen. Viel schwerer zu sehen sind psychische Verletzungen. Gerade aber belastende Ereignisse wie Unfälle, Naturkatastrophen...

Foto: shutterstock
5

Gesundheit Niederösterreich
Männergesundheit - wieso das Thema so wichtig ist

Männergesundheit ist ein Thema, das für viele oft ältere Männer immer noch mit Scham und Angst behaftet ist. Dass Männer im Durchschnitt einige Jahre früher sterben als Frauen, hat daher oftmals nicht nur biologische Gründe. Der Lebensstil, der sich maßgeblich von dem der Frauen unterscheidet, hat einen großen Anteil daran. HineinhörenÜbergewicht, ein höherer Tabak- und Alkoholkonsum, eine ausgeprägtere Risikobereitschaft und seltener der Besuch eines Arztes tragen zum weniger gesunden Leben...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Ein gesunder Schlaf ist für den Körper und die Psyche essenziell.
Aktion 8

Guter Schlaf um zu genießen
Schäfchen zählen macht auf Dauer müde

Bei gutem Schlafen in der Nacht fühlt sich der Tag danach einfach besser an. Leider leiden viele an Schlafstörungen oder fühlen sich nach der Nacht matt. Wir haben mit regionalen Experten über dieses Thema gesprochen. PURKERSDORF. Neben dem psychischen Aspekt ist es auch wichtig darauf zu achten seinem Körper genug Ruhe zu spenden. Ein paar Tipps um das Schlafvergnügen zu erhöhen gibt es ebenfalls dazu. Ein guter Schlaf ist wichtig, um unser Leben in vollen Zügen genießen zu können. Denn das...

Ingrid Nöbauer schätzt die praktischen Tipps der Bibel
Foto FMZ
1

SONDERAUSGABE - Eine gesunde Psyche

Ab sofort steht die Ausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel „Eine gesunde Psyche – Wie die Bibel helfen kann“ kostenlos in gedruckter Form, digital und als Audiodatei zur Verfügung. Mit dieser Ausgabe möchten Jehovas Zeugen einem allgemeinen Bedürfnis nachkommen. Die Zeitschrift geht darauf ein, wie wichtig eine passende medizinische Behandlung ist und welche praktischen Ratschläge die Bibel für Betroffene bereithält. Die COVID-19-Pandemie hat einen deutlichen Anstieg an psychischen...

Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Psychotherapeut und Mediator Stefan Meinhart MA. | Foto: Santrucek
17

Neu in Gloggnitz
www.NehmenSiePlatz.at – Hilfe bei Problemen

Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat bei vielen Menschen eine erhöhte Belastung im Alltag mit sich gebracht. Wenn diese Belastung zu viel wird, könnte ein Gespräch mit Stefan Meinhart MA helfen.  "Für mich beinhaltet das Zitat von Sokrates „Ein ungeprüftes Leben ist nicht lebenswert“, dass man gerade an den Schattenseiten des Lebens wachsen kann. Dabei ist es für mich essenziell die Zuversicht und den Humor nicht zu verlieren." Stefan Meinhart GLOGGNITZ. Stefan Meinhart ist Psychotherapeut...

Elisabeth Grissenberger (Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel), Stephan Dangl (Kindernetzwerk Industrieviertel), Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Margarete Oismüller-Kinigadner (Kindernetzwerk Waldviertel), Karina Kraus (Kinder- und Jugendnetzwerk Weinviertel) und Manuela Leoni (Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte)
 | Foto: NÖGUS

Kinder- und Jugendnetzwerke: Treffen in Dürnstein

In Dürnstein trafen sich Organisatoren von Kinder- und Jugendnetzwerken aus ganz Niederösterreich, um sich fortzubilden und auszutauschen. DÜRNSTEIN. „Kinder- und Jugendnetzwerke stärken die berufsübergreifende Zusammenarbeit. Dadurch können Kinder und Jugendliche besser und rascher an der richtigen Stelle versorgt werden. Daher fördert der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds den Auf- und Ausbau der Netzwerke auf professioneller und strukturierter Basis sowie Fortbildungen für die  Organisatoren“,...

Caritas Tagesstatte Paudorf "Große Pause" ist ein gelungenes Beispiel einer sozialökonomischen Zusammenarbeit. 
 | Foto: Caritas / Karl Lahmer

"Große Pause" in Langenlois unterstützt Caritas

Kreative Produkte der Caritas Tagesstatte Paudorf gibt es jetzt auch in der Großen Pause in Langenlois. LANGENLOIS. Im Sgrafitto-Haus am Kornplatz ist seit Herbst das große FamilienBuchCafe untergebracht. Anita Zeilinger-Pferscher, die Leiterin der Caritas Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Paudorf (5.v.l.), freut sich über die Kooperation mit der Großen Pause. Vielfältiges Angebot Angeboten werden Holzspielzeug, Nützlingshäuser und auch ein Leseknochen, ein Polster für...

Foto: NLK Pfeiffer
3

Arbeitgespräch
180 Millionen Euro für Ausbau der Schulpsychologie

Arbeitsgespräch von LH Mikl-Leitner mit Staatssekretärin Plakolm; Psychologische Unterstützung für Schülerinnen und Schüler soll weiter ausgebaut werden NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf Dienstag in St. Pölten zu einem Arbeitsgespräch mit Staatssekretärin Claudia Plakolm zusammen. Im Zentrum der Unterredung, an der auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister teilnahm, stand der Ausbau von Angeboten zur psychologischen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern angesichts der...

Elisabeth von Samsonow und August Ruhs, Filmstill | Foto: Film: Clemens Hollmann

Die Veranstaltung über das Unheimliche in der Kunst
Ein Sonntagnachmittag im Krinzinger Lesehaus

Das Gespräch über das Unheimliche in der Kunst Die Anfahrt mit dem Shuttlebus vom Stadtpark in Wien zum Krinzinger Lesehaus in Untermarkersdorf gestaltete sich überaus angenehm. Beim Krinzinger Lesehaus angekommen, standen bereits Erfrischungen und Knabbereien bereit. Nach einer Eröffnungrede von Frau Dr. Krinzinger und einleitenden Worten von Dr. Matthias Traimer, begannen Dr. August Ruhs und Dr. Elisabeth von Samsonow mit der Thematik des Unheimlichen in der Kunst. Unterschiedliche...

Christian Korbel, Ärztlicher Direktor des Landesklinikums Mauer, spricht über die Auswirkungen der Corona-Krise.  | Foto: Leitsberger
Aktion

Mehr Alkohol, weniger Drogen
Was die Krise mit der "Mostviertler Psyche" macht

Mehr Alkohol, weniger Drogen: Das sind die Auswirkungen der Pandemie auf die (seelische) Gesundheit. MOSTVIERTEL/MAUER. Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit. Davon berichtet der Ärztliche Leiter des Landesklinikums Mauer, Christian Korbel. Sie führt vermehrt zu Angstzuständen und zu Depressionen. Stärker betroffen sind unter anderem sozial Schwächere, Personen mit (psychischen) Vorerkrankungen, aber etwa auch Alleinerzieherinnen. "Das heißt nicht, dass alle...

3

Corona lockdowns.... Schulkinder..Die Wahrheit
Gedanken der Schulkinder... Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit

ES IST MIR PERSÖNLICH SEHR WICHTIG!!! In dieser Pandemie, in diesem langen Lockdown, bin ich einerseits Mutter von 3 schulpflichtigen Kids, andererseits auch Lehrerin die täglich ihre Schüler hört! Aber viele von uns hören und sehen sie gerade nicht oder zu wenig... Nehmt euch bitte ein paar Minuten und lest meinen folgenden Beitrag! Ich habe versucht, für diese zu sprechen! Danke!😢😘 AUTORIN: Alice Matousek, Sonderschullehrerin.        Aus der Sicht unserer Schüler! Die Wahrheit, nichts als die...

Foto: © dtv Verlag

BUCH TIPP: Bodo Schäfer – "Ich kann das"
Eine Reise zum Selbstbewusstsein

Es gibt Menschen, die scheinbar selbstbewusst geboren sind und andere, die sich sehr schwer damit tun. Für diese gibt es jetzt einen Ratgeber, verpackt in einer Geschichte: Selbstbewusstsein lässt sich nämlich trainieren. Nur wer mit sich im Reinen ist und seine Wünsche und Bedürfnisse sicher vertreten kann, wird ein erfolgreiches und freies Leben führen können. Der vielversprechende Titel dieses Buches: „Ich kann das." dtv Verlag, 256 Seiten, 20,95 € ISBN 978-3-423-26293-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

5

Neue Wege nach Corona
Refresh your life for the new future

Neue Wege nach Corona Blick in Zukunft Sieben Online-Seminare sollen der Jugend bei der Bewältigung der Nach-Corona-Welt helfen. WOLFSBACH / “Refresh your life for the new future” – via Zoom startet am 11. April, 18.30 – 20.00 Uhr, ein Online-Seminarangebot für Jugendliche, für die gerade diese herausfordernde Zeit ein Sprungbrett für wichtige persönliche Entwicklungsschritte sein kann, die momentan möglicherweise noch im Verborgenen liegen. Dieses Angebot speziell für junge Menschen soll...

Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 9/2021
Das geht ordentlich auf unsere Psyche

HOLLABRUNN. Vor den Vorhang holte man in den früheren Lockdowns noch Verkäuferinnen in den Supermärkten oder auch Frisöre, als sie endlich wieder aufsperren durften. Doch mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Statt Lob ernten sie jetzt immer öfter wüste Beschimpfungen. Den Satz, den eine Kassakraft beim Hofer Diskonter am häufigsten sagt, ist vermutlich: "Bitte nehmen Sie ein Einkaufswagerl!" Das lässt so manches Gemüt ganz schön in Rage gehen und schimpft dann wie ein Rohrspatz. Doch die...

Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

Kommentar vom 3. Februar 2021, Bezirksblätter Mödling

Lesermeinung
Antwort auf Kommentar: Kinder ohne Lachen...

Sehr geehrte Frau Ecker ! Ich lese nun schon seit Tagen in verschiedenen Zeitungen, dass, wie auch Sie schreiben, unter der Jugend psychische Probleme um sich greifen. Ich bedauere jeden einzelnen Jugendlichen und auch die Eltern, die diesem Problem gegenüber stehen. Auch deshalb, da es ja nahezu unmöglich geworden ist, einen Termin bei einem Psychiater zu bekommen, sofern er/sie nicht ein Wahlarzt ist. Ich frage mich aber auch, ob die Jugend nicht zu sehr verwöhnt, aber gewöhnt daran ist,...

Die Amstettner Psychotherapeutin Ingrid Wurzer ... | Foto: Wurzer
2 2

Ingrid Wurzer im Interview
So geht es den Amstettnern im Lockdown-Marathon

Psychotherapeutin Ingrid Wurzer spricht über Belastungen und Möglichkeiten. Sie gibt Tipps für zu Hause. BEZIRK AMSTETTEN. Die BEZIRKSBLÄTTER fragten bei der Amstettner Psychotherapeutin Ingrid Wurzer nach, wie es uns geht? BEZIRKSBLÄTTER: Welche Auswirkungen hat die Isolation auf die Psyche? INGRID WURZER: Wie stark eine Person, eine Familie beeinflusst wird und darunter leidet, hängt von mehreren Säulen ab. Wie gefestigt bin ich beziehungsweise ist mein Familiensystem in den Bereichen:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.