Regen

Beiträge zum Thema Regen

Der Wienerwald braucht dringend Niederlag. Es fällt seit Jahren zu wenig Regen. | Foto: RMA Archiv
1 2

MA49 schlägt Alarm
Der Wienerwald trocknet aus - Bäume sterben ab

Zu wenig Niederschlag und zu hohe Temperaturen machen dem Wienerwald zu schaffen. Der Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49) schlägt Alarm - erste Bäume sterben bereits ab. WIEN. Die sommerlichen Temperaturen bleiben uns auch im Oktober erhalten. Was Sonnenanbeter freut, ist für den Wienerwald die reinste Tortur. Die Bäume brauchen dringend Regen. Wie ORF Wien berichtet, droht der Wienerwald auszutrocknen. Niederschlag wird dringend herbeigesehnt. Schon seit zwei Jahren...

  • Wien
  • Michael Payer
Geht wieder: Grillen an öffentlichen Plätzen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Genug Feuchtigkeit
Grillverbot in Wien wurde wieder aufgehoben

Wegen der großen Hitzewelle und des trockenen Bodens erließ die Stadt Wien eine Waldbrandverordnung, die seit 18. Juli galt. Diese wurde aufgrund der Niederschläge der vergangenen Tage jetzt aufgehoben. Damit kann man wieder an öffentlichen Plätzen grillen. WIEN. Weil erhöhte Waldbrandgefahr während der Hitzewelle im Juli herrschte, erließ die Stadt Wien die sogenannte Waldbrandverordnung, die ein Grillverbot an öffentlichen Plätzen mit sich zog. Die Verordnung galt ab 18. Juli. Bereits damals...

  • Wien
  • Kevin Chi
Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein. | Foto: Winklhofer
5

Die Ansprüche steigen
Was Salzburgs Landwirte derzeit fordert

Landesrat Josef Schwaiger über die Herausforderungen der Landwirtschaft: Klimawandel, Auflagen und zu hohe Ansprüche. "Wir dürfen den Bauern nicht den Spaß an der Arbeit nehmen", so Schwaiger.  SALZBURG. Aktuelle Herausforderungen wie Wolf und Bär, steigende Kosten und der Klimawandel beschäftigen Salzburgs Landwirte. Und generell steigen die Ansprüche an die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern stetig an, bestätigt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Dennoch sei die Motivation der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Temperaturhöchstwert wurde im Juni an der Innsbruck-Uni. (578 m) 35.7 °C am 22.6 gemessen.  | Foto: unsplash/Alexander Schimmeck (Symbolbild)
2

Wetter Tirol
Ein warmer und trockener Juni trotz schwerer Gewitter

Der Juni 2023 war laut der GeoSphere Austria einer der zehn wärmsten und trockensten Junis der Messgeschichte.  TIROL. Der Klimatologen, Alexander Orlik, erläutert, dass im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, der Juni 2023 im Tiefland um 2,9 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 3,2 Grad lag.  „Die regionale Auswertung zeigt deutlich Unterschiede, denn in den Osten Österreichs strömte in diesem Juni gelegentlich etwas kühlere...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Wienerwald erstreckt sich auf 1.056,45 km² im Nordwesten und Südwesten Wiens.  | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
1 4

Trockenheit bedroht Bäume
Gibt's bald keine Buchen mehr im Wienerwald?

Viele Bäume im Wienerwald vertragen es nicht, dass es immer weniger regnet. Besonders Buchen sind betroffen. Das Forstamt versucht nun, andere Bäume zu pflanzen, die der zunehmenden Trockenheit besser trotzen können.  WIEN. Rund 60 Prozent der Bäume des Wienerwalds sind Buchen. Doch genau die haben jetzt oft ein Problem: ihnen geht das Wasser aus. Denn ihre Wurzeln reichen nicht tief genug ins Erdreich. Deshalb sind auch sie von einem "Burn-Out" bedroht: Sie können schlecht wachsen und Blätter...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Mit dem Wetterumschwung kommt nach langer Trockenperiode der ersehnte Regen nach Österreich.  | Foto: Pixabay/Fotoauge
5

Temperatursturz
Österreich erwartet ein kalt-nasses Wochenende

Bereits am Freitag erreicht eine Kaltfront Österreich. Mit ihr ziehen dichte Wolken und Regenschauer über das Land. Damit ist es vorerst auch mit den zuletzt überdurchschnittlich warmen Temperaturen vorbei. Am Montag soll es dann sogar nochmals bis in tiefe Lagen hinein scheinen. Das prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). ÖSTERREICH. Eine Kaltfront aus dem Westen bringt am Freitagvormittag in Vorarlberg und Tirol erste Regenschauer mit sich. Weiter im Osten...

  • Dominique Rohr
Die Hitze-Hotspots am Donnerstag | Foto: Ubimet
1 6

Heftiger Regen - aber nur im Westen
Die trockensten Regionen in Österreich

Ganz Österreich leidet unter der Hitze. Vor allem die Landwirtschaft und die Natur im Allgemeinen sind besonders exponiert. Die Folgen: Ernteausfälle. Aber nicht alle Regionen sind gleichermaßen von der Trockenheit betroffen. Ein Überblick über die trockensten Regionen, und eine Vorschau, wie sich die nächsten Tage entwickeln. ÖSTERREICH. Die heimischen Böden sind staubtrocken, wie eine Karte des Wetterdienstes Ubimet schwarz auf Weiß zeigt. Demnach sind vor allem die östlichen Bundesländer...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Regenwasser soll künftig effektiver genutzt werden. | Foto:  PublicDomainPictures/pixabay
1 3

Verschwendung vermeiden
Regenwasser soll in Wien besser genutzt werden

Mehre Projekte setzen sich in Wien derzeit mit einer effektiveren Nutzung von Regenwasser auseinander. Dies komme dem Grundwasser und dem Stadtklima zugute. Zudem würde es das Wiener Kanalnetz entlasten. WIEN. Es waren trockene und heiße Wochen, die die Bundeshauptstadt zuletzt heimgesucht haben. Wenngleich nun der Regen ein bisschen Entspannung brachte, bleibt das Thema Trockenheit ein großes Thema auch in Wien. Insbesondere durch den Klimawandel dürften Trockenperioden in den Sommermonaten...

  • Wien
  • David Hofer
Durch die starken Regenfälle konnte sich der Grundwasserpegel langsam wieder normalisieren. | Foto: Waltraud Wachmann
3

Werte erholten sich
Grundwasserpegel in Fürstenfeld fast wieder normal

Nachdem die Trockenheit in den vergangenen Wochen dem Grundwasserpegel stark zugesetzt hat, kommt durch die starken Regenfälle langsam wieder Besserung. OSTSTEIERMARK. In den letzten Wochen wurden stellenweise mitunter die schlechtesten Werte des Grundwasserstandes gemessen – und zwar seit Beginn der Aufzeichnungen. Phasenweise wurden sogar Rekordtiefstände vermerkt. Nach Grundlage der aktuellen Daten in der Oststeiermark kann man im diesem Monat eine klare Erholung feststellen, was nach der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer
Um zwei Drittel weniger Niederschläge als sonst fielen heuer im Südburgenland. Für die Landwirtschaft kann das gravierende Folgen haben. | Foto: Helmut Feitzlmayr
Aktion

Trockenheit
Oberwarter Landwirte sehnen sich nach Regen

Viele Bauern blicken zurzeit gebannt in den Himmel: Kommt heute Regen, oder doch nicht! Denn so trocken wie dieser Winter war kaum einer in den letzten Jahrzehnten. In der Landwirtschaft fehlen so viele Niederschläge, dass es bei manchen Kulturen kritisch werden und sich Ernteausfälle nachziehen könnten. OBERWART. Laut Angaben der Hagelversicherung fielen zwischen 1. Jänner und 23. März 30 Millimeter Niederschlag. Im Vergleich zum Durchschnittswert von 75 Millimeter in den vergangenen zehn...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
Trockenheit bedroht Landwirtschaft

So schön die letzten Tage mit Sonnenschein und endlich auch angenehmen Frühlingstemperaturen auch sind, die Natur braucht endlich Regen. Denn zu milde Winter bedeuten wenig Feuchtigkeit und die mittlerweile wochenlange Trockenperiode bedeutet für die Natur zusätzlich eine große Herausforderung, da die Vegetation Wasser braucht, um sich zu entwickeln. In den kommenden Tagen soll es nun eine nasse Erleichterung von oben geben. Das ist schon absolut notwendig, denn in der Landwirtschaft herrscht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Um zwei Drittel weniger Niederschläge als sonst fielen heuer im Südburgenland. Für die Landwirtschaft kann das gravierende Folgen haben. | Foto: Helmut Feitzlmayr

Zwei Drittel weniger Niederschlag
Trockenheit gefährdet Landwirtschaft im Südburgenland

So trocken wie dieser Winter war im Südburgenland kaum einer in den letzten Jahrzehnten. In der Landwirtschaft fehlen so viele Niederschläge, dass bei manchen Kulturen schon jetzt Ernteausfälle abzusehen sind. Fast kein NiederschlagSeit Jahresbeginn sind im Südburgenland kaum nennenswerte Niederschläge zu verzeichnen gewesen. Laut Angaben der Hagelversicherung fielen zwischen 1. Jänner und 23. März im Bezirk Güssing 31 Millimeter Niederschlag. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag bei 96...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Niederschlagsabweichungen vom Klimamittel. Die Trockenheit für den März 2022 ist enorm.  | Foto: Ubimet

Wetter Tirol
Frühlingshaft mit starker Trockenheit

TIROL. Zwar genießen wir aktuell schönes Frühlingswetter, doch die starke Trockenheit ist für die Natur nicht ideal. Vor allem die Waldbrandgefahr steigt weiter. Erst in der kommenden Woche kommt etwas Nässe für die trockenen Wälder.  Totalausfall in punkto NiederschlagDie Meteorologen sind geschockt: -93 Prozent lautet die Niederschlagsbilanz für den März 2022 bis jetzt. In Innsbruck viel sogar kein einziger Regentropfen vom Himmel, somit also ein absoluter Totalausfall in punkto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Abweichung der Sonnenscheindauer vom Klimamittel im Oktober 2021. | Foto: Ubimet
3

Wetter Tirol
Ein Oktober mit viel Niederschlagsdefizit

TIROL. Zwar fällt die Bilanz für den Oktober 2021 insgesamt trocken und sonnig aus, trotzdem war er im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 eine Spur zu kühl. Markant war auf jeden Fall das große Niederschlagsdefizit. Letzte SommergefühleIn den letzten Wochen des Oktobers zeigte sich der goldene Herbst von seiner schönsten Seite und bereitete uns nochmals letzte Sommergefühle mit höheren Temperaturen. Dabei gab es allerdings auch die ersten Wintergrüße in höheren Tallagen. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über ganz Österreich betrachtet, war der August um 0,7 Grad zu kühl gegenüber dem bisher verwendeten klimatologischen Mittel von 1981 bis 2010. | Foto: Pixabay/Bellahu123 (Symbolbild)
2

Wetter Tirol
August zu kühl, Sommer insgesamt zu warm

TIROL. Die Österreichische Unwetterzentrale zieht Bilanz zum August 2021. Die Daten zeigen: der Monat war zu kühl und zu feucht. Trotzdem schafft es der gesamte Sommer unter die zehn wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wenig hochsommerlicher AugustDer August in 2021 hatte nicht wirklich viele hochsommerliche Phasen, eher zeigte er sich von seiner unbeständigen Seite. Über ganz Österreich betrachtet, war der August um 0,7 Grad zu kühl gegenüber dem bisher verwendeten klimatologischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2021 brachte den achtwärmsten Sommer der Messgeschichte Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Sommer im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie.  | Foto: ZAMG
4

Wetter Tirol
Achtwärmster Sommer der Messgeschichte

TIROL. Der Sommer 2021 liegt allmählich hinter uns und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zieht eine vorläufige Klimabilanz. Insgesamt war der Sommer 2021 der achtwärmste Sommer der 255-jährigen Messgeschichte. Von zu trocken bis zu nassDer Juni 2021 war der drittwärmste Juni der Messgeschichte. Sonnige und sehr trockene Tage begleiteten uns den ganzen Juni. Der Juli war im Süden Österreichs sehr trocken, sonst größtenteils nass.  Der August brachte relativ wenig Sonne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Einbringen der Ernte neigt sich dem Ende zu und langsam verschwinden die großen Erntemaschinen wieder von den Feldern. | Foto: Gerald Schlögl
1

Erntebilanz 2021 im Bezirk Oberpullendorf
"Ernte ist als unterdurchschnittlich zu bewerten"

Klimawandel, Unwetter und fehlender Pflanzenschutz stellen die heimischen Landwirte oft vor unlösbare Aufgaben. Auch die Getreideernte im Bezirk fällt heuer geringer aus als im Durchschnitt. BEZIRK. "Die Getreide- und Rapsernte im heurigen Erntejahr ist als unterdurchschnittlich zu bewerten", so Harald Görcz vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Dies hat mehrere Gründe: Bereits der Anbau im vergangen Herbst war durch eine sehr nasse Witterung geprägt. Der Anbau insbesondere von...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die bisherige Getreideernte fällt etwas geringer aus als im Durchschnitt. Der Klimawandel macht sich im Ackerbau durch Änderungen bei den Pflanzenkulturen bereits bemerkbar. | Foto: Martin Wurglits
2

Erste Zwischenbilanz
Verhaltene Ernteprognose für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Ein schneearmer Winter, ein trockenes Frühjahr, eine Hitzeperiode im Juni - und trotzdem deutet sich an, dass die Landwirtschaft bei der heurigen Ernte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf besser als auf den ersten Blick befürchtet davonkommt. Hauptgrund dafür ist der feuchte Herbst 2020. "Dadurch konnten großflächige Ernteausfälle bei den Winterkulturen vermieden werden", erklärt Christian Reicher vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Fast so trocken wie im Seewinkel"Denn nur mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Tirol ging die langandauernde Trockenheit in den vergangenen Tagen zu Ende. Ab Mittwoch erreicht jedoch das nächste Hoch Tirol. Dieses hält voraussichtlich bis kommendes Wochenende.  | Foto: Tomi Mair Photography  – Symbolbild

Wetter in Tirol
Ab kommenden Mittwoch prägt ein Hoch das Tiroler Wettergeschehen

TIROL. In Tirol ging die langandauernde Trockenheit in den vergangenen Tagen zu Ende. Ab Mittwoch erreicht jedoch das nächste Hoch Tirol. Dieses hält voraussichtlich bis kommendes Wochenende. Trockenheit ist nun etwas gelindertAuch wenn es in den vergangenen Tagen geregnet hat, ist die Menge noch nicht ausreichend, das bisherige Niederschlagsdefizit auszugleichen. „Bis zu 90 l/m² an wertvollem Regen wurden in den vergangenen 7 Tagen im Tiroler Außerfern gemessen, sonst wurden im Westen häufig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Borkenkäfer unter Rinde: Auch in noch gesund aussehenden Bäumen sind bereits Käfer vorhanden. | Foto: Landesforstdienst
2

Borkenkäfer
Trockenheit macht der Natur zu schaffen

Hohe Temperaturen und kaum Niederschlag begünstigen die Borkenkäfer-Plage in unseren Wäldern. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Ergiebiger flächendeckender Regen ist derzeit nicht in Sicht", sagte Meteorologe Klaus Reingruber von Blue Sky Wetteranalysen in Attnang-Puchheim bereits in der Vorwoche voraus. Im 30-jährigen Mittel lagen die Niederschlagsmengen in der Region in den vergangenen Wochen bei lediglich rund 50 Prozent. Die hohen Temperaturen und der fehlende Regen bereiten den Land- und Forstwirten...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mehrere Kaltfronten werden diese Woche über ganz Österreich hinweg ziehen.  | Foto: Pixabay/WFranz (Symbolbild)

Wetter in Tirol
Ein Ende der Trockenheit in Sicht?

TIROL. Bisher war der April ein extrem trockener Monat, sehr zum Leidwesen der Landwirtschaft. Doch nun, in den letzten Tages des Frühlingsmonats, erwartet uns eine nasse Woche, in der die anhaltende Trockenheit gelindert wird. Mehrere Regenfronten über ÖsterreichLaut den Meteorologen werden die restlichen Apriltage die kritische Trockenheit verringern. Bis zum Wochenende werden nämlich mehrere Regenfronten über ganz Österreich hinweg ziehen. In den Bergen sind sogar 20 bis 50 Liter pro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der März 2020 war eindeutig zu mild.  | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Bilanz zum März 2020 – zu mild und zu trocken

TIROL. Die Ubimet-Meteorologen ziehen eine Bilanz aus dem März 2020. Das Ergebnis: Der endende Monat schließt mit einer Abweichung von +1,3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Dazu kommt, dass der Monat viel zu trocken war, auch wenn es nun zum Monatsende "arktische Kaltlufteinbrüche" gab.  Milder Monat mit kaltem EndeBesonders im Norden und Osten Österreichs war der März 2020 zu mild, denn hier liegt die Abweichung zum langjährigen Mittel bei rund +2 Grad. Trotzdem ist man laut der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperatur im August 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten.  | Foto: ZAMG
2

Wetter in Tirol
August 2019 – warm aber sonnenarm

TIROL. Der September ist da und mit ihm der Herbst. Zeit eine August 2019-Bilanz zu ziehen. Laut der ZAMG ist der vergangene August einer der zehn wärmsten der Messgeschichte, jedoch mit der geringsten Zahl an Sonnenstunden seit 2014. 1,8°C über dem vieljährigen MittelDie ausgewerteten Ergebnisse zeigen für den August 2019 einen Schnitt von 1,8°C über dem vieljährigen Mittel. Der August war somit einer der zehn wärmsten der 253-jährigen Messgeschichte.  Die warmen Temperaturen wirkten sich auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperatur im Sommer 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 26.8.2019.  | Foto: ZAMG
2

Sommerbilanz 2019
Ein Sommer voller Rekorde

TIROL. Man mag es nicht glauben, doch der Sommer 2019 war bis jetzt der zweitwärmste der Messgeschichte, so die bisherige Sommerbilanz der ZAMG. Die Temperaturen lagen 2,7°C über dem Mittel und somit knapp hinter dem 2003 Rekord. Zusätzlich war es bisher auch noch einer der trockensten Sommer der Messgeschichte.  Sommer 2019: Mehrere Rekorde aufgestelltBald endet der meteorologische Sommer (31. August) und schließt damit  auch mehrere Rekorde ab.  So ist der diesjährige Sommer der zweitwärmste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.