Rechnungsabschluss

Beiträge zum Thema Rechnungsabschluss

Trauns Stadtchef Rudolf Scharinger. | Foto:  www.wolfstudios.at

Rechnungsabschluss in Traun
4, 3 Millionen Euro für Investitionen

Schwerpunkt bleiben Ausgaben für die Kinderbetreuung, Schulen und Infrastruktur. TRAUN (red). "Die Stadt kann, wie in den letzten Jahrzehnten, auch 2018 den ordentlichen Haushalt mit einem Überschuss abschließen und rund 4,3 Mio. Euro für Investitionen zur Verfügung stellen", betont Bürgermeister Rudolf Scharinger. Die Schwerpunkte 2018 waren Investitionen im Bereich Unterricht, Bildung und Sport mit mehr als 2,8 Mio. Euro. Die Ausgaben für die Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Kärntner Landesregierung präsentierte den Rechnungsabschluss für 2018 | Foto: pixabay/stevepb

Kärnten
Landesregierung präsentiert Rechnungsabschluss 2018

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte die Kärntner Landesregierung ihren Rechnungsabschluss für 2018 und zeigt sich von den positiven Entwicklungen erfreut. KÄRNTEN. Der Rechnungsabschluss für 2018 ergab, dass im vorjahr 101,26 Millionen Euro weniger ausgegeben wurden als vom beschlossenen Budget und dem Landesvoranschlag vorgesehen. Daraus ergibt sich nun ein Nettoüberschuss von 57,5 Millionen Euro. Gleichzeitig wurden Schulden in Höhe von 188 Millionen Euro abgebaut. Kärntner...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Anton Mattle zeigt kein Verständnis für die Kritik an der Bergrettung. | Foto: VP Tirol
1

Rechnung angezweifelt
Bergretter sind richtig sauer

++Updadte++Update++Update Wie der ORF berichtet, wurde die Rechnung inzwischenzeitlich beglichen. Für die Bergrettung sei die Angelegenheit damit erledigt. -------------------- TANNHEIM (rei). Die Aufregung ist mehr als groß: Die Bergrettung Tannheim wurde Anfang Februar zu einem Einsatz gerufen: Wanderer hatten sich am Weg zum Schönkahler in Schattwald verirrt und fanden den Weg nicht mehr zurück. Aufgrund ihrer misslichen Lage setzten sie einen Notruf ab. Der wurde zu ihrem Glück gehört und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
„Aus diesem Blickwinkel müssen auch die Reformen im Tiroler Gesundheitswesen betrachtet werden. Sie sind unumgänglich, um eine Kostenexplosion zu vermeiden und um den hohen Versorgungsstandard in Tirol auf lange Sicht aufrecht erhalten zu können.", so Hermann Kuenz in Bezug auf die Tiroler Spitalsreform.  | Foto: Larcher

Landesbudget
VP-Tirol: Steigende Kosten im Gesundheitssystem machen Reformen notwendig

TIROL. Tirol ist das einzige Bundesland, bei denen die Ausgaben nicht höher sind als die Einnahmen. Um dies beizubehalten sind jedoch auch Reformen notwendig, so VP-Finanzsprecher Hermann Kuenz. 2018 gab es viele Investitionen Wie bereits seit 2012 hat das Land Tirol keine neuen Schulden gemacht – die Bilanz ist ausgeglichen, so VP-Finanzsprecher Hermann Kuenz. Dabei war das Jahr 2018 durch zahlreiche Investitionen geprägt: Investiert wurde in Teilprojekte der Innsbrucker Regionalbahn, der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): Ida Hintermüller, Vorständin der Abt. Finanzen, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und Franz Streitberger, Leiter des Sachgebiets Budgetwesen des Landes. | Foto: Land Tirol
1

Landesbudget
Tirols Landesfinanzen sind stabil – Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 334 Euro

TIROL. Der vorläufige Rechnungsabschluss des Landes Tirol liegt vor: die Landesfinanzen sind stabil, die Pro-Kopfverschuldung gehört zu der niedrigsten in Österreich. Arbeit ohne Budgetdefizit Der Plan der Tiroler Landesregierung, auch 2018 ohne Budgetdefizit zu arbeiten, ist aufgegangen: Einnahmen wie Ausgaben machten 2018 3,98 Milliarden Euro aus. „Diese konsequente Fortführung der soliden Tiroler Finanzgebarung ist die Grundlage unserer Politik mit Verantwortung, die den sozialen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeisterin Josefa Geiger mit Amtsleiter Andreas Knirsch,  Josef Roch, Hermann Höchtl, Gerhard Obermaißer,  Andreas Spanring,  Christoph Pinter, Karl Heiß, Susanne Arnold, Vizebürgermeister Johannes Albrecht | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen;

Rechnungsabschluss in Sieghartskirchen bringt Sollüberschuss von 2,1 Millionen

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Marktgemeinde Sieghartskirchen SIEGHARTSKIRCHEN (pa). In der Marktgemeinde Sieghartskirchen wird gute Zusammenarbeit und gute Kommunikation groß geschrieben. Stolz präsentierte Bürgermeisterin Josefa Geiger den erfreulichen Rechnungsabschluss, der nicht zuletzt auf die gute Zusammenarbeit aller zurückzuführen ist. „Ich bedanke mich bei jeden einzelnen geschäftsführenden Gemeinderat und dem gesamten Team. 2018 konnte trotz der Umsetzung aller erforderlichen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Bgm. Schmid sehr zufrieden mit der finanziellen Situation.
1

2018 Überschuss im Rechnungsabschluss, Investitionsbudget 2019 beschlossen
Investitionsfreude hält in Pfaffenhofen auch 2019 an

PFAFFENHOFEN. € 135.000 Überschuss erwirtschaftete die Gemeinde Pfaffenhofen im Vorjahr, das trotz vieler Investitionen im Ort. So wurde der Rechnungsabschluss in der Sitzung vom 21.3.2019 einstimmig angenommen und der sichtlich zufriedene Bürgermeister Andreas Schmid entlastet. Insgesamt hatte die Gemeinde im Vorjahr € 4,2 Mio. an Ausgaben, auf der Einnahmenseite stehen € 4,4 Mio. "Wir haben eine sehr gute finanzielle Situation", erklärt der Ortschef, verweist auf den Gewerbepark West. Diese...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r.: TBVG Geschäftsführer Markus Bartlweber, Finanzleiter Gernot Kutusow, Bgm. Andreas Babler

Überschuss von 3,8 Millionen!

TRAISKIRCHEN. Der 56 Millionen schwere Rechnungsabschluss zeigt: Traiskirchens Finanzhaushalt ist ausgezeichnet, was auch der Quicktest des KDZ beweist. Die wichtigsten drei Zahlen auf einen Blick:  Traiskirchen konnten einen Überschuss von 3,8 Millionen erwirtschaften. Die so genannte „freie Finanzspitze“ für Zukunftsinvestitionen weist knapp 6 Millionen aus und ist die höchste in der ganzen Stadtgeschichte. Das Pro-Kopf-Vermögen ist 5-fach höher als die Pro-Kopf-Verschuldung. Höchste...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Finanz-STR Johann Bernsteiner, Bgm. Helmut Linhart und Vize-Bgm. Alois Lipp | Foto: FOTO KOREN

Köflacher Gemeinderat
1,9 Millionen Sollüberschuss im Haushalt 2018

Die Beschlussfassung des Rechnungsabschluss 2018 stand im Mittelpunkt der Köflacher Gemeinderatssitzung und wurde von den anwesenden Zuhörern und Zuhörerinnen mit Spannung erwartet. Dieser Abschluss kann mit Stolz präsentiert werden, denn er ist außerordentlich positiv. So wurde im Ordentlichen Haushalt ein Soll-Überschuss von 1.922.640,18 Euro erreicht. "Diese Zahl beweist, dass wir sehr gut arbeiten", freut sich Bgm. Helmut Linhart im Namen der Stadtregierung.  Fahrverbot beantragt Neben dem...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Einstimmig genehmigte der Fürstenfelder Gemeinderat in der vergangenen Gemeinderatssitzung den Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2018.
2

Neues aus dem Gemeinderat
Rechnungsabschluss 2018 einstimmig genehmigt

Im Ordentlichen Haushalt gab es in Fürstenfeld einen Überschuss von 281.500 Euro. Im Außerordentlichen Haushalt konnte man einen Überschuss von 1,6 Millionen vorweisen. FÜRSTENFELD. "Sehr erfreulich", lautete die Bilanz von Finanzstadtrat Christian Sommerbauer, der in der vergangenen Gemeinderatssitzung das Zahlenwerk für den Rechnungsabschluss des Fürstenfelder Haushaltsjahres 2018 präsentierte. Der ordentliche Haushalt konnte mit Einnahmen und Ausgaben von 24,1 Millionen ausgeglichen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Bruckmühle in Gmünd, die auch als Bodenstorfer-Mühle bekannt ist, erwacht aus dem Dornrös­chen­schlaf.
2

Gmünd
Trotz Gezanke grünes Licht für neue Projekte

Revitalisierung der Bruckmühle stößt in allen Reihen auf Zustimmung, die Finanzlage nicht. GMÜND. Die Bruckmühle wird bald wieder Energie erzeugen: Und zwar stolze 460.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Möglich wird das durch die Neuinstallierung einer Kaplan-Turbine. Einer Gesamtinvestition von 583.650 Euro, inklusive der Schaffung einer Fischwanderhilfe, hat der Gemeinderat geschlossen zugestimmt. Abnehmer des gewonnenen Stroms wird das Hauptpumpwerk des Abwasserverbandes Lainsitz. Auch...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
TOP und FPÖ haben sich der Stimme enthalten. | Foto: Zeiler

Tulln: Bestes Ergebnis seit 20 Jahren

TVP, SPÖ, Grüne und Neos beschließen den Rechnungsabschluss. TULLN. "Wir vermissen die Budgetdisziplin", sagt Stadtrat Ludwig Buchinger, Liste Tullner ohne Parteibuch, als es darum ging, die Abstimmung des Rechnungsabschlusses der Stadtgemeinde Tulln herbeizuführen. Der Rechnungsabschluss 2018 der Stadtgemeinde Tulln zeige die Fitness der Stadtfinanzen, heißt es in einer Aussendung: Über 1,6 Millionen Euro konnten an Rücklagen für die kommenden Jahre und zukünftigen Projekte zugeführt werden....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Telfer Jugendliche durften im Rahmen ihres "Demokratie-Projekts" Einblick in die Telfer Gemeinderatssitzung nehmen, von Bgm. Christian Härting gab's zum Abschied ein gefülltes Geschenksackerl für alle.
3

Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Telfs
Rechnungsabschluss mit Überschuss und politischer Abrechnung

TELFS. Breite Zustimmung gab es am Donnerstag, 21.03.2019, im Telfer Gemeinderat für den Rechnungsabschluss 2018 und für die Entlastung des Bürgermeisters, zwei Gegenstimmen trübten etwas die Stimmung beim Ortschef, auch ein schriftlicher Einwand von Sonja Ulmer (Mitglied in der Fraktion "Telfs Neu"), worauf in der Diskussionsrunde ausführlich eingegangen wurde. Überschuss im HaushaltDas umfangreiche Zahlenwerk ergab im Ordentlichen Haushalt (OH) € 38,016 Mio. Gesamteinnahmen und € 37,863 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Solider Rechnungsabschluss 2018: Bürgermeister Franz Mold und Finanzchefin Andrea Wiesmüller.
2

Gemeinderat segnete Haushalt 2018 ab – Grüne stimmten gegen den Rechnungsabschluss
Zwettl hat die Kosten im Griff

ZWETTL (ms). „Das Budget 2018 ist ein ausgeglichenes Budget.“ Mit diesem Ergebnis durfte Finanzstadträtin Andrea Wiesmüller bei der Sitzung des Gemeinderates am 19. März 2019 doch recht selbstbewusst auftreten. In Zahlen ausgedrückt: Der Gesamthaushalt schließt mit einem Ergebnis von 34.272.271,04 Euro, wobei der ordentliche Haushalt 23.210.552,18 Euro und der außerordentliche Haushalt 11.061.718,86 Euro umfasst. „Im Jahr 2018 wurde die vollständige Rückabwicklung unserer Gemeinde-GesmbH...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Heute, 20. März, beschäftigen sich die Kommunalpoltiker von Tulln mit dem Rechnungsabschluss 2018.  | Foto: Zeiler

Rechnungsabschluss: Bestes Jahresergebnis der letzten 20 Jahre in Tulln

TULLN. Der Rechnungsabschluss 2018 der Stadtgemeinde Tulln zeigt die Fitness der Stadtfinanzen: Über 1,6 Millionen Euro konnten an Rücklagen für die kommenden Jahre und zukünftigen Projekte zugeführt werden. In der Gemeinderatssitzung am 20. März steht der Beschluss des Rechnungsabschlusses auf der Tagesordnung. Im Rechnungsabschluss wird eine finanzielle Bilanz über Einnahmen und Ausgaben des jeweils vorangegangenen Jahres abgelegt – und diese fällt für die Stadtgemeinde Tulln für das Jahr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Finanzstadtrat Kornelius Schneider präsentierte den Entwurf den Rechnungsabschlusses 2018. | Foto: Goll
1

Rechnungsabschluss 2018
Schuldenstand wird vermindert

HOLLABRUNN (ag). "Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not", ist nicht nur privat der Leitspruch von Kornelius Schneider, sondern auch in seiner Funktion des Finanzstadtrates der Stadtgemeinde Hollabrunn. Im Vorfeld der Gemeinderatssitzung präsentierte er den Entwurf des Rechnungsabschlusses 2018. Der ordentliche Haushalt schließt mit einem Stand von 30,7 Millionen Euro und beinhaltet einen Sollüberschuss von 865.000 Euro, wird ins laufende Jahr übertragen und teilweise als Eigenmittelreserve...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Kurz
2

Gemeindekassa
FPÖ Langenwang sieht Schattenseiten im Rechnungsabschluss

Zu unserem in der aktuellen Ausgabe erschienen Interview mit Langenwangs Bürgermeister Rudolf Hofbauer, in dem er von einem Überschuss von 600.000 Euro in der Gemeindekassa berichtete, erreichte uns nun eine Stellungnahme von FPÖ-Ortsparteiobmann und Gemeinderat Philipp Könighofer, der die Sache nicht ganz so positiv sieht.  Seiner Meinung nach kommt der Überschuss aufgrund der Nichtumsetzung von wichtigen Projekten zustande.  „Wenn dringend anstehende und bereits budgetierte Projekte wie der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Schloss Vösendorf | Foto: (C) ronny fras
1 2

+5,42 % zu den ordentlichen Einnahmen
Vösendorf - Rechnungsabschluss mit Rekordergebnis

In der Gemeinderats-Sitzung der Marktgemeinde Vösendorf am 7. März 2019 wurde der Rechnungsabschluss für das Jahr 2018 beschlossen. Das Jahresergebnis 2018 stellt einen absoluten Rekordüberschuss im Vergleichs-zeitraum zumindest der letzten 20 Jahre dar.  Der oftmalige Vorwurf, dass der Marktgemeinde das Geld in den Fingern zerrinnen würde, konnte wieder einmal eindrucksvoll widerlegt werden.  +5,42 % zu den ordentlichen Einnahmen Es wurde ein Gesamtergebnis im ordentlichen Haushalt von mehr...

  • Mödling
  • Michael Landschau
Peter Teix, Herbert Osterbauer, Martin Fasan (v.l.).

Finanzstadtrat jubelt
Rechnungsabschluss Neunkirchen: Überschuss Dank Bedarfszuweisung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinsam präsentierten ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer, Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan und ÖVP-Finanzstadtrat Peter Teix am 1. März einen erfreulichen Rechnungsabschluss für 2018 im Neunkirchner Rathaus. Mit Hilfe der Bedarfszuweisungen des Landes in der Höhe von 1,5 Mio. € konnte nämlich sogar ein Überschuss in der Höhe von über 500.000 Euro erwirtschaftet werden. "Der wesentliche Punkt ist: die Ergebnisverbesserung für den Rechnungsabschluss 2018 ist hauptsächlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Kleinarl kam es zu einem Betrug.  | Foto: BBL

Kleinarl
Einmiet-Betrug in drei Hotels

KLEINARL. Eine 42-jährige Ungarin mietete sich von 18. bis 22. Jänner 2019 in drei Hotels in Kleinarl ein. Laut Polizei tat sie dies, obwohl sie wusste, dass sie die Hotelrechnungen nicht bezahlen konnte. Bei ihrer Vernehmung machte sie zu den Tatvorwürfen keine konkreten Angaben. Über Auftrag der Staatsanwaltschaft Salzburg wurde sie auf freiem Fuß angezeigt, so die Landespolizeidirektion Salzburg.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
Mit einer pro-Kopf Verschuldung von 360 Euro liegt Tirol vor unter allen anderen Bundesländern | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
1

Rechnungsabschluss 2017
Tirol ist „Budget Staatsmeister“

Im Rahmen der Oktoberlandtagssitzung wurde der Rechnungsabschluss vom jähr 2017 diskutiert. Fest steht, mit einer pro Kopf Verschuldung von 360 Euro liegt Tirol weit unter allen Bundesländern. „Das Grundprinzip von LH Günther Platter, nicht mehr auszugeben, als wir einnehmen, erweist sich als Erfolgsweg für alle Tirolerinnen und Tiroler. Eine Politik, die dem Grundsatz folgt, dass auch nachfolgende Generationen in unserem Land alle Chancen haben sollen“, so Hermann Kuenz,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Stadt Steyr mit deutlichem Plus beim Rechnungsabschluss 2017

Mit einem Plus von 2,6 Millionen Euro beschließt die Stadt Steyr das Rechnungsjahr 2017. Für die laufende Gebarung (Einnahmen/Ausgaben ohne Tilgungen) errechnet sich sogar ein Überschuss von 5,64 Millionen. STEYR. „Rechnerisch berücksichtigt im Jahresabschluss-Überschuss sind neben den Einnahmen (133,52 Millionen) und Ausgaben (129,88 Millionen) auch die Dividendenzuführung der Stadtbetriebe GmbH 2017 in Höhe von 1,5 Millionen sowie eine Gewinnentnahme aus den Kommunalbetrieben von 0,5...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bürgermeister Matthias Stadler, Pressesprecher Martin Koutny und Thomas Wolfsberger präsentierten den Bericht. | Foto: Foto: Frings

Ein ausgeglichener Abschluss

Der 350-seitige Rechnungsabschluss ist fertiggestellt und wurde präsentiert. ST. PÖLTEN (nf.) Zum vierten Mal en suite ist der Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt ausgeglichen, im Jahr 2017 konnten nun sogar beträchtliche Rücklagen gebildet werden. "2017 war aus wirtschaftlicher Sicht wieder kein einfaches Jahr", schickte Bürgermeister Matthias Stadler voraus und erklärte überdies weiter: "Wir konnten aber trotzdem alle Projekte, vor allem Infrastrukturprojekte, die wir uns vorgenommen...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Der Sollüberschuss ergibt sich aus der positiven Differenz zwischen Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben im ordentlichen Haushalt und wird im Voranschlag 2018 als Einnahme budgetiert. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
8

Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde

2017 wurde von Investitionen in den Neubau des Kindergartens Kritzendorf und dem Wertankauf von Wohnungen geprägt. Trotzdem ist der Schuldenstand geringer als geplant. KLOSTERNEUBURG (pa). Der Gemeinderat beschloss am 27.04. den Rechnungsabschluss 2017. Finanzstadtrat Peter Mayer betonte den geringeren Schuldenstand gegenüber dem Voranschlag: „Der Schuldenstand ist gleich hoch wie 2009, in dem gleichen Zeitraum wurden Investitionen in der Höhe von rund € 72 Mio. getätigt, ohne, dass sich der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.