Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Trotz Wind, Regen und Kälte versammelten sie im Bezirk Waidhofen/Thaya wieder Kinder und Jugendlichen, um das Brauchtum des "Ratschens" am Leben zu erhalten. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Simona Robová
9

Oster-Brauchtum
Viele Ratscher im Bezirk Waidhofen/Thaya unterwegs

Trotz Wind, Regen und Kälte versammelten sich im Bezirk Waidhofen/Thaya wieder Kinder und Jugendlichen, um das Brauchtum des "Ratschens" am Leben zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Überlieferung zufolge schweigen von Gründonnerstag nach dem Gloria der Messe vom letzten Abendmahl den gesamten Karfreitag und Karsamstag über bis zum Gloria in der Osternacht die Glocken bzw. deren Zungen, die Klöppel, da sie alle zur Beichte oder zum Reisbreiessen „nach Rom geflogen“ seien. Da die...

Bullendorfs Ratschenkinder - Matthias, Hannah, Paul, Marlene, Kilian, Phillip, Rosalie, Larissa, Theresa, Jonas, Jakob, Alex, Tobias, Nina, Maximilian, Matheo, Samuel, Katharina, Marie, Christoph. | Foto: Josef Kohzina
1

Ratschenkinder sind unterwegs
Tradition wird gelebt und Brauchtum wird hochgehalten!

Bullendorf:     Das Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Ratschen – ein UNESCO-Kulturerbe 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission diesen Brauch, das Ratschen in der Karwoche, in das Verzeichnis des nationalen immateriellen...

1 1

Oster-Helden mit Tradition: Ratschenkinder im Einsatz

Wenn an den Kartagen die Kirchenglocken schweigen, übernehmen die Ratschenkinder das Kommando: Mit lauten Holzratschen ziehen sie durch die Straßen und rufen zu den Gebetszeiten auf – ein lebendiger Osterbrauch, der vielerorts liebevoll gepflegt wird. Zwei Tage lang vertreten die Kinder die Glocken, die laut Überlieferung „nach Rom fliegen“. Mit Sprüchen und rhythmischem Klappern machen sie auf die Bedeutung dieser stillen Tage aufmerksam. Der Brauch gilt inzwischen als immaterielles Kulturerbe...

Franz Antoni. | Foto: privat
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Erinnerst du dich noch an das Schönste zu Ostern?

MeinBezirk hakte nach, was auch nach Jahrzehnten noch unvergessen ist. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir sind als Kinder als Ratschnbuam mit den Ratschn durchs Dorf gezogen . Die Glocken waren ja nach Rom geflogen", erinnert sich Enzenreiths SPÖ-Bürgermeister a.D. Franz Antoni immer noch gerne an seine Jugendzeit zurück. Auch heute versteht er noch Spaß. So kann es passieren, dass Antoni einem während der Ostertage mit seinen "Hasenohren" begegnet. Die Familie im Mittelpunkt Der Profimusiker Hans...

Dominik Eder, Niklas Winter, Nadja Breuer, Laura Winter, Sophie Stumberger und Vinzent Fischer | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Sieghartsles unterwegs

Dominik Eder, Niklas Winter, Nadja Breuer, Laura Winter, Sophie Stumberger und Vinzent Fischer waren in Sieghartsles als Ratscher unterwegs. SIEGHARTSLES. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer Überlieferung zufolge...

So funktioniert Dorfgemeinschaft, wenn alle zusammenhelfen. | Foto: Elfi Wiesböck
4

Ratschen zu Ostern
Kinder und Erwachsene aus Puch pflegen Brauchtum und Tradition

In Puch mangelte es an Ratscherkindern und die Bevölkerung fand eine tolle Lösung. PUCH. "Es wäre schade, wenn dieser Brauchtum nicht mehr weitergeführt werden würde", dachten sich die Ortsbewohner. Spontan fanden sich Freiwillige, eine bunte Mischung aus Jung und Alt, Familien und Freunden, die einen oder mehrere Ratschertermine von Gründonnerstag bis Karsamstag übernahmen. PumpersmetteAuch die "Pumpersmette" wurde geratscht, die in nur einigen Ortschaften bekannt ist und auch heuer in Puch...

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Eggersdorf unterwegs

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler waren in Eggersdorf (Gemeinde Karlstein) als Ratscher unterwegs. EGGERSDORF. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Die fleißigen Ratscher Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Wiederfeld unterwegs

Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter waren in Wiederfeld (Gemeinde Waidhofen-Land) als Ratscher unterwegs. WIEDERFELD. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach...

Die Ratscherkinder von Fistritz | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Fistritz unterwegs

Amelie und Jonas Martinelli, Maximilian Fraisl, Haily Liv Novotnym Julian, Alexander und Elina Peschel, Finn und Paul Bauer-Nikowitz sowie Adele und Elise Klyma waren in Fistritz bei Groß Siegharts als Ratscher unterwegs. FISTRITZ. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten...

Hauer und die Ratschen-Gruppe. | Foto: privat
3

Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen. PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind. "Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."...

Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Kautzen unterwegs

Am Freitag, 29. Märzt waren Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar mit ihren Ratschen in Kautzen unterwegs. KAUTZEN. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Die Kinder des Ortes Hohenau in der Kapelle. | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Hohenau unterwegs

HOHENAU. Zur Aufrechterhaltung der Tradition sind die Ratscherkinder Jonatan Longin, Anna Langsteiner, Stefan Wanko, Nico und Leon Winkler, Samuel Gollob, Matteo und Noah Herbeck, Samuel Longin und Veronika Preisinger heuer in Hohenau bei Dobersberg unterwegs. Das könnte dich auch interessieren: 95 Mitarbeiter ließen für erkrankten Kollegen Stammzellen testenW.E.B Windenergie mit Rekord bei Produktion und Ergebnis

Die "Ratschenbuben", wie sie Anfang der 50er-Jahre durch die Straßen zogen. Heuer gibt's im mauer wieder ein "Stand-Ratschen".  | Foto: privat
3

Altes Brauchtum in Liesing
Zu Ostern wird in Mauer wieder geratscht

Ein alter Osterbrauch lebt heuer wieder im 23. Bezirk auf: Am Karsamstag wird am Maurer Hauptplatz geratscht. WIEN/LIESING. „Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss. Fallt nieder, fallt nieder auf eure Knie, bet's ein Vaterunser und drei Ave Marie.“ Sprüche wie diese könnten bald wieder durch den Bezirksteil Mauer hallen. Denn dort wird bald der traditionelle Osterbrauch des "Ratschens" wiederbelebt. Am Karsamstag, 30. März, trifft man sich um 12...

Anna Langsteiner, Jonatan Longin, Samuel Gollob, Leon Winkler, Noah Herbeck, Veronika Preisinger, Samuel Longin, Nico Winkler, Stefan Wanko und Matteo Herbeck | Foto: privat

Ostertradition
Ratschenkinder in Hohenau unterwegs

Um das traditionelle Brauchtum des Ratschen in Hohenau (Gemeinde Dobesberg) aufrecht zu erhalten, waren Anna Langsteiner, Jonatan Longin, Samuel Gollob, Leon Winkler, Noah Herbeck, Veronika Preisinger, Samuel Longin, Nico Winkler, Stefan Wanko und Matteo Herbeck beim „Ratsch’n geh’n“ mit voller Begeisterung dabei. HOHENAU. Es geht dabei in der Karwoche darum, die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

Foto: DG Peisching
4

Brauchtum in Peisching
Die Ratschen ersetzten die Kirchenglocken

Österliche Brauchtumpflege wurde in Peisching groß geschrieben. PEISCHING. "Schön zu sehen, wenn Brauchtum und Tradition auch von den Jüngsten im 1. Bezirk von Neunkirchen, gelebt und praktiziert wird", freute sich Marcus Kellner, Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching über die Bereitschaft der Jugend, kirchliche Bräuche wie das Ratschen hochzuhalten. "Auch heuer zogen wieder viele Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten, den Ratschen, durch Peisching." Kellner möchte an dieser Stelle den...

Alois Böhm, Werner Gruber, Johann Zach, Herbert Bauer, Wilfried Gruber (v.l.). | Foto: privat

Alten Brauch erhalten
Die Senioren-Ratscherbuam von Seyfrieds

Leider gibt es in der Pfarre Seyfrieds keine Ministranten mehr, die das alte Brauchtum des "Ratschens" ausüben. Damit dieser Brauch nicht ganz verloren geht, haben sich ein paar Männer im Alter zwischen 60 und 80 Jahren bereit erklärt, diesen Dienst heuer zu übernehmen. SEYFRIEDS. Die "Senioren-Ratscherbuam" sind am Karfreitag und Karsamstag jeweils am Morgen, zu Mittag und am Abend durch den Ort gezogen und haben die Kirchenglocken ersetzt. Am Ostersonntag sind sie dann von Haus zu Haus...

 Bullendorfs Ratschenkinder
 | Foto: Gerlinde Pauli
1

Ratschenkinder sind unterwegs
Tradition wird gelebt und Brauchtum wird hochgehalten!

Bullendorf:      Das Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Ratschen – ein UNESCO-Kulturerbe 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission diesen Brauch, das Ratschen in der Karwoche, in das Verzeichnis des nationalen immateriellen...

0:34

Brauchtum
Wenn zu Ostern die Kirchenglocken nach Rom fliegen

Der Osterbrauch des "Ratschens", weil am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom fliegen und erst am Karsamstag wieder zurückkehren. LUNGAU, SALZBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom und kehren erst am Karsamstag wieder zurück. Das ist jedes Jahr zu Ostern so, wie es sich zumindest die Leute beziehungsweise die gläubigen Katholiken seit Generationen erzählen und an die nächsten Generationen weiter überliefern. Weil dann in der Zwischenzeit ja keine Glocken in den...

Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

Pfadfindergruppe Horn
Traditionelles Ratschen in der Karwoche

Am Gründonnerstag „fliegen die Glocken fort“ – nach Rom – und kehren erst in der Osternacht, beim feierlichen Gloria, wieder zurück! In dieser Zeit rufen die Ratschen zum Gottesdienst und zum Angelus-Gebet. Die Pfadfindergruppe Horn lädt alle Kinder und Jugendlichen zum traditionellen Ratschen in der Karwoche ein. Wir treffen uns an folgenden Stellen (Grätzln): ● Pfadfinderheim, Friedhofsstiege, Prager Straße 14 ● Stephansheim (Haus d. Barmherzigkeit), Kieselbreitengasse ● Spar Markt, Mödringer...

  • Horn
  • Moritz Oppitz-Fraberger
Aus Holzspänen werden wunderbare Kunstwerke durch Franz Ederer aus St. Kathrein am Offenegg erschaffen. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
12

Gemeindewerkstatt
So feiert Sankt Kathrein am Offenegg Weihnachten

Die Gemeindewerkstatt mit ihrem Obmann Alexander Flicker will Kindern die Möglichkeit bieten, sich schon in jungen Jahren für handwerklichen Betätigungen zu interessieren. Deshalb wird mit Unterstützung des Österreichischen Kameradschaftsbundes vom Ratschenbauer Franz Ederer beim Advent'ln das arbeiten mit Holz näher vorgestellt. SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Beim Advent'ln (17.12. ab 12.30 Uhr bzw. 18.12. ab 10 Uhr) wird viel altes Brauchtum vorgezeigt (Glasblasen, Spinnen, Schnitzen,…), für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
hintere Reihe: Johannes, Julia, Jonas und Helene Kritzinger, Lukas Steurer 
vordere Reihe: Jasmin Steurer, Magdalena und Valentina Maurer, Klara Celebic, Mira und Florentina Scharl, Emma Maurer, Katharina Strobl, Moritz und Felix Spitzhüttl (vlnr) | Foto: Katharina Kritzinger

Sarasdorf
Ratschenkinder ersetzten Kirchenglocken

SARASDORF. Nach zwei Jahren Pause war wieder soweit und die Kinder und Jugendlichen waren zu Ostern in Sarasdorf fleißig mit ihren Ratschen unterwegs. Dabei ersetzen sie in dieser Zeit die nach Rom geflogenen Kirchenglocken. "Herzlichen Dank den Kindern für ihren unermüdlichen Einsatz zu allen Tageszeiten in ihren Osterferien. Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch allen Sarasdorfer:innen für die Spenden in Form von Süßigkeiten und finanzieller Unterstützung für die Ratschenkinder und...

Josef, Maximilian, Iris, Stella, Anna, Jonas, Marie, Jakob, Anika und Sophie. | Foto: Helga Klinghofer
1 2

Ratschenkinder waren unterwegs
Brauchtum und Tradition auch in Kettlasbrunn

Kettlasbrunn:    Auch in Kettlasbrunn zogen motivierte Kinder mit ihren hölzernen Lärminstrumenten durch die Gassen und Straßen um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Am Foto:      Josef, Maximilian, Iris, Stella, Anna, Jonas, Marie, Jakob, Anika und Sophie. Foto @ Helga Klinghofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.