Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Foto: Daniel Wuttej (Radlobby Jauntal-Podjuna)
2 4

Ausbau des Radwegenetzes in Region Klopeiner See
Radweg Rückersdorf eröffnet, Lückenschluss nach St. Primus notwendig

Neuer Radweg eröffnet Die Region Klopeiner See ist um einen Radweg reicher. Ein etwa 600 m langes Teilstück zwischen dem Gasthaus Mochoritsch in Rückersdorf und dem Sportplatz Rückersdorf wurde im Frühjahr 2020 errichtet und am 3. Oktober 2020 vom Sitterdorfer Bürgermeister Jakob Strauß und dem Leiter der Landesstraßenbau-Abteilung Volker Bidmon offiziell eröffnet. Die Initiative für diese Verbindung ging unter anderem vom Jugend Förderverein Rückersdorf aus, der dafür vor Jahren eine letztlich...

Die Planungen für das regionale Radwegenetz sind fertig – im nächsten Jahr soll mit der Realisierung begonnen werden. | Foto: Fotolia
5

Regionales Großprojekt
Neues Radwegenetz verbindet unsere Gemeinden

Im Jahr 2018 hat der Planungsverband Westliches Mittelgebirge mit den Gemeinden Grinzens, Axams, Birgitz, Götzens, Mutters und Natters in einem einjährigen Planungsprozess das Mobilitätskonzept westliches Mittelgebirge ausgearbeitet und im Jahr 2019 fertiggestellt. Da es in den Gemeinden des Planungsverbandes keine attraktiven und durchgängigen Fahrradrouten gibt, war ein Kernelement dieser Arbeiten die Erstellung eines Radwegenetztes. Dieses soll sowohl den Alltagsradverkehr als auch den...

v.l.n.r: Miriam Üblacker (Gablitz), Elisabeth Reinthaler (Pressbaum), Christian Dlabaja (Pressbaum), Susanne Klinser (Purkersdorf), Christoph Strickner (Wolfsgraben) | Foto: Privat

Radwegeinfrastruktur
Startklar für die Grüne Fahrradoffensive

Grüne aus fünf Wienerwaldgemeinden präsentieren gemeindeübergreifende Radkarte der Region. PURKERSDORF (pa). Angesichts des dringenden Verbesserungsbedarfs des Radwegenetzes der Region trafen sich die Grünen aus Purkersdorf, Gablitz, Tullnerbach, Pressbaum und Wolfsgraben, um einen gemeindeübergreifenden Plan für die westlichen Wienerwaldgemeinden zu entwickeln. „Rund die Hälfte aller Autofahrten in Niederösterreich sind kürzer als fünf Kilometer. Das ist eine optimale Distanz, welche im Alltag...

Bürgermeister Gerald Egger: "Das Ziel ist, dass die Menschen sich hier wohlfühlen und der Zusammenhalt gestärkt wird."  | Foto: Pouget

Daheim in Seewalchen
Wohlfühlen wird das Thema

Seewalchen baut seine Infrastruktur für mehr Lebensqualität und Familienfreundlichkeit weiter aus. SEEWALCHEN. "Unsere Gemeinde ist eine klassische Wohlfühlgemeinde", erklärt Bürgermeister Gerald Egger, "damit liegt der Fokus auf Rad- und Familienthemen". Für das Radwegenetz gäbe es bereits gute Vorschläge der Radwege-Gruppe. "Noch im Herbst soll der Straßentausch mit dem Land Oberösterreich über die Bühne gehen", so Egger. Damit würde der Weg zum neuen Verkehrskonzept für den Ortskern frei....

Sportstadtrat Herbert Theil ist selbst viel mit dem Rad unterwegs. | Foto: ÖVP

Investition in Mobilität
Vöcklabrucker Radwege neu beschildert

Bessere Orientierung für Radfahrer in der Bezirksstadt. VÖCKLABRUCK. Als einen Beitrag für nachhaltige Mobilität sieht Vöcklabruck die neue Beschilderung der Radwege in der Bezirksstadt und um sie herum. Sie wird aus EU-Geldern finanziert. "Ich empfehle die Vöcklabrucker Radwege", sagt Sportstadtrat Herbert Theil. Er selbst sitzt immer wieder gerne auf dem Drahtesel und lädt auch andere Radfahrer ein, die Stadt und die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden.

FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (re.) mit FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Gruber. | Foto: Staudinger

FPÖ Bezirkstour
Radwegenetz soll ausgebaut werden

FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner besuchte den Bezirk Kirchdorf. Unter anderem war er gemeinsam mit Bezirks-Parteiobmann Michael Gruber bei der Straßenmeisterei Kirchdorf und bei der Autobahnpolizei in Klaus zu Gast. BEZIRK (sta). Ein wichtiges Anliegen ist Steinkellner der Ausbau und die Attraktivierung des Radwege-Netzes. Geplant ist auch eine Anbindung nach Hinterstoder. "Eine Machbarkeitsstudie gibt es bereits", so der Landesrat. Die Radweg-Infrastruktur für den Alltags-Radverkehr...

2 14

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020 Schon lange ein Wunsch der Bevölkerung Oberwaltersdorf und Oeynhausen ein sicherer Rad und Gehweg von einem Ort zum anderen. Bürgermeisterin aus Oberwaltersdorf Natascha Matousek meinte - Der Radverkehr ist in den vergangenen Jahren viel stärker geworden. Durch den Lückenschluss können nun die bereits vorhandenen Radwege in Oberwaltersdorf und Traiskirchen miteinander verbunden werden. Der Weg wird entlang...

  • Baden
  • Robert Rieger
Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

Ein weiterer Anschluss vom Inn nach Mils auf Haller Seite, entlang des Weißenbaches, wo bereits eine bestehende Brücke im Bereich Weideweg besteht (Anschluss Dorfstraße), soll noch errichtet werden. | Foto: Michael Kendlbacher
2

Radfahrkonzept
Radwegverbindung Hall-Mils geht nur langsam voran

Das geplante Radwegprojekt vom Haus Haller entlang des Inn zum Milser Gewerbepark ist ein Projekt auf Zeit. Für den Milser Gemeinderat Daniel Pfeifhofer, ist es ein Kampf mit den Behörden, der viel zu lange dauert. MILS/HALL. Der Milser GR und Obmann des Verkehrsausschusses Daniel Pfeifhofer (Gemeinsam für Mils) ist stinksauer, denn in Sachen Radwegverbindung Hall-Mils, geht es nach seiner Auffassung nur sehr schleppend voran. Der Planungsverband der Region Hall hatte vor über einem Jahr einen...

Helmut Tury und Franz Perner präsentierten einige Vorschläge für die Weiterentwicklung des Tourismus im Burgenland. | Foto: Uchann
4

Wirtschaftskammer
„Es ist viel zu tun im burgenländischen Tourismus“

Die Wirtschaftskammer sieht die Corona-Krise auch als Chance für das Burgenland, sich als Hauptreiseland zu positionieren. Allerdings müsse die touristische Infrastruktur weiter attraktiviert sowie die Strukturen verschlankt werden. BURGENLAND. „Die Corona-Krise haben wir im Vergleich zu anderen Bundesländern gut überstanden“, sagt Helmut Tury, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Burgenland,. Er bezieht sich dabei auf das Nächtigungsminus von 34,6 Prozent...

Rad-Klausur: Christian & Dana Schimek, Elisabeth Ziernhöld, Gerhard Rixinger, Marianne Aschenbrenner, Mathias Gartner, Bettina Bergauer, Margot Linke, Beate Kainz,  Harald Hirsch, Rainer Hynek | Foto: Grüne

Radwegenetz
Grüne Bezirksklausur auf dem Fahrrad

BEZIRK. Von Gänserndorf fuhren die Teilnehmer der Grünen-Beziksklausur gemeinsam mit dem Rad nach Deutsch-Wagram und wieder retour. Aus gegebenen Anlass waren auch Radwege auf der Tagesordnung. "Sichere Verbindungen zwischen den Gemeinden, abseits der viel befahrenen Straßen, sind oft verwachsen und nur für geübte Radfahrer befahrbar. Zwischen manchen Gemeinden sind diese Wege überhaupt als Forstwege gekennzeichnet. Radfahren ist dann verboten", erklärt Grünen-Sprecherin Beate Kainz die...

20

Voitsberg - Vorum
Spatenstich für großes Geh- und Radwegenetz

Spatenstich zur Erschließung des neuen Wirtschaftsstandortes VORUM-Voitsberg und zur Schaffung attraktiver Aufenthaltsbereiche auf den ehemaligen ÖDK-Gründen Naturnahe Mobilität und grünes Wegenetz am VORUM werden Wirklichkeit Am Montag, 08. Juni 2020 erfolgte der Spatenstich für die Errichtung des Geh- und Radwegenetzes durch das VORUM sowie die Verbindung zur Voitsberger Innenstadt durch die Bürgermeister Mag. (FH) Bernd Osprian (Voitsberg) und Jochen Bocksruker (Bärnbach), Vizebgm. Kurt...

Bürgermeister Gerald Augustin bedankt sich bei Eva Lubinger für die geleistete Arbeit | Foto: Gemeinde Grünburg

Steyrtal
22 Jahre im Einsatz für den Tourismus

GRÜNBURG (sta). Mehr als zwei Jahrzehnte lang war Eva Lubinger im Einsatz für den Tourismus im Steyrtal. "Sei es Wandern, Radfahren, die Museen, die Beherbergungsbetriebe oder der Nationalpark – ihr Einsatz war immer geprägt von Leidenschaft für die Region und die Umsetzung der besten Ideen. Die Entwicklung des Radwegnetzes, beziehungsweise die Weiterentwicklung des Steyrtal-Radweges als Herzstück der Region, war eines ihrer besonderen Anliegen," so Grünburgs Bürgermeister Gerald Augustin. "Die...

Die Grünen Trofaiach: Eveline Neugebauer, Christian Haidenhofer | Foto: Gaube

Gemeinderatswahl 2020
Neues grünes Team in Trofaiach

TROFAIACH. Personell erneuert haben sich "Die Grünen" in Trofaiach. Mit Eveline Neugebauer als Spitzenkandidatin geht eine bewährte Kommunalpolitikerin in die Gemeinderatswahl. Bewährt als Gemeinderat in Bruck an der Mur ist auch Christian Haidenhofer, der mittlerweile aber nach Trofaiach übersiedelt ist und in seiner neuen Heimatgemeinde grüne Ideen einbringen will. Mit dem Musiker Gregor Bischops, er ist unter anderem Leadsänger der "Old School Basterds", steht ein Mann mit einer großen...

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition gestartet und will einen Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Mathieu Jean
1 2

Radwege-Petition
Steinakirchner Mutter fordert mehr Radwege

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition für einen Ausbau des Radwegenetzes gestartet. REGION. Besorgte Mütter und über 5.000 Unterzeichner fordern alle Landeshauptleute und das Verkehrsministerium zum raschen Handeln auf. Radwegausbau kann und muss Leben und Klima retten! Zu wenig Ausgaben für Radwege Während nur 2,60 Euro pro Person für die Radinfrastruktur ausgegeben werden, sind es für Erhaltung und Bau von neuen Autobahnen 107,60 Euro pro Person. Und das, obwohl Österreich...

Für die Grünen: Sebastian Witsch, Hermine Triebl, Sonja Witsch, Armin Klein und Roman Michalus (v.l.).  | Foto: Schleich, Bad Radkersburg

Grüne Radkersburg
Sonja Witsch macht sich für Rad und Bahn stark

Sonja Witsch ist Spitzenkandidatin der Grünen in Bad Radkersburg.  BAD RADKERSBURG. Die Liste der Grünen in Bad Radkersburg für die Gemeinderatswahlen steht fest. Spitzenkandidatin ist Sonja Witsch, aktuell Gemeindekassierin und Obfrau des Ausschusses für Bildung, Jugend, Sport und Freizeit, Musik sowie Wohnen und Umwelt. Hinter Witsch stehen drei neue Gesichter auf der Liste – und zwar Roman Michalus, Armin Klein, bekannt als großer Befürworter der Radkersburger Bahn, und Maria Witsch. Auf...

Martin Hauser und Wolfgang Maurer von Mils-Mobil, Plattform zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität | Foto: Michael Kendlbacher
1

Die unendliche Geschichte
Variante Vollanschluss Mils in der Prüfung

Die Variante Vollanschluss Mils wird nun vom Verkehrsministerium und der Asfinag geprüft. HALL. Der Planungsverband hat in seiner jüngsten Sitzung die Ergebnisse der bevorzugten Variante einer Wirkungsanalyse unterziehen lassen. Der Wunsch der Prozessbeteiligten und der Bevölkerung war primär die Variante Vollanschluss im Bereich Gewerbepark Mils. „Dieses Modell würde eine gute Entlastungswirkung für die Stadt Hall bringen", erklärt die Haller Bgm. Eva Posch. Man habe das Thema sehr intensiv...

Das Radwegenetz erhält eine einheitliche Beschilderung. | Foto: Symbolfoto (Pixabay)
1

Gemeinderatssitzung
Beschilderung fürs Radwegenetz beschlossen

HALL. Der Haller Gemeinderat Hall beschloss in seiner jüngsten Sitzung eine einheitliche Beschilderung für das Radwegenetz. Kritisiert wurden vor allem die hohen Kosten. HALL. Um den Ausbau des Radwegenetzes voranzutreiben, beschloss man im letzten Haller Gemeinderat nun die Planung einer Beschilderung für das Radwegenetz. Maßnahmen dazu habe man bereits auf Gemeindeebene teilweise umgesetzt. So wurde der neue Radweg in der Trientlstraße/Burgfrieden bereits angegangen, gab Bgm. Eva Posch...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko mit Bürgermeister Roman Sigmund  | Foto: Gemeinde

Haringsee
Alltagstaugliches Radwegenetz gewünscht

HARINGSEE. „Radfahren ist ein wichtiges Thema und ich habe mich auch bereits mit mehreren Varianten einer Umsetzung eines Radwegenetzes auseinandergesetzt. Wichtig dabei ist aus meiner Sicht, dass das kommende Radwegenetz nicht nur touristischen Anforderungen entspricht sondern vor allem für die Zukunft auch eine alttagstaugliche Verbindungen für die Bevölkerung zwischen den einzelnen Ortschaften unserer Gemeinde aufweist.“ erklärt Bürgermeister Roman Sigmund. Weiters möchte Sigmund, dass bei...

Der neue Radweg wurde fertiggestellt.  | Foto: Stadt Bruck

Mobilität
Neuer Radweg für Bruck

BRUCK/LEITHA. Das Radwegnetz in der Stadt Bruck wurde im Winter erweitert. Die drei Kilometer lange Verbindung zwischen Bruck und Wilfleinsdorf wurde in knapp drei Monaten fertiggestellt. Nun gibt es erstmals eine fahrradfreundliche Strecke zwischen den beiden Gemeinden. Bürgermeister Gerhard Weil meint: "Durch diese Verbindung werden die Stadt und unsere schöne Katastralgemeinde Wilfleinsdorf näher zusammenwachsen."

Politische Vertreter aus Österreich und Slowenien trafen sich zum Themenaustausch in der Gemeinde Šentilj. | Foto: Günther Zweidick

Bilaterale Bürgeremeisterkonferenz
Regionen sollen vieles erleichtern

Umstrukturierung Sloweniens stand im Fokus der Bürgermeisterkonferenz. In Slowenien ist die mittlerweile 17. bilaterale Bürgermeisterkonferenz mit politischen Vertretern der "Grenzregion" rund um die Mur über die Bühne gegangen. Nach der Besichtigung des neuen regionalen Tourismuszentrums in Šentilj traf man sich zur Konferenz im Casino Mond. Effiziente ZwischenebeneEin wesentlicher Schwerpunkt des bilateralen Treffens war die geplante Einteilung Sloweniens in Regionen. Aktuell gibt es in...

Heiß umstritten war und ist der Radweg an der Linken Wienzeile. Nun ist der erste Abschnitt fertig. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner

Linke Wienzeile
Der erster Abschnitt der Baustelle ist fertig

Der erste Abschnitt des "Naschmarkt-Radweges" ist fertig gestellt. Ab sofort kann dort geradelt werden. Die gesamte Baustelle soll am 13. Dezember ein Ende finden. MARIAHILF. Heiß ersehnt oder stark kritisiert - die Baustelle entlang der Linken Wienzeile. Wie die bz bereits öfters berichtete, befindet sich die Straße beim Naschmarkt derzeit in der Umbauphase. Seit Anfang September wird dort eine umfassende Fahrbahnsanierung zwischen Getreidemarkt und Köstlergasse durchgeführt. Im Zuge dessen...

Radkoordinator Peter Weiß, Stadträtin Martina Berthold und Bürgermeister-Stv.in Barbara Unterkofler informierten über die weiteren Pläne zur Radverkehrsstrategie.  | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehrsstrategie 2025+
Neue Wege und Erweiterungen - das plant die Stadt für die Radfahrer

Fahrradstraßen, Breite Mehrzweckstreifen und die Ost-West Radialachse vom Zentrum nach Wals-Siezenheim werden für Radfahrer umgesetzt.  SALZBURG (sm).  Das Radfahren ist nicht nur klimafreundlich und gesund, sondern für viele Salzburger der schnellste Weg, um in der Stadt ans Ziel zu kommen. Neben der Öffnung bestimmter Einbahnstraßen (wie Plainstraße) und Erweiterung der Fahrradstraßen, Sanierungen alter Wege und Radwegverbreiterungen werden in den kommenden Monaten, im Rahmen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.