salzburg

Beiträge zum Thema salzburg

Sandra Karner und ihre Familie kommen gerne beim Erlebnisbauernhof vorbei. | Foto: Peter Weiss
Video

Erlebnisbauernhof Grödig
Ein tierisches Abenteuer für groß und klein

Sandra Karner zeigt uns im Video zusammen mit ihrer Familie einen ihrer Lieblingsausflugsziele. Der Erlebnisbauernhof in Grödig ist Heim für rund 150 Tiere, die Kinder oft nur aus dem Zoo kennen.  GRÖDIG. In Zeiten von Corona ein aufregendes Freizeitprogramm für die ganze Familie zu finden, kann manchmal schwierig sein. Sandra Karner ist am Erlebnisbauernhof in Grödig fündig geworden. Obwohl derzeit am Hof nach Voranmeldung jeweils nur ein Besucher-Haushalt auf einmal zugelassen ist, tut es dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Rotwangenschmuckschildkröte "Jakob" in St. Jakob am Thurn.
19 14 18

Regionauten-Challenge
Sonne für uns und Jakob

In St. Jakob am Thurn in der Gemeinde Puch/Hallein ist ein romantisches Plätzchen am Thurnberg mit Weiher, einem mittelalterlichen Schloss, einer Wallfahrtskirche, dem Schützenwirt - und mit "Jakob". "Jakob" ist eine Rotwangenschmuckschildkröte, der das gleiche Schicksal zuteil wurde, wie hunderten anderen Wasserschildkröten auch, die aus den Terrarien der Wohnzimmer heraus in Teichen ein- und damit ausgesetzt wurden.  Ich taufte die Schildkröte auf den Namen "Jakob" , weil sie ja im Teich von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen der insgesamt 43 Ortsstellen in Salzburg rückten im Jahr 2020 zu 639 Einsätzen aus. Das ist ein Rückgang um etwa 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 mit 793 Einsätzen.  | Foto: Archiv Bergrettung (vor Corona)
Aktion 3

Bilanz 2020
Trotz Pandemie viele Einsätze für die Bergrettung

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Die Einsätze waren im Vergleich zu 2019 zwar rückläufig, dennoch lagen sie am Niveau des Jahre 2018. Das zeigt auch, wie Einsatzintensiv das Jahr 2019 war. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Mit dem ersten Lockdown im März sind im Frühling weniger Freizeitsportler in den Bergen unterwegs gewesen als üblich. Damit ist die Gesamtzahl der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Walser/Goiser Wiesen in Wals in der Nähe der Stadt Salzburg bei Sonnenuntergang mit Saharastaub in der Luft
8 6 10

Wandern am Stadtrand von Salzburg
Über die Walser Wiesen der Sonne entgegen

Die Walser/Goiser Wiesen, die sich in der Gemeinde Wals südwestlich  vor den Toren Salzburgs erstrecken, bieten sich besonders gut für Spaziergänge, Wanderungen oder Radfahrten an - vor allem, wenn man nicht viel Zeit hat, eine weite Bus- oder Autofahrt aus der Stadt zu machen. Die Schotterwege führen quer über die Felder und Wiesen, kleine Bäche schlängeln sich zwischen Schilf, Wäldern und Mooren durch. Wer Glück hat, sieht auch Rehe, Hasen, Reiher oder sogar einen Raubvogel auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der Untersbergwald ist auch im Winter märchenhaft schön! Und das Waldbaden ist dann noch erfrischender!
13 11 16

Ein Waldbad im Winter im Naturpark Untersberg
So erfrischend wie ein Mentholzuckerl!

Man muss nicht ein Japaner sein, um "Waldbaden" zu gehen: Das funktioniert in jedem Wald der Welt. Und besonders gut am Untersberg im Salzburger Flachgau, denn da sind die Wälder noch weitgehend intakt. Besonders erfrischend ist ein Spaziergang im Winterwald, in dem die Luft klar und gefiltert ist. Shinrin Yoku Der Begriff „Waldbaden“ kommt aus dem Japanischen „Shinrin Yoku“ und bedeutet so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“. In Japan gehört Shinrin Yoku schon lange zur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Sonne hinter dem Saharastaub schien auf die weißen Schneeflächen und ließ alles zart gelblich erscheinen. Ein ungewöhnliches Phänomen auf der Postalm beim Winterwandern.
11 8 12

Winterwandern auf der Postalm
Im Winter Wonderland dem Himmel so nah

Etwas ganz Besonderes ist eine Winterwanderung auf der Postalm, die zur Gemeinde Strobl im Bundesland Salzburg gehört. Das größte zusammenhängende Almengebiet Österreichs und das zweitgrößte Europas besitzt ein Hochplateau mit einer mittleren Höhe von über 1300 m. Sowohl vom Lammertal bei Abtenau im Süden als auch von Strobl am Wolfgangsee im Norden führen Mautstraßen auf die Alm, es ist die Kurven- und Aussichtsreiche Postalmstraße.  Gemütliches Genießen eines perfekten Wintertages Vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Blaue Stunde an der Königsseeache mit dem Dürrnberg von Hallein hinter den Häusern und dem Hohen Göll am Horizont
16 9 6

Naherholungsgebiet Königsseeache
Romantischer Spaziergang zur "Blauen Stunde" am klaren Wasser

Als Königsseeache bezeichnet man die Berchtesgadener Ache auf österreichischem Staatsgebiet, die vom Königssee in Bayern in die Salzach in Anif nahe der Stadt Salzburg mündet. Das türkisgrüne Wasser ist von hervorragender Qualität und im Sommer kann darin auch gebadet werden - vorausgesetzt man ist kein "Warmduscher". Allerdings wird beim Baden und Lagern an den Sandbänken vor Wasserschwallen mit Sogwirkung gewarnt. Romantische Wege säumen die Ufer Neben der Königsseeache schlängeln sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der Panoramaweg in Krispl ist ein echter Genussmarsch
17 10 9

Winterwandern am Panoramaweg von Krispl
Hochgefühle am Höhenweg

Der Panoramaweg in Krispl/Gaißau im Salzburger Land zählt wohl zu den spektakulärsten Wanderungen vor den Toren der Stadt Salzburg. Der umwerfende Ausblick breitet sich vom Tennengebirge, dem Hohen Göll über den Watzmann, dem Untersberg bis hin ins Flachland, dem Gaisberg und zur Osterhorngruppe aus und gewährt auch tiefe Einblicke ins Salzachtal und auf das Moor von Adnet.  Schneeschuhe bei höheren Schneebedingungen ein "heißer" Tipp Beim Gasthaus Alpenblick/Skilift Krispl kann man gut parken...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Themenweg "Auf den Spuren der Wallfahrer" in Maria Alm
11 9 23

Auf den Spuren der Wallfahrer
Der Themenweg über die legendäre Wallfahrt nach St. Bartholomä

Der Themenweg "Auf den Spuren der Wallfahrer" beschäftigt sich mit der legendären 333 Jahre alten Wallfahrt von Maria Alm am Hochkönig in Österreich nach St. Barthalomä im Berchtesgadener Land in Bayern am Königsee. Auf neun Kilometern, die man gut in zweieinhalb Stunden gehen kann, findet man fünf Stationen vor, die die große Barthlmä Wallfahrt, auch Almer Wallfahrt genannt, beschreiben. Bei den Holzüberdachten Tafeln kann man auch bequem picknicken. Der Panoramablick ist einfach ein Traum und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der Walk of Fame in Maria Alm mit den Handabdrücken und ihren Signaturen der Skilegenden
7 4 7

Der Walk of Fame in Maria Alm
Auf den Spuren der weltberühmten Skistars

Hollywoodfeeling in Maria Alm am Hochkönig gibt es tatsächlich. Der Walk of Fame hat nach Salzburg gefunden: Die weltberühmten Skistars wie Hermann Maier, Lindsey Vonn, Marcel Hirscher, Michael Walchhofer und noch 34 andere Pistenlegenden haben ihre Handabdrücke und ihre Signaturen auf zwei Meter hohen Stahlsäulen verewigt.  Der Wanderweg mit acht Stationen beginnt bei der großen Hochkönigkrone der Ortseinfahrt von Maria Alm und führt bis zum Gasthaus Hinterreit. Damals und jetzt... ......

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Pforte des Mondpfades in Zauchensee
9 8 17

Der Mondpfad in Altenmarkt-Zauchensee
Der lehrreiche "Moonwalk" ist auch im Winter ein Erlebnis!

In Altenmarkt-Zauchensee im Salzburger Land gibt es mitten im berühmten Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl einen Mondpfad, der dem Wanderer auch im Winter Vieles über das geheimnisvolle Gestirn lehrt. Ob mit Schneeschuhen oder mit guten Stiefeln, der Weg ist bei Schnee begehbar.  Für Kinder und Erwachsene ein besonderes Erlebnis Neben den spannenden Informationen des Erlebnisweges ist für Kinder der Mondspielplatz mit kleinem Teich und Wasserlauf ein ganz besonderer Ort. Die Erwachsenen werden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Tatjana Rasbortschan
2019 kamen rund 60.000 Gäste über diese Brücke in die Kitzlochklamm, im Corona-Jahr 2020 waren es immerhin 45.000 Besucher.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Kitzlochklamm
Taxenbach hat wieder eine sichere Verbindung

Nur über eine Brücke gelangt man auf dem Straßenweg vom Taxenbacher Ortszentrum über den Empachraingraben in die Kitzlochklamm – eine vielbesuchte Touristenattraktion. Diese Brücke wurde bei den extremen Unwettern im November 2019 komplett zerstört. TAXENBACH (tres). „Bis zur Öffnung der Kitzlochklamm im Frühjahr 2020 wurde sie an derselben Stelle wieder aufgebaut. Damit wurde eine sichere Überquerung für die kommenden Jahrzehnte geschaffen“, betont Landesrat Josef Schwaiger. 2019 kamen rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Geheimnisvolle schmale Gänge in den Trockenen Klammen in Elsbethen
11 8 18

Naturdenkmal Trockene Klammen
Die Magie der Felsenklüfte

Das Naturdenkmal der Trockenen Klammen in Elsbethen vor den Toren der Stadt Salzburg ist ein eindrucksvoller Platz um Erdgeschichte hautnah zu erleben. Und zwar wirklich hautnah, denn bei einigen Felsen ist der Pfad so eng, dass man sich nur durchschlängeln kann und dabei den kalten Stein berührt.  Hohe Flanken, tiefe Klüfte Der Wanderer wird zu einer Art "Agility Training" gezwungen, die Route ist schwarz gekennzeichnet, da auch eine kleine Seilsicherungspassage vorkommt. Hohe Steinstufen sind...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Auenerlebnisweg Weitwörther Au im Winter
13 9 20

Winterwandern im größten Naturschutzprojekt Salzburgs
Der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au

Zwischen der Stadt Salzburg und Oberndorf gibt es noch ein weitflächiges Auengebiet der Salzach, die als "Natura 2000 Projekt - Salzachauen" nicht nur geschützt wird, sondern auch dem Besucher gut zugänglich gemacht wurde: Der Auenerelebnisweg in der Weitwörther Au.  Ein Erlebnis für die ganze Familie Der geschotterte Weg führt vom Parkplatz Bahnhof Weitwörth zum Ausee und weiter zur Salzach. Der Wanderer findet Lehrtafeln, Aussichtsplattformen und eine Vogelwarte vor. Der Weg ist auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Kaiserliches Winterwandern am Haunsberg im goldenen Sonnenlicht
18 10 23

Winterwandern am Haunsberg
Ein kaiserliches Wintermärchen

Auch Kaiser Joseph II stand schon auf dem Bergrücken im Salzburger Flachgau und staunte über den grandiosen Ausblick. Ein Baum wurde ihm zu ehren gepflanzt und das Wahrzeichen "Kaiserbuche" am Haunsberg war geschaffen. Der Baum wurde inzwischen ersetzt, die goldene Krone hinter Glas erneuert, aber die Faszination für Jung und Alt blieb.   Kaiserliches Wandern Wer gerne in den Wintermonaten kaiserlich wandern geht, ist daher am Haunsberg richtig: Weit schweift der Blick über die mächtigen Berge...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
4

Vorjahressieger legt vor!
Andreas Schindler führt Leaderboard an!

Vorjahressieger Andreas Schindler ist am ersten Wochenende des diesjährigen App-Runs nach Salzburg gekommen, um für beide Strecken eine Orientierungszeit zu setzen. Leider zeigte sich Salzburg von seiner kühlen und regnerischen Seite, unter diesen Rahmenbedingungen war sicherlich keine Bestzeit zu erwarten. Vor allem am Sonntag beim Gaisbergtrail waren die Bedingungen kalt und nass, so lief der Deutsche mit "angezogener Handbremse". Dennoch können sich die Zeiten des Deutschen absolut sehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Josef Gruber
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
1 2 2

Seilbahnwirtschaft
Die Lifte werden heuer schneller fahren

Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, sieht besondere Herausforderungen auf die Seilbahnen im Winter zukommen. Mit sechs Punkten, will man diesen Begegnen, um Pistenspaß möglich zu machen SALZBURG. Mit niedriger Erwartung und vielen Sorgen sind die Salzburger Seilbahnen verspätet in die Sommersaison gestartet (29. Mai). Während der Juni noch zögerlich angenommen wurde, war der Juli gut und der August scheint sogar sehr gut zu werden, prognostiziert Erich Egger, der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dirigent Franz Welser-Möst eröffnet die Salzburger Festspiele mit der Oper "Elektra". | Foto: Julia Wesely
1

100 Jahre Festspiele
"Die Salzburger Festspiele sind ein Leuchtturm"

Dirigent Franz Welser-Möst spricht über die Festspiele im Corona-Jahr und über die "Löwin von Salzburg". SALZBURG. Herr Welser-Möst, was für ein Jahr. Sie dirigieren die Eröffnungspremiere der Salzburger Festspiele, am 10. August erscheint Ihr Buch und am 16. August feiern Sie Ihren 60. Geburtstag. Kommen Sie aus dem Feiern noch heraus? FRANZ WELSER-MÖST: Es hält sich in Grenzen. Eigentlich wollte ich meinen 60. Geburtstag nicht feiern, aber ich glaube, ich komme nicht darum herum (lacht)....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
 Auch die Anforderungen an das Urlaubsziel wurden erhoben.  „Intakte natürliche Gegebenheiten, z. B. Naturlandschaft, Naturpark, Nationalpark (im Bild)“ wurde mit deutlichem Abstand (1,72) an erster Stelle von sieben Merkmalen genannt.  | Foto: Symbolfoto: NPTHS
4

Unsere Erde
Urlaub daheim ist gut für's Klima

Umfrage zeigt: Nachhaltigkeitsrelevante Merkmale wie Mobilität, intakte Natur oder regionale Produkte sind für viele Urlauber wichtige Gründe zur Buchungsentscheidung. SALZBURG. Urlaub in Österreich liegt im Trend. Dies ergab eine Online-Umfrage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Klimaschutzministeriums (BMK). Vor allem wünschen sich die österreichischen Urlauber der Umfrage zufolge Erholung und Natur-Erlebnisse. Urlaub daheim ist gut für's Klima „Wer nachhaltig reist,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die imposanten Mauern beeindrucken auch heute noch die Wanderer.

Hallein
Das Geheimnis von der Ruine Thürndl

Die Ruine Thürndl ist eines der Wahrzeichen der Gemeinde Hallein. Die Mauern zeugen von einer 800 Jahre alten Geschichte. HALLEIN (thf). Wer zu einer Wanderung auf den kleinen Barmstein aufbricht, kommt an der Ruine Thürndl nicht vorbei. Doch was ist die Geschichte hinter den verfallenen Mauern, die Hallein überblicken? Anne Holzner, Historikerin im Keltenmuseum, klärt auf: "Die heutige Ruine Thürndl ist wahrscheinlich Teil der Halleiner Befestigungsanlagen aus dem 13. Jahrhundert gewesen. Von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
In der Weißsee Gletscherwelt in Uttendorf eröffnet sich für dich zB. eine hochalpine Ferienwelt inmitten traumhafter Berge, Seen und Gletscher. | Foto: PREVIEW PHOTOGRAPHY
1

Imposante Bergwelt & glitzernde Seen
Dein Urlaub in Österreich

Ob imposante Bergwelt, glitzernde Seen, entspannende Thermalquelle oder kulturelle Vielfalt - auf urlaubinoesterreich.meinbezirk.at findest du Anzeigen über individuelle Urlaubsangebote im wahrscheinlich schönsten Urlaubsland der Welt.  Wenn du etwas Interessantes gefunden hast, kannst du mit dem Anbieter bzw. Inserenten über die in der Anzeige angegebenen Kontaktinformationen direkt Kontakt aufnehmen. Du kannst HIER zudem äußerst kostengünstig eine Werbeanzeige für dein Urlaubsangebot in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Bezirksblätter und ihre Partner wünschen allen Bergfreunden einen wunderschönen Wander- und Radsommer 2020! | Foto: Foto: Weißsee Gletscherwelt
2

Hüttenpass 2020
Hüttenstempel sammeln und gewinnen

SALZBURG (tres). Der Salzburger Hüttenpass der Bezirksblätter hat sich unter Bergfreunden bereits einen Namen gemacht. Am besten nehmen Sie ihn bei jeder Bergwanderung mit - selbstverständlich auch beim Mountainbiken - handlich im Pocket-Format passt er in jeden Rucksack und sogar in die Hosentasche! Und so funktioniert es: In allen bewirtschafteten Hütten im Bundesland Salzburg können Sie den Hüttenpass vorzeigen und sich einen Hüttenstempel geben lassen. Der Hüttenpass ist in allen Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Erfahrungen des vergangenen Wochenendes bestärkten in der Gemeinde den Entschluss, die Parkplätze für das Gebiet zu sperren.  | Foto: Marianne Robl

"Zu viele Besucher"
Parkplätze ins Bluntautal werden über Ostern gesperrt

Das Bluntautal ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel bei schönem Wetter. Für das kommende Osterwochenende gelten aber jetzt andere Regeln.  GOLLING. Die Marktgemeinde Golling hat für das bevorstehende Osterwochenende die Entscheidung getroffen, die öffentlichen Parkplätze "Bluntautal" und "Wasserfall" zu sperren. Grund dafür ist laut Bürgermeister Peter Harlander, dass "die an sich erlaubten Spaziergänge am vorigen Wochenende von den Besuchern  sehr großzügig ausgelegt wurden". Sperre...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.