Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Foto: Adelheid Gschösser
3

Tiroler Kochwettbewerb: Strauben mit Frozen-Joghurt

Strauben Zutaten: 250 g Mehl (Typ 700) 1/2 TL Salz 250 ml lauwarme Milch 5 g Germ 1/2 TL Zucker 1 kleines Ei Butterschmalz zum Herausbacken Zubereitung: Die lauwarme Milch mit dem Germ, dem Salz und dem Zucker verrühren, das Mehl dazugeben und zu einem weichen Teig verrühren. Am Schluss noch kurz das Ei unterrühren. Den Teig etwa 30 bis 45 Minuten gehen lassen. Die Masse mit einem kleinen Spritzsack ins heiße Butterschmalz spritzen und goldgelb herausbacken. Frozen-Joghurt Zutaten: 500 g...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Adelheid Gschösser
3

Tiroler Kochwettbewerb: Holzhackerroulade mit Kräuterpüree

Holzhackerrouladen Zutaten: 400 g Jahrlingsfaschiertes 80 g Sauerrahm 1 Ei 80 g Alpbachtaler Hornkäse 1/2 gefrorene Semmel 1 Karotte 1 Frühlingszwiebel Petersilie Salz, Pfeffer 16 Scheiben Bauchspeck Zubereitung: Die gefrorene Semmel aufreiben, mit dem Sauerrahm und dem Ei zu einer Masse vermengen und mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Den Käse würfelig schneiden, die  Karotte und die Frühlingszwiebel fein schneiden und alles zusammen gut vermengen. Für die Rouladen jeweils 4 Scheiben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Feinste Spargelküche: Monika Jost und Emanuela Morgenfurt mit Pascal Allinger, Stefanie Buchacher, Victoria Tarmann, Pia Hohenwarter, Linda Wobovnik und Laura Truppe

Junge Spargelköche kochen auf

Schüler der HLW Hermagor empfehlen den WOCHE-Lesern Rezepte. In dieser Küche wird nicht gekleckert, sondern feinstens aufgekocht. Unter dem Küchenregiment von Emanuel Morgenfurt und Monika Jost laufen die Schüler der 3AHW zur Höchstform auf. Keine Klassiker Passend zur Jahreszeit überlassen die Jungköche ihre Rezepte nun den WOCHE-Lesern zum Nachkochen. Da findet sich allerdings keine Anleitung für Spargelcremesuppe oder Hollandaise. Klasse Rezepte In der HLW wird auf hohem Niveau gekocht....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Bei Luk und Ula Strasser auf der Alten Burg Gmünd gibt es ausgefallene Spargel-Spezialitäten
3

Spargelsaison in der Alten Burg Gmünd

Das königliche Gemüse hat Einzug gehalten in der Spätzleburg von Ula und Luk Strasser. Die WOCHE erhielt Tipps rund um den Spargel. GMÜND (des). „Kärntner Spargel ist nicht bitter“, mit dieser Aussage von Ula Strasser erhielt das heimische Produkt Bestnoten. Ihre Lieblingssorte kommt aus dem Lavanttal vom Spargelhof Sternath. Mit der Wahl beweist die Köchin einen guten Geschmack. Schließlich steht auch Edelgastronom Wolfgang Puck auf das feine Gemüse. Er hat das weiße Gold letztes Jahr extra...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
Regionale Rezepte aus Tirol sind gesucht! (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Genuss in Tirol: Regionale Rezepte aus Tirol gesucht

Schnell anmelden und du bist dabei! (tk) Die Aufgabe heißt: Kreiere ein neues Rezept aus regionalen Lebensmitteln unter dem Titel „Regionale Spezialität für Tirol“. Tolle Geld- und Sachpreise Aus allen Einsendungen werden vier Finalisten ausgewählt und diese kochen am 13. Juni ihr Rezept im Kochfinale. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall, denn den Gewinnern winken Geld- und tolle Sachpreise. Anmeldung unter info@regional.tirol, Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2018, dann geht‘s ans Kochen. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Agnes Rainer
1 2

Tiroler Kochwettbewerb: Tiroler Almrose trifft Zirbe oder Tiroler Rosenlasange

Zutaten: Germteig ( Kiachle ): 250 g Mehl 26 g Bio Fasslbutter 2 Eßl. Zucker 1 Goggei 100 ml. Almmilch ein halbes Packerl Trockengerm eine Prise Salz 1 Schuss  Zirbenschnaps  2 lt. Tiroler  Biobutterschmalz zum herausbacken Almrosentraum: 200g Tiroler Rhabarber  200g Tiroler Erdbeeren 150g Heidelbeeren 25 g Zucker 2 Eßl Tiroler Almrosenhonig 2 Schuss Zirbenschnaps  15 g Vanillepuddingpulver  Saft von einer Bio Zitrone etwas Zimt 4 Kugeln Tiroler Vanilleeis Zubereitung der Kiachlen Mehl in eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Maria Kirchmair
1 2

Tiroler Kochwettbewerb: Ein Rezept von Maria Kirchmair aus Kematen

Zutaten: 1 Zwiebel 4 dag Sellerie 1 Kleine Karotte 1/2 Stange Lauch 1/4 Liter Gemüsesuppe 16 dag Dinkel grob geschrotet 4 dag Mandeln gehobelt 4 dag Haselnüsse gerieben 2 dag Semmelbrösel 7 dag Schnittkäse 2 EL Sauerrahm 2 Dotter, Salz Pfeffer 2 Knoblauchzehen 2 Eiklar Kräuter der Saison Zubereitung: Für die Dinkelmasse: Zwiebel schälen und klein hacken, Sellerie und Karotte putzen, schälen und grob raspeln. In einer Pfanne mit etwas Fett kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen und zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Jeannine Fellier
2

Tiroler Kochwettbewerb: Mürbiliburger

Zutaten für zwei Personen: • ½ Zwiebel • 6 dag Tiroler Bauchspeck • 1 gekochte Kartoffel (mehlige Kartoffel) • Kräuter aus dem Garten (bei uns Basilikum) • Peffer, Salz und Muskat • Ein Schuss Sonnenblumenöl • 1 rote Paprika • 6 dag Tiroler Alpenkräuterkäse • Ca. 1/3 von einer kleinen Zucchini • 1/3 einer Tomate • Essiggurken • 2 Tiroler Speckstreifen • Zwiebel zum Belegen • Zutaten für 300g Mürbteig: • 200 g Mehl • 90g Butter (kalt) • 3 EL Wasser • 1-2 EL Parmesan (gerieben) • Salz Das Rezept...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Carmen Flür
2

Tiroler Kochwettbewerb: Lammfleisch auf Majoran Zwiebel Bett mit Hörnchen und Salzkartoffel

Zutaten: Lammfleischstücke (Eigenerzeugung) Lammkräutergewürz 1 Zwiebel(Eigenanbau) 1 EL Tomatenmark 4 Karotten ¼ l Rotwein (Eigenerzeugung) ¼l Rindbrühe 1EL Gemüsegewürzpaste (Eigenerzeugung) Getrockneten oder Frischen Rosmarin, Thymian SZ.PF. Öl zum anbraten Schnittlauch vom Garten 5 Kartoffeln (Biohof Honnes) 150g Babyhörnchen (Biohof Honnes) 4 Rote Zwiebeln (Eigenanbau) 1EL Zucker 100ml Rotwein(Eigenerzeugung) 100ml Rindsbrühe 1P Majoran 1EL.Butter(Almbutter Tarrentonalm) Salz, Pfeffer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: bildkreis.at

Tiroler Kochwettbewerb: Wiesennudeln

(Schmalz-,Schnitt- od. Kluanmehlnudeln) Zutaten: 300 gr. Kluanmehl ( glattes Maismehl) 250 gr.Weizenmehl 1 Ei + Salz, etwas Wasser u. Butterschmalz zum Anbraten • Alle Zutaten zu einem festen Teig vermischen • Gut durchkneten • Zugedeckt min. ½ h stehen lassen • Tellergroße dünne Blätter austreiben • Auf ein bemehltes Nudelbrett zum Austrockenen auflegen Ca. ½ h – 1 h lang Dann leicht mit Grieß ( Dinkel- od. Weizengriess) bestreuen, zusammenrollen, ( Teigblätter dürfen nicht zu trocken sein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: AMA Austria

Genuss in Tirol: Lammschlögel nach Bergbauernart

(tk) 6 Portionen Marinierzeit: ca. 3 Stunden Zubereitungszeit: 1 ½ Stunden 1 Lammschlögel ausgelöst (ca. 1,5 kg) Öl (Butterschmalz) 2 Knoblauchzehen, gehackt 5 Wacholderbeeren ½ l klare Suppe 1 kg speckige Erdäpfel 1 TL Kümmel 4 Karotten 1 Sellerieknolle 15 dag Speck Salz, Pfeffer 1) Fleisch mit Öl, Kümmel, Knoblauch und Wacholderbeeren gut einreiben und einige Stunden ziehen lassen. 2) Den Braten salzen und pfeffern. In einer Bratpfanne Fett erhitzen, auf allen Seiten rasch anbraten und dann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Rezept: Ein nicht sonderlich "französischer Auflauf"

Dieses Rezept ist noch von meinem Uropa, der ursprünglich aus dem deutschsprachigen Kroatien kam. Er hat wirklich gerne gekocht und regelmäßig die Uroma aus der Küche vertrieben. Warum dieser Auflauf als „französisch“ bezeichnet wird, weiß in meiner Familie leider niemand mehr. Er ist einfach super um viele Leute satt zu machen und dient auch dazu übrig gebliebene Erdäpfel und Ostereier zu verarbeiten. Doch das wichtigste ist, dass er schmeckt! Zutaten: 10 mittelgroße mehlige Erdäpfel 6 Eier 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Die Bärlauch-Zeit beginnt

Wer köstlichen Bärlauch und viele weitere wertvolle Wildpflanzen zubereiten möchte, kann dies beim Workshop ""Unkraut" - zum (Verg-)Essen? am 20.04.2018, 19:00 - 22:00, mit Mag. Christine Grasl tun - Verkosten natürlich inklusive.  Anfang letzter Woche kam endlich der ersehnte Temperatur-Umschwung und kaum begann die Schneedecke zu schmelzen, konnte man bereits die ersten Bärlauch-Spitzen erblicken, die sich wacker aus dem Boden streckten. Nun dauert es nicht mehr lange, bis das kostbare Grün...

  • Baden
  • Christine Grasl
Regionale Küche mit Liebe zum Detail: Saibling auf Paprika-Olivenkraut mit Bärlauchgnocchi | Foto: Gasthaus zur Linde
3

Mit Liebe zum Detail: Regionale und saisonale Küche

GERETSBERG (caro). Von jahreszeitlich abgestimmten Köstlichkeiten aus der Natur bis hin zu bodenständigen, deftigen Gerichten wird im Gasthaus zur Linde alles geboten. Helga Pemwieser ist bereits seit 30 Jahren in der Gastronomie tätig und startet heuer nach zweijähriger Pause wieder mit neuem Schwung und Elan durch. Ihr Motto "regional und saisonal" setzt Pemwieser mit einer abwechslungsreichen Speisekarte mit zahlreichen kulinarischen Highlights um: „Ich verwende natürliche Produkte und...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
In 23 Videos gibt Resi Oma ihr Kochwissen weiter. | Foto: AGRO Werbung
2 5

Gramastettnerin wird zum Youtube-Star

Die BezirksRundschau verlost ein Exemplar des ersten Kochbuchs von Hermine Hartl alias Resi Oma. GRAMASTETTEN. Wenn Hermine Hartl alias "Resi Oma" kocht, dann schauen Leute zu. Genauer gesagt jede Menge Leute. Denn die Zubereitung von Schweinsbraten, Topfenstrudel oder Germteig zeigt sie in Videos auf der Internetplattform Youtube. Mittlerweile haben die Videos der Gramastettnerin eine Million Klicks. 23 Videos bereits online Auf sympathische und authentische Art begeistert sie gemeinsam mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Bäckerei Schmidl produziert bis zu 140 Sorten Brot, Gebäck, Mehlspeisen und Torten in der Backstube in Dürnstein. | Foto: Bäckerei Schmidl
1 2 9

11.11. – Zum Start der Faschingszeit: So gelingt der perfekte Krapfen

Der 11.11., traditionell Beginn der Faschingszeit, ist Startschuss für die süße Saison des Jahres. Barbara Schmidl, Chefin der renommierten Bäckerei Schmidl in Dürnstein, gibt Tipps für den perfekten Krapfen. DÜRNSTEIN. Wenn ein Gebäck so erfolgreich ist und eine so lange Tradition hat wie der Krapfen, dann ist das Urheberrecht immer so eine Sache. Aber egal, ob der erste Krapfen von einem Römer verzehrt wurde oder tatsächlich erst im 17. Jahrhundert von der Hofbäckerin Cäsilie Krapf erfunden...

  • Krems
  • Doris Necker
Rote Linsensuppe auf asiatische Art

"1fach-kochen" - Rote Linsensuppe auf asiatische Art

Zutaten für 4 Portionen: • 250 g rote Linsen • 150 g Zwiebel • 2 EL Rapsöl • 1 Zehe Knoblauch • 25 g Ingwer • 1 l Wasser • 200 ml Kokosmilch • Salz • Pfeffer aus der Mühle • 1 EL Gemüsesuppenpulver • 1 TL Kurkuma Zubereitung: • Linsen waschen • Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl kurz unter Rühren hellbraun anrösten • Ingwer schälen und fein hacken • Rote Linsen und Ingwer dazugeben • Mit Wasser aufgießen • Mit Gemüsesuppenpulver, Kurkuma, Salz und Pfeffer würzen • Ca. 20 Min. kochen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Karin Gratzer
Vollkornfarfalle mit Weißkraut & Kürbiswürfel
1

"1fach-kochen" - Vollkorn-Farfalle mit Weißkraut & Kürbiswürfel

Zutaten für 4 Portionen: • 300 g Vollkorn-Farfalle • 500 g Weißkraut (ohne Strunk wiegen) • 150 g Zwiebel • 2 EL Olivenöl • 1 EL Zucker • Salz, Pfeffer aus der Mühle • 1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen) • 280 g Kürbisfleisch vom Hokkaido • 2 EL Olivenöl • 1 EL Majoran Zubereitung: • Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden • Weißkraut in feine Streifen schneiden • Zwiebel in 2 EL Öl in einer Pfanne hellbraun braten • Den Zucker darüber streuen und kurz mitbraten • Das Weißkraut in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Karin Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.