Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

4

Ruine Tursenstein: Die vergessene Festung über dem Kamp

Die Burgruine Tursenstein - besser bekannt unter dem Namen Ödes Schloss - liegt 1,7 Kilometer südöstlich von Altenburg auf dem sogenannten Kleinen Umlaufberg. Der Burgberg wird an drei Seiten vom Kamp umspült und ist über Wanderwege von Altenburg oder auch vom Kraftwerk Rosenburg aus in etwa einer Stunde zu Fuß erreichbar. Die Burg wurde vermutlich nach der Schlacht bei Mailberg im 12. Jahrhundert von den Grafen von Poigen-Rebgau gegründet. Über die Jahrhunderte wechselte die Anlage mehrmals...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Die Ruine Kollmitz | Foto: Verein zur Erhaltung der Ruine Kollmitz
3

Ab 1. Mai
Jausenstation in der Ruine Kollmitz wieder geöffnet

Ab 1. Mai 2024 wird die Jausenstation in der Ruine Kollmitz wieder geöffnet. Der Verein zur Erhaltung der Ruine feiert heuer 50-jähriges Bestehen. RAABS. Zum Jubiläum wird es eine Festschrift von Markus Holzweber, Redaktionsleiter der Zeitschrift "Das Waldviertel", geben, in der die Vereinsgeschichte aufgearbeitet wird. Weiters wird es einen Sonderdruck nur über den Verein geben. "Gemütlich starten wir mit einem Heurigenabend im Juni. Die Bauhistorische Führung mit Historiker Oliver Fries im...

7 6 18

Wandern im Wienerwald - Baden
Über den Felsenweg zur Ruine Rauhenstein

Ein Kurzurlaub in Baden und schon vor dem Einchecken haben meine Freundin und ich eine Wanderung zur Ruine Rauhenstein gemacht. Vom Hotelparkplatz weg und durch den Kurpark rauf in den Wienerwald, der unmittelbar anschließt. Wir sehen eine Tafel, die die Richtung zur Ruine weist - ca 4 km sind angeschrieben. Na dann, nichts wie los. Erst gehen wir auf einem breiteren Weg. Es gibt Abzweigungen, aber die Ruine ist nicht angeschrieben. Unsicher gehen wir weiter und treffen andere Wanderer,  mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
2 1 17

Frühling auf der Burgruine Ligist
Frühlingskonzert auf der Burgruine Alt - Ligist

Frühling auf der Burgruine Alt - Ligist Der Frühling hält Einzug in Ligist und die Burgruine erstrahlt in einen neuen Glanz. Frühlingswiesen mit ihre Blumen blühen auf und richten sich in Richtung Sonne aus. Rund um die Burgruine geht es jetzt rund und alles ist in Bewegung. Nichts steht mehr Still und selbst die Anzahl der Singvögel kann man nicht zählen. Kurz auf die Bank gesetzt Augen zu und lauschen. Ich bin zwar kein Vogel Experte aber was man da hört ist außergewöhnlich und beeindruckte...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
9

Burg Ruine Waxenegg
Burg Ruine Waxenegg Steiermark

Burg Ruine Waxenegg Steiermark Diese Woche führte mich die Tour nach Anger - Naintsch um die Burgruine Waxenegg zu Fotografieren. Das schöne Spätsommer Wetter noch ausnützen und Spazierengehen und kleine Wanderungen machen. Burgruine Waxenegg 1217 urkundlich eingetragen. ( Burg - Wesseneck) Burgtyp : Höhenburg. Fotos sind von der Ruine oberen Burg. Durch den Hauptplatz von Anger und links gibt es Parkmöglichkeiten. Dann ca . 20 min zur Burgruine über einen Waldweg. Die letzten Fotos wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Mostbrunnen in Weinburg | Foto: Martina Schweller
Video 19

Wanderstrecken und Hütten im Überblick
Wanderherbst im Pielachtal

Das Pielachtal ist bekannt für seine wunderschöne Wanderstrecken, insgesamt kann der Wanderer 500- 600 Kilometer auf Wanderwegen im Drindltal zurücklegen. Die Einkehr in der Hütte darf natürlich nicht fehlen.  PIELACHTAL.  Der große Pielachtaler RundwanderwegDer 115 Kilometer lange Pielachtaler Rundwanderweg folgt dem Verlauf der Pielach, einem der saubersten Flüsse Europas, und seinen Zuflüssen. Wanderer, die die gesamte Strecke bewältigen, überwinden beeindruckende 5.300 Höhenmeter. Entlang...

Foto: Foto: Faltl
43

Bewegung und Kulinarik
Wein, Genuss und Wandern lockte zahlreiche Besucher ins Kremstal

Zahlreiche Wanderer nahmen an der Veranstaltung beim Wein.Genuss.Wandern in Priel/Imbach/Rehberg/Stratzing wieder teil. Die Winzer Stefan Hagmann, Josef Rath,  Dieter Faltl und Leonhard Czipin sorgten dabei für den Genuss. KREMSTAL. In den Ortschaften Priel, Imbach, Krems-Rehberg und Stratzing sorgten die Winzer Hagmann, Rath, Faltl und Czipin am 2. und 3. September für den Genuss und die Stärkung der Teilnehmer. Die Gesamtstrecke durch das Kremstal beträgt 9,4 Kilometer, aber jeder Gast konnte...

  • Krems
  • Daniela Hofbauer
2 2 63

Hin und wieder zurück zur Burgruine Wolkenstein
Wörschachklamm - Spechtensee - Burgruine Wolkenstein

Wörschachklamm - Spechtensee - Burgruine Wolkenstein Eine Tour zur Wörschachklamm sollte das schöne Wetter und den Tag noch viel besser machen. Die Wanderung machte ich durch die wildromantische Wörschachklamm, einfach den Schildern nach zum Spechtensee. Spritzwasser der klamm und Forstwege - Waldwege mit moosigen Untergrund begleiten dich bei der Wanderung. Auch einen Blick nach oben sollte man nicht vergessen und natürlich das richtige Objektiv eingesetzt haben. Der Spechtensee ein kleiner...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
1 3

Schloss Waldstein
Schloss Waldstein Deutschfeistritz

Schloss Waldstein Deutschfeistritz Steiermark Bei meiner letzten Tour ging es nach Deutschfeistritz Ruine Hungersturm. In Turm kann man bei Waldstein von Nordosten her sehen. 13. Jahrhundert, Burgtyp Höhenburg Ruine Nicht mehr zugänglich nur von außen anzusehen.(Foto 2, Wehrmauer und Turm.) Burg Ruine Waldstein nur von weiten zu Fotografieren, kein Zugang und Begehung der Ruine Waldstein ist verboten. (Foto 3, Turm ) Burg Waldstein urkundliche Erwähnung Jahr 1152. Schloss Waldstein 16....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Neue Schilder entlang des Ruinenweges. | Foto: Gemeinde Rabenstein

Ruinenweg
Die Beschilderung des Waldlehrpfades wurde erneuert

Entlang unseres Ruinenweges, wird Naturkunde seit vielen Jahren vermittelt. RABENSTEIN. Der Obmann des Ruinenkomitees Johann Moderbacher ist nicht nur die gute Seele auf der Burgruine Rabenstein und pflegt die Grünflächen. Er nutzte auch die Talente seiner künstlerisch begabten Ehefrau Christiane dazu, sämtliche Schilder für die Baumbezeichnungen und Beschriftungen zu erneuern. Den Waldlehrpfad gibt es schon viele Jahre. Er führt vom Gemeindebauhof Richtung Ruine. Wissenswertes über die...

2 21

Burg Ruine Klingenstein
Burg Klingenstein Steiermark

Burg Ruine Klingenstein Steiermark Gleich nach Salla rechts geht eine Schotterstraße rauf. 1200 Jahrhundert im Jahre 1834 Klingenstein. Burgtyp Höhenburg - Ruine, ca 900m westsüdwestlich des Dorfes Salla. Viele Schmetterlinge beim aufstieg zur Burg siehe einige Fotos. Salla ist ein sehr schönes Bergdorf mit sehr schönen Wanderwege. Römisch - Katholische Pfarrkirche Salla. Erste Urkundliche Erwähnung im Jahr 1245. Freundliches Dorf hat alles was man für einen Urlaubsstart in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
5 4 31

Ausflugstipp Landseer Berg
Ruine Landsee - eine der größten Burgruinen Mitteleuropas

Aufgrund des von mir besuchten Trommel- und Klangevents habe ich mir auch die Ruine Landsee, die im Naturpark Landseer Berge liegt, genauer angeschaut. Ich bin deshalb schon recht zeitig Richtung Landsee aufgebrochen, damit ich noch ausreichend Zeit habe. 2014 war ich zwar schon mal dort, jedoch habe ich damals nur getrommelt und die Ruine außer des Burghofes ganz außer acht gelassen. So bin ich diesmal sogar hoch auf den Turm, dem Burgfried "Don Jon". Das die Ruine eine der größten von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Wandern in Kremstal: Besonders aufregend für Kinder ist der Besuch der Ruine Senftenberg | Foto: Necker
5

Weitwanderweg Kremstal-Donau wird qualitativ aufgewertet

Der Weitwanderweg Kremstal-Donau mit Anbindung an den Welterbesteig wurde 2019 als neues Wanderangebot nord- und südseitig der Donau geschaffen. Der Weitwanderweg entstand in Zusammenarbeit von zwölf Gemeinden und ist eine Runde von etwa 100 km, die man in 15 Etappen zwischen vier und achtzehn Kilometern erwandern kann. KREMSTAL. Rückmeldungen der Besucher haben ergeben, dass der Weg zwar bekannt ist, aber thematisch der rote Faden fehlt. Ein Leader-Projekt legt nun den Fokus auf die Sicherung...

Foto: Verkehrsverein, Dieter Heidegger

140.000 Euro für Gefängnisturm
Sanierungsetappe Ruine Alt-Ems abgeschlossen

In die Gefängnisturm Alt-Ems Sanierung wurden 140.000 Euro investiert Die im letzten Jahr begonnene Sanierungsetappe auf der Ruine Alt-Ems wurde dieser Tage abgeschlossen. Der ehemalige Gefängnisturm wurde denkmalgerecht wiederhergestellt. Zum Vorschein kamen dabei Schießscharten, Fensterlöcher, Gewölbe und ein Kamin. 140.000 Euro investiert Der Verkehrsverein unter Obmann Dieter Heidegger investierte dabei 140.000 Euro, die mit Mitteln der Stadt, dem Land, dem Museumsverein, dem...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
3 3 14

Waldviertel - Bezirk Zwettl
Besichtigung der Ruine Dobra

Die Ruine Dobra liegt auf einer Halbinsel im Stausee Dobra. Eine kurze Autofahrt und ich bin in der Nähe der Ruine und des Campingplatzes Dobra. Ich geh cirka einen Kilometer zur Ruine und erhasche kurz vor Erreichen  Blicke auf den Stausee - mal blitzt das sonnenbeschienene Wasser links zwischen den Bäumen hervor und mal rechts. Gemächlich schlendere ich zwischen den Mauern umher. Es ist strahlend blauer Himmel, jedoch weht der Wind ziemlich heftig. An windgeschützten Stellen kann ich sogar...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde | Foto: Ulrike Plank
28

FamilienRundSchau
Ausflugstipp: Mit neuer App die Burgruine Windhaag erkunden

Windhaag mit seiner Burgruine ist immer einen Ausflug wert, in den Osterferien vielleicht kombiniert mit dieser familienfreundlichen Spazierrunde WINDHAAG. Viele fleißige Hände arbeiten seit Jahren daran, die Burgruine Windhaag zu erhalten und instand zu setzen. Vom bemerkenswerten Ergebnis können sich Ausflügler vor Ort überzeugen. Dafür verfügbar ist auch eine eigene App namens Burgguide Windhaag, die viele interessante Informationen bietet, egal ob vor, während oder nach einem Besuch.  4,5...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In der Raabtalklamm - Danke 😍
7 5 8

Rückblick auf Wanderungen
Momentaufnahmen - Rückblick - Gustieren - Wandern - Eine kleine Sammlung von vergangenen Wanderungen von 2019 bis 2021 im frühen Jahr

Heute sind doch tatsächlich noch ein paar Schneeflocken in Oberschützen vom Himmel gefallen. Genau die richtige Zeit um auf der Bank, eingekuschelt in eine flauschige Decke, in meinen digitalen Fotoalben zu blättern. Teils wehmütig, teils in freudiger Stimmung beginne ich bei einer Wanderung im Ende März 2019, die mich auf die  Burg Seebenstein und zum Türkensturz führen. Ein weiterer schöner Wanderweg führt durch die Raabtalklamm. Beide Wege bin ich schon des Öfteren gegangen und sind...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: die2Nomaden.com
46

Wandern in Oberösterreich
Wackelsteinrunde und Burgruine Klingenberg

oder wie die Fr. Nomadin mit ihrem Geschrei längst verstorbene Ritter erweckte. 🤪 Hier geht es zu unserem Video. Dieser Teil des Bezirkes Perg stand bis dato noch nicht wirklich auf unserem Plan. Da fiel uns ein Hinweis zu einer Wanderung samt Besichtigung einer Ruine auf, dem wir sofort nachgegangen sind. ST.THOMAS AM BLASENSTEIN. Seit mehreren Tage schon haben wir keine größere Tour mehr unternommen, doch das wunderschöne Wetter der letzten Wochen soll sich auch noch weitere Tage fortsetzen....

Bei einer Führung erhielten die Wanderer Informationen zur Ruine Ruttenstein. | Foto: Alpenverein Enns
6

„Wandern und mehr"
Ennser Alpenverein bei der Ruine Ruttenstein

Mit 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ging es am Samstag, 5. März zu einer Winterwanderung von Pierbach zur Ruine Ruttenstein, einer der mächtigsten Wehrburgen Österreichs. ENNS, PIERBACH. „Nach Rast und Stärkung in der Schutzhütte erfuhren wir bei einer unterhaltsam interessanten Führung Wissenswertes über die Burg und staunten über so manches Detail dieser großartigen Anlage aus dem 12. Jahrhundert. Am Rückweg durch herrliche Wälder entlang der großen Naarn mit ihren Mäandern faszinierten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
0:52

Wandertipp mit Video
Ruine Wildenstein in Bad Ischl erkunden

Etwas mehr als hundert Höhenmeter über Bad Ischl erinnert die Ruine Wildenstein an längst vergangene Tage. BAD ISCHL. Die Tour zur Ruine Wildenstein am Fuße der "Katrin" startet man am Besten direkt von der Talstation der Katrin-Seilbahn. Hier kann man über verschiedene Wege zur Ruine aufsteigen – das Ziel hat man immer im Blick. Oben angekommen sind die Überreste der dicken Steinmauern Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Auf einer Info-Tafel kann man weitere interessante Details erfahren....

Blick von der Ruine der Türkenschanze
3 4 16

Wandern rund um Bad Eisenkappel
Von Vellach zur Türkenschanze

Der Tag zeigt sich heute freundlich und sonnig, hin und wieder weht mir eine frischen Brise Wind um die Nase. Ich starte direkt beim Kurhotel und folge der Vellach flußabwärts. Das oft türkis scheinende Wasser rauscht mal lauter und leiser neben mir, die Vögel zwitschern und dank der Sonne liegt heute auch ein erdiger Geruch in der Luft.  Vor mir ragt der Trobefelsen, auf den ein Klettersteig führt, hoch empor. Beim Näherkommen sehe ich oben in der Felswand eine Fahne flattern. Ein Blick auf...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Kuhschellen stehen in der Wachau in Vollblüte.
2 14

Auf der Suche nach den Kuhschellen in der Wachau
Die Sehnsucht nach dem Frühling

Nach den kalten Wintermonaten sehnen die meisten Menschen den Frühling herbei. In den Bergen liegt noch Schnee, doch in den tieferen Regionen ist die Natur schon erwacht. Dies zeigt sich besonders in der Wachau, in der Gigi, mein Freund Franz und ich eine Wanderung unternehmen. Vom Ortszentrum in Spitz marschieren wir zuerst zur Ruine Hinterhaus und entdecken dabei die ersten Frühblüher. Es sind die rosa-lila Kuhschellen, die uns besonders begeistern. Unser Weg führt nach Mühldorf weiter, dabei...

Noch ein letzter Blick zurück zur Burg, bevor ich einen schönen Waldweg entlang wandere
1 2 15

Herbstwanderung
Rundwanderung Grimmenstein - Grotte - Burg - Kulmriegelspitze, Beitrag 2

Nach einer kleinen Besichtigung der Burg (Beitrag 1) gehe ich weiter zur Kulmriegelspitze. Auf ihr thronte einst die Burg Hochgrimmenstein, die im 12. Jahrhundert gebaut wurde und zur Ruine verfallen ist.  Einst gab es 3 Burgen auf dem Kulmriegel, wobei die Burg Grimmenstein als einzige noch sehr gut erhalten ist. Der Weg zur Ruine führt ca. 15 Minuten bergauf, weg vom Rundweg. Man kommt auch beim  Sender vorbei, umrundet die Ruine und geht den gleichen Weg wieder retour. Ich gehe dann weiter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.