Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Nicht jeder Abfall gehört in die Restmülltonne. Rund 60 Prozent davon sind Fehlwürfe. Doch was passiert mit dem Abfall in der Schwarzen Tonne? | Foto: Julia Gerold
Video 5

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Abfall in der Restmülltonne?

MeinBezirk hat sich wieder mit der Mülltrennung beschäftigt und dieses Mal den Restmüll genauer unter die Lupe genommen. Was passiert damit? Warum sollen wir überhaupt den Müll trennen? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Rot, Gelb, Schwarz und Braun – das sind die Farben der Mülltonnen in der Steiermark. Die Gelbe und die Blaue Tonne wurden zu Beginn des Jahres zusammengelegt. Das ist nur möglich, weil die Sortieranlagen modernisiert wurden und das Pfandsystem eingeführt wurde. Ein generelles...

Eines von über hundert Fotos über das Abfallaufkommen und die Abfallentsorgung beim großen Parkfest im Grazer Volksgarten, 
das der Schlusspunkt vom ,,Pride Month 2024" in der Ökostadt Graz war
1 147

Abfallchaos pur!
Zu Besuch beim CSD-Parkfest 2024 im Grazer Volksgarten

Das große Parkfest, das im Grazer Volksgartenpark abgehalten wurde, war der Schlusspunkt vom ,,Pride Month 2024" in der Ökostadt Graz. Im Gegensatz zu den vielen anderen Beiträgen über den ,,Pride Month 2024" in der Ökostadt Graz, geht es hier um die abfalltechnischen Auswirkungen dieser Veranstaltung. Dem Zeitgeist entsprechend und den gesetzlichen Vorgaben folgend, sollte es eigentlich ein Leichtes sein, ein vernünftiges Abfallentsorgungskonzept für das große Parkfest auszuarbeiten und dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Impressionen zum Raiffeisen Businesslauf, der am 25. April 2024 in Graz stattfand.
Bitte auch viele weitere Fotos betrachten, und sich viellcht nebenbei Gedanken machen, 
ob man hier dann doch etwas besser machen hätte können.
46

Puntigamer Bierdosen dominierten den Raiffeisen Businesslauf 2024

Eine beeindruckende Vorstellung lieferten viele tausende Puntigamer Bierdosen beim Raiffeisen Businesslauf in Graz, der am 25. April 2024 veranstaltet wurde. Bitte die vielen beigefügten Fotos  unbedingt beachten, und darüber nachdenken, ob so eine Veranstaltung noch zeitgemäß ist. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?Alle reden von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, nur mit den entsprechenden Taten tut man sich dann doch noch sehr schwer. Am Abend vom 25. April 2024 waren meine Kamera und ich kurz als...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Fachkräfte der Stadtwerke Trofaiach wollen den Biomüll noch vor dem nahenden Regen einsammeln. Sie arbeiten bei jedem Wetter.  | Foto: Laura Jung
1 10

Abfallwirtschaft Trofaiach
Bei Mülltrennung gibt's noch Luft nach oben

Jeden Tag produzieren wir säckeweise Abfall. Vieles davon kann wiederverwertet oder als Kompost für Flächen zur Rekultivierung genutzt werden. Doch leider wird immer noch zu viel Gutes weggeworfen oder schlicht falsch entsorgt. Mitarbeiter der Stadtwerke Trofaiach berichten von ihrem Alltag. TROFAIACH. "Wie kann es sein, dass wir bei etwas, das wir jeden Tag mehrfach tun, so viele Fehler machen?" Diese Frage stellt sich unweigerlich, begleitet man die städtische Müllabfuhr einen Tag lang auf...

Vermutlich einige Tausend Corona-Tests...
Der Platz in einer Restmülltonne ist schon etwas ungewöhnlich. Das Ablaufdatum war auch noch in weiter Ferne...
1 4

Am Ende - alles für den Restmüll
Corona-Tests für die Restmülltonne

Die Schlagzeile "Verbleib von Millionen Tests unklar" (Kleine Zeitung vom 22.4.2023 auf Seite 13) kling irgendwie interessant. Der Rest vom Beitrag gibt aber leider keine Antwort, was mit 74 Millionen Corona-Tests passiert sein könnte, die nun in keiner Statistik aufscheinen. Rechnungshof Die Prüfer vom Rechnungshof beklagten ein fehlendes Monitoring, während das Bildungsministerium konterte, dass die Tests nicht verschwunden seien. Wo sie nun aber wirklich sind, wusste vom Bildungsministerium...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Müll ist nicht Müll: Kaputte Blumenübertöpfe und Lebensmittel gehören nicht in den Restmüll. | Foto: AWV
1 Aktion 3

Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
Trennmoral in den Ressourcenparks nimmt ab

Welcher Müll wo hingehört, hat sich auch im Jahr 2023 noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk Leibnitz durchgesprochen. Vermehrte Fehlwürfe werden immer wieder bei den Altkleidercontainern festgestellt - hier landet von Grünschnitt über Restmüll bis hin zu unverdorbenen Lebensmitteln quasi alles. Diese müssen dann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern händisch aussortiert werden. BEZIRK LEIBNITZ. Mit der Eröffnung der Ressourcenparks in Leibnitz und St. Johann im Saggautal wurde...

Beim Grazer Halbmarathon siegte diesmal Altpapier mit 53,6 Prozent klar vor Restmüll mit 23,4 Prozent. 
Den dritten Platz belegte die gelbe Tonne mit 21,7 Prozent.
Keine Starterlaubnis erhielt die Biotonne...
5

Nein zu Restmüllwahn
Niederlage für Restmüll beim Grazer Halbmarathon

Wie alles begann: Am 15. Juli 2018 gab es den ersten Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen Veranstaltung, am 30. Juni 2018 fand das Grazer Augartenfest statt. Am 14. 10. 2018 folgte der erste Beitrag über das Abfallmanagement bei einer Sportveranstaltung, der 25. Grazmarathon wurde veranstaltet. Der 26. BeitragDieser Beitrag über das Abfallaufkommen vom Halbmarathon Graz, der am 26. März 2023 stattfand, ist dies der 26. Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Ein Schöner Blumenstrauß - es gibt eigentlich nichts zum Aussetzen.
Aber wenn man ganz genau hinsieht...
1 2 5

Knapp 7 Meter Draht - für einen Blumenstrauß
Blumen für den Restmüll

Anfang Jänner 2023 wollte ich mir einen Blumenstrauß kaufen. Ich ging in ein Blumengeschäft, schaute mich kurz um, und wurde dann relativ schnell fündig. Ein schön gemischter Blumenstrauß, weißgelbe Rosen gemischt mit roten Gerbera und zum Ausgleich mit etwas Grünzeug stimmig zusammengebunden, wurde dann gekauft. Rasch 35 Euro bezahlt und dann nach Hause gefahren, um sie gleich in eine Vase zu geben. Vorher wurden noch die Stengel einige Zentimeter gekürzt, damit der Blumenstrauß möglichst...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Einweg-E-Zigaretten boomen im Moment. Dies führt aber auch dazu, dass sie vermehrt falsch entsorgt werden. Im Restmüll haben die Elektrogeräte aufgrund integrierter Batterien bzw. Akkus jedenfalls nichts verloren. | Foto: Panthermedia
2

Brandgefahr
Einweg-E-Zigaretten für Abfallwirtschaft herausfordernd

Mit dem Boom von Einweg-E-Zigaretten nimmt auch die Gefahr zu, dass elektronische Vaporiser fälschlicherweise im Restmüll entsorgt werden. Dies kann mitunter drastische Folgen nach sich ziehen.  GRAZ. Mittlerweile haben Einweg-E-Zigaretten bereits einen gewissen, wenngleich nicht unbedingt rühmlichen Platz im hiesigen Stadtbild erlangt. Dies einerseits deshalb, weil vor allem junge Menschen immer häufiger mit derartigen Vaporisern zu sehen sind. Andererseits ist die stärkere Präsenz dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Geschäftsführer Wolfgang Haiden und das AWV-Team zeigen vor, dass die Dosen nach wie vor zu den Metallverpackungen gehören. | Foto: AWV Radkersburg
5 1 3

Verwirrung um Mülltrennung
Warnung vor dem falschen Dosenwurf

Ab 2025 werden auch in der gesamten Steiermark Metallverpackungen im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelt. Da manche Bundesländer jenes Modell schon mit dem heurigen Jahr begonnen haben, sei die Bevölkerung laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des AWV Radkersburg, in seiner Region teils verunsichert. STEIERMARK/REGION SÜDOSTSTEIERMARK. Ab 2025 wird sich unser Müllsammelverhalten österreichweit wesentlich ändern. Ab dann werden nämlich Metallverpackungen im Gelben Sack bzw. in der...

Mahlzeit - liebe Leser!
Auch heuer zu Weihnachten ging es uns augenscheinlich SEHR gut. 
Diese Fotozusammenstellung ist ein kleiner Ausschnitt aus den Inhalten von 11 Mülltonnen.
Wie viele Restmülltonnen können Sie erkenen?
2 1 12

Mülltonne statt Teller
Weihnachtsbescherung in Graz - Essen im Müll

Während der Weihnachtsfeiertage wurden wieder einige nicht so tolle Verwendungsmöglichkeiten für Lebensmittel mittels Fotos in Graz dokumentiert. Danke MeinBezirk.at!Lieber MeinBezirk.at, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche Einrichtungen und Konzerne damit keine Freude haben werden.... Nachhaltigkeit als PR-GagDie meisten Supermarktketten präsentiern sich auf ihren Webseiten als ...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz, Kaiserfeldgasse 25 - schade dass hier ein "...effizienter Umgang mit Energie..." noch nicht Standard sind...

Hauptsache die PR zum Thema "...effizienter Umgang
mit Energie..." wird unter die Leute gebracht...
8

Zu Besuch beim Amt für Jugend und Familie
So verschwendet Graz Strom

Wie alles begann: In der Oktober-Ausgabe von "meine BIG", "...die BÜRGER:INNENINFORMATION DER STADT GRAZ..." werden auf Seite 20 wichtige Maßnahmen der Stadt Graz angekündigt. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche verantwortliche Personen der Stadt Graz keine Freude damit haben werden. Auszüge von "meine BIG" - Ausgabe Okt. 2022" "...Maßnahmen der Stadt (Seite...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Einmal freie Sicht auf die "vergessenen Schätze" vom Grazer Stadtpark
1 1 28

Volksabstimmung im Grazer Stadtpark
200.000 Dosen für den Restmüll

Der Sommer 2022 war wie erwartet sehr schön und viele Menschen haben diesen in Graz auch im Stadtpark verbracht. Dort wo sich viele Menschen treffen, fällt auch leider immer sehr viel Müll an. Dies ist leider die andere Seite des Konsumwahns. Bedingt durch eine sehr verpackungsintensive Konsumwirtschaft erhöht sich die Abfallmenge jährlich. Abfall als Wertstoff Die meisten Abfälle sind aber sehr wichtige Wertstoffe, die unbedingt in den Herstellungskreislauf zurückgeführt werden müssen. Mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
33 Cent für das tägliche Essen ergeben für die ersten acht Monate des Jahres 2022 bescheidene 80,69 Euro Gesamtausgaben für Nahrungsmittel.
1 2 3

Selbstversuch seit Jahresbeginn
Nur 33 Cent - für das tägliche Essen

Wie alles begann...Das Jahr 2021 endete mit einer hohen Inflation und die durchmischten Prognosen für das Jahr 2022 machten auch keinen Grund zur Hoffnung. Die Preise sollten weiter steigen, unser Leben also immer teurer werden. Während die meisten Menschen überall anders Schuld und Ursachen suchten, startete ich mit dem ersten Jänner 2022 einen interessanten Selbstversuch. Alle Ausgaben dokumentierenBeginnend mit dem 1. Jänner 2022 wurden sämtliche Ausgaben exakt mit dokumentiert und über...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Beeindruckendes Abfallaufkommen beim Grazer Street Food Market vom 9. bis 11. September.
Wo sind aber die anderen Abfallfraktionen, bzw. was wurde da alles über die Restmülltonnen entsorgt? 
Dieser Beitrag liefert die Antworten darüber.
12

Nur 60 Liter Plastikmüll?
Weltrekord beim Street Food Market in Graz?

Zwischen 9. und 11. September 2022 fand am Grazer Karmeliterplatz wieder ein Street Food Market statt. Wie bei vielen Veranstaltungen dieser Art wurde auch bei dieser hinter die Kulissen geblickt und Erstaunliches festgestellt. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche damit keine Freude haben werden. Fragwürdiges Abfallmanagement  (Bitte beigefügte Fotos mit den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die lange Tafel der Genusshauptstadt 2022 hatte leider wieder ein Problem beim Abfallmanagement.
Während auf der einen Seite ein perfektes Menü für  700 Menschen kein Problem darstellt, 
läuft bei der Abfallentsorgung leider dann nicht alles so perfekt, wie es sein sollte.
17

Kein Genuss - das Abfallmanagement
Müllberg nach langer Tafel in Graz

Am 20. August 2022 gab es nach einer längeren Pause wieder die "Lange Tafel der Genusshauptstadt" im Umfeld des Grazer Hauptplatzes. Danke Woche!!!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zur Optimierung der Ökostadt Graz akzeptieren, auch wenn Stadt Graz und andere Einrichtungen damit keine Freude haben werden. Müllberg nach FestessenNach einem der kulinarischen Höhepunkte 2022 gab es leider wieder die gewohnten Probleme im...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Viele Ökomaßnahmen wären noch nötig bei der Bildungsdirektion für Steiermark, die nebenbei eine Ökolog-BD ist.
"...ÖKOLOG-Bildungsdirektionen bemühen sich um eine Ökologisierung des Standortes. Sie wirken beispielgebend auf das Schulwesen und sichern Bildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen, Lehramtsstudierende sowie SchülerInnen im Bereich Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung. Dadurch leisten sie einen konkreten Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung...."
10

So sollte es nicht sein!
Bildungsdirektion scheitert beim Klimaschutz

Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die Klimaschutzmaßnahmen der Bildungsdirektion  Steiermark, deren Sitz Körblergasse 23 ist. Der Zustand, dass die Bildungsdirektion Steiermark auch Ökolog-Teilnehmer ist - macht diesen Beitrag daher sehr interessant. Ökolog-TeilnehmerNachfolgend einige Sätze aus der Webseite von "Ökolog" Initiator des ÖKOLOG-Programms ist das Bildungsministerium. Seit nunmehr 20 Jahren setzen ÖKOLOG-Schulen das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
AWV-Geschäftsführer Wolfgang Haiden führte die Besucher:innen durch den Ressourcenpark.  | Foto: AWV Radkersburg
1 2

AWV Radkersburg
Hinter den Kulissen der kommunalen Abfallwirtschaft

Der AWV Radkersburg lud Vertreter:innen der Mitgliedsgemeinden ein, um Einblicke in die Welt der Abfallaufbereitung zu bieten. Schockierende Daten präsentierte man rund ums Thema Restmüll.  RATSCHENDORF. Das Team des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Radkersburg hat kürzlich einen Gemeindeinfotag für seine neun Mitgliedsgemeinden abgehalten. Obmann Heinrich Tomschitz und Geschäftsführer Wolfgang Haiden begrüßten dazu Mandatarinnen und Mandatare sowie Mitarbeiter:innen aus den Mitgliedsgemeinden....

Startschuss für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau" in St. Barbara-Wartberg. Vertreter der Steirischen Landesregierung, von Saubermacher, vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband sowie die Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden | Foto: Saubermacher
Aktion Video 4

"Mürztal trennt schlau"
Pilotprojekt startet in sechs Mürztaler Gemeinden

Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz sind Teil des Pilotprojekts "Mürztal trennt schlau". Mittels eingebauten Chip im Restmüll und Wertstoffscannern in Müllfahrzeugen sollen Fehlwürfe verringert werden. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Startschuss heute Montag in St. Barbara-Wartberg im Volksheim für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau": Die Gemeinden Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz engagieren sich mit dem steirischen...

In der Steiermark werden pro Einwohnerin und Einwohner rund 490 Kilogramm Müll pro Jahr erzeugt. Tendenz steigend. | Foto: Julia Gerold
Video 2

Tag der Mülltrennung
Fehlwürfe aus Unwissenheit und Bequemlichkeit

Am 7. März ist der Tag der Mülltrennung. Ein Grund mehr, um auf die Fehlwürfe und falsche Mülltrennung aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Laut einer Umfrage des Abfallunternehmens ARA (Altstoff Recyling Austria) finden 94 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Idee der Abfalltrennung gut bis sehr gut. In der Steiermark gaben sogar 30 Prozent an, im Haushalt mehr Müll zu trennen als in den letzten vier Jahren zuvor.  "Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff...

Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Neue Sammelboxen in Graz-Umgebung
Neue Container für Altkleider

Durch die Kooperation des Abfallwirtschaftsverbandes mit Carla, der Sachspenden-Drehscheibe der Caritas Steiermark wird die Verwertung zu einem guten Teil regionalisiert. GRAZ-UMGEBUNG. Carla selbst entleert die Container, sortiert, überprüft und verwertet die Kleiderspenden. Der Großteil der Textilien und Schuhe wird in der Steiermark verwertet, durch die Weitergabe an Caritas-Einrichtungen, an bedürftige Personen oder an die 33 Carla-Shops und trägt damit zu einer regionalen Wertschöpfung...

Die Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern zu den Elektro-Kleingeräten. | Foto: AWV Radkersburg

Südoststeiermark
Lichterkette hat nichts im Restmüll zu suchen

Defekte Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern in den Ressourcenpark. RATSCHENDORF/SÜDOSTSTEIERMARK. Wer kennt das nicht. Rund ums Weihnachtsfest holt man voller Vorfreude die Lichterkette raus und dann das: sie ist defekt und lässt sich auch nicht mehr reparieren.  Das Team des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg weist darauf hin, dass die Lichterketten nichts im Restmüll zu suchen haben. Idealerweise bringt man sie in den Ressourcenpark Ratschendorf, wo sich fachgerecht bei...

Mit der Schneeschaufel wird der "Verpackungsmüll" in die Restmülltonne befördert - es soll ja alles einfach gehen.
Zitat Pressekonferenz: "Zusätzlich versuchen wir den entstehend Müll so umweltfreundlich wie möglich zu halten..."
1 19

Graz Marathon scheiterte auch 2021 beim Mülltrennen

Warum dieser Beitrag? 1.) Mit diesem Beitrag möchte ich zum Nachdenken anregen. 2.) Die Entwicklung der Abfallentsorgung beim Graz Marathon seit  dem Jahr 2019 dokumentieren. 3.) Mitteilen, dass es dann zum Graz Marathon 2022 den nächsten Beitrag gibt... 4.) Das Ziel dieses Beitrages sollte sein, dass es dann auch bei der Abfallwirtschaft vom Graz Marathon mit der Nachhaltigkeit so gemacht wird - wie es über die PR angekündigt wurde. Rückblick zum Graz Marathon 2019 Beim Graz Marathon 2019 gab...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.