Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Die Schüler*innen der Zillertaler Tourismusschulen lernten die Themen Kochen und Regionalität in einer neuen Dimension kennen.  | Foto: Haun
48

Regionalität/Kulinarik
Zillertaler Tourismusschulen: Kochen und Regionalität auf höchstem Niveau

Als die Zillertaler Tourismusschulen mit Direktor Bernhard Wildauer und Fachvorstand Peter Dornauer kürzlich zur Projektpräsentation luden, war die Liste der prominenten Besucher lang. Diesmal lautetet das Motto "Lernen von den jungen Wilden" und der Fokus lag voll und ganz auf der Regionalität, sowie dem Beruf des Koches bzw. der Köchin. Die Symbiose zwischen lokalen Produzenten und Spitzenköchen aus der Region wurde im Zuge des Projektes der Klasse 3 H und Fachvorstand Peter Dornauer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Das Regionalmanagement-Team wählte fünf Projekte für Innsbruck-Land aus, die eine Förderung erhalten.
2

Nachhaltigkeit im Bezirk
Förderung für LEADER-Projekte

Der Bezirk Innsbruck-Land hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Dazu beschloss ein Projektauswahlgremium der LEADER-Region eine Förderung über 250.000 Euro für fünf ausgewählte Projekte. REITH BEI SEEFELD. Vor rund einem Jahr wurde der Bezirk Innsbruck-Land zur LEADER-Region. Diese Initiative der Europäischen Union zielt darauf ab, Projekte zur nachhaltigen regionalen Entwicklung zu unterstützen. Seitdem haben viele engagierte Privatpersonen, Vereine und öffentliche Organisationen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Wirtschaftslehrer Franz Vilsecker, Norbert Marinau, Lukas Daxecker, Max Steinegger, Manuel Schober, Fabian Mairböck, Julian Maierhofer und Chemielehrer Bernhard Schmeitzl (v. l.).
 | Foto: HTL Braunau

Junior Company
HTL Braunau stellt eigenes Bier her

Schülern der HTL Braunau ist es im Herbst 2023 gelungen eine Junior Company zu gründen und das selbst hergestellte HTL-Bier „Bier++“ zu vermarkten. Erstmals angeboten wird es am HTL Ball. BRAUNAU. Schüler der 4AHITS – Abteilung Informationstechnologie – haben im Projektunterricht der Fächer Wirtschaft und Projektmanagement und Chemie das erste eigene HTL-Bier „Bier++“ gebraut. Die Markteinführung findet am HTL Ball 2024 statt. Danach soll das Bier unter anderem über einen eigenen Onlineshop,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
So soll das Parkhaus nach einem Entwurf der Matulik Architekten aussehen. | Foto: Matulik Architekten

Eines, der weltweit Größten
Wiehag baut Holzparkhaus bei Hargassner

Die Firma Hargassner eröffnet 2024 eines der größten Holzparkhäuser der Welt. Realisiert wird das Projekt vom Altheimer Holzbauunternehmen Wiehag.  ALTHEIM, WENG. Das von den Matulik Architekten in Ried entworfene fünfstöckige Holzgebäude bietet 500 Stellplätze auf zehn Parkebenen. Insgesamt werden für das Parkhaus in etwa 2.400 Kubikmeter Holz verbaut Für die Lamellenfassade kommen weiter 3.400 Quadratmeter Lärchenholz zum Einsatz kommt. "Nur durch eine enge Zusammenarbeit können Projekte wie...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der sieben Orte der Vitalwelt Bad Schallerbach, sowie Projektbegleiterinnen und Projektbegleiter. | Foto: BRS/Haslberger

Vitalwelt Bad Schallerbach
Nachhaltige Weiterentwicklung für die Vitalwelt

Insgesamt sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entwickelten ein flexibles Konzept für die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach. Die Wertschöpfung in der Region liegt dabei im Fokus. BAD SCHALLERBACH. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den sieben Gemeinden Grieskirchen, Bad Schallerbach, Gallspach, Geboltskirchen, Haag am Hausruck, Rottenbach und Wallern arbeiteten gemeinsam einen Masterplan aus, an den sich die sieben Gemeinden künftig halten können. Um was geht es beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Projektpräsentation in den Zillertaler Tourismusschulen war ein Voller Erfolg. V.l. Josef Geisler, David Mölk, Sabine Hofman, Mathias Mölk und Peter Dornauer.  | Foto: Florian Haun
27

Kulinarik/Regionalität
MPreis und die Zillertaler Tourismusschulen: Zwiebelfleisch, Spinatknödel & Regionalität

Die Zillertaler Tourismusschulen in Zell sind dafür bekannt in Sachen Ausbildung ihrer Schüler:innen oftmals eigene Wege zu gehen und sehr viel Wert auf praktischen Unterricht zu legen. Jenes Projekt, das vergangene Woche in Zell vorgestellt wurde sorgt jedoch für besonderes Aufsehen, denn hier wurde die Regionalität durch und durch gelebt. Mit vereinten Kräften und viel Durchhaltevermögen haben Fachvorstand Mag. Peter Dornauer und seine Schüler zwei Gerichte entwickelt welche nun bei MPreis...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Kinderkrippe machte einen Ausflug zum Acker von sau guats gmias und half bei der Kartoffelernte | Foto: Pernsteiner
6

Projekt "Kidchen"
Aktionswoche: Mieders is(s)t lokal und regional

Kartoffeln ernten, Brot backen und Apfelsaft pressen – die Miederer Kinder hatten vergangene Woche viel zu tun! MIEDERS. Die Gemeinde Mieders war eine der beiden Pilotgemeinden im Projekt "Kidchen" der Tiroler Adlerrunde, unterstützt vom Land Tirol und unter Mitwirkung der Pädagogischen Hochschule Tirol. Aus dem Projekt ging der Leitfaden "kinder.kulinarik.weg.tirol" hervor. Mit der Aktionswoche wurden die Aktivitäten der Projektphase in der Miederer Kinderkrippe, dem Kindergarten und der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Landjugend Grieskirchen, 1. Platz mit dem Projekt "Landjugendfeld mit Bienenwiese" | Foto: Gaby Obermayr
3

Landjugend Bezirk Grieskirchen
Abschlussveranstaltung des Bezirksprojektes der Landjugend Bezirk Grieskirchen „Midanaund Füranaund“

Als Bezirksvorstand der Landjugend Grieskirchen überlegten wir lange, was wir nach einer so langen & schwierigen Zeit im Vereinsleben für unsere Ortsgruppen und deren Mitglieder tun können. Wir setzten uns als Aufgabe, unsere Ortsgruppen zu motivieren, dass diese wieder zusammenzufinden und ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit Teamgeist, Kreativität und Umsetzungsvermögen wurden 11 verschiedene Projekte im Bezirk Grieskirchen geschaffen. Auch uns als Bezirksvorstand war klar,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2020: Die Preisträger in der Kategorie "Bildung & Forschung", Holzcluster Salzburg mit Projektmanagerin: Lisa-Maria Jindra und Clustermanager Herbert Lechner. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie: Bildung & Forschung

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Bildung & Forschung.  SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2020: Landesrat Stefan Schnöll (re.), der Preispate für die Kategorie "Verkehr", überreichte das Salzherz an Stephan Maurer, den Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau und des Regionalverbandes Pongau (li.).  | Foto: Julia Hettegger
4

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie Verkehr & Mobilität

Der Salzburger Regionalitätspreis steht vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Verkehr & Mobilität . SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur Regionalität...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2020: Kur- und Tourismusverband Bad Gastein: GF Lisa Loferer und Obmann Olaf von den Wettern. | Foto: Thomas Fuchs
5

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie Tourismus & Gastronomie

Der Salzburger Regionalitätspreis steht vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Tourismus & Gastronomie. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur Regionalität...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Sarah, Klara, Noemi, Janine und Magdalena (v.v.l.) mit ihren Lehrern Thomas Patterer und Katharina Bachmann. | Foto: Claudia Scheiber
Video 10

Regionales Frühstück
„Neinan ob Ochte“ in der LLA Lienz

Schülerinnen der Abschlussklasse kredenzten im Rahmen eines Projektes ein besonderes Frühstück. LIENZ. Unter dem Titel "Neinan ob Ochte" lud der 3. Jahrgang der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz am 31. März zum regionalen Frühstück in den Müllerhof ein. Die 18 Schülerinnen kredenzten den zahlreichen Gästen dabei von der Variante "Fürn kloan Hunger" über das "Bauern-Frühstück" bis hin zum "Luxus a la LLA" verschiedenste Variationen. Das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
GF der Kinderfreunde Steiermark Barbara Binder, Landentwicklung Steiermark – Tanja Venier, Obmann GlaMUR -  Georg Pock, Edith Felber - Kinderfreunde Steiermark.
  | Foto: Landentwicklung Steiermark/Kinderfreunde Steiermark
1

Regionalität macht Schule
Das Projekt "Genuss am Fluss" macht Schule

Mit dem Projekt „Glamur – Genuss am Fluss“ unter dem Motto „Regionalität macht Schule“ wird ein Schritt in Richtung regionaler Nachhaltigkeit, Gesundheit und Bewusstseinsbildung im unteren Murtal gesetzt. Durch die Globalisierung ist es heutzutage möglich, dass alle Produkte – seien es nun Lebensmittel, Kleidung oder Spielzeug – rund um die Uhr verfügbar sind. Dabei stellt sich die Frage, ob ein Apfel aus Spanien, eine Käferbohne aus Italien oder Wasser wirklich aus Frankreich kommen müssen?...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Foto: Landjugend Enns-Pongau
5

Landjugend Enns-Pongau
Landjugend is(s)t dabei!

Am besten schmeckts „dahoam“! Darum befasst sich die Landjugend Enns-Pongau mit der Regionalität und Saisonalität. PONGAU. Im Zuge des Projektes ihrer JUMP-Ausbildung (Junge, unschlagbar motivierte Persönlichkeiten), haben es sich Johanna und Stefanie zur Aufgabe gemacht, den Landjugendmitgliedern die Bedeutung von heimischen Lebensmitteln mithilfe von Kochkursen und einem Kochbuch näher zu bringen. Anfang Februar 2021 starteten die Mädels Johanna und Stefanie mit der Planung ihres JUMP...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
So soll der neue Nahversorger am Freibad-Grundstück in Gaflenz künftig aussehen: Bis zu 35 Prozent der Produkte werden von regionalen Anbieten abgedeckt – ein „unverpackt“ Sortiment ist ebenfalls in Planung.  | Foto: Projekt Nahversorger Gaflenz

„Genial-Regional-Gaflenztal“
Gaflenz bekommt neuen Nahversorger

Um die Möglichkeit, direkt im Ort beim Nahversorger einzukaufen, auch weiterhin sicherzustellen, geht man in Gaflenz neue Wege: Seit zwei Jahren arbeitet eine Gruppe an dem Projekt „Zukunft Nahversorgung Gaflenz“ – am 8. August soll es erstmals vorgestellt werden. GAFLENZ. Mittlerweile ist das Projekt recht weit fortgeschritten: So liegt bereits ein erster Bauentwurf vor und ein kleiner Teil des Freibad-Grundstückes wurde umgewidmet – dort soll der neue Nahversorger entstehen. Grundlage ist ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele
9

Gemeindeverband
Grünes Licht für Schlachthof-Projekt in Fließ

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen Vorzeigeprojekt der Modellregion Landeck. Dazu wird ein neuer Gemeindeverband gegründet. Der Fließer Schlachthof wird für 2,3 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Schulterschuss für die Regionalität Die regionale Schlachtstelle in Fließ beim Alten Zoll soll saniert und umfassend modernisiert werden. Dazu hat die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Projekt wurde von LR Johann Seitinger, Josef Rieberer (beide Mitte) und Co. in Zeltweg vorgestellt. | Foto: Brauerei Murau

Murauer Bier
Die Braugerste vor der Haustür

Brauerei Murau setzt mit neuem Projekt weiter auf Regionalität. MURAU/MURTAL. Ein wichtiger Bestandteil der Rohstoffe für geschmackvolles Bier stellt die Braugerste dar, die für die Brauerei Murau bis jetzt zur Gänze in Niederösterreich angebaut wurde. In Zukunft wird sich das ändern: Zumindest einen Teil der benötigten Braugerste wird die innovative Brauerei künftig aus dem Murtal beziehen können. Meilenstein Dieser Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung wurde durch...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Leserbrief von Andreas Summerauer, Ortsbauernobmann Zams: "Bauern brauchen einen verlässlichen Partner für die Lohnschlachtung im Oberland." | Foto: pixaby
2

Leserbrief
"Bauern brauchen verlässlichen Partner für Lohnschlachtung im Oberland"

ZAMS, FLIEß. Leserbrief von Obmann Andreas Summerauer im Namen des Ortsbauernrates Zams zum Projekt Schlachthof Fließ. Schlachthof Fließ an Kapazitätsgrenzen gelangt "Landwirt zu sein bedeutet sich nach den Kreisläufen der Natur zu richten und mit ihnen zu arbeiten. Die Landwirtschaft im Tiroler Oberland ist geprägt von der Bewirtschaftung des dort vorherrschenden Grünlandes und viele Landwirte verbinden dies mit der Tierhaltung. Um diese Tiere schlussendlich essen zu können müssen sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pläne wurden bereits im Schlachthaus in Fließ eingehend diskutiert: Nach den Grundsatzbeschlüssen soll noch heuer ein neuer Gemeindeverband gegründet werden. | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 2

Gemeindeverband
Schlachthof Fließ: Projekt auf der Zielgeraden

BEZIRK LANDECK, FLIEß (otko). Der Termin für eine Gründungsversammlung für den Gemeindeverband Schlachthof Fließ soll im April fixiert werden. In einigen Gemeinden braucht es dafür noch konkrete Gemeinderatsbeschlüsse. Gemeinsamer Schlachthof als Vorzeigeprojekt Die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, arbeitet derzeit an einem Projekt zur Sanierung und Modernisierung der regionalen Schlachtstelle in Fließ. Neben kurzen Transportwegen, dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Abschlussprojekt von Verena Baumgartner (rechts) und Stella Riedel standen die Hühner im Mittelpunkt. | Foto: LFS Buchhof
6

LFS Buchhof
Mit Schülern auf der Suche nach dem goldenen Ei

Verena Baumgartner und Stella Riedel gestalteten mit Mitschülern einen spannenden und lehrreichen Vormittag.  WOLFSBERG. Am Mittwoch, 3. März 2021, stellten die beiden Schülerinnen der Landwirtschaftlichen (LFS) Buchhof ihr Abschlussprojekt im Gegenstand "Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche" vor. Durch diese Umsetzung erarbeiteten sich Verena Baumgartner und Stella Riedel ihr Zertifikat im schulautonomen Schwerpunkt.  Die Hühner sind losUrsprünglich war die Durchführung des Projekts mit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Pläne wurden bereits im Schlachthaus in Fließ eingehend diskutiert: Nach den Grundsatzbeschlüssen soll ein neuer Gemeindeverband gegründet werden. | Foto: Bernhard Pircher
4

Gemeindeverband
Schönwies lehnt Schlachthof-Beteiligung in Fließ ab

SCHÖNWIES, LADIS, PIANS, FLIEß (otko). Während die Gemeinden Ladis und Pians unter Vorbehalt dem Projekt der Modellregion Landeck für einen gemeinsamen Schlachthof in Fließ zustimmten, gab es im  Schönwieser Gemeinderat eine einstimmige Ablehnung. Trotzdem soll das Projekt noch heuer auf Schiene gebracht werden. Neuer Gemeindeverband "Schlachthof Fließ" Der bisherige Schlachthof in Fließ soll mittels eines Vorzeigeprojekts der Modellregion Landeck ausgebaut und modernisiert werden. Künftig soll...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.