Ratten

Beiträge zum Thema Ratten

Käse und Fleisch wurden bei der Kontrolle unter die Lupe genommen. Proben wurden entnommen, um anschließend im Labor untersucht zu werden. Der Käse wurde sogleich vernichtet. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
8

Wien-News
Gammelkäse-Skandal, Zirkus-Unfall, Toni Polster-Prozess

Was hast du am Freitag, 21. März, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: 1,5 Tonnen Gammelkäse in Wiener Supermarkt sichergestellt Artist stürzt bei Show von Cirque du Soleil in Wien Den Nagetieren bei der Reschgasse ist man auf der Spur Toni Polster verliert Tor-Streit mit ÖFB auch in zweiter Instanz Thema Verkehrsberuhigung erreicht erneut den Nationalrat Josefstadt bittet um Unterstützung der Stadt Wien Poplegende macht auf Welttournee Halt in Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine MeinBezirk-Leserin bemerkte in letzter Zeit häufiger mehrere Ratten bei der Reschgasse. | Foto: Google Maps
4

Rattenplage
Den Nagetieren bei der Reschgasse ist man auf der Spur

MeinBezirk ging der Meldung einer "Rattenplage" an der Ecke Reschgasse/Vivenotgasse nach. Hier wurden neulich mehrere Nagetiere gesichtet. WIEN/MEIDLING. Eine MeinBezirk-Leserin meldet aktuell häufiger eine große Anzahl an Ratten an der Ecke Reschgasse/Vivenotgasse zu sehen. Dort befindet sich seit einiger Zeit ein leer stehendes Grundstück, von dem die Tiere kommen könnten. Eigentümer einer Liegenschaft sind laut Ratenverordnung der Wiener Stadtverfassung verpflichtet, gegen Ratten vorzubeugen...

Eine Brigittenauerin schlägt wegen der zunehmenden Rattenpopulation am Handelskai Alarm. | Foto: Erna Neumüller
4

Sogar in Bäumen
Anrainerin schlägt wegen Rattenplage am Handelskai Alarm

Am Handelskai sind die Nager los. MeinBezirk hat nachgefragt, was die zuständigen Stellen dagegen unternehmen. WIEN/BRIGITTENAU. „Nie in meinem Leben habe ich vorher Ähnliches gesehen“, schlägt eine Anrainerin in der Brigittenau Alarm. Die Rede ist von etlichen Ratten, die sich am Handelskai tummeln. Besonders entlang des Treppelwegs in Richtung Donau, nahe dem Lift zur U6-Station, würden sich die Nager ungestört zwischen den Büschen bewegen. „Die Situation hat sich in den letzten Wochen...

Hundebesitzer aufgepasst: In der Mölkergasse droht eine unbekannte Person mit dem Verstreuen von Rattengift. (Symbolfoto) | Foto: BRS
3

Josefstadt
Unbekannter droht Rattengift in der Mölkergasse zu verteilen

In der Josefstadt wurden Flyer verteilt, die sich gegen Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer richten. Darauf wird gedroht, in der Mölkergasse Rattengift zu verteilen, wenn weiterhin Hundekot liegen bleiben würde. Die Polizei hat bereits Ermittlungen eingeleitet. WIEN/JOSEFSTADT. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer in der Josefstadt aufgepasst! Von mehreren Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern wurden Flyer aufgefunden. Der Verfasser droht mit dem Ausstreuen von Rattengift. Anscheinend...

Der Bodenbelag in der Eisstadthalle muss dringend saniert werden. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
13

Sanierung notwendig
Wiener Eisstadthalle muss vorübergehend schließen

Die Eisstadthalle am Vogelweidplatz 1 wird für zwei Monate vorübergehend geschlossen. Dringende Sanierungsmaßnahmen machen diesen Schritt nötig.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Von Montag, 31. März, bis Sonntag, 1. Juni, bleibt die Eisstadthalle am Vogelweidplatz 1 für den Eislaufbetrieb gesperrt. Laut Michael Rath, der die Eisstadthalle betreut und auf Nachfrage von MeinBezirk Stellung nahm, handelt es sich bei den Renovierungsarbeiten um eine notwendige Erneuerung des Bodenbelags. „Der Gummiboden...

Lebensmittelreste füttern Ratten, nicht Tauben! Füttern = Schädlinge & Gestank!
2

Haufenweise Brotreste und andere Lebensmittel
Falsche Fütterung von Tieren in der Stadt!

Manche Menschen sind einfach unbelehrbar und unverbesserlich! In der Grünanlage unserer Wohnanlage finden sich täglich haufenweise Brot und andere Lebensmittel. Ich vermute, dass manche versuchen, Tauben mit großen, harten Brotstücken und anderen Lebensmitteln zu füttern. Dabei bedenken sie nicht, dass sie damit die Rattenpopulation fördern und in der warmen Jahreszeit Insekten wie Fliegen und Kakerlaken anlocken. Ratten sind zweifellos faszinierende Tiere. Manche Menschen halten sie sogar als...

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
Gibt es nach nur einem Jahr erneut ein größeres Rattenaufkommen am Urban-Loritz-Platz? Laut Meldungen scheint es so zu sein. (Symbolfoto) | Foto: Svetozar Cenisev/Unsplash
7

Plage eigentlich eingedämmt
Erneut Ratten am Urban-Loritz-Platz gesichtet

Nicht einmal ein Jahr, nachdem MeinBezirk über Ratten am Urban-Loritz-Platz berichtet hatte, wurden diese erneut gesichtet. Eigentlich hatte man den Nagern vor einem Jahr den Kampf angesagt. Haben die Tiere ihren Weg zurück ins Grätzl gefunden? WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es ist ein einfacher Grundsatz: Wenn im Freien Müll entsorgt wird und es aufdringlich nach Essen riecht, stehen auch die Chancen gut, die eine oder andere Ratte anzutreffen. Nicht anders verhielt es sich vor rund einem...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes zeigt große Probleme bei der Rattenbekämpfung im Stadtgebiet. (Symbolfoto) | Foto:  Denitsa Kireva/Pexels
1 3

Über 20 Wochen Wartezeit
Rattenbekämpfung in Wien mit großen Problemen

Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofs zeigt große Probleme bei der Rattenbekämpfung im Stadtgebiet. Unter anderem vergehen bei rund 48 Prozent der Fälle über 20 Wochen zwischen Meldung und ersten Maßnahmen. WIEN. Der neu veröffentlichte Bericht des Stadtrechnungshofs legt viele Probleme der städtischen Rattenbekämpfung offen. Dafür zuständig ist die MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht sowie in Teilen die MA 22 - Umweltschutz in Bezug auf die Rattenpopulation aus der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Um 6 Uhr früh kam es in der Hasnerstraße zu einem Großeinsatz der Stadt Wien. Ein Vereinslokal wurde aufgrund massiver Verunreinigung geschlossen. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Großeinsatz in Wien
Vereinslokal wegen Verunreinigung und Ratten geräumt

Verschmutzung, Geruchsbelästigung und Mäuse: Das Einsatzteam der Stadt Wien räumte am Dienstagvormittag im 16. Bezirk ein Vereinslokal, das gegen die Reinhalteverordnung verstoßen hat. Bereits seit einem Jahr gäbe es vermehrt Anrainerbeschwerden. WIEN/OTTAKRING. Um sechs Uhr früh kam es am Dienstag, 10. Oktober, in Ottakring, genauer gesagt in der Hasnerstraße, zu einem Großeinsatz des Einsatzteams der Stadt Wien: Ein Vereinslokal, das bereits seit einem Jahr wegen "schwerwiegender...

16

Unzumutbare Zustände in Floridsdorf
Am Vorplatz des Bahnhof Floridsdorf treiben Ratten und Tauben ihr Unwesen

Trotz zahlreicher Beschwerden ist die Stadt offenbar nicht in der Lage die Plagen effektiv zu Bekämpfen So herrscht hier nach wie vor große Gesundheitsgefahr, ist doch der Kot beider Tiere oftmals Bakterien- und Ungezieferträger, darüber hinaus sind Ratten ja als bissig bekannt, wodurch zusätzliche Gesundheitsgefährdung besteht! Obdachlose, Alkoholkranke und auch Kinder sind „Stammgast“ am Vorplatz des Bahnhofes und damit auch potentiell gefährdet, insbesondere Kinder, die Simse und Böden...

An die 30 Ratten hat Elisabeth Hauer mit ihrem Sohn am Urban-Loritz-Platz gesichtet. Der Müll zieht die Nager an, meint sie.  | Foto: Hauer
1 3

Rund 30 Nager am Urban-Loritz-Platz
Im 7. und 15. Bezirk sind die Ratten los

Am Urban-Loritz-Platz beobachtete eine Anrainerin etliche Nager, die sich nachts im Park tummelten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/NEUBAU. "Mein Sohn und ich haben am Urban-Loritz-Platz an zwei Stellen im Park circa 30 Ratten gesehen", ist Elisabeth Hauer entsetzt über die tierische Plage. "Als wir näher gekommen sind, huschten die Massen ins Gebüsch. Es waren auch einige Jungtiere darunter", erzählt die Anrainerin. "Zur Rattenplage kommt es meist dann, wenn man den Müll mal nicht in den Mistkübel...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) sah sich die Lage vor Ort an. | Foto: BV 20
Aktion 5

Wohnen im Zwanzigsten
Der immer wiederkehrende Müll vom Engelshof

Am Eingang zum Gemeindebau Friedrich-Engels-Platz sammelt sich immer wieder Müll. Lässt sich das Problem dauerhaft beheben? WIEN/BRIGITTENAU. Die Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz ist die zweitgrößte des "Roten Wien" – und leider scheint es in dem altehrwürdigen, denkmalgeschützten Wohnbau ein Müllproblem zu geben. Betritt man vom Platz kommend den Hof, sieht man Parkplätze an beiden Seiten, die regelmäßig stark beschmutzt sein sollen. Das berichtete uns eine Anwohnerin der Anlage – und...

9

Wiener Spaziergänge
Kirche am Markt

Direkt neben dem stimmungsvollen Kutschkermarkt im 18. Bezirk steht die St. Gertrud Kirche. Eine Gertrud-Kapelle gab es hier bereits vor fast 800 Jahren. 150 Jahre später wurde sie zur Kirche ausgebaut und Mitte des 18. Jahrhunderts im barocken Stil erneuert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam noch ein neuer Flügel mit schönen modernen Glasfenstern dazu. Wer die Hl. Gertrud war, verrät uns die Webseite: "Die Hl. Gertrud wurde 626 als Tochter Pippins des Älteren, des Stammvaters der...

Brigittenauer Gerhard Kaindl vor den nun hoffentlich leeren Rattenlöchern in der Stromstraße/ Ecke Dresdner Straße. | Foto: Sabine Krammer
2

Schädlinge im 20. Bezirk
Schluss mit den Ratten in der Stromstraße?

In der Stromstraße tummelten sich zahlreiche Ratten. Ein besorgter Brigittenauer nahm das Problem in die Hand. WIEN/BRIGITTENAU. Als Gerhard Kaindl im Sommer an der Ecke Stromstraße und Dresdnerstraße auf den Boden blickte, erschrak der Brigittenauer. Plötzlich waren da Ratten. „Im Grünstreifen sind deutlich die Rattenlöcher zu erkennen", berichtet der Anrainer und ergänzt: "morgens laufen die Tiere sogar über den Gehsteig.“ Ratten gelten als Schädlinge und sollten als Überträger mehrerer...

Ratten fühlen sich in urbanen Gebieten sehr wohl. | Foto: Dieter Wiesinger
Aktion 9

Leerer Kiosk
Hat die Großfeldsiedlung ein Rattenproblem?

Ein Anrainer beklagt sich über regelmäßige Ratten-Sichtungen auf einer Wiese im Bereich des Ekazent. WIEN/FLORIDSDORF. "Meine Frau und ich haben die Ratten das erste Mal vor ein paar Monaten gesehen", berichtet Dieter Wiesinger im Gespräch mit der bz. Es gibt an der Else-Feldmann-Promenade zwei Imbiss-Standln – eines davon ist in Verwendung und das andere steht seit einiger Zeit leer. In dem leerstehenden Kiosk haben sich die Ratten einen Unterschlupf gebaut, da sie dort ungestört wohnen...

Leerstände, Müll und ungepflegte Grünanlagen in der Anlage Handelskai 214 sind für Isabella Huber und ihre Kunden ein Ärgernis.
Aktion 3

Leopoldstadt
Ratten und Müll im Gemeindebau am Handelskai 214

Handelskai 214: Mieter sind über Missstände in der Wohnanlage verärgert, die nur marginal beseitigt werden. Wiener Wohnen und Bezirk wollen sich der Sache annehmen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ratten am Weg, Abfall in der Wiese sowie kaputte Gegensprechanlagen und Türschlösser: Die Mieter der Wohnhausanlage am Handelskai 214 sind verärgert. „Seit einem Jahr sind die Vernachlässigungen bemerkbar, davor war hier eine saubere Umgebung, in der wir die Kunden empfangen konnten,“ erzählt Isabella Huber. "Es...

Thomas Büchelhofer ist seit 20 Jahren in der Schädlingsbekämpfung tätig und weiß, worauf es ankommt.  | Foto: Maximilian Spitzauer
Video 3

Rudis Kammerjäger
100 Jahre gegen Ratten & Co

Wenn man nicht aufpasst, kommen sie: die Ratten. Wie man sie im Zaum hält, weiß Thomas Büchelhofer. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sie schauen mit ihren schwarzen Knopfaugen und kleinen Händchen zwar recht niedlich aus, können aber schnell zum Problem werden. Ratten tummeln sich am liebsten in Kellern und öffentlichen Plätzen, sind unhygienisch und Träger zahlreicher Bakterien, die sie spielend leicht übertragen können. Zur Rattenplage kommt es meist dann, wenn man den Müll nicht in den Kübel...

Die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist weit verbreitet. | Foto: Erni/Shutterstock.com
2

Multiresistente Keime: Ratten als mögliche Quelle

Multiresistente Krankheitserreger werden zusehends zu einer Herausforderung für die Gesundheit. Auch Ratten spielen diesbezüglich eine Rolle. In den Jahren 2016 und 2017 hat ein internationales Forschungsteam der Vetmeduni Vienna, der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit, der Freien Universität Berlin sowie dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien in der Wiener Innenstadt Ratten eingefangen. Etwa jede siebente davon trug multiresistente Enterobakterien in sich. Mehr als...

Spuren der Verwüstung im Inneren: Die Ruine verkommt zusehends. Ratten waren jedoch keine zu sehen.
2

Karolinengasse
Wird das Sperl zur Müllhalde?

Gibt es tatsächlich ein Rattenproblem beim ehemaligen Gasthaus Sperl? Ein Lokalaugenschein. WIEDEN. Die Berichterstattung rund um das Gasthaus Sperl ist ruhig geworden. Ebenso ruhig ist es vor Ort. Man wartet ab. Doch während das Umfeld immer mehr darauf vergisst, leiden die Anrainer unter der Ruine vor ihrer Haustüre. Nun steht sogar der Verdacht auf Ratten im Raum. "Wenn ich mit meinem Hund in der Nähe spazieren gehe, wird er vor der Baustelle ganz wild", erzählt ein Anrainer. Verpackungen...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
In der Deutschordenstraße befindet sich der, wie es die Bewohner der Anlage nennen, "Schandfleck" von Penzing.
1 2 2

Schimmel, Ratten, Schweigen: Der "Schandfleck" in der Deutschordenstraße

Ratten im Klo und massiver Schimmel in den Wohnungen? Bewohner einer Gemeindebauanlage klagen an. Wiener Wohnen dementiert. PENZING. Die Fassade der Anlage sieht aus, als ob sie gerade noch einem Kugelhagel standgehalten hätte – einige Fenster haben es, so scheint es, nicht geschafft. Ihre Scheiben sind zerbrochen, ihre Rahmen zerbröselt. Der Putz bröckelt an den Seitenteilen herab und verteilt sich über den Hof, in dem eine einsame Schaukel darauf wartet, dass sie jemand benützt. Die Häuser...

4 5 4

Wiener Spaziergänge
Liebenswerter Schandfleck: Liechtensteinstraße 28, im 9.Wr. Bezirk

Liebenswert das alte Haus, erbaut 1781! Es wurde erbaut, als die Liechtensteinstraße noch wesentlich enger war. Spuren uralter Geschäftstafeln sieht man noch. Gar nicht liebenswert der Zustand in bester Lage, man denkt dabei an Spinnweben und Ratten, modrige Gemäuer und morsche Balken. Dass sich der Besitzer(?) nicht aufraffen kann, das Haus zu renovieren! Es könnte eine Biedermeier-Perle sein, z.B. mit schicken Geschäften oder einem Café darin. Oder möchte man etwa ein gläsernes Bürohaus an...

Anrainerin Rosa Kainz hätte gerne nach dem Markt eine saubere Fläche, um keine Ratten anzuziehen.

Hannovergasse: Bauernmarkt hinterlässt Müll

Anrainer am Hannovermarkt beklagen Müll, Abfälle, sperrige Kisten und weitläufig verlegte Kabel. BRIGITTENAU. Jeden Samstag findet am östlichen Ende des Hannovermarktes ein Bauernmarkt statt. An mehr als 20 Ständen kann man Obst, Gemüse und Schmankerln aus der Region kaufen. Marktfahrer bieten ihre vielfältigen Waren an. Und das Problem dabei? Die verwendeten Kisten stapeln sich oft bis zur nahegelegenen Wohnhausanlage am Brigittaplatz 2; die notwendige Verkabelung bildet dabei auch für gute...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.