Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Der Bedarf an Nachhilfe im Sommer ist weiter hoch. Doch Vorsicht: Preise bei Nachhilfe können stark variieren.  | Foto: Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
3

Nachhilfe im Sommer
Nachwehen von Corona bei Schülern deutlich spürbar

Das abgeschlossene Schuljahr war keineswegs einfach. Sandra Wiederkehr, interimistische Leiterin des Gymnasiums Freistadt, und der Freistädter Lernring Pfiffikus empfehlen gegen Ende der Ferien den Lernstoff der „Problemfächer“ häppchenweise zu wiederholen. Spürbar sind die Auswirkungen der Coronakrise auf die Schüler jedoch nicht nur hinsichtlich Defizite, was den Lernstoff betrifft: Viele Schüler kämpfen mit psychischen Problemen, die sie davon abhalten, ihr Potenzial auszuschöpfen. BEZIRK...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?
26 11 5

Probleme im Schulsystem und depressive Schüler?

Das Schulsystem in der Corona-Pandemie, ist kritisch zu betrachten und viele Probleme werden nicht erkannt. Was fehlt den Schülerinnen und Schülern an unseren Schulen? Um diese Problematik zu erkennen, sollten anonyme Umfragen an allen Schulen stattfinden. Die lange Zeit der Corona-Krise, wirft sehr dunkle Schatten auf das Schulsystem. Es ist nicht nur die Abwesenheit von der Schule, die den Schüler*innen Probleme bereitet.  Die Schüler müssen ihr digitales Lernpaket am Computer abgeben, egal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg fordert eine breite Schulreform.  | Foto: Kija/Marco Riebler
1

Im Interview
"Wir brauchen dringend eine umfassende Schulreform"

Schuljahr mit vielen Herausforderungen – die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt über die "Schule der Zukunft". SALZBURG. Wie kann und muss Schule im 21. Jahrhundert ausgestattet sein als Ort, an dem sich alle Kinder wohlfühlen? Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija Salzburg hat dazu konkrete Vorschläge. Das Stadtblatt hat mit ihr über den "Schulalltag" in Pandemiezeiten gesprochen und darüber, wie eine "Schule der Zukunft" aussehen sollte. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sechsfach-Papa Martin im Kreis seiner Liebsten. | Foto: privat

Zöbern
Sechsfacher Papa liebt das Vatertagsfrühstück

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit 22 wurde Martin Hlavka das erste Mal Papa. Doch das war erst der Anfang. Der 42-Jährige liebt seine Großfamilie. "Mein schönstes Vatertagsgeschenk ist, wenn die Kinder ein gutes Frühstück machen", lächelt Martin Hlavka. Der Begriff Kinder ist aber relativ. "Eine Tochter studiert, der Zweite hat die Landwirtschaftliche Fachschule gemacht und wird einmal den Hof übernehmen. Dann haben wir eine Mittelschülerin, zwei Volksschüler und Sebastian ist jetzt eineinhalb Jahre", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schüler der MS Wolfsberg brachten ihre Gedanken zum Thema Corona aufs Papier. | Foto: MS Wolfsberg

Corona-Projekt an der MS Wolfsberg
Emotionen und Gedanken der Schüler an der MS Wolfsberg

Die Corona-Pandemie, die uns alle noch immer intensiv beschäftigt, hat in den letzten Wochen vor allem den Alltag von Schülern verändert. Durch den Lockdown fielen viele Präsenzstunden aus, Distance Learning und Homeschooling standen am Programm und eine große Anzahl an unterschiedlichen Eindrücken, Gedanken und Gefühlen sind bei den Schülern geblieben. Diese haben die Kinder der MS Wolfsberg nun versucht, anhand eines Projektes festzuhalten. WOLFSBERG. Das klassenübergreifende Projekt bestand...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Von Montag 29. März bis Donnerstag 1. April finden die Veranstaltungen in den Bildungseinrichtungen des BFI Tirol statt – täglich von 8.30 bis 11 Uhr und/oder von 11 bis 13.30 Uhr.  | Foto: Pixabay/EvgeniT (Symbolbild)

AK Tirol
Kostenlose Lernbegleitung in den Osterferien

TIROL. Homeschooling und Schichtunterricht führen bei vielen Tiroler SchülerInnen zu Lerndefiziten. Wer jetzt in den Osterferien Lernstoff nachholen oder vertiefen möchte, kann an der kostenlosen Lernbegleitung der AK Tirol, dem BFI und dem Land Tirol teilnehmen. Jetzt noch schnell anmeldenVon Montag 29. März bis Donnerstag den 1. April helfen erfahrene Pädagogen in Mathematik, Deutsch und Englisch aus. Die kostenlose Lernbegleitung soll allen SchülerInnen eine Hilfe sein, die das Gefühl haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Man müsse jetzt Schul-Lockerungen ins Auge fassen, dabei wären die Osterferien ein wichtiger Orientierungspunkt und nach Ostern "müssen die Schulen wieder aufsperren", zumindest wenn es nach Liste Fritz-Klubobfrau Haselwanter-Schneider geht.  | Foto: Liste Fritz

Corona Tirol
Liste Fritz plädiert für Öffnung der Schulen nach Ostern

TIROL. Die Infektionszahlen an den Schulen wären aktuell ein guter Indikator, um nach Ostern erste Öffnungsschritte für diese anzugehen, so zumindest die Meinung der Liste Fritz. Unter strengen Auflagen könnte man vor allem den Berufsschülern dadurch wieder mehr Perspektive mit Präsenzunterricht bieten.  Öffnungsschritte nach Ostern anstreben Nirgendwo sonst seien die Ansteckungszahlen so gering wie in den Tiroler Klassenzimmern, so das Argument der Liste Fritz für erste Öffnungsschritte an den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 8/2021
Hollabrunn: Trautes Heim mit Alptraum daheim

BEZIRK HOLLABRUNN. Wer Volksschulkinder während der Lockdown-Phase sein "Eigen" nannte und selbst im Homeoffice arbeiten "durfte", war nicht zu beneiden, denn das Distance-Learning war eher gleichzusetzen mit "Mama-mach-du-schooling". Entweder die Kinder oder die Arbeit blieb in dieser Situation auf der Strecke. In vielen Haushalten lief vermutlich der Fernseher heiß, um die Zwerge ruhigzustellen oder man spielte tagsüber Lehrerin und arbeitete in der eigentlich auch verdienten Freizeit. Da bin...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Alle am Tisch, alle an den Laptops: Annalena, Sebastian, Thomas und Amelie im Homeschooling und Homeoffice. | Foto: A. Weißmann
2

Lilienfelds Familien und die Homeschooling-Folgen
"Lern-Rückstand ist nicht aufholbar"

Eltern und Schüler wünschen sich laut Umfrage "Normalunterricht". Lernrückstand könnte problematisch werden. BEZIRK. Unterricht im Klassenzimmer, Homeschooling im Kinderzimmer, Schule auf, Schule zu. Diese Odyssee erleben seit Anbeginn der Pandemie zahlreiche Pädagogen, Schüler und Eltern. Der ständige Wechsel von Homeschooling zu Präsenzunterricht zerrt an den Nerven der Beteiligten. Dies zeigt auch eine exklusive repräsentative Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Matthias Almstädter besucht die erste Klasse im Brucker Gymnasium.  | Foto: Familie Almstädter
1 Aktion 2

Bezirk Bruck an der Leitha
So ging es Schülern, Eltern und Lehrern im Homeschooling

Die Schulen sind nach den Semesterferien wieder in den Präsenzunterricht gestartet. Schüler, Eltern und Lehrer aus Bruck erzählen, wie es ihnen im Homeschooling ergangen ist und ob sie für eine Verkürzung der Sommerferien stimmen würden.  BEZIRK BRUCK. Drei Viertel der Niederösterreicher (75,7 Prozent) sagen, dass die Kinder den fehlenden Schulunterricht im "Homeschooling"und persönliche Kontakte sehr vermissten. Zu diesem Ergebnis kam die exklusive repräsentative Umfrage im Auftrag der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die 13-jährige Shirin Sobhian beim Homeschooling. | Foto: privat
3

"Bin für Kürzung der Sommerferien"

Nach langem Homeschooling fordern Eltern in NÖ laut Studie eine Kürzung der Sommerferien. STEINFELD. Das Thema Homeschooling hat im vergangenen Jahr tausende Eltern in Niederösterreich begleitet. Wie sie diese Zeit erlebt haben, spiegelt nun eine exklusive repräsentative Umfrage wider. Durchgeführt wurde sie vom Marktforschungsinstitut Karmasin, im Auftrag der Bezirksblätter NÖ und der RMA-Medien (mehr dazu im NÖ-Blick auf S. 17). Demnach sagten 75,7 % der Niederösterreicher, dass ihre Kinder...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Distance Learning in Lockdown-Zeiten. Bildschirm-Ausschnitt des Heimunterrichts der 4. Klasse der Volksschule Steinfeld in Neunkirchen. | Foto: privat

Schule in Pandemiezeiten
Homeschooling im Zoom

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Niederösterreicher geben ihre Meinung zu heiß diskutierten Themen bezüglich Schule in Coronazeiten kund. Exklusive Umfrage Im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der RMA-Medien wurde von Karmasin eine exklusive repräsentative Umfrage zum Thema Homeschooling Ende Jänner durchgeführt. In diesem Artikel finden sie interessantesten Ergebnisse zusammengefasst. 75,7 Prozent der Niederösterreicher sagen, dass Kinder die fehlende Schule und persönlichen Kontakte sehr...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
2

Wienerwald/Neulengbach
Studieren in der Krise

Im Pyjama zur Vorlesung? Das hätten wir vor einem Jahr noch für einen Faschingsscherz gehalten. WIENERWALD. "Nur zwei Monate hat der Unterricht am Uni-Campus stattgefunden", so Alexandra Jäger aus Innermanzing, die im Herbst "Internationales Management" in Wien zu studieren begonnen hat. Seit November lernt sie nur mehr von zuhause. "Ich habe manchmal den Eindruck weniger zu lernen, da der Austausch mit anderen und die Interaktion fehlen. Außerdem ist es sehr anstrengend einer Vorlesung drei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Die " INN-ovativ KG", die ein Kufsteiner gründete, ist Anbieter von E-Learning Programmen und hat dem Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft in Kiel daher Spedifort-Kurse zur Verfügung gestellt.  | Foto: INN-ovativ
4

INN-ovativ
Kufsteiner unterstützt Logistik-Nachwuchs mit seinen Programmen

Die Firma "INN-ovativ" in Kiefersfelden, die ein Kufsteiner gründete, fördert den Logistik-Nachwuchs und unterstützt Berufsschulen mit E-Learning-Programmen. KIEFERSFELDEN, KUFSTEIN (red). Lerninhalte im Distanzunterricht zu vermitteln, stellt Bildungsträger derzeit vor große Herausforderungen. Der Anbieter von E-Learning-Programmen "INN-ovativ KG" mit Sitz in Kiefersfelden, die der Kufsteiner Andreas Rinnhofer Anfang des Jahres 2017 in einem Joint Venture mit der Spedition Dettendorfer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Arno Martetschläger ist Direktor der HTL Trieben. | Foto: HTL Trieben

"Man sollte endlich aufhören, von einer ‚verlorenen Generation‘ zu reden"

Seit Montag sind die Schüler wieder in den Klassen. Arno Martetschläger, Direktor der HTL Trieben, im Gespräch. Schüler und Lehrer sind nach den Semesterferien in die Schule zurückgekehrt. Wie wird der Schichtbetrieb an der HTL Trieben ablaufen? ARNO MARTETSCHLÄGER: Der Schichtbetrieb wird in der Schule abhängig von den Klassengrößen durchgeführt. Bei großen Klassen wird geteilt, bei weniger Schülern kommt die gesamte Klasse – allerdings nur für zwei Tage in der Woche in die Klasse. In der Früh...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Tiroler Eltern machen ihrem Ärger Luft. | Foto: privat
3

Corona Tirol/Salzburg – Schulen – Homeschooling
"Geduldsfaden ist endgültig gerissen!"

Empörung bei Tiroler Eltern und Schülern über Ausschluss vom Präsenzunterricht in Salzburger Schulen. WAIDRING, SAALFELDEN, BEZIRK KITZBÜHEL. "Gleichberechtigung? Salzburg verweigert unseren Tiroler Schülern den Besuch des Präsenzunterrichts, trotz negativen Corona-Tests! Mein Geduldsfaden ist endgültig gerissen, für was die ganze Testerei?", macht die Mutter einer Schülerin  des Saalfeldener Skigymnasiums ihrem Ärger Luft. Auf Facebook entwickelte sich ein veritabler Shitstorm: "Unglaublich,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR Stephan Scheifinger initiierte für Kalsdorfs Schüler den Druck- und Kopierdienst und die Einzellernbetreuung.  | Foto: KK
1

Kalsdorf unterstützt seine Schüler

Am Montag beginnt wieder der Präsenzunterricht an den steirischen Schulen. Zumindest für alle Volksschüler, denn in Mittelschulen und Oberstufen erfolgt der Unterricht im Schichtbetrieb. Auch wenn die Bildungseinrichtungen wieder zu einer zaghaften Normalität zurückkehren, will Kalsdorf an hilfreichen Einrichtungen festhalten: der kostenlose Kopier- und Druckdienst für seine rund 600 Schüler wird fortgesetzt, die Einzellernbetreuung nach Bedarf erweitert. „So lange der Unterricht in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eltern und YouTube sind Haupt-Hilfequellen für Schüler. | Foto: pixabay
3

Homeschooling-Studie
"Jeder zehnte lernt nur eine Stunde pro Tag"

TELFS. Umfrage: In 67 Prozent der Fälle müssen Eltern oder Geschwister zu Hause als „Hilfslehrer“ einspringen. Im Schnitt verbringt jeder Schüler nur etwas mehr als zwei Stunden pro Tag mit Lernen. Grund zur Besorgnis „Die Schülerhilfe hat rund 100 Standorte in Österreich und 1.000 in Deutschland. Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, dass die Schulsysteme beider Länder sehr ähnlich sind. Eine von uns in Auftrag gegebene Homeschooling-Studie in Deutschland gibt deshalb auch für Österreich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die drei Schüler sind stolz auf ihr Werk. | Foto: privat
8

Drei Schüler entdecken das Hausbauen für sich

Angeregt durch das Thema Bauen und Wohnen aus dem Werkunterricht hatten Luis(10), Elias(10) und Luisa(8) die Idee, ihre eigene Hütte zu bauen. KREMS. Der Platz für die Hütte an der Donau zwischen der Fischaufzucht und der ersten Offizierslacke war schnell gefunden und die drei begannen mit der Arbeit. Ausgerüstet mit Sägen und Gartenscheren wurde zuerst Holz aus der Au herbeigeschafft und das Gerüst erstellt. In tagelanger Arbeit wurden die Wände aufgebaut und mit Efeu abgedichtet. Nachdem mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Wenn Kinder und Jugendlichen daheim unterrichtet werden müssen, entstehen Kosten.  | Foto: sm

Unterricht daheim
Homeschooling birgt finanzielle Nachteile

Die Arbeiterkammer legt eine Befragung vor, die zeigt welche Belastung die Eltern durch den Unterricht daheim stemmen müssen. SALZBURG. Dass Homeschooling die Nerven belastet, ist bekannt. Dass es sich auch negativ auf das Geldbörserl auswirkt, ist neu, wie eine Befragung der Arbeiterkammmer zeigt. "Rund die Hälfte der befragten Familien (46 Prozent) hatte im Frühjahrs-Lockdown Zusatzkosten von 413 Euro durchschnittlich zu stemmen. Durch Lockdown 2 musste ein Drittel (33 Prozent) der Haushalte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die aktivsten Schüler wurden ausgezeichnet. | Foto: Mittelschule Gloggnitz
2

Bewegung im Lockdown
Schüler folgten Aufruf zum Bewegungskaiser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Sportlehrer unter Leitung von Wolfgang Plieweis suchten während der Lockdown-Phasen den "Bewegungskaiser". Neben dem Online-Sportunterricht versuchten sämtliche Schüler der Sport-Mittelschule Gloggnitz ihre unterrichtsfreie Zeit möglichst aktiv im Freien zu verbringen. Dokumentation mit Fotos, Videos & Fitness-Apps Die Kinder teilten ihre sportlichen Unternehmungen per Fotos, Videos, Fitness-Apps und Schrittzählern mit ihren Sportlehrern. Im festlichen Rahmen wurden die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Eine Anlaufstelle hilft koordinieren
Eltern im Südburgenland - Selbsthilfegruppen?

Schüler, Eltern und weitere Angehörige befinden sich zur Zeit in einer sehr belastenden Situation. Manche Schüler leiden psychisch und physisch besonders unter den Restriktionen. Viele Eltern greifen daher zur Selbsthilfe, um das Los ihrer Kinder zu erleichtern. Diesen mutigen Schritt, Eigenverantwortung zu übernehmen, möchte die Stegersbacher Akademie, eine Basisinitiative und Plattform, die seit 2012 völlig unabhängig ehrenamtlich tätig ist, gerne unterstützen. Damit sich Eltern bzw. Familien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger
Für SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Moser braucht es gezielte Maßnahmen, um den jungen Menschen die Verunsicherung, die Perspektivlosigkeit und die Angst zu nehmen.  | Foto: Pixabay/zapCulture (Symbolbild)

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf fordert Hilfs-Strategie für SchülerInnen

TIROL. Durch die Verlängerung des Lockdowns wurde auch tausenden SchülerInnen klar: dieses Semester wir man nicht mehr in die Schule zurückkehren. SOS-Kinderdorf erwartet jetzt, aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation, einen Plan zur gezielten Stärkung von SchülerInnen in der Krise.  Bildungs- und soziale Krise abwendenDass es angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens eine Verlängerung des Lockdowns geben muss, leuchtet dem SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser ein, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorstand der Elternvereine der MS und VS Hochburg-Ach (v. l.): Hilde Baumann (MS), Claudia Schoblocher (MS), Eva Zimmer (MS), Andreas Peterlechner (Obmann MS), Bettina Maislinger (VS) und Farishta Spitzwieser (Obfrau VS). | Foto: Peterlechner
2

Elternvereine fordern
Konzept für sicheren Schulbetrieb

An Schulschließungen und Distance Learning soll nicht länger festgehalten werden. BEZIRK BRAUNAU. Der Elternverein (EV) der Mittelschule Hochburg-Ach hat eine Petition an die Oö. Landesregierung verfasst, an der sich auch die Elternvereine der Volksschule Hochburg-Ach und die EV Ostermiething und Ranshofen angeschlossen haben. Obmann Andreas Peterlechner: „Wir befürchten, dass es womöglich noch öfter zu Schulschließungen kommen könnte, solange es kein ordentliches Konzept für einen sicheren...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.