Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Aspernstraße

Der vergessene Geh-und Radweg in der Aspernstraße

Seit der Eröffnung der neuen U-Bahn Station Aspernstraße hat sich die Situation für Fußgänger und Radfahrer entlang der Aspernstraße zwar verbessert, aber leider gibt es immer noch Problembereiche. Zwischen Wonkaplatz und Leutholdgasse wurde ein sehr breiter Gehweg einseitig entlang der Aspernstraße errichtet, dies ändert sich dann aber drastisch wenn man weiter Richtung Aspern unterwegs ist. Vor dem Neubau an der Ecke Löschniggasse/Aspernstraße wurde ein Gehweg mit separatem Radweg...

  • Wien
  • Donaustadt
  • M L
Sportlich: Fleißig in die Pedale getreten hat Bezirkschef Derfler (3.v.l.) mit den Radfreunden und Bezirksräten. | Foto: Radfreunde
1

Brigittenau: Radtour für Verbesserung der Wege

Radfreunde und Bezirkspolitiker waren gemeinsam auf Tour und haben Lösungen für Probleme gesucht. BRIGITTENAU. Zweistündige Rundfahrt für Verbesserungen: Vor dem Amtshaus ging es los, mit dabei SP-Bezirksvorsteher Hannes Derfler, außerdem die SP-Bezirksrätinnen Yvonne Rychly, Martin Strobl sowie Michael Kudrna (Grüne), einige Radfreunde und Martin Forstner von der Gebietsbetreuung. Auch Gruppeninspektor Alois Zeinzinger von der Polizeiradstreife radelte mit. Großer Zuspruch Direkt bei der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Die geplante verbreiterte Unterführung mit Rad- und Gehweg soll dieses Nadelöhr 2018 deutlich entschärfen. | Foto: mvp

Radwege-Lückenschluss von Guntramsdorf nach Mödling

Problematische Unterführung soll 2018 Geschichte sein MÖDLING. Seit vielen Jahren ärgern sich Radler über den „im Nichts“ endenden Radweg im Bereich Guntramsdorfer Straße/Viadukt Straße bei der Unterführung in Richtung Mödling. Zu der geringn Durchfahrtsbreite und Durchfahrtshöhe des Gewölbedurchlasses kommt eine tägliche Verkehrsbelastung von rund 9.000 Fahrzeugen und vielen Radfahrern. „Mit Unterstützung von Landeshauptmann Erwin Pröll wird dieses gefährliche Nadelöhr künftig entschärft. Auf...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: ÖVP Andorf

Andorfer Bürger sind gefragt: Lücken im Radwegenetz sollen geschlossen werden

ANDORF. Wo sollen Geh- und Radwege gebaut werden? Wo gibt es die größten Sicherheitsprobleme, wo Probleme mit der Barrierefreiheit? Und sind genügend Fahrradabstellplätze vorhanden? Die ÖVP Andorf stellt diese Fragen an die Bürger und hofft auf viele Antworten. "Radfahren liegt voll im Trend. Es ist umweltfreundlich und gesund", sagt Karl Buchinger von der ÖVP. "Unser Radwegenetz weißt große Lücken auf. Das wollen wir ändern", beschreibt er die Intention für das Bürgerbeteiligungsprojekt....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Seit 2011 arbeiten Bürger, Gemeinde und Vereine an einem noch besseren Braunau. | Foto: www.airpix.at
2

Braunau21: Los geht´s

Der erste Entwurf des Zukunftprofils für die Stadt Braunau steht. Jetzt geht es an die Umsetzung. BRAUNAU. In einem langen Prozess haben die Bevölkerung, Organisationen und Gemeindemitarbeiter ihre Köpfe zusammengesteckt und die besten Ideen für Braunau gesammelt. Jetzt wurde daraus das Zukunftsprofil für Braunau. "Dieses erste Arbeitsprogramm enthält zahlreiche Ideen für Projekte, die dann von Bürgern, Vereinen oder der Stadtgemeinde vorangetrieben werden", heißt es vom Braunau21-Kernteam. Die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Schranken am Bach
8 8

Radweg an der Oselitzen bei Tröpolach

Auf den Radweg zwischen Watschig und Tröpolach sollte endlich eine Brücke gebaut werden. Bei Hochwasser ist er immer gesperrt. Eine Tafel aufzustellen ist wesentlich leichter als eine Brücke zu bauen. Man muss immer auf die Autostrasse ausweichen. Vor Jahren im Sommer wäre ein 9järiges Mädchen beinahe ertrunken als sie mit dem Rad den Bach überqueren wollte. Sie schrie um Hilfe und hielt sich an einem Stein fest, wurde dann von einer Frau gerettet. Die Kärntner Landesregierung hat versprochen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Gemeinde stellt Radbeauftragten

BRAUNAU. Die Stadtgemeinde Braunau hat nun einen Radfahrbeauftragten. Einstimmig hat der Gemeinderat am Donnerstag Wolfgang Grabner-Sittenthaler für diese Aufgabe bestellt. "Meine erste Aufgabe wird es sein die bestehende Radinfrastruktur in Braunau lückenlos zu erfassen. Mit Hilfe dieser Auswertung werde ich dann einen Maßnahmenkatalog ausarbeiten und diesen dann mit dem bereits bestehenden Radausschuss diskutieren", erklärt Grabner-Sittenthaler. Für seine Arbeit erhält der Neo-Radbeauftragte...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Kzenon

Acht Prozent nutzen das Rad

BEZIRK. Die Mobilitätserhebung des Landes OÖ macht große regionale Unterschiede beim Radverkehr sichtbar. In diesem Vergleich weist die Stadt Wels den höchsten Radverkehrsanteil auf. Dort werden neuen Prozent der Alltagswege mit dem Rad gefahren. An zweiter Stelle liegt der Bezirk Braunau mit acht Prozent. "Mehrere Faktoren beeinflussen den Radverkehrsanteil. Zentral ist, wie nahe wichtige Alltagsziele liegen. Entscheidend ist aber auch die Radfahrinfrastruktur", heißt es in einer Aussendung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Natürlich wurde auch die Obere Stadt von einem Team beradelt. | Foto: privat
3

Kein Budget für Radwegeausbau

Die Nullbudgetierung für den Radwegeneubau stößt die engagierten BeradlerInnen der Stadt vor den Kopf. KLOSTERNEUBURG (cog). GR Bernd Schweeger (PUK) und StR Karl Hava (SPÖ) vermissen im geplanten Budget 2014 Geld für den Radwegeneubau – obwohl 5,8 Mio. Euro für Straßenbau/Verkehr reserviert sind. Schweeger spricht von einer Hiobsbotschaft: "Ich fühle mich – auch im Namen aller Klosterneuburger Radfahrer_innen – gefrotzelt und hintergangen: Zuerst wird eine Form der Bürger_innenbeteiligung...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Karlheinz Hora | Foto: SP 2

Leopoldstadt: Ehrung der Woche

Die Leopoldstadt wurde zum fahrradfreundlichsten Bezirk von Wien gewählt. SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora, selbst Radler, übernahm den Preis.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Foto: Privat

Radrouten-Verbesserung mit Unterstützung der Schüler

Lösungsvorschläge für sichere Radrouten zur Schule werden von den Schülern in Workshops erarbeitet. LEOPOLDSDORF/LANZENDORF/MA. LANZENDORF. Bei schönem Herbstwetter fand am 8. Oktober die Exkursion von Schülern der IMS Lanzendorf durch das regionale Radwegenetz der Gemeinden Leopoldsdorf, Lanzendorf und Maria Lanzendorf statt. Initiiert und begleitet wird dieses innovative Projekt von Gerhard Horvath, dem Radbeauftragten der drei Gemeinden. Erfreulich: rege Teilnahme Erfreulich war die rege...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
Verkehrsstadtrat Gerhard Kroiß freut sich über den Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Stadt Wels

Wels wird für Radfahrer attraktiver

Das Welser Radwegenetz zwischen Billroth- und Ferdinand-Vielguth-Straße wird ausgebaut. Damit geht der Wunsch zahlreicher Welser in Erfüllung, den Weg von Oberthan bis ins Stadtzentrum und/oder retour sicher auf einem Radweg zurücklegen zu können. Auf beiden Seiten der Vogelweiderstraße gibt es in diesem Bereich nun einen kombinierten Geh- und Radweg. Die Errichtungskosten für die je 180 Meter lange Strecke beliefen sich auf rund 160.000 Euro, wobei sich Eigen- und Fremdleistungen die Waage...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Radweg - Nordbahnstraße 50
1 2

Nordbahnstraße 50 - Radweg mit Gefahren

Leopoldstadt: So wie am Praterstern (die BZ berichtete: http://www.meinbezirk.at/wien-02-leopoldstadt/chronik/praterstern-radweg-birgt-grosse-gefahr-d631594.html) führt der Zweirichtungsradweg in der Nordbahnstraße 50, direkt an einer Bushaltestelle vorbei. Dieser Radweg ist gefährlich, da diese Art von Radwegen, von Fahrgästen nicht wahrgenommen werden. Wo: Radweg, Nordbahnstr. 50, 1020 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Robert Wallner

Hall muss mehr für die Radfahrer tun

KOMMENTAR von Stefan Fügenschuh In der dicht verbauten Stadt Hall ist es nicht leicht eigene Fahrspuren für Fahrradfahrer anzulegen. Deswegen ist es sicher richtig, einige Wege zur gemeinsamen Benützung für Radfahrer und Fußgänger freizugeben. Es ist den Radfahrern auch sicher zumutbar, wenn sie Nebenstraßen gemeinsam mit Autofahrern benützen. Wichtiger ist es Gefahrenstellen, wo sich Radwege und vielbefahrene Straßen kreuzen, zu entschärfen, z.B. durch eine Ampelregelung. Wichtig wäre es, auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
3

Fahrradwege für Hall

Zwischen UMIT und Schwimmbad entsteht eine neues Radwegenetz – allerdings zumeist ohne eigene Fahrspuren. Seit gut 20 Jahren wird den Haller Radfahrern neue Wege versprochen, noch in diesem Sommer sollen die ersten Teilstücke freigegeben werden. Seit GR Norbert Blaha seit 2010 Vorsitzender des Verkehrsauschusses ist, wurde an einem Radwegekonzept gearbeitet. "In Hall ist es aufgrund der beengten Platzverhältnisse kaum möglich, für die Radfahrer eigene Fahrspuren einzurichten. Wir wollen ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Durch schattige Wälder und hügelige Felder führt das vielfältige Radwegenetz im malerischen Innviertel. | Foto: OÖ Tourismus/Erber

Typisches Innviertel für Pedalritter

Von Andorf nach Hohenzell: 30 Kilometer mit dem Innviertlerradweg Die typische Hügellandschaft des Innviertels begleitet die Pedalritter auf dem Innviertlerradweg. 30 Kilometer lang können Pedalritter die Innviertler Landschaft genießen und sich den Wind durchs Haar wehen lassen. Der Ausgangspunkt liegt in Andorf, wo die Radler vom Pramtalradweg abbiegen, um nach Lambrechten und Andrichsfurt zu gelangen. Sie kommen noch in den Etappenort Peterskirchen, bevor der Radweg in Hohenzell in den...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Radexperte Alec Hager will eine Fahrspur auf der Roßauer Lände nur für Radfahrer freimachen. | Foto: Klinger

Neu: Darf man bald auf der Lände radeln?

Tempo-30-Zonen und mehr Abbiegemöglichkeiten sollen die Sicherheit der Radfahrer erhöhen. ALSERGRUND. Immer mehr Radfahrer in der City sind gut für die Umwelt, bedeuten aber auch höhere Unfallrisiken. Am Alsergrund haben die Radler-Organisationen IGF und Argus das Verkehrsnetz unter die Lupe genommen und besonders heikle Stellen gefunden. Alec Hager und Markus Straub von der IGF fordern zum Beispiel mehr Tempo-30-Zonen in der Althanstraße, Kolingasse und in der Porzellangasse. „Zudem sollten...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger

Radwege in Linz: Mängel einfach melden

Über den Linzer Online-Stadtplan auf www.ifahrrad.at können Mängel direkt an den Magistrat Linz über das Bürgerservice eingereicht werden. Sie benötigen dazu einen Computer mit Internetzugang und ein installiertes E-Mail-Programm wie z.B. Thunderbird oder Outlook. Wie funktionierts? 1.) Zum Melden eines Mangels im Plan auf die entsprechende Stelle klicken, und es erscheint ein roter Rahmen, der die Stelle markiert - falls die Stelle nicht passt, einfach nochmals klicken. Dann im Menü rechts vom...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Kzenon/Fotolia

Linzer Onlinestadtplan mit Radwegenetz

Die Neuauflage des W&M Verkehrsstadtplans von 2012 ist nun online auf www.ifahrrad.at. Auf dem Stadtplan ist das Radwegnetz sowie die Radrouten im Großraum Linz vollständig eingearbeitet, wobei der Bereich um einige Umlandgemeinden erweitert wurde. Weiters enthält er nützliche Informationen wie Einbahnrichtungen, Ampeln, Steigungen, Fahrverbote, Infrastruktur und vieles mehr. Der Linzer W&M Ökostadtplan in der Fassung von 2006 war seit 2008 online auf www.ifahrrad.at verfügbar. Lange Zeit war...

  • Linz
  • Nina Meißl

Grenzenloses Radvergnügen

Samstag, 25. Mai, 10.00 Uhr Das grenzüberschreitende Radwegenetz im benachbarten Národní park Podyjí wurde neu beschildert und durch eine neue Radroute erweitert. Zur offiziellen Präsentation führt eine tschechisch-österreichische Radtour durch die abwechslungsreiche und eindrucksvolle Landschaft des tschechischen Schutzgebietes: Nach einer rasanten Abfahrt und der Überquerung der Thaya auf einer Hängebrücke folgen ein sehr steiler Anstieg durch den Weinberg Šobes, ein wunderschöner Ausblick...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Die „Genussradtour“ führt an den InnWirtlern vorbei. Einkehrtipps unter www.innwirtler.at. | Foto: OÖ Tourismus
1 2

Auf zwei Rädern zur Landesausstellung

Anlässlich der Landesschau wurden vier neue Radwege geschaffen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wenn sich die Landesausstellung inhaltlich auch in die Tiefe der Jahrhunderte begeben mag, sportlich unterwegs ist man zwischen den drei Austragungsorten ganz auf der Höhe der Zeit: mit dem E-Bike. Den Drahtesel mit Hilfsantrieb müssen Besucher der Ausstellungsorte nicht unbedingt selbst mitbringen, da Verleihstationen mit klassischen Rädern und E-Bikes zur Verfügung stehen. Diese befinden sich in Braunau,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Obmann Bgm. Martin Dammayr, Assistenz Kerstin Weinberger, Wirtschaftsjournalist Paul Trummer und Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner

Regionalverband Mostlandl-Hausruck: Vollversammlung in Gaspoltshofen

GASPOLTSHOFEN. Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung des Regionalverbands Mostlandl-Hausruck am 5. März in Gaspoltshofen verschaffte Paul Trummer, Wirtschaftsjournalist aus Wien und Autor des Buches Pizza Globale „Ein Lieblingsessen erklärt die Weltwirtschaft“, den Anwesenden einen Einblick in die moderne Nahrungsmittelindustrie. Anhand einzelner Pizzazutaten erklärt er die Weltwirtschaft und verdeutlicht die fatalen Folgen der modernen Nahrungsmittelindustrie. Denn Billig-Angebote im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

„Landesschau ist eine einmalige Chance“

Gerade rechtzeitig zur Landesausstellung hat die Wohlfühlregion Seelentium ihren neuen Katalog herausgebracht. „Wir haben die Chance, die Gäste der Landesschau für unser Land zu begeistern“, weiß Seelentium-Obmann Günter Maislinger, „und diese werden wir optimal nutzen. Jeder, der in unsere Gegend kommt, soll bald wieder kommen.“ 15 Gemeinden aus dem Bezirk Braunau, Bayern und Salzburg sind in der Wohlfühlregion vereint: „Unser Schwerpunkt 2012 ist das Radfahren. Neben den neu angebotenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Optimismus im Tourismus

Auch 2012 wird einiges in Infrastruktur investiert Rund 618.000 Nächtigungen bedeuten ein Nächtigungsplus von rund 2,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Das sind in absoluten Zahlen 15.000 Nächtigungen mehr. „Die Region ist das pulsierende Herz im Gesundheits- und Wellnesstourismus, beim Naturgenuss, sowie Bewegungsvergnügen und hat großes Potential für die Zukunft. Das Qualitätsangebot der Betriebe mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Rückgrat der Tourismusregion“, so...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.