Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

3 7 2

MTB und Radfahrer sind ein rotes Tuch für Alm und Güterwegbesitzer

Ein Schranken mit Fahrverbot verdrießt nicht nur Radfahrer. In Saalbach bevorzugt man ein tolerantes Miteinander für Wanderer und Radfahrer. Da hat es uns direkt gewundert das man hier über Stock und Stein kein Radfahrverbot ausgegeben hat. Definitiv nein, obwohl man hier teilweise ohne Fully bzw ohne Vollfederung hier gar das Hardtrail MTB Rad teilweise sogar schultern muss (Wurzelweg) - eben Home of Lässig - funktieniert - gegenseitige Rücksichtsnahme und eingene Gefahr! Passt doch?! Da kann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Würti

Radwegenetz-Konzept

GÄNSERNDORF (mgs). Die Stadtgemeinde Gänserndorf hat ein Fahrradkonzept in Auftrag gegeben. Der Bearbeitungsraum umfasst das gesamte Gemeindegebiet der Bezirkshauptstadt. Mit diesem Konzept sollen bestmögliche und praktikable Lösungen entwickelt werden. Im Rahmen der Stadterneuerung läuft bereits ein Bürgerbeteiligungsprozess. Auch bei der Erstellung des Radkonzepts soll die Bevölkerung von Gänserndorf, zum Beispiel eine gemeinsame Beradelung mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen,...

  • Gänserndorf
  • Marion Schirato
Wohin geht die Reise für das Radwegnetz in Spittal? Die ÖVP will das Netz ausbauen
2

Rufe nach Radwegenetz werden lauter

ÖVP will fertiges Konzept für innerstädtisches Netz in Gemeinderat bringen. SPITTAL (ven). Geht es nach Stadtrat Franz Eder, Referent für Stadt- und Verkehrsplanung, ist es hoch an der Zeit, das innerstädtische Radwegenetz zu realisieren. Eder erreichen immer mehr Rufe nach eigenen Flächen für die Radfahrer. Fahrrad gute Alternative "Die Zeiten haben sich geändert und immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel. 50 Prozent aller privaten Autofahrten werden für Strecken von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
TVB-Obmann Adelsberger, Joe Margreiter und LHStv Geisler (v.l.)
1 5

Pilotprojekt Salvenrunde: Tirols Radwege bekommen bessere Schilder

BEZIRK (nos). Die "Salvenrunde" suchten sich Tirolwerbung-GF Joe Margreiter, LHStv Josef Geisler und Christian Molzer (Straßenbau-Chef) aus, um die neue, tirolweite Radwegbeschilderung in Form eines Pilotprojekts zu präsentieren. Mit an Bord haben sie dabei den TVB "Wilder Kaiser". Nicht nur wegen der Straßenrad-WM 2018 sei das "Thema Rad in Tirol ganz oben angesiedelt", erklärte Geisler am Freitag, dem 14. Oktober in Söll. "Uns geht es darum, dass wir die Radinfrastruktur im Land ertüchtigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Landesgelder für Straßenbau in Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. Die nö. Landesregierung hat der Gemeinde Deutsch-Wagram 230.000,- Euro zusätzliches Budget für den Straßen und Brückenbau zugewiesen. Die Grüne Gemeinderätin Bettina Bergauer freut sich, dass mit nur einem Bruchteil davon, nämlich 45.000,- das kürzlich vorgestellte Radwegekonzept für Deutsch-Wagram umgesetzt werden kann und damit 13 Kilometer Radwege für mehr Sicherheit beim Radfahren sorgen. "Da in der Budgetzuweisung auch explizit Brückenbau genannt ist, gehe ich davon aus,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Maximilian Titz lädt bei jeglichen Fragen zu einem Besuch der Gemeinde ein. | Foto: Zeiler
3

"Unterschriften sind eine Bitte"

Radwegenetz geplant: Gemeinde St. Andrä-Wördern bat Bürger bereits um Einwilligung. Nicht allen gefällt's. BEZIRK TULLN (bt). "Ein Schildbürgerstreich", ist Rudolf Liska aus St. Andrä verärgert, als er den Bezirksblättern Schreiben der Gemeinde zeigt. Diese informierte, dass ein Geh- und Radweg mit der durchschnittlichen Breite von drei Metern geplant ist. Begonnen werden soll beim Kreisverkehr Tullner Straße 6 bis zur OMV Tankstelle. Die Fläche zwischen Tankstelle und Friedhof, wo zur anderen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Ewald Gärber, Thomas Göschl, Karl Bruckner und Silvia Moser bei der steilen Schieberampe in der Mühlgrabengasse.
2

Grüne Kritik an Radschilderwald

Oppositionspartei schießt sich auf Gemeinde und Tourismusverband ein ZWETTL (bs). Im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, 9. Juni 2016 verliehen die Grünen Zwettl ihrem Unmut über die aktuell vorherrschende Situation rund um die Radwege im Bezirk und oberen Waldviertel Ausdruck. Die größte Baustelle sieht etwa Ewald Gärber in der Beschilderung. Diese sei teilweise schlecht ersichtlich angebracht, teilweise überaltert und an manchen Stellen sogar irreführend. Thomas Göschl ortet ein...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
2

KOMMENTAR: Für Radfahrer muss mehr getan werden

Für die Radfahrer wurde in den vergangenen Jahrzehnten in Hall und Umgebung zu wenig getan. Wenn Radwege gebaut wurden, dann eher für Touristen, Sportler und Ausflügler, die ins Grüne fahren. Aber diese Radwege tragen nichts zur Verkehrsentlastung bei. Will man Menschen dazu bewegen vom Auto aufs Rad umzusteigen, dann müssen attraktive Wege in der Stadt geschaffen werden. In Innsbruck etwa benützen viel mehr Menschen das Rad um zur Arbeit zu fahren, einzukaufen oder sonstige Besorgungen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Kohlreiter
2

Neue Radwege für Hall und Mils

Haller und Milser sollen vor allem auf kürzeren Strecken vermehrt auf Öffis und das Rad umsteigen. HALL/MILS. Eine Verkehrserhebung des Landes Tirol zeigt sehr große Unterschiede zwischen der Stadt Innsbruck und dem Bezirk Innsbruck Land. Während in der Landeshauptstadt 70 der Alltagswege zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, sind es in Innsbruck Land nur 38 %. Über 60 % der Alltagswege werden hier mit dem Auto zurückgelegt. Über die Hälfte dieser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Rücken zusammen: Ebenthals Amtsleiter Michael Zernig, Magistratsdirektor Peter Jost, Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz, Bgm. Franz Felsberger, StR Frank Frey, Reinhold Luschin und Gernot Weiss von den Stadtwerken | Foto: Liesnig

Ebenthal und Klagenfurt rücken noch enger zusammen

Ob öffentlicher Verkehr oder Tourismus: Die Nachbargemeinden machen nun öfter gemeinsame Sache. EBENTHAL, KLAGENFURT. Kürzlich trafen sich die Bürgermeister von Ebenthal und Klagenfurt - Franz Felsberger und Maria-Luise Mathiaschitz - zu einem ersten Kooperationsgespräch. Man wolle die kommunale Zusammenarbeit forcieren - vor allem, was touristische Vermarktung, Zusammenführung der Radwegenetze und Verbesserung des öffentlichen Verkehrs betrifft. Politische Eiszeit beendet Zwei Schritte in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Tirol wird zum Radsport-Hotspot – Radweg- und Singletrailnetz wird ausgebaut.

Ausbau des Radweg- und Singletrailnetzes in Tirol

Anlässlich der UCI-Zusage für die Straßenrad WM 2018 in Innsbruck und Tirol legt das Land Tirol nun besonderen Fokus auf den Ausbau des Radwegenetzes. Der internationale Radsportverband UCI hat Tirol den Zuschlag für die Austragung der Straßenrad WM 2018 erteilt. Das zeigt, dass Tirol auch im Sommersport für sportliche Großereignisse interessant wird. "Für das Sport- und Tourismusland Tirol birgt dieser Zuschlag riesige Chancen", ist VP-Sportsprecherin Bettina Ellinger überzeugt. Tirol als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: KIrchebner
3

Neuer Radweg zwischen Arzl und Rum

RUM (sf). Das Land Tirol plant auf der L8-Dörferstraße einen Radweg zwischen Rum (ab der MPreis-Filiale) und Arzl zu errichten. "Das Radwegenetz in Rum soll in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. Da käme uns die Initiative des Landes sehr entgegen", stellt Vizebgm. Christoph Kopp (SPÖ) klar. Auch über Radwege vom Dorfzentrum nach Thaur und nach Neurum denkt man nach. Allerdings sieht GR Bernhard Kircheber (Grüne) das Projekt in Gefahr. "Das Land möchte auch eine Mitfinanzierung zweier...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
GR Johannes Kopf, LHStv. Ingrid Felipe und GR Ulrike Umshaus diskutierten beim Isserwirt mit der Bevölkerung.

"Es gibt keine befahrbaren Gehsteige"

LHStv. Ingrid Felipe will das Mittelgebirge fußgänger- und radfahrerfreundlicher gestalten. Vergangene Woche luden die Grünen zur Diskussion über die Verkehrsprobleme im Mittelgebirge ins Lanser Gasthaus Isserwirt. Zuerst präsentierte der Tiroler Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich die Ergebnisse einer Verkehrsstudie. "Nirgendwo im Bezirk Innsbruck-Land werden so wenige Wege mit dem Rad zurückglegt wie im östlichen Mittelgebirge. Dafür ist der Anteil der Hol- und Bringfahrten, also...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Bgm. Edgar Kopp stellte die Vision Rum 2025 im FoRum vor.

Rum soll zusammenwachsen

Ein Jahr lang wurde von der Rumer Gemeindeführung und vielen engagierten BürgerInnen am Konzept für "Vision Rum 2025" gearbeitet. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 9.000 Einwohner Gemeinde Rum besteht aus zwei Hälften. Den städtischen Neurum südlich der Bahnlinie und der Haller Straße sowie dem eigentlichen Dorf nördlich der Bahnlinie. Diese Ortsteile sollen noch mehr zusammenwachsen. Die Rumer Buslinie, soll weiter ausgebaut werden. Sie soll zukünftig vom...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
v.l.: Bgm Helmut Berger (Pitten), Bgm. Hans Rädler (Bad Erlach), Julie Suwannasint, Linsberg Asia, Bgm. Bernhard Karnthaler (Lanzenkirchen), Michael und Maria Mühlendorfer vom gleichnamigen Gasthof, Görg Karl vom Restaurant KupferdaCHL , Bgm. Hannelore Ha | Foto: Treibenreif-Laferl

Radtourismus in der Buckligen Welt: 300 Kilometer Radwegenetz

Bezirk Wiener Neustadt (treilaf). Das mit 300 km zusammenhängende Radwegenetz in der Buckligen Welt, angefangen von Katzelsdorf bis nach Kirchschlag ist absofort durchgehend befahrbar. E-Biker können ihre Akkus auf den Stationen tauschen, oder sie werden aufgeladen, während zum Beispiel ein Kaffee getrunken wird. Das erst kürzlich fertiggestellte 300 Kilometerlange Radwegenetz in der Buckligen Welt wartet mit einem speziellen Angebot für seine Gäste auf: unter den Namen Herbst Radtouren „Radeln...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Mit Zwischenstation im Römer-Erlebnismuseum bietet die "Runde durch das Innviertel" auf 76 Kilometern Natur pur. | Foto: OÖTourismus/Erber
6

Mit dem Rad das Innviertel erkunden

Sei ned fad, nimms Rad: Zahlreiche Radwege ermöglichen einen naturnahen Blick aufs Innviertel. INNVIERTEL. Mehr als 2100 Kilometer Radewege bietet Oberösterreich. Sechs Hauptrouten (Donauradweg, Innradweg, Salzkammergut Radweg, Ennstal-Radweg, Römerradweg und Mühlviertler Radweg) sowie 25 Ausflugsrouten bilden ein dichtes Netz. Wer das Innviertel auf zwei Rädern entdecken will, dem seien folgende drei Routen ans Herz gelegt: Runde durch das Innviertel Ein 76 Kilometer langer Rundkurs, der...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Erster Schritt in Poggersdorf: ein gemeindeinternes Radwegenetz definieren | Foto: Reindl

Poggersdorf will an Radwegenetz andocken

Bürgermeister Arnold Marbek möchte Kultur- oder Genussradeln in Poggersdorf bzw. der Region etablieren. POGGERSDORF (vp). Heuer sind die Gemeinden Poggersdorf, Ebenthal, Grafenstein und Maria Saal der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee GmbH beigetreten. Seit kurzer Zeit vermarktet man sich auch gemeinsam unter www.visitklagenfurt.at. "Eine gute Entscheidung", so Poggersdorfers Bgm. Arnold Marbek, der viele Vorteile ortet. Nutzen möchte er den Beitritt vor allem, um den Radwegeausbau zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Über die Via Claudia Augusta kommen viele Radtouristen in den Bezirk Landeck. | Foto: TVB Tiroler Oberland

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Sie sorgen für saubere Radwege im Bezirk: Patrick Jandl und Roland Rauchenwald (von rechts) mähen das Gras am Wegesrand
2

Saubere Wege für die Radfahrer

Eine kärntenweite Kooperation hält das Radwegenetz in Ordnung. BEZIRK ST. VEIT. Saubere Radwege, gemähtes Gras am Straßenrand - nicht nur optisch ein schöner Anblick. Das gemeinsame Projekt des Landes Kärnten, des AMS Kärnten sowie der Leader-Regionen im Land hat sich der Pflege des Radwegenetzes verschrieben. Langzeitarbeitslose kümmern sich um die Radwege. Wurde mit der kärntenweiten Kooperation bereits im letzten Jahr gestartet, nimmt die Region Mittelkärnten heuer erstmals daran teil....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
2

Landesweite Online-Radlkarte für optimale Radverbindungen

SALZBURG/PINZGAU. Land und Stadt Salzburg wollen den Radverkehr mit seinen vielen, nachhaltigen Vorteilen forcieren. Dazu gehört neben dem Bau von Radwegen auch Information. Deshalb setzen Land und Stadt auf die Online-Radlkarte, die jetzt für das gesamte Bundesland zur Verfügung steht. Sie ist sowohl im Web unter www.radlkarte.info als auch als kostenlose App in den Stores von Apple und Android erhältlich (nach "Radlkarte Salzburg" suchen). Die Web-Version dient vor allem zum Suchen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Stadträtin Barbara Unterkofler durchschneidet das rote Band als symbolische Eröffnung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße.
10

Neue Radweg- und Fußgängerbrücke in Salzburg eröffnet

Wichtige Radroute von Liefering ins Zentrum wird sicherer Kein Jahr ist es her, dass im Dezember 2013 Salzburgs Gemeinderat die Errichtung der Geh- und Radwegbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße – als ersten Bauabschnitt der Rad- und Fußwegachse West - beschlossen hat. Am Freitag, 17. Oktober 2014, gab Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler die neue Brücke für die RadlerInnen nun symbolisch frei. Gefährliche Lücke im Radwegenetz geschlossen „Die Radverbindung entlang der Bahn zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Zwei Millionen Euro für den Tourismus

Die Tourismusstrategie des Landes mit der Orientierung an den fünf Säulen Gesundheit+Wellness, Kultur, Natur, Sport und Wein+Kulinarik zeigt Wirkung. Sie soll nun weiter verfolgt und stärker professionalisiert werden. Einen Schwerpunkt setzte man im Rad- und Naturtourismus. „Sehr erfreulich sind die positiven Besucherzahlen im Sommer in den bgld. Thermenstandorten. Das bestärkt uns umso mehr weiter in die Qualität zu investieren und die Angebote auszubauen“, so Landesrätin Resetar. Relounch bei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Klosterneuburger Radwege und -routennetz umfasst rund 22 km. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
1

Zusätzliche Radroute für Weidling

Weidling liegt diesen Herbst im Fokus: Eine weitere Radroute wird errichtet, eine Engstelle und eine gefährliche Kreuzung werden entschärft. Die Stadt setzt damit Wünsche der Bevölkerung im Rahmen der Klosterneuburger Initiative „Forum Radverkehr“ um. KLOSTERNEUBURG (red). Von der Weidlinger Metzkergasse bis zur Brunnwiese (über Feldergasse, Weidlingbachgasse und Südtirolerweg) werden in den nächsten Wochen die Tafeln angebracht, von Klosterneuburg ist bis zum Ortszentrum Weidling...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Radl-Konzept von Raderln geprüft

MISTELBACH (ks). Am 7. Oktober ist es soweit: das neue Radwege-Konzept für die Bezirkshauptstadt wird vorgestellt. Echte Radler, die heute schon autofrei unterwegs sind, sollen dabei die Pläne des Kuratoriums für Verkehrssicherheit auf Herz und Nieren auf ihre Alltagstauglichkeit prüfen. Schwierigkeiten und neuraligische Punkte sollen schon im Planungsstatium entschärft werden. Jetzt schon sind Querungshilfen über stärker befahrene Straßenzüge geplant – Umsetzung noch 2015. Defacto kann man...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.