radweg

Beiträge zum Thema radweg

Freuen sich gemeinsam: Walter Stefan (VCA), Ronald Petrini (TVB), Christoph Tschaikner (VCA), Hermann Ruepp (TVB) und Bgm. Günter Salchner (v.l.). | Foto: Reichel
Video 4

Via Claudia Augusta
Reutte als "Ort des Jahres 2025" ausgezeichnet

Reutte ist „Ort des Jahres 2025“. Damit steht die Bezirkshauptstadt heuer ganz im Zeichen der Via Claudia Augusta. REUTTE. Wer den „Ort des Jahres 2025“ sucht, wird in Reutte fündig. Mit dieser Auszeichnung möchten die Verantwortlichen die gesamte Radroute Via Claudia Augusta sowie Reutte als bedeutende Station entlang des Weges in den öffentlichen Fokus rücken. Portal beim Tourismusbüro Reutte Unübersehbar weist das große Portal neben dem Tourismusbüro, auf Höhe der Reuttener Parkanlage im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Abschnitt des Inn- bzw. Via Claudia Augusta-Radwegs zwischen dem Klärwerk und der medalp im Gemeindegebiet von Imst ist aufgrund von dringenden Sanierungsarbeiten vom 8. bis 20. Juli 2024 gesperrt. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
2

Inntalradweg
Abschnitt Klärwerk - Medalp von 8. bis 20. Juli gesperrt

Die Stadtgemeinde Imst investiert rund 60.000 Euro, um den vier Kilometer langen Abschnitt  zu sanieren. IMST.  Für die Durchführung der Bauarbeitenist eine Sperre des Radwegs von Montag, 8. Juli 2024, bis einschließlich Samstag, 20. Juli 2024 erforderlich. Die Sperre gilt aufgrund von Gefahrenbereichen in der Baustelle durchgehend, das heißt auch außerhalb der Arbeitszeiten (Nachtstunden) bzw. auch am Wochenende. Entsprechende Hinweisschilder über die Sperre des Radwegs werden in Schönwies...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Finaler Lückenschluss: Die letzten beiden Baulose – von der Festung auf den Kraftwerksweg und vom Kraftwerksweg nach Altfinstermünz – sollen umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Radweg-Lückenschluss
Via Claudia Augusta-Königsetappe soll bis 2025 umgesetzt werden

Nach zahlreichen Verzögerungen soll der finale Lückenschluss des Via-Clauida-Radweges endlich umgesetzt werden. Aufgrund der höheren Sicherheitsauflagen wird die Radwegtrasse von der Festung Nauders nach Altfinstermünz teurer. Die Kosten liegen nun bei bis zu 7,5 Millionen Euro. NAUDERS (otko). Der Rad-Tourismus an der Via Claudia Augusta boomt seit Jahren. Der grenzüberschreitende Radwanderweg zwischen Donauwörth und Venedig führt entlang der alten römischen Handelsstraße und erlebt trotz...

Nicht streitbar sondern zielstrebig am Weg: Ronald Petrini, Günter Salchner und Hermann Ruepp im Streitwagen. | Foto: Reichel
8

Via Claudia Augusta
"Reuttener, super gemacht. Weiter so!"

Der neue Via Claudia Augusta Platz beim Büro des Tourimusverbandes Reutte wurde offiziell eröffnet. Die Begeisterung ist groß. Es ist ein gelungenes Werk, diesbezüglich ist man sich einig. REUTTE. Bei der offiziellen Einweihung des neu gestalteten Platzes herrschte "Postkartenwetter". Der schöne Sommertag im Zusammenspiel mit der Attraktivität des neuen Via Claudia Augusta Platzes sorgte dann für gute Stimmung bei allen Anwesenden. Treffpunkt für Radfahrer Im Zuge der Neugestaltung des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Von der Waldrast zur Klause
Notweg für Einsatzfahrzeuge kommt

REUTTE/EHENBICHL (rei). Der Katzenberg ist im Moment die einzige direkte Verbindung von Reutte in Richtung Heiterwang. Wenn hier der Verkehr stockt oder die Straße ganz gesperrt werden muss, gibt es (fast) kein Durchkommen. Ein Notweg soll Abhilfe schaffen. Wanderer und Radfahrer, jetzt im Winter auch Langläufer, kennen den Weg von der Waldrast in Richtung Ehrenberger Klause. Er ist schmal und sehr steil. Schon länger gibt es Überlegungen, diesen Streckenabschnitt, der Teil des Rad- und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bagger und andere Baumaschinen prägen seit wenigen Tagen das Bild im Bereich der Parkanlage in Reutte. | Foto: Reichel
3

Bauarbeiten haben begonnen
Die Parkanlage in Reutte wird umgestaltet

REUTTE (rei). In den kommenden Wochen wird der Park im Reuttener Untermarkt ein neues Erscheinungsbild bekommen. Dadurch soll die Grünanlage mehr denn je zum Anziehungspunkt für Jung und Alt werden. Bauzaun versperrt den Blick Ein langer Bauzaun umschließt seit kurzem die Parkanlage. Blicke auf das Gelände sind nicht, oder nur eingeschränkt möglich. Hinter dem Zaun prägen Bagger und andere Baumaschinen in den kommenden Wochen das Bild. Sie graben teils kräftig um. All das dient der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bild 36: Eine Informationstafel bezüglich der "langen Brücke" der Via Claudia Augusta steht am westlichen Brückenkopf der Pontlatzer Brücke.
 Bitte für Vollbildmodus in das Bild hinein klicken.  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
17

Radwegnetz im Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5121

Eine Informationstafel bezüglich der "langen Brücke" der Via Claudia Augusta steht am westlichen Brückenkopf der Pontlatzer Brücke. Hier am östlichen Brückenkopf mündet die Radwegrampe links (in Blickrichtung Osten) in die alte Reschen- Bundesstraße ein. Über diese alte Bundesstraße und Pontlatzer Brücke (diese ist heute eine Eisenbogenbrücke aus dem Jahre 1899) gelangt man nach Prutz. Ergänzung per 24.07.2019 bezüglich Klimabündnisprojekt an dem Landeck teilnimmt. Siehe dazu Artikel vom...

Der Innradweg (Route Nr. 1) und Radweg Via Claudia Augusta (3. Etappe - Nr. 32) zwischen Landeck und Nesselgarten (Fließ) befindet sich nun am orographisch rechten Ufer. Nach der Überquerung des Inns führt eine schmale 200 m lange und trogförmige Hangbrücke parallel, aber getrennt zur Landestraße (L76) bis nach Nesselgarten. Ab hier folgt der Radweg in zwei geteilten Richtung- Spuren auf eine Länge von ca. 2 km der L76 bis zum sogenannten "neuen Zoll".  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
7

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5087

Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren. Kurios ist allerdings das Hinweisschild Radweg und das allgemeine Fahrverbot. Also ist das Rad hier wohl auf eine Länge von ca. 200 m zu schieben, oder nicht? Vermutlich doch, weil dieser Trog viel zu schmal ist und aus meiner Sicht eine Fehlplanung darstellt.

Empfehle Vollbildmodus, dafür bitte in das Vorschaubild hinein klicken.
Bild 12: Die Radfahrer auf der Route 01 + 32 teilen sich hier eine schwach frequentierte Gemeindestraße (nur Anrainerverkehr).
 | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
8

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5082

Hier wird der Urgbach überquert und es geht weiterhin leicht abwärts bis zur Hochgallmigger Landesstraße in Richtung Süden. Die Radfahrer teilen sich eine schwach frequentierte Gemeindestraße. An dieser Stelle wurden bereits 2017 rund 100.000 Radfahrer gezählt! Diese Zahl wurde von der MCI - Fachhochschule für Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck erhoben.

Wie versprochen hier ist das 2. Foto, welches die Auflösung zeigt, warum Radfahrer zu Fuß die Fortsetzung suchen, nachdem sie von Süden kommend nach Norden oder Osten weiter wollen. Kleinste Schildchen zeigen den Weg welche man leicht übersehen kann. Große Schilder zeigen eine alte Route welche wegen deren Steigung unzumutbar ist. Das kleine Schild an der Laterne zeigt den Weg nach Osten (Innsbruck) über die Brücke und das große Schild nach Zams in eine andere Richtung.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
6

Radwege Tiroler Oberland
R01_Bild 04_Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5069

Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren. Ab Gerber Brücke gibt es wieder einen Radweg entlang des Inns in Richtung Süden. Aber hier muss der Radfahrer nicht zuletzt auch wegen der verwirrenden Bodenmarkierungen und der Hinweisschilder sich seinen Weg durch das Stadtgebiet von Landeck selbst suchen. Eine Komplettplanung durch den Talkessel war fertig...

Inntaler Radtag & Eröffnung Radbrücke am 9. Juni 2018

Nach umfangreichen Arbeiten ist die neue Radverbindung Kajetansbrücke fertiggestellt. Damit verbessert sich die Infrastruktur eines wichtigen Abschnittes im Radwegenetz zwischen Nord- und Südtirol. Der Inntaler Radtag und die Eröffnung der Radbrücke am 9. Juni sind der offizielle Anlass, mit dem die beliebte Route von Landeshauptmann Günther Platter und radbegeisterten Teilnehmern befahren und eröffnet wird. PRUTZ/PFUNDS. Das Programm startet am Samstag, 9. Juni, um 9.00 Uhr in Prutz mit einer...

Manuel Baldauf, Maria Kathrein, Helmut Wolf, Elisa Thöni, Toni Monz, Bettina Thöni, Michaela Gasser, Obmann Armin Falkner, Daniel Rundl und AR-Vorsitzender Harald Fuchs (v.l.).
2

TVB Tiroler Oberland: Infrastruktur bringt mehr Nächtigungen

Bei den Nächtigungen wurde im Sommer ein Plus von über 6 Prozent verzeichnet. 3 Mio. Euro wurden in die Infrastruktur investiert. KAUNERTAL/OBERES GERICHT/NAUDERS (otko). Bei der Vollversammlung des TVB Tiroler Oberlandes vergangenen Dienstag konnte Obmann Armin Falkner auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. "Die Zusammenarbeit mit den elf Gemeinden und den Bergbahnen funktioniert hervorragend und alle ziehen an einem Strang. Das gemeinsame Umsetzten von erfolgreichen Projekten trägt Früchte...

Beim Spatenstich dabei: Planer Helmut Kofler, TVB-Vorstand Helmut Wolf, TVB-Obmann Armin Falkner, LH-Stv. Josef Geisler, Bgm. Helmut Spöttl, Vizebgm. Ploner Karl, Bgm. Rupert Schuchter (Pfunds), Christian Molzer (Vorstand Abteilung Verkehr u. Straße) und GF TVB Manuel Baldauf (v.l.).
1 27

Radweg Via Claudia: Baustart für die Königsetappe

Die Bauarbeiten der ersten beiden Baulose für den finalen Lückenschluss der Via Claudia Augusta zwischen Altfinstermünz und Nauders haben begonnen. Mit dem Spatenstich bringen die Verantwortlichen eines der größten Infrastrukturprojekte im Verbandsgebiet Tiroler Oberland in die Realisierungsphase. NAUDERS (otko). Der Radwanderweg zwischen Donauwörth und Venedig führt entlang der alten römischen Handelsstraße Via Claudia Augusta. Der TVB Tiroler Oberland, der auch als Projektträger fungiert,...

39

Via Claudia Augusta: 3 Mio. für Radweg-Lückenschluss

Der große, finale Lückenschluss soll zwischen Altfinstermünz und Nauders bis 2020 realisiert werden. Die Projektkosten dafür betragen 3 Millionen Euro. NAUDERS (otko). Die Via Claudia Augusta liegt laut einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bei unseren nördlichen Nachbarn auf Rang zwei der beliebtesten Radrouten mit Streckenanteilen außerhalb Deutschlands. Der Tourismusverband Tiroler Oberland hat die Zugkraft dieses Weges bereits vor Jahren erkannt. Als Projektträger...

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

Zum Ehrenobmann ernannt: Der nue VCA Tirol Obmann Dr. Walter Stefan (li.) überreichte Siegfried Gohm die Urkunde.
17

Fließ: Via-Claudia-Verein kehrt zurück zu seinen Wurzeln

Dr. Walter Stefan wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Siegfried Gohm wurde zum Ehrenobmann ernannt. FLIEß (otko). Die Via Claudia Augusta ist eine von den römischen Kaisern zwischen 15. v. Chr. und 46 n. Chr. errichtete Straße, welche Ostiglia am Po beziehungsweise Altino an der venezianischen Lagune mit Donauwörth an der Donau in Bayern verbindet und dabei drei Staaten, sechs Regionen und Hunderte von Gemeinden im Alpen- und Voralpenraum durchquert. Zwischen Vils und Nauders durchquert...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp

Via Claudia Augusta: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird ausgebaut

Grundsatzbeschluss mit Vertretern aller beteiligten Regionen an der EURAC in Bozen gefasst BEZIRK. Die Via Claudia Augusta ist eine von den römischen Kaisern errichtete Straße, welche Ostiglia am Po beziehungsweise Altino an der venezianischen Lagune mit Donauwörth an der Donau in Bayern verbindet und dabei drei Staaten, sechs Regionen und Hunderte von Gemeinden im Alpen- und Voralpenraum durchquert. Seit Ende der 1990er Jahre erlebt die Via Claudia Augusta insbesondere als alpenquerende...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Josef Thurner (Mals), Vizebgm. Rupert Schuchter, BH Markus Maaß, TVB-Obmann Armin Falkner und Vizebgm. Helmut Spöttl.
26

Via Claudia Augusta: Radweg wird ausgebaut

"Tag der Europäischen Zusammenarbeit": Teilstück des Via Claudia Augusta Radweges eröffnet. NAUDERS (otko). Im Rahmen des "European Cooperation Day 2013" (Tag der Europäischen Zusammenarbeit") trafen sich die Vertreter der Terra Raetica Region (Engadin-Vinschgau-Landeck-Imst) in der Erlebnisburg Altfinstermünz. An diesem Tag soll die Arbeit der europäischen Programme sichtbar gemacht werden. "Zwischen 2007 und 2013 wurden in der Terra Raetica Region 41 Groß- und 53 Kleinprojekte mit einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.