Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Die "Wiener Radweg-Offensive" erreicht ein weiteres Etappenziel: Der zweite Abschnitt der neuen, vier Kilometer langen Radverbindung Richtung Westen steht in den Startlöchern. Und so soll es aussehen. | Foto: Stadt Wien
14

Details vorgestellt
Baustart für Fahrradstraße in der Meiselstraße

Die "Wiener Radweg-Offensive" erreicht ein weiteres Etappenziel: Der zweite Abschnitt der neuen, vier Kilometer langen Radverbindung Richtung Westen steht in den Startlöchern. Es folgt der Umbau der Penzinger Meiselstraße. WIEN/PENZING. Nach der Fertigstellung des ersten Abschnitts entlang der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur Johnstraße im Jahr 2024 folgt jetzt der Umbau der Meiselstraße zur Fahrradstraße. Diese wird sich künftig von der Johnstraße bis zur Leyserstraße erstrecken und...

Der Radweg verläuft von Auhof bis zur Kennedybrücke kreuzungsfrei im Flussbett der Wien. Bei Hochwasser muss er allerdings gesperrt werden. | Foto: Rene Felice
3

Wegen Hochwasserschäden
Wienflussradweg bleibt länger gesperrt

Der beliebte Wienflussradweg, der von Auhof bis zur Kennedybrücke verläuft, bleibt noch für mindestens zwei bis drei Wochen gesperrt. Grund dafür sind Aufräumarbeiten nach dem jüngsten Unwetterereignis Mitte September, das laut der Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA 45) ein sogenanntes „1.000-jährliches Hochwasser“ verursachte. WIEN/PENZING. Die Aufräumarbeiten nach dem schweren Hochwasser am Wienfluss dauern länger als geplant. Laut der Stadt Wien wird der Wienflussradweg voraussichtlich...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner inspizierte mit ihrer Kollegin Steffi Lamp, der Bezirksvorsteherin aus Ottakring (beide SPÖ). den neuen Radweg. | Foto: BV14
2

Verbindung für Norden und Süden
Neuer Radweg für die Kendlerstraße

Ein neuer, moderner Radweg steht ab sofort in der Kendlerstraße zur Verfügung. Er war Teil der Radwegoffensive 2023 und gilt als wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/OTTAKRING. Der neue Radweg in der Kendlerstraße ist Teil der Radwegoffensive 2023 und des Hauptradverkehrsnetzes und verbessert die wichtige Nord-Süd-Verbindung für Radfahrende in Penzing erheblich. Die bisherige Radinfrastruktur war veraltet und schmal, daher wurde der...

Anzeige
Der Wienerwald bietet zahlreiche Wander- und Radwege, Laufstrecken, Mountainbike-Trails in einer erholsamen Umgebung. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Natur pur im Wienerwald
Hier können Sportler Wiens grüne Lunge genießen

Der Wienerwald hat für flotte Besucher viel zu bieten. Also Sportschuhe "anschnallen" und los geht's! WIEN/PENZING. Wer hätte gedacht, dass sich hinter den grünen Hügeln des Wienerwaldes ein wahres Paradies für Sportler verbirgt? Ob Joggen, Wandern oder einfach nur Spazierengehen – der Wienerwald hat für jeden etwas zu bieten, der gerne in der Natur aktiv ist. Hier ein paar flockige Tipps und Einblicke in die sportliche Welt dieses Naturjuwels. Lauf- und WanderroutenBevor man sich in die...

  • Wien
  • Penzing
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
6

In vier Bezirken
Weiterer Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Wien

Die Stadt Wien tritt weiterhin kräftig in die Pedale, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Wichtige Lückenschlüsse und neue Radachsen stehen in mehreren Bezirken an.  WIEN. In der Inneren Stadt, in Favoriten, in Simmering und in Penzing wird das Radeln künftig angenehmer. Verbesserungen im Radwegnetz werden von Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen begleitet. Im Mobilitätsausschuss wurden weitere Radweg-Projekte beschlossen. Darunter sind eine neue Radachse in Simmering, Lückenschlüsse im 1....

Katharina fährt mehrmals in der Woche mit dem Rad. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 4

Schranken zum Wientalradweg
83-jährige Radlerin muss einen Umweg fahren

Katharina sitzt mit 83 Jahren noch am Rad. Der schnelle Weg zum Wientalradweg wird ihr allerdings verwehrt. WIEN/PENZING. Katharina ist 83 Jahre jung und immer noch flott mit ihrem Rad unterwegs. Seit mehr als 40 Jahren schon wohnt sie mit ihrem Mann in der Jenullgasse. Um sich mehrmals die Woche sportlich zu betätigen und die Natur in ihrer Umgebung zu genießen, begibt sie sich hinab auf den Wientalradweg, der nicht weit von ihrer Wohnung entfernt ist. "Ich lege mit dem Rad meist 13 Kilometer...

Im Bezirk mangelt es laut den Grünen an Fahrradbügeln. | Foto: Grüne
Aktion 3

Thema Lastenradabstellanlage
Sind Radbügel am Wolfersberg notwendig?

Die Diskussion um die Lastenradabstellanlage am Wolfersberg geht in die nächste Runde. Der Siedlungsvereinsobmann Martin Poss nimmt zum Wunsch der Grünen Stellung.  WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, forderten die Grünen die Errichtung von lastenradtauglichen Fahrradständern nahe der Volksschule Mondweg am Wolfersberg. Und zwar am Musikzugplatz, da der Bedarf ihrer Meinung nach gegeben sei. Diesbezüglich wurde auch ein Antrag eingebracht. Dagegen sprach sich allerdings Armin...

Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
3 3

Debatte am Penzinger Wolfersberg
Fahrradbügel sollen Parkplatz ersetzen

Am Musikzugplatz soll eine Fahrradabstellanlage einen Parkplatz ersetzen. Der FPÖ geht das jedoch gegen den Strich. WIEN/PENZING. Auf dem Wolfersberg wurden Parkplätze durch die Anbringung von Markierungen legalisiert, um notwendigen Parkraum zu schaffen. Wohin aber mit dem Zweirad? Laut den Grünen mangelt es dort an Radabstellanlagen. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt und in der Folge von der Mobilitätskommission behandelt. Darin wird gefordert, nahe der Volksschule Mondweg...

Eine Umkehrzone verhindert das Parken in der Käthe-Dorsch-Gasse 17. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 12

Kein Behindertenparkplatz
Umkehrzone statt Parken in der Käthe-Dorsch-Gasse

Rudolf ist Vater eines behinderten Mannes und beklagt die Verkehrssituation in der Käthe-Dorsch-Gasse 17. WIEN/PENZING. Rudolf bringt täglich seinen 29-jährigen Sohn Thomas mit dem Auto in die Sozialeinrichtung "Balance, Leben ohne Barrieren". Diese befindet sich in der Käthe-Dorsch-Gasse 17, wo es in unmittelbarer Nähe sowohl zwei Kinderspielplätze als auch den Seniorenklub "All in Penzing" gibt. Thomas leidet unter einer kognitiven Behinderung. "Er kann zwar gehen, aber er passt dabei nicht...

Die ersten Jungbäume zieren die Hütteldorfer Straße. | Foto: BV14
Aktion 3

Neue Radroute
Erste Bäume in der Hütteldorfer und Penzinger Straße

In der Hütteldorfer und Penzinger Straße entsteht eine begrünte Radroute. Die ersten Jungbäume wurden bereits gesetzt. WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, soll in den nächsten Jahren eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometern entstehen. Die neue Route ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für die erste Etappe soll im...

Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk. | Foto: Votava
1 Aktion 3

14. und 15. Bezirk
Die größte Radweg-Offensive Wiens kommt in Gang

Eine neue hochwertige Ost-West-Radverbindung im 14. und 15. Bezirk scheint jetzt ins Rollen zu kommen. Gestartet wird mit der ersten Etappe: Eine über 1,6 Kilometer lange sichere Radroute soll in Rudolfsheim-Fünfhaus geschaffen werden. Außerdem sind auch neue Grünflächen und 34 Bäume geplant. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Die größte Radweg-Offensive in der Geschichte der Stadt Wien steht in den Startlöchern. Geplant ist in den nächsten Jahren eine etappenweise Umsetzung einer Verbindung...

100 Leute kamen zur Gedenkfeier am Donnerstag und stellten Kerzen rund um das Ghost-Bike, das für die verunglückte Radfahrerin aufgestellt wurde.  | Foto: Silke Baron (Die Grünen)
4

Hüttelbergstraße
Ein Ghost-Bike für die verunglückte Radfahrerin

Nach einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem am 8. November eine 68-jährige Radfahrerin in der Hüttelbergstraße bei der Kollision mit einem LKW getötet wurde, errichtete die Wiener Fahrrad-Community ein Ghost-Bike an der Unfallstelle. WIEN/PENZING. Ein Zeichen der Solidarität: Um ihre Betroffenheit und das Mitgefühl mit den Hinterbliebenen auszudrücken und um das "viel zu leicht hingenommene" Töten durch den Autoverkehr sichtbar zu machen, lud die Organisation Ghost Bike Vienna am Donnerstag...

"Radeln statt hatschen" lautet das Motto von Sonja Gilhofers Tour. | Foto: Markus Spitzauer
2 10

Radurlaub in Wien
Sightseeing für Einheimische

Radeln statt hatschen: Wienguide Sonja Gilhofer führt mit dem Rad durch Wien. Wie sie ihre Touren nennt? Radurlaub! WIEN. Warum die staatlich geprüfte Fremdenführerin Sonja Gilhofer geführte Touren zu interessanten Orten nun als Radurlaub anbietet, ist schnell erklärt: „Zu meinen Führungen bin ich immer schon mit dem Rad gefahren. Irgendwann wollte ich einfach etwas anderes machen, als immer nur durch die Stadt zu gehen.“ Besonders für Touristen, die mit dem Schiff am Ufer der Donau anlegen,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Anzeige
7 Aktion Video 4

Gewinnspiel
Wohlfühlurlaub im Hartbergerland gewinnen

Tauch ein ins Hartbergerland Die Sehnsucht nach Urlaub ist in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Unser Inneres verlangt nach neuen Erfahrungen und inspirierenden Momenten des unbeschwerten Glücks. Im Hartbergerland, wo sanfte Hügellandschaften auf kulturelle Besonderheiten treffen, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und die steirische Gastfreundschaft lebt, können Sie die kleinen Momente des Glücks erfahren. Hier haben Sie die Zeit und den Raum, um aktiv den Funken der Neugierde...

Michaela Schüchner beim neuen Schild in der Felbigergasse. | Foto: BV 14
1 1 2

Penzing
Radeln auch gegen die Einbahn

Radfahren gegen die Einbahn wird in insgesamt drei Straßen in zwei Penzinger Grätzeln umgesetzt. WIEN/PENZING. An der Ecke Felbigergasse/Hernstorferstraße verschönert ein preisgekröntes Wandbild die Hausfassade: "Der Kuss" heißt das bunte Motiv von Gustav Klimt, das beim Penzinger Fotowettbewerb im Herbst den 1. Preis gewonnen hat. Interessantes gibt es aber auch neben dem Kunstwerk des Malerfürsten: Auf dem Einbahnschild prangt seit kurzem der Zusatz "Ausgenommen Radfahrer". Michaela Schüchner...

Michaela Schüchner radelt von der Sargfabrik in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 2

Goldschlagstraße
Von der Sargfabrik zum Gürtel durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. PENZING. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, seit der jüngsten Bezirksvertretungssitzung ist es nun fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zur fahrradfreundlichen Straße. "2020 wurde schon das Teilstück bei der Sargfabrik fertig: Erhöhte Kreuzungsplateaus haben einen deutlichen Sicherheitsgewinn für Radler gebracht", erklärt Bezirksvorsteherin...

Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er setzte sich besonders für den Umweltschutz,  öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren ein. | Foto: Wallner
1 2

Nachruf
Leopoldstädter Bezirksrat Robert Wallner verstorben

Der Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war Vorsitzender des Umweltausschusses und der Kleingartenkommission und war insbesondere in seinem Grätzel, dem Volkert- und Alliiertenviertel, sehr aktiv. LEOPOLDSTADT. "Wir sind zutiefst bestürzt und voller Trauer über den Tod unseres langjährigen Bezirksrats im 2. Bezirk und Freund Robert Wallner", informieren die Grünen Leopoldstadt. Am 24. Dezember ist Wallner im Alter von 72-Jahren verstorben. "Er war so...

Diese Markierung zeigt den künftigen Radabstellplatz in der Alserstraße. | Foto: Grüne Josefstadt
3

Josefstadt
2021 kommen drei neue Abstellflächen für Räder

Drei Josefstädter Straßenabschnitte erhalten in Kürze neue Radabstellflächen. Die Ortsverhandlungen wurden bereits durchgeführt. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist mit nur einem Quadratkilometer der kleinste Bezirk Wiens. Jeder Weg ist leicht zu Fuß oder auch auf dem Rad erreichbar. Um den Radfahrern nun auch das Abstellen ihrer Drahtesel zu erleichtern, werden in den kommenden Wochen drei neue Radabstellanlagen aufgestellt. Auch die Ortsverhandlungen wurden bereits von Bernd Kantoks (Grüne)...

Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

Foto: Radlobby Wien
2

Umgestaltung Argentinierstraße
Neue Radmeile für den Bezirk?

Der Streit um die Neugestaltung der Argentinierstraße reißt nicht ab. Die Radlobby Wien hat nun einen Vorschlag gemacht, wie sie sich die Optimallösung vorstellt. WIEDEN. Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich, präsentiert zwei Vorschläge, die seiner Meinung nach das Verkehrs- und Fahrradproblem lösen würden. Die Radstrecke auf der Argeninierstraße ist eine der wichtigsten Verbindungen um vom Hauptbahnhof zum Ring-Radweg zu gelangen. Mehr als doppelt so viele Fahrräder wie Autos...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.