Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Der Verein JoJo veranstaltet einen Infoabend zum Patenschaftsprojekt "Gemeinsam wachsen". | Foto: Verein JoJo

Verein JoJo sucht Paten für Kinder

SALZBURG. Um Kinder von psychisch kranken Eltern Unterstützung zu bieten, hat der Verein "JoJo" das Patenschaftsprojekt  „Gemeinsam wachsen“ ins Leben gerufen. Dabei erhalten die Kinder Unterstützung und Ansprache bei ehrenamtlichen Paten. “Unsere Paten gehen mit den Kindern Freizeitaktivitäten nach, fungieren als vertrauensvolle Gesprächspartner und bieten ihnen eine längerfristige, stabile Beziehung. Sie sind für die Kinder wie eine Insel, auf der es einmal nur um sie und ihre Bedürfnisse...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer, Angehöriger Manfred Fischer und Andrea Sigl (SWH Hellbrunn). | Foto: Stadt Salzburg

Checklisten als Hilfe bei Demenz-Erkrankungen

Neu erarbeitete "Demenz-Checklisten" sollen sensibilisieren, um Belastungen zu verringern. SALZBURG (lg). Was mit der Initiative "Demenzfreundliche Stadt" begann, wird seither konsequent weitergeführt. Allein in der Stadt Salzburg sind mehr als 3.000 Menschen an Demenz erkrankt, die Tendenz ist stark steigend. Drei Tageszentren in der Stadt Salzburg Um pflegende Angehörige zu entlasten, gebe es zwar die drei Tageszentren Aigen, Gnigl und Rauchgründe, doch "es fehlen auch hier genauso wie in den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Miteinander reden auf Augenhöhe beim Trialog: Primar Martin Kurz, Genesungsbegleiterin Manuela Pfeifer und Sozialarbeiterin Magdalena Grill (v.l.).
1 11

Krankenhaus Zams startet "Trialog"

Bei der Veranstaltungsreihe an der psychiatrischen Ambulanz steht der Mensch und nicht die Diagnose im Mittelpunkt. ZAMS (otko). Mit der Eröffnung der psychiatrischen Ambulanz am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams wurde eine Versorgungslücke im Oberland und Außerfern geschlossen. Seit Mitte April 2017 gab es 3.525 PatientInnen, das entspricht in etwa 55 Patienten pro Woche und elf pro Tag. Dazu kommen pro Woche zwölf bis 14 neue PatientInnen hinzu. Als zusätzliches Angebot startet die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gutachter Reinhard Wagner diagnostizierte die Persönlichkeitsstörung. | Foto: Foto: Probst
2

Häftling wehrt sich gegen Anstaltseinweisung

Ein 20-jähriger Strafgefangener legte Berufung gegen die Einweisung in eine Anstalt ein. ST. PÖLTEN (ip). Volle Berufung legte ein 20-jähriger Strafgefangener mit österreichisch-kroatischer Doppelstaatsbürgerschaft gegen das nicht rechtskräftige Urteil eines St Pöltner Schöffensenats ein, wonach der mehrfach vorbestrafte Mann in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen werden soll. Erste Verurteilung mit 16 Jahren Der Straftäter war bereits mit 16-Jahren wegen schweren Raubes...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Der Austritt aus dem Arbeitsleben kann für Männer eine Krise darstellen. | Foto: New Africa / Fotolia
1 2

Die männliche Psyche leidet anders

Die Diagnose „Depression“ wird bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern. Aber wie der aktuelle Gender-Gesundheitsbericht des Sozialministeriums zeigt, heißt das keineswegs, dass die männliche Psyche belastbarer ist als die weibliche – Stress, Überforderung und Kummer machen sich bei den Herren der Schöpfung nur anders bemerkbar. Während sich eine Depression bei Frauen unter anderem durch Traurigkeit, mangelndes Selbstvertrauen und sozialen Rückzug äußert, können bei Männern diese...

  • Marie-Thérèse Fleischer

39. TRIALOG im Oberland

Miteinander reden auf gleicher Augenhöhe Psychoseseminare Wann? 27.06.2018, 15.-17.00 Uhr Wo? Saal Telfs,  Kirchstraße 21, Telfs Thema: Mobbing Was ist TRIALOG? TRIALOG ist ein Gespräch zwischen: • Menschen mit psychischen Problemen und Psychiatrie-,Psychose-Erfahrung • Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungenberuflich damit Befassten Wozu TRIALOG? • Lernen von den Erlebens- und Sichtweisen der anderen unddadurch mehr gegenseitiges Verständnis hervorbringen • Wertschätzung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Alexandra Flür
13

GLÜCKSPONIES - BASOP-KollegstudentInnen erhalten Einblicke in die Tiergestützte Arbeit im Sozialbereich

BASOP-Kolleg Die Studierenden der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik-BASOP" statteten dem Glücksponie-Team einen lehrreichen Besuch ab. Mag. Christa Jobst-Murlasits, die selbst die Ausbildung zum reitpädagogischen Betreuer absolviert hat, kommt jedes Jahr mit den Schulklassen des Kollegs auf den "Glücksponiehof  in Unterschützen" für einen gemeinsamen tierischen Workshop. "Gerade im sozialen Bereich erachte ich es als wichtig verschiedenste Methoden und Möglichkeiten kennen zu lernen!", so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Ute Pacher
Psychologin und Psychotherapeutin Tanja Landerl begleitet die Selbsthilfegruppe

Neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Am 29.5.2018 um 18.30 findet die erste Selbsthilfegruppe im Haus 16A, in der Bahnhofstr. 16a in Kirchdorf statt. BEZIRK (sta). In dieser Gruppe geht es darum, den Austausch und die Stärkung von Menschen zu ermöglichen, deren Angehörige von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Tanja Landerl, Psychologin und Psychotherapeutin begleitet diese Selbsthilfegruppe. Sie möchte den Teilnehmern auf Augenhöhe begegnen: „Wir können alle voneinander lernen und uns gegenseitig stärken“. Diese Gruppe...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Sozialarbeiterin Claudia Prock mit Geschäftsführerin Heidemarie Eher in den Räumlichkeiten von JoJo.
3

Verein "JoJo" – Bedürfnisse von Kindern erhören

Der Verein JoJo setzt sich zum Ziel, Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil die Möglichkeit zu geben das Leben wieder mehr genießen zu können. SALZBURG (mst). Um Kinder, deren Eltern an psychischen Krankheiten leiden, aus dem Schatten zu holen und mehr in den Mittelpunkt zu stellen wurde das Projekt "Gemeinsam wachsen" geboren. Paten bauen mit den Kindern eine Beziehung auf und werden zu einer stabilen Bezugsperson. Hilfe für jeden Der Verein JoJo widmet sich seit dem Jahr 2005 der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Vally Steiner und Solveig Kelber fertigen gemeinsam ein Frühlingsgesteck.
3

Blumentherapie: Pflanzen, die ins Leben helfen

Solveig Kelber besucht mit ihrer Blumentherapie Gesundheits- und Senioreneinrichtungen. LEOPOLDSTADT. „Die Natur hat einen hohen Aufforderungscharakter.“, ist sich die Meisterfloristin Solveig Kelber sicher. Wer Blumen und Pflanzen versorgt, hat sie beobachtet, sich mit ihnen beschäftigt und sieht, wie sie sich verändern, sammelt viele visuelle und haptische Erfahrungen. Die kognitiven und olfaktorischen Anreize führen besonders bei älteren Menschen und bei Menschen mit psychischen Erkrankungen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Anzeige
Psychotherapeutin Petra Burmetler, MSc @ Privatpraxis 'Petra Lebensfreude'

Ablauf Psychotherapie | Petra Lebensfreude | St. Pölten

Ablauf einer Psychotherapie Was tun, wenn die innere Stimme immer lauter um Hilfe ruft, aber man noch nie zuvor mit dem Thema "Psychotherapie" konfrontiert war? In solchen Fällen ist es für viele Menschen nicht einfach, sich vorab ein objektives Bild vom möglichen Ablauf einer Therapie zu machen. Um bei diesem sensiblen Thema mögliche Vorurteile zu relativieren, möchte ich in meinem aktuellen Blog-Artikel ("Ablauf einer Psychotherapie") einen kleinen, kompakt zusammengefassten Einblick geben,...

  • St. Pölten
  • Petra Lebensfreude
In der Selbsthilfegruppe "Sonnenblume" treffen einander Menschen mit Depression, Burn-Out-Syndrom, Angststörungen oder Panikattacken. | Foto: Julia Mang
1 2

Doiber: "Sonnenblume" verbindet Menschen mit psychischen Erkrankungen

Selbsthilfegruppe will dazu beitragen, Menschen wieder aufzurichten "Jetzt, zwischen Jänner und Mai, ist die schlimmste Zeit im Jahr. Aber wenn uns jemand nach zwei Stunden mit einem Lächeln im Gesicht verlässt, ist das die schönste Belohnung." Die zwei Stunden, die Bettina Heidinger meint, gibt es alle zwei Wochen. Da treffen einander Menschen mit Depression, Burn-Out-Syndrom, Angststörungen oder Panikattacken im Feuerwehrhaus in Doiber zum Gedankenaustausch. Bettina Heidinger organisiert und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anna Weyringer - Initiatorin einer Selbsthilfegruppe für Angehörige. | Foto: Anna Weyringer

Die beste Medizin für Menschen ist der Mensch

Ein neues Angebot für Angehörige psychisch erkrankter Menschen gibt es nun im Flachgau. Der Angehörigenverein AHA hat eine Selbsthilfegruppe organisert, die sich am am Dienstag, den 10. April um 19 Uhr im Ärztezentrum Neumarkt zum ersten Mal treffen wird. Die Gruppe wird in der Anfangsphase von der Systemischen Familientherapeutin und Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Johanna Hof begleitet und findet einmal monatlich statt. „Gerade in ländlichen Regionen sind psychische Erkrankungen noch immer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Sonja Mühlberger vom Verein Achterbahn leitet die Gruppe in Mürzzuschlag. | Foto: Koidl
2

Verein Achterbahn: Hilfe für Betroffene von Betroffenen in Mürzzuschlag

In Mürzzuschlag gibt es jeden 1. und 3. Donnerstag vom Verein Achterbahn ein Treffen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Mürzzuschlag: Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit psychischen Erkrankungen – aus dieser Motivation heraus, erfolgte 2006 die Gründung des Vereins Achterbahn. Nicht nur in Graz bietet der Verein Selbsthilfe-Gesprächsrunden, auch in Hartberg, Liezen, Weiz, Deutschlandsberg, Kapfenberg und Murau. Seit 2017 neu: die Selbsthilfegruppen in Leoben und Mürzzuschlag....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Das Cover des aktuellen Emmaus-Rundbriefes | Foto: Emmausgemeinschaft St. Pölten

Emmausgemeinschaft St. Pölten stellt Psychische Erkrankungen in den Fokus

Themenschwerpunkt des neuen Emmaus-Rundbriefes ST. PÖLTEN (red). „Wenn die Seele taumelt. Psychische Erkrankungen – und was wir darüber wissen sollten“ ist der Schwerpunkt des aktuellen Emmaus-Rundbriefs. Themen sind unter anderem: das Ausmaß psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft, der Umgang mit psychisch kranken Personen, das besondere Problem psychischer Erkrankungen bei jungen Erwachsenen und Arbeitstherapie. „In einer Gesellschaft, in der vor allem das Schöne, das Erfolgreiche...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft tendenziell zu. Betroffene sind meist Opfer, manchmal aber auch "Täter".

"Blick auf schwere Fälle" im Umgang mit psychisch Kranken

"Rasche Hilfe": Staatliche Stellen wollen sich im Umgang mit psychisch Kranken besser vernetzen. Die Zahl der Fälle ist in Innsbruck nicht hoch. Etwa eine Hand voll im Monat – wenn überhaupt – wird "akut". Dennoch kommt es regelmäßig vor, dass psychisch kranke Personen aufgrund der fortschreitenden Schwere ihrer Beeinträchtigung zu einem Problem für ganze Hausgemeinschaften werden. Personen, die zwanghaft Dinge horten (umgangssprachlich Messies genannt), Leute mit Persönlichkeitsstörungen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

36. TRIALOG im Oberland

Miteinanderreden auf gleicher Augenhöhe Thema: „Kann man alles verzeihen?“ Wann? 28.03.2018, 15.00 - 17.00 Uhr Wo? Saal Telfs, Kirchstraße 21, 6410 Telfs Was ist TRIALOG? TRIALOG ist ein Gespräch zwischen: • Menschen mit psychischen Problemen und Psychiatrie-,Psychose-Erfahrung • Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungenberuflich damit Befassten Wozu TRIALOG? • Lernen von den Erlebens- und Sichtweisen der anderen unddadurch mehr gegenseitiges Verständnis hervorbringen •...

  • Tirol
  • Telfs
  • Alexandra Flür
Das Theaterstück mit dem Titel „Mama geht´s heut nicht so gut“ wird von der Salzburger Gruppe „die theaterachse“ gezeigt | Foto: Verein JoJo
3

Theaterstück soll an Schulen Aufklärungsarbeit leisten

SALZBURG. Bis zu fünf Kinder pro Schulklasse sind laut Expertenschätzungen von einer psychischen Erkrankung oder Alkoholabhängigkeit eines Elternteils betroffen. Für Pädagogen in den Schulen ist der Umgang mit diesem „Tabuthema“ meist eine große Herausforderung. Der Verein JoJo aus Salzburg bietet Schulen hier professionelle Unterstützung an. Theaterstück und anschließender Workshop Im Rahmen Theaterstücks "Mama geht's heute nicht so gut" für die 3. bis 6. Schulstufen wird das Thema in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Enns

ENNS. Promente veranstaltet am 14. und 28. März eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Enns. Die Gruppe trifft sich um 17.30 Uhr Am Römerfeld 3-5 im ersten Stock (pro mente Oberösterreich - Tagesstruktur Enns). Die Selbsthilfegruppe findet jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat sattt. Wann: 14.03.2018 17:30:00 Wo: Pro mente, Am Römerfeld 3, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

AhA!

AHA! Angehörige helfen Angehörigen Psychisch erkrankter Menschen (Verein) Bei „AhA!“ finden Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen Aussprachemöglichkeiten, Beratung, Selbsthilfegruppen, Weiterbildung, Information und vieles mehr. Die Gruppe St. Johann triff sich jeden 2. Mittwoch im Monat, um 18:00 Uhr im Pfarrhof St. Johann. Im Juli und August ist Sommerpause. Kontakt: Maria Wieland, 0650-4003156, maria.wieland@gmx.at Wann: 12.09.2018 18:00:00 Wo: Pfarrhof, Wagrainerstraße 10,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

AhA!

AHA! Angehörige helfen Angehörigen Psychisch erkrankter Menschen (Verein) Bei „AhA!“ finden Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen Aussprachemöglichkeiten, Beratung, Selbsthilfegruppen, Weiterbildung, Information und vieles mehr. Die Gruppe St. Johann triff sich jeden 2. Mittwoch im Monat, um 18:00 Uhr im Pfarrhof St. Johann. Im Juli und August ist Sommerpause. Kontakt: Maria Wieland, 0650-4003156, maria.wieland@gmx.at Wann: 13.06.2018 18:00:00 Wo: Pfarrhof, Wagrainerstraße 10,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Integrierte Versorgung,
im Bid v. li: Wolfgang Aichhorn Vorstand Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Christian-Doppler-Klinik, Andreas Huss SGKK Obmann, LH-Stv. Christian Stöckl, Marc Keglevic Leiter der Psychiatrie am Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhaus, LR Heinrich Schellhorn,
18.12.2017
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
1 1

Pilotprojekt: Psychisch Kranke zu Hause pflegen

Zusätzlich sollen die Betroffenen in zwei Zentren von multiprofessionellen Teams betreut werden SALZBURG (lin). Mit einem "Salzburger Modell" soll die Betreuung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen deutlich verbessert werden. Dieses österreichweit einzigartige Politprojekt wurde von Experten ausgearbeitet. Die Idee: Multiprofessionelle Teams aus Fachärzten, Psychotherapeuten, klinischen Psychologen, Pflegekräften und Sozialarbeitern gehen stationär und zu Hause auf die Bedürfnisse...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.