psychische Belastung

Beiträge zum Thema psychische Belastung

Martin Halla hat für die Studie die anonymisierten Medikamentenverschreibungen aller Oberösterreicher*innen ausgewertet. | Foto: Privat/Halla

JKU-Studie zeigt
Elternschaft belastet vor allem psychische Gesundheit von Müttern

Kinder können Eltern manchmal an die Grenzen ihrer nervliche Belastbarkeit bringen. Eine Elternschaft wirkt sich dabei besonders auf die psychische Gesundheit von Müttern aus, wie jetzt eine aktuelle Studie der JKU zeigt.  LINZ. In Österreich steigt demnach neun Jahre nach der Geburt des ersten Kindes die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter Antidepressiva verschrieben bekommen, um 5 Prozentpunkte an, während der Anstieg bei Männern nur 2,1 Prozentpunkte beträgt. Laut Univ.-Prof. Martin Halla, der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Sturm, der Ende August durch den Bezirk fegte, verursachte – wie hier in St. Florian/I. – bei Mais und Co. schwere Schäden. | Foto: Nico Lorenz und Markus Bäumler/zema-medien.de
6

Landwirtschaft
Harte Zeiten für Schärdings Bauern – Unwetter bringen Totalschäden

Im Bezirk Schärding hinterließen die Wetterkapriolen der vergangenen Wochen ihre Spuren – und bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenzen. BEZIRK SCHÄRDING. Unwetter mit schweren Sturmböen, Hagel und Starkregen haben Schäden in vielen Teilen von Oberösterreich hinterlassen. Besonders schwer hat es zuletzt den Bezirk Schärding getroffen. „Eine Maisernte ist schlichtweg unmöglich. Was vom Frühjahr an gehegt und gepflegt wird, ist auf einen Schlag dem Erdboden gleich gemacht. Extrem bitter,...

ATZ Kartonia & Kreatives-Standortleiter Heimo Kohlroß ist sehr zufrieden mit der Motivation der Trainingsmitarbeiter und Möglichkeiten der Begleitung. | Foto: Alfred Hofer
8

Altenfelden
Arbeitsplatz bietet Hilfe bei psychischen Problemen

Das Arbeitstrainingszentrum Kartonia & Kreatives bietet Menschen, die Probleme aus der Bahn geworfen haben, einen Arbeitsplatz. Eine entsprechende fachliche Begleitung versucht den Einzelnen wieder zu mehr psychischer Stabilität zu verhelfen. ALTENFELDEN. Es gibt verschiedene Vorfälle und Ereignisse, die jemanden aus der Bahn werfen können. Damit kann es bei den betreffenden Personen auch zu psychischen Problemen kommen. Das Arbeitstrainingszentrum (ATZ) Kartonia & Kreatives in Altenfelden...

Holger Schaller, Teamleiter start.box, pro mente OÖ; Sozial- und Jugendlandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer; Manuela Nemesch, Geschäftsfeldleiterin pro mente Jugend (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Psychische Belastung
start.box hilft jungen Menschen aus der Krise

Viele junge Menschen sind durch Pandemienachwirkungen, Krieg, Klima- und Teuerungskrise psychisch massiv belastet. Die start.box bietet als Zentrum für die psychische Gesundheit junger Menschen ein niederschwelliges Hilfsangebot.  „Jugendliche unter Druck“ – „Junge Menschen in der Krise“ – „Jugendliche sind massiv von psychischen Problemen betroffen“: Jeder kennt diese oder ähnliche Berichterstattungen und Studien zu dem Thema aus den Medien. Krieg, Klima- und Teuerungskrise, die Nachwirkungen...

Leidet dein Kind an Schulstress & Leistungsdruck?
Mit der Selbstwert Akademie ab 16 wird dein Kind mental stark und selbstbewusst!

Viele Jugendliche haben nicht nur mit den normalen Veränderungen in der Pubertät zu kämpfen, auch der Schul- und Leistungsdruck mit dem damit verbundenen Stress macht ihnen zu schaffen. Um diese Belastungen gut meistern und stabil durch diese Entwicklungsphasen gehen zu können, gibt es im kommenden Schuljahr 2023/24 erstmals einen schulbegleitenden Lehrgang, die SELBSTWERT AKADEMIE für Jugendliche ab 16 Jahren.  Der Online-Lehrgang ist für junge Mädchen und Burschen gedacht, die unter...

  • Linz
  • Carmen Hintermüller
Wir sollten nicht dabei zusehen, wie psychisch Kranke heranwachsen. | Foto: BRS

Kommentar zu psychischen Belastungen
Wie geht's den Jungen im eigenen Umfeld?

Leiden die Kinder und Jugendlichen im eigenen Umfeld unter psychischen Belastungen? Das sollte sich jeder von uns fragen, glaubt BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif. GRIESKIRCHEN & EFERDING. In Erinnerungen an "die schöne Jugendzeit" schwelgt jeder gern – doch den Aufwachsenden von heute blieb sie in den vergangenen zwei Pandemiejahren großteils verwehrt. Das macht betroffen und nachdenklich. Schließlich offenbart nicht zuletzt die Errichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im...

Die Pandemie hat psychische Probleme bei Jungen verstärkt. Wer darunter leidet, sollte umgehend Hilfe aufsuchen. | Foto: kwest/panthermedia
2

Psychische Belastungen nehmen zu
Das Schweigen der Jugendlichen

Psychische Belastungen bei Jungen nehmen zu. Bezugspersonen sind gefordert, die Bedürfnisse ernst zu nehmen. Pater Ferdinand Karer vom Gymnasium Dachsberg und Adrian Kamper, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum-Standort Grieskirchen, im Gespräch. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Ich habe in dieser Woche mehr als in den letzten beiden Jahren davor erlebt", erzählt ein Drittklässler seinem Sitznachbarn auf dem Weg vom Skikurs nach Hause. Denn tatsächlich haben insbesondere die Kinder und...

Auch die Abschlussschüler der BHAK Braunau streikten am 26. Jänner 2022. | Foto: Mayrhofer
2

Schüler im Bezirk Braunau
Maturastreik an der BHAK Braunau

Auch an der BHAK wurde für eine gerechte Matura gestreikt. In ganz Österreich mobilisierten sich Schüler für gerechte Anpassungen bei den Abschlussprüfungen. BRAUNAU. Auch im Innviertel sind die Streiks der Abschlussschüler angekommen. Österreichweit fanden an Allgemeinen und Berufsbildenden Höheren Schulen Warnstreiks zur Aktion "Aktion Kritischer Schüler:innen" statt. Am 26. Jänner wurde so auch an der Bundeshandelsakademie (BHAK) Braunau ein Streik in den drei Abschlussklassen ausgerufen....

Foto: BRS

Leserbrief
"Wie es uns Jugendlichen in der Krise geht"

Amelie und Tina aus haben einen Leserbrief zum Thema psychische Gesundheit der Jugend während der Corona-Krise geschrieben. Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen. Uns liegt es am Herzen, dass auch die älteren Generationen wissen, wie es uns in dieser Lage geht und wie vor allem die Psyche belastet wird. Es gilt anzumerken, dass es uns bewusst ist, dass es auch vielen älteren Menschen nahe geht. Wir...

Wer aus dem Tief nicht mehr von selbst herausfindet, sollte sich Hilfe holen. | Foto: Foto_vika/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Strategien zur Bewältigung des Lockdowns

Schon wieder Lockdown und schon wieder persönliche Einschränkungen. Familien rücken nun näher aneinander, während ältere Menschen und Singles öfter alleine sind. Das alles belastet die Psyche. Ein paar Tipps der Ärztekammer OÖ zur Bewältigung der Situation: OÖ. Eine schnellere Reizbarkeit ist nur ein Ausdruck in einer derartigen Situation. Dazu gibt es noch viele weitere Warnsignale: Wer einfach anders reagiert also sonst, oder häufiger von Ängsten heimgesucht wird, der sollte rasch Hilfe in...

Bereits vor Wochen riefen Mitarbeiter in einem Flashmob zur Impfung auf. Diese würde große Entlastung für das Personal bringen. | Foto: Ärztekammer für OÖ

Corona-Situation Klinikum Wels
„Diese Situationen sind sehr zermürbend“

Die Zahl der Patienten steigt weiterhin rasant – das Klinikum Wels-Grieskirchen ist am Limit. WELS. „Nach mehr als 20 Monaten Pandemie kann man sich vorstellen, dass die Belastung enorm und die Situation eine schwierige ist“, sagt der Ärztlicher Leiter Thomas Muhr und ergänzt: „Wir geben unser Bestes, um die Situation zu meistern.“ Ein Ende ist jedoch bis dato nicht in Sicht, die Situation spitzt sich weiter zu: Aktuell (Stand: 22. November) befinden sich im Klinikum 105 Covid-19-Patienten,...

Foto: Haindl
6

Protest im Innviertel
Ärzte und Pfleger fordern mehr Impfbereitschaft

Ein Aufschrei des Protestes drang am Vormittag des 21. Oktobers aus oberösterreichischen Spitälern. So auch aus dem St. Josef Krankenhaus in Braunau: Ärzte,Pflege- sowie Verwaltungspersonal trafen sich dort zu einem Protest-Flashmob auf dem Hubschrauber-Landeplatz des Spitals. BRAUNAU. Initiiert von der Ärztekammer fand am Vormittag des 21. Oktober eine gemeinsame Aktion in Spitälern Oberösterreichs statt. Der Aufruf, sich impfen zu lassen, geht dieses Mal an die Bevölkerung: Die aktuelle...

Foto: GEK/panthermedia

Beratungsangebot
Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge Oberösterreich

Wenn der Ton unter Arbeitskollegen rauer wird, dann braucht das Arbeitsklima etwas Aufmerksamkeit. Die Betriebsseelsorge Oberösterreich bietet nun ein Mobbing Der Ton wird rauer – gutes Arbeitsklima braucht Aufmerksamkeit. OÖ, BEZIRK. Wenn statt Lob, Anerkennung und gegenseitigem Respekt ein feindlicher Ton das Leben auf der Arbeit bestimmt, beginnt sich eine Spirale zu drehen. Der Umgang wird rauer und jeder Arbeitstag  zur Qual. Doch gute Arbeit ist gestaltbar, auch wenn es Konflikte gibt und...

Jungscharleiterin Elisabeth Breinesberger links, Sexualberaterin Elisabeth Mursch hinten und Jugendliche aus dem Ort, beim Aufstellen des Briefkastens.
2

ROHR. PROJEKT BRIEFKASTEN
Anonymer Briefkasten als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche

Um Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren eine effektive und vor allem anonyme Anlaufstelle für ihre Sorgen und Probleme zu geben, hat Sexualberaterin Elisabeth Mursch aus Rohr das Projekt Briefkasten ins Leben gerufen.  „Frage die s_E_x_pertin.“ "Kinder und Jugendliche sollten uneingeschränkt und zu jeder Zeit alle Fragen die sie zu bestimmten Themen haben, stellen können und auch dürfen" betont Mursch. In Zeiten von Lockdown-Verordnungen, und einschneidenden Einschränkungen wie...

Die drei Hunde der Familie verschaffen Alexander G. zu Hause etwas Ablenkung. | Foto: BRS/Jakaubek
2

Überfall in Wels
„In dem Moment habe ich einfach nur Angst gehabt“

Im BezirksRundschau-Interview schilderte das Prügelopfer Alexander G. (16) sein Horrorerlebnis.  WELS, KRENGLBACH. „Wenn ich mal schlafen kann, dann habe ich immer ein Licht eingeschaltet. Denn sobald ich die Augen schließe, sehe ich immer wieder die Szenen vor mir“, erzählt Alexander G. mit belegter Stimme. Der 16-jährige Krenglbacher wurde in der Nacht von Samstag, 5. Juni, auf Sonntag, 6. Juni, Prügelopfer eines Schlägertrios in der Welser Innenstadt. Im Gespräch erzählt er noch einmal von...

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wirken sich vor allem auch auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen negativ aus.  | Foto: Fotofreundin/Fotolia
2

Kinderschutzzentrum Braunau
Corona und die Auswirkungen auf die kindliche Psyche

Homeschooling, Social distancing, Angst vor dem Virus: Die Coronakrise machte nicht nur Erwachsenen zu schaffen. Auch Kinder und Jugendliche litten enorm unter den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus, wie Karina Springmann vom Kinderschutzzentrum in Ranshofen weiß. RANSHOFEN (kat). Die Coronakrise ging auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei: Die Folge daraus ist eine Zunahme an psychischen Problemen bei den jungen Mitbürgern. "Störungsbilder wie soziale Ängste, Schulängste, Angst...

von links: Christoph Lagemann (pro mente), Kurosch Yazdi (Neuromed Campus), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Silvia Breitwieser (TelefonSeelsorge OÖ) informierten am 29. Juni 2020 über psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Psychische Gesundheit
Wie die Seele in Zeiten von Corona gesund bleibt

Die neuen Corona-Fälle in Oberösterreich und die Angst vor einer zweiten Welle können die Psyche belasten. Wie sich das im Detail zeigt und welche Maßnahmen entgegenwirken können, informieren jetzt verschiedene soziale Einrichtungen wie pro mente Oberösterreich. OÖ. Ob Selbstisolation, Ausgangsbeschränkungen, Telearbeit, Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit - Die Corona-Pandemie hat in allen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlassen und häufig psychische Belastungen mit sich gebracht. "Etwa verloren...

Seit fünf Jahren arbeitet Lucia Erber als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Herzintensivstation im Krankenhaus Braunau.  | Foto: Lucia Erber
2

Heldin des Alltags
Pflegerin auf der Corona-Station

Lucia Erber ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus St. Josef in Braunau. In Zeiten von Corona wurde "ihre" Herzintensivstation zur Corona-Station umfunktioniert. Die neue Situation brachte neue Herausforderungen mit sich. Aufgrund der Besuchsbeschränkungen war sie neben ihrer Tätigkeit als Pflegerin vor allem auch als eine der wenigen Ansprechpersonen für ihre Patienten gefordert. BRAUNAU (kat). "Ich konnte den Patienten kein tröstendes Lächeln spenden, dies versuchte...

Evelyn Enzenhofer | Foto: Enzenhofer

Lebensberaterin
"Mehr Ängste und Sorgen während der Corona-Krise"

ZWETTL/RODL. Evelyn Enzenhofer ist Lebensberaterin aus Zwettl. Die BezirksRundschau hat sie befragt, wie sich die aktuellen Ausgangsbeschränkungen auf die Seele auswirken. Die ständigen Berichte über steigende Infektionszahlen, die Kontaktbeschränkungen und die Hamsterkäufe sind für Leute, die schon vor der Corona-Krise seelisch nicht im Lot waren vermutlich einen große Belastung? Betreuen Sie Personen, die mit jetzigen Situation schwer klarkommen? Evelyn Enzenhofer: Ja. Die aktuelle...

Die Corona-Pandemie ist derzeit Thema in vielen telefonischen Psychotherapien. | Foto: BRS/Uchann

PROGES
Corona-Krise macht vor Psychotherapie nicht halt

Da es sich derzeit um eine Ausnahmesituation für die Psyche handelt, steigt der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe. Bei PROGES bieten bereits alle etwa 120 Therapeuten und Therapeutinnen telepsychotherapeutische Behandlung an. OÖ. Der Wechsel des Settings der Psychotherapie wurde seit dem 16. März vereinsweit umgesetzt, berichtet Olivia Schütz von PROGES. Konkret werden nun angepasst an die Bedürfnisse des Klienten/der Klientin Telefon, Skype, Skype-Chat, WhatsApp-Chat oder...

PROGES berichtet von einem steigenden Bedarf an Psychotherapie. Dieser kann derzeit telemedizinisch abgedeckt werden. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

PROGES
Psychotherapie per Telefon

Ungefähr 120 PROGES-Therapeuten bieten jetzt telemedizinische Psychotherapie an.  Die Behandlung kann wie eine in der Ordination erbrachte Leistung mit der Österreichischen Gesundheitskasse, kurz ÖGK, abgerechnet werden. OÖ. Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung wurde auf Tele- Psychotherapie umgestellt. Dabei reden die Therapeuten per Telefon, Skype oder sonstigen Videokonferenzprogrammen mit ihren Klienten. Der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe steige, da es sich derzeit um eine...

Die TelefonSeelsorge OÖ bietet Unterstützung in Form von Telefongesprächen, E-Mails und Sofortchat. | Foto: Petro Feketa/Fotolia

TelefonSeelsorge OÖ
Entlastung durch Zuhören

Bei der TelefonSeelsorge OÖ drehen sich derzeit 90 Prozent der Themen um die Corona-Virus-Pandemie. Die Mitarbeiter versuchen einen Weg zwischen Hysterie und Bagatellisierung zu vermitteln. OÖ. Covid-19 hat sowohl Auswirkungen auf die Psyche von Menschen als auch auf die psychosoziale Landschaft. Diverse Therapie-, Beratungs-, und Seelsorgeeinrichtungen haben geschlossen, ihre Klienten sind aber weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Für all jene, die sich belastet fühlen, aber auch...

Knapp 300 Pappfiguren wurden am 15. November vor dem Krankenhaus Braunau von der Gewerkschaft "vida" aufgestellt.  | Foto: Walter Geiring
2

Betriebsrat
Personalmangel im Krankenhaus

Um auf den akuten Personalmangel im Krankenhaus St. Josef in Braunau aufmerksam zu machen, plant der Betriebsrat, mit einer besonderen Aktion ein Zeichen zu setzen. BRAUNAU. "Krankenhäuser sind keine Fabriken und Menschen keine Autos, an denen man im Akkord herumschraubt! Heilung braucht Zeit und Zuwendung. Wir möchten Patienten und Angehörigen mehr davon geben können", betont Markus Simböck, Vorsitzender des Betriebsrates im Krankenhaus Braunau. Laut der Gewerkschaft vida bräuchten Österreichs...

Oft sind von Burn Out am Arbeitsplatz Menschen betroffen, die ihr Selbstwertgefühl über ihre Arbeit definieren. | Foto: Gernot Krautberger - Fotolia
1

Dauerbrenner Burn-out

Vorsicht bei voreiligen Diagnosen und Schuldzuweisungen: Burn-out wird oft inflationär verwendet. OÖ (pfa). Der Begriff Burn-out ist in aller Munde. "Burn-out wird manchmal ziemlich breit verwendet, es ist eine umgangssprachliche Diagnose. Klinisch zeigt sich meist das Bild einer schweren depressiven Störung", erklärt Hans Rittmannsberger, stellvertretender ärztlicher Direktor der Landesnervenklinik Wagner Jauregg in Linz. Freud- und Lustlosigkeit, Pessimismus, Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle...

  • Linz
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.