Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Von links im neuen Leitstellenbereich LHStv Josef Geisler, LR Bernhard Tilg, Leitstellen-Geschäftsführer Bernd Noggler, ILG-Geschäftsführer Franz Danler und LH Günther Platter mit einer Leitstellen-Disponentin. | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Leitstelle Tirol: 100 Quadratmeter mehr Sicherheit

Wenn es schnell gehen muss und Minuten zählen, ist Tirol mit den neuen Räumlichkeiten der Leitstelle Tirol nun noch besser vorbereitet. Die eingehenden Notrufe können jetzt bestens bearbeitet werden und in Sachen Sicherheit ist das Land wieder ein Stück breiter aufgestellt. TIROL. Stolz erläutert LH Platter zu den neuen Räumlichkeiten: „Gemeinsam mit den Einsatzorganisation und dem neuen Landeshubschrauber haben wir mit der Leitstelle Tirol ein ausgezeichnetes Netzwerk für die Sicherheit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
75 Mitarbeiter sind in der Leitstelle tätig. Ihre Aufgaben (u. a.): Tunnelüberwachung, Disponierung der Einsatzkräfte, telefonische Hilfeleistung.
1 12

"Geburtsthilfe am Telefon": Die Leitstelle präsentierte ihre Jahresbilanz für 2017

333.400 Einsätze und Transporte verzeichnete die Leitstelle Tirol. Sie bündelt alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – in einer Zentrale. Die Zahl wächst kontinuierlich. TIROL. 122, 140 und 144: Feuerwehr, Alpin- und Rettungsnotruf. Wer diese Nummern wählt, landet immer im gleichen Gebäude: In der Leitstelle in der Innsbrucker Hunoldstraße. Die Organisation konzentriert nun seit fünf Jahren alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – unter einem Dach. Von der Zentrale aus wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Verunglückte werden meist mit dem Hubschrauber von der Piste geholt. | Foto: pixabay.com
1

Alpine Todesfälle 2017 leicht gestiegen

Die Zahl der Alpintoten durch Bergunfälle ist im vergangen Jahr leicht angestiegen. Dies zeigt nun die veröffentlichte Statistik für das Jahr 2017 des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit /BM.I Alpinpolizei. Jedoch liegt der Wert unter dem Durchschnitt für die vergangen 10 Jahre. Auffallend: Überdurchschnittlich viele Männer sind die Opfer der Unfälle in den Bergen. TIROL. Auch die Zahl der Verletzten ist in den letzten 10 Jahren signifikant angestiegen. Waren es 2016 noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Thema der aktuellen Regierungssitzung: die Förderung der Digitalisierung. | Foto: pixabay.com

Finanzspritze für Digitalisierungsprojekte beschlossen

In der aktuellen Regierungssitzung konnte eine finanzielle Unterstützung für Leuchtturmprojekte im Bereich der Digitalisierung beschlossen werden. Zudem beschloss die Regierung, dass die Rettungsdienste in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino enger zusammenarbeiten werden. TIROL. Das Thema der Digitalisierung war auch in der aktuellsten Regierungssitzung wieder stark im Vordergrund. Leuchtturmprojekte in bestimmten Region Tirols mit besonderer Bedeutung, im Bereich der Digitalisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1

Südtiroler Landesregierung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungswesen

Im Notfall muss es schnell gehen. Vor allem im Rettungswesen kann man sich in Notsituationen nicht auf bürokratische Hürden einlassen. Umso erfreulicher ist nun der Beschluss der Südtiroler Landesregierung über eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungswesen. TIROL. Besonders in den Themenbereichen wie Organisation und Disponierung der Einsätze soll es zu Optimierungen kommen. Aber auch eine vereinfachte Anfahrt des nächstgelegenen öffentlichen Krankenhauses, vor allem wenn dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Rettungsdienst Tirol wurde für das Projekt Intubationsassistenz mit Geräteunterlage mit dem Oldenburger Preis für Qualität im Rettungsdienst prämiert. v.l. David Holzer (RK-Akademie Tirol), Frank Flake (Oldenburger Notfallsymposium) und Armin Laiminger (RK-Akademie Tirol) mit bei der Übergabe des Preises in Oldenburg. | Foto: Andreas Laiminger
3

Innovationen des Tiroler Rettungsdienstes ausgezeichnet

Die Entwicklung einer einheitliche Übergabe-Checkliste soll den PatientInnen in Tirol dazu verhelfen, das gesundheitliches Risiko auf dem Weg ins Krankenhaus zu verringern. Der Rettungsdienst (RD) wurde unter anderem für diese Innovation in Sachen PatientInnensicherheit und Qualität der Gesundheitseinrichtung in Tirol ausgezeichnet. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" ermöglicht den Rettungsdiensten anhand einer einheitlichen Checkliste, seine PatientInnen auf dem Weg ins Krankenhaus mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolbild | Foto: KK

Ischgl: Feuer in Mülleimer löste Garagenbrand aus

Die Feuerwehren rückten mit 100 Mann aus und konnten den Graragenbrand rasch löschen. Verletzt wurde niemand. ISCHGL. Am 08. Oktober 2017 gegen 13.34 Uhr entstand in Ischgl in der Garage eines Appartementhauses aus unbekannter Ursache ein Brand im Bereich eines abgestellten Mülleimers, der sich rasch auf einen Teil der Garage ausbreitete. Der Hauseigentümer selbst stellte die Rauchentwicklung fest und setzte den Notruf ab. Alle im Haus anwesenden Personen konnten selbständig das Brandobjekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Rettung mit dem Helikopter kann eine teure Angelegenheit werden. | Foto: pixabay.com

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei dem schweren Verkehrsunfall auf der Arlbergpassstraße wurden neun Personen verletzt. | Foto: ZOOM-Tirol
4

St. Anton am Arlberg: Frontalkollision forderte neun Verletzte

Auf der Arlbergpassstraße prallte ein PKW gegen einen rumänischen Kleinbus. Da der Arlbergstraßentunnel gesperrt ist, kam es zu Staus. ST. ANTON. Am 04. Mai 2017 gegen 20.45 Uhr fuhr ein 36-jähriger Mann aus Rumänien mit einem sogenannten Microbus auf der B 197 von St. Christoph a.A. kommend in Richtung St. Anton a.A. Im Bus befanden sich ein weiterer Lenker sowie 17 Fahrgäste. Zur selben Zeit fuhr ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk Landeck mit einem PKW in entgegen gesetzte Fahrrichtung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2 5

Post zum Sonntag

Lesung aus dem Buch Levitikus (Lev. 19)....... Der Herr sprach zu Moses: Sag es der ganzen Gemeinde! Seid heilig! Denn ich, der Herr, dein Gott, bin heilig. Du sollst in deinem Herzen keinen Hass gegen deinen Bruder haben. Du sollst dich auch nicht rächen und nichts nachtragen. Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst!....... Heiligsein heißt, Heilbringer zu sein. Ein Heilbringer hat offene Augen für die Nöte seiner Mitmenschen. Er versucht zu helfen und zu trösten. "Es darf nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elfriede Otter
Im neuen Blaulichtzentrum im Ischgl sind ab Winter 2017 alle Helfer unter einem Dach vereint. | Foto: Visualisierung: Ventira Architekten
3

Ischgl baut neues Blaulichtzentrum

20 Millionen Euro Budget einstimmig beschlossen. In das Blaulichtzentrum werden insgesamt 8,3 Millionen Euro investiert. ISCHGL (otko). Der Voranschlag 2017 sieht in Ischgl ein Budget von 20,3 Millionen Euro (2016: 17 Millionen Euro) vor. Davon entfallen auf den ordentlichen Haushalt rund 12,1 Millionen Euro. Der außerordentliche Haushalt weist Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von rund 8,2 Millionen Euro auf. Der Voranschlag wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen."Große Budgetbrocken im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolbild | Foto: KK

Schwerer Snowboardunfall in Serfaus

+++UPDATE+++ Der am 1. April 2016 verunfallte 22-jährige deutsche Snowboarder erlag laut Polizei am 5. April 2016 in der Klinik Innsbruck seinen schweren Verletzungen. SERFAUS. Am 01. April 2016 gegen 14:30 Uhr kam ein 22-jähriger deutscher Staatsbürger mit seinem Snowboard im Schigebiet Serfaus im freien Schiraum zu Sturz. Er stürzte mit dem Kopf voraus in den Schnee und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Nach erfolgter Reanimation wurde der Mann mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Geröll, Schlamm und Gehölz entfernen – die 135 PolizistInnen packen an allen Ecken und Enden an ihrem freien Tag voll an in See. | Foto: Land Tirol/Kössler

In Tirol ist Sicherheit groß geschrieben

Zahlreiche Sicherheitsorganisationen und deren VertreterInnen, MitarbeiterInnen und ehrenamtlich Tätige garantieren in Tirol ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Bundesheer in Tirol3.000 bereitgestellte SoldatInnen130.000 Mannstunden zur Bewältigung der ankommenden Flüchtlinge30.000 Mannstunden für die KatastrophenhilfeLandespolizei in TirolPersonal: 2.000 PolizistInnenDavon 150 Neuaufnahmen im Jahr 2016Kriminalität: 2015 Rückgang der Kriminalität – Aufklärungsrate von über 50 ProzentVerkehr:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im neuen Blaulichtzentrum im Ischgl sind künftig alle Helfer unter einem Dach vereint. | Foto: Visualisierung: Ventira Architekten
2

Ischgl: Grünes Licht für neues Blaulichtzentrum

2017 soll ein neues Blaulichtzentrum für die Feuerwehr, Rettung und Bergrettung errichtet werden. ISCHGL (otko). Die Feuerwehrhalle in Ischgl stammt aus dem Jahr 1981 und entspricht nicht mehr dem heutigen Platzbedarf. Am bestehenden Standort des Einsatzzentrums sollen nun ein neues Blaulichtzentrum für die Rettung, die Bergrettung und die Feuerwehr entstehen. Auch der Pflegeverein bekommt dort Lagerräumlichkeiten. "Wir haben 2014 in Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung einen geladenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Notfall-App des Landes Tirol | Foto: Land Tirol
2

Notfall App verzeichnet wachsende Downloadzahlen

Im heurigen Jahr gab es besonders viele Unfälle in den Tiroler Bergen. Schnelle Hilfe kann Leben retten – und die Notfall App des Landes Tirol, der Leitstelle Tirol und der Bergrettung ist dafür ein wichtiges Tool. So zeichnet die App seit ihrer Einführung im Jahr 2012 wachsende Downloadzahlen: Insgesamt rund 61.000-mal wurde sie auf IOS- und Android Handys heruntergeladen. „Die Notfall App der Bergrettung Tirol ist demnach eine wichtige Ergänzung zu den Notrufnummern 140 und 112“, ist LHStv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
7

Verkehrsunfall mit Verletzung auf der A 12 im Gemeindegebiet von Kematen i T

Am 31.05.2015 gegen 23:50 Uhr lenkte eine 23-jährige Frau aus Innsbruck einen PKW auf der Inntalautobahn, A12, in östliche Richtung. Im Fahrzeug befand sich noch ihrer Schwester (19 J) am Beifahrersitz (ebenfalls aus Innsbruck). Bei Straßenkilometer 86,75, im Gemeindegebiet von 6175 Kematen in Tirol, geriet sie nach eigenen Angaben auf Grund Sekundenschlafs mit dem Fahrzeug über den rechten Fahrbahnrand hinaus. Dabei überfuhr sie ein dort angebrachtes Verkehrszeichen mit Haltestange und das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Daniel Liebl
Foto: Bianca Jenewein

Gesund im Urlaub: Der richtige Umgang mit Hitze

Im Winter sehnen wir uns nach Sonnenstrahlen und Wärme. Doch gerade wenn im Hochsommer oder im Urlaubsland die Temperaturen die 30°C Marke übersteigen, kann das nicht nur bei älteren Menschen und Kindern den Kreislauf stark belasten. Wie sie sich vor Hitzschlägen und Sonnenstichen schützen, um den Sommer voll auskosten zu können, verraten wir Ihnen hier. Mit den folgenden Tipps können Sie das Risiko eines Hitzschlages oder Sonnenstichs deutlich verringern: Vermeiden Sie direkte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Urlaubs Freude

40 Jahre Rotes Kreuz - Ortsstelle Nauders

Die Ortsstelle Nauders feiert am Sonntag 31.05.2015 ihr 40 jähriges Jubiläum. 9:00 Uhr Einmarsch mit der Musikkapelle Nauders, der Schützenkompanie, Fahnenabordnungen und der Rettung zum Musikpavillon. 9:30 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Christoph Giewald 10:15 Uhr Ansprachen der Ehrengäste 11:15 Uhr Kurzkonzert der Musikkapelle Nauders 13:00 Uhr Unterhaltung mit dem Tiroler Inntal Trio 14:00 Uhr Kinderanimation "Infopoint" Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns mit euch zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Sandra Stadlwieser
LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Der 17-Jährige stürzte über den steilen Abhang hinunter. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Mysteriöser Absturz in Tobadill

17-jähriger Einheimischer stürzte über steilen Abhang und verletzte sich schwer TOBADILL. Am 9. November 2014, zwischen 03:40 Uhr und 10:00 Uhr stürzte ein 17-jähriger Einheimischer in Tobadill aus bisher unbekannter Ursache über einen steilen Abhang und blieb dort mit schweren Verletzungen liegen. Der Jugendliche wurde von einem Spaziergänger am Sonntagvormittag gefunden. Er wurde nach der Erstversorgung in die Klinik Innsbruck eingeliefert. Weitere Erhebungen sind im Gange.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Großübung in den Tunnelanlagen am Arlberg: Sammelbereich zwischen dem Straßen- und Bahntunnel. | Foto: ÖBB
3

Arlberg: ASFINAG und ÖBB proben Ernstfall in Tunnelanlagen

Über 400 Teilnehmer bei Großübung am 11. Oktober – Großaufgebot der Einsatzkräfte ST. ANTON. Zwei vollbesetzte Busse kollidieren im Arlberg Straßentunnel – die Anzahl der Verletzten ist extrem hoch, mögliches Feuer in beiden Fahrzeugen birgt noch größere Gefahr. Das sind die herausfordernden Rahmenbedingungen der Großübung, die am kommenden Samstag am Nachmittag in beiden Tunnelanlagen am Arlberg stattfinden wird. „Das Rettungssystem im Arlberg umfasst Bahn- und Straßentunnel. Im Ernstfall...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: ZOOM-Tirol
4 1 31

Update: Gasexplosionen im Olympischen Dorf in Innsbruck

Durch einen Brand auf dem Flachdach eines Hauses in der An-der-Lan-Straße kam es Sonntag Nacht im Olympischen Dorf in Innsbruck zu drei Gasexplosionen. Montag Mittag konnte der Brand schließlich für endgültig gelöscht erklärt werden und die ersten Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Suche nach der Brandursache läuft. Aus noch unbekannten Gründen kam es zu einem Brand auf dem Flachdach des Hauses in der An-der-Lan-Straße, der die dort gelagerten Gasflaschen zur Explosion brachte. Rund...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Der stv. Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes, Mag. Michael Opriesnig, gemeinsam mit dem Tiroler Rotkreuz-Präsidenten Dr. Reinhard Neumayr, der einen historischen Überblick in die Geschichte des Roten Kreuzes gab. | Foto: Vanessa Weingartner

"Jeden 2. Tiroler einmal gerettet"

Die Generalversammlung zieht Bilanz über die Arbeit im letzten Jahr (ella). Tirol beheimatet rund 716.000 Einwohner, über 355.000 Einsatzfahrten in Tirol verzeichnet das Rote Kreuz für das Jahr 2012. "So gesehen, haben wir im Jahr 2012 jeden zweiten Tiroler einmal gerettet", erklärt Fritz Eller, Pressereferent des Roten Kreuzes. Im vergangenen Jahr stellten 5.300 Mitarbeiter über 934.000 Stunden ihr ehrenamtliches Engagement der Allgemeinheit zur Verfügung. Diese zusätzlichen personellen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Elisabeth Laiminger (ella)
2

Lebensmittel für Bedürftige

Projektstart: "Team Tafel Österreich" öffnet am 1. Juni seine Türen für sozial Bedürftige. IMST (sz). Für Diskussionsstoff sorgte die geplante Eröffnung der "Tafel", bei der Freiwillige HelferInnen des Roten Kreuzes überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel sammeln und kostenlos an bedürftige Menschen verteilen. Vor allem von Seiten anderer Hilfsorganisationen wurden Bedenken geäußert. "Im Vorfeld haben wir intensive Gespräche mit den Verantwortlichen des Sozialmarktes Imst (SOMI), der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.