Schule

Beiträge zum Thema Schule

Foto v.l.n.r.: Bürgermeister Herbert Pfeffer, Mirjam Piuk, Dir. Renate Obritzberger, Stadtrat Andreas Rauscher, Dir. Manuela Dockner, Obfrau Sabine Schönbichler, Dir. Ingrid Andrä, Dir. Harald Blamauer, KL Anita Stiefvater | Foto: Stadtgemeinde Traismauer

Bildung, Kinderbetreuung und Weiterbildung
Bildung in Traismauer

Traismauer hat vieles zu bieten, so auch im Bereich des Bildungsangebotes. Wichtig war und ist für die Stadt immer, ein umfangreiches Angebot zu haben. Bereits in den ersten Monaten können junge Eltern die Zwergenstube besuchen, sich austauschen und über die unterschiedlichsten Themen informieren. Obfrau Sabine Schönbichler und ihr Team sind stets bemüht, ein abwechslungsreiches Kursprogramm für jedes Semester zusammenzustellen. Seit 2022 gibt es auch die Möglichkeit Kinder ab einem Jahr in der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Mit ELIAS sollen Kärntner Schüler die Vorteile und Vielfältigkeit von Künstlicher Intelligenz kennenlernen. | Foto: Screenshot/MeinBezirk.at
2

Neues Schuljahr
59 Quereinsteiger & Roboter ELIAS starten in Kärnten

Mit dem Schulstart beginnt wieder eine spannende Reise. Bildungs-Landesrat Daniel Fellner und Bildungsdirektorin Isabella Penz informieren über die Neuerungen.  KÄRNTEN. Nicht nur für 5.711 Taferklasser startet am Montag ein neues Abenteuer, auch für 59 Quereinsteiger, die schrittweise zu Pädagogen ausgebildet werden. Bildungsdirektorin Isabella Penz: "Kärnten hat keinen Engpass bei Lehrkräften, dennoch gilt es einige Stellen zu besetzen, weil rund 500 Personen das System verlassen werden. Wir...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Kann man den richtigen Umgang mit Geld lernen? Zumindest würde mehr Finanzbildung im Lehrplan für mehr Verständnis bei den künftigen Generationen sorgen, davon sind LRin Hagele und LR Gerber überzeugt.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
Aktion 3

Bildung
Verbesserte Finanzbildung für Tiroler Schulen?

Für Bildungslandesrätin Hagele und Wirtschaftslandesrat Gerber steht fest: Finanzbildung muss an den Tiroler Schulen mehr thematisiert werden. Die Thematik der Finanzbildung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und soll im Rahmen der reformierten Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 ab dem Schuljahr 2023/24 noch stärker in den Unterricht integriert werden mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Finanzen zu vermitteln. TIROL. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neue Lehrpläne, der digitale Schülerausweis und mehr Psychologen – das und noch mehr bringt das neue Schuljahr. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
Aktion 4

Änderungen an den Schulen
Was im Schuljahr 2023/24 alles neu ist

Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. neue Lehrpläne, den digitalen Schülerausweis oder etwa mehr Psychologen an den Schulen. Damit du gut vorbereitet bist, haben wir zusammengefasst, was in den heimischen Klassenzimmern zum Schulstart alles neu ist. ÖSTERREICH. In Wien, dem Burgenland und Niederösterreich startet der Regelunterricht bereits am 4. September. In den restlichen Bundesländern geht es dann eine Woche später, am 11. September, los. Mit dem neuen Schuljahr...

  • Maximilian Karner
Die Ausbildungspflicht bis zum 18 Lebensjahr, würde in den Augen Neos Tirol-Obermüller häufig nicht zum Ziel führen. Die SchülerInnen würden diese Jahre nur absitzen.  | Foto: Pixabay/Kimberly Farmer (Symbolbild)
2

Neos Tirol
Neos Tirol fordern "Duale Oberstufe" gegen Fachkräftemangel

Man müsse das Konzept der dreijährigen Fachschule überdenken, so die Forderung der Tiroler Neos-Bildungssprecherin LA Obermüller und des Telfer Ersatzgemeinderats Wirtenberger. Ihre Lösung: eine duale Oberstufe. Dies würde über die Berufsorientierung neue Fachkräfte bringen. TIROL. Kaum eine Woche vergeht, in der es keine Meldung über den aktuellen Fachkräftemangel in der Wirtschaft gibt. In der Regierung würde es allerdings an Antworten fehlen, so die Kritik der Tiroler Neos. Neos-LA...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: NLK Burchhart
3

Niederösterreich
Blau-gelbes Schulstartgeld sichern

Das Land NÖ unterstützt rund 200.000 Kinder und Jugendliche mit 20 Millionen Euro. NIEDERÖSTERREICH. Ab 16. August kann das "Blau-gelbe Schulstartgeld 2023/24" unter www.noe.gv.at beantragt werden. 100 Euro pro Kind Damit erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie auch alle Lehrlinge zum Schulstart einen finanziellen Zuschuss von 100 Euro pro Kind. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Wir setzen damit auch heuer wieder ein klares Signal des Landes, dass wir versuchen, die...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Arbeiteten das Konzept der KIB aus, v. l.: LRin Cornelia Hagele, Petra Sansone (GFin der Tiroler Kinder und Jugend GmbH) und LRin Eva Pawlata als Eigentümervertreterin. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

GemNova
Neue „KIB – Kinder Bildung gem. GesmbH“ nimmt Arbeit auf

Nachdem die GemNova nicht mehr gerettet werden konnte, wurde von der Landesregierung eine neue GmbH gegründet, die sich KIB – Kinder Bildung gem. GesmbH nennt. Mit Schulbeginn soll die neue GmbH ihre Arbeit aufnehmen.  TIROL. Die neue gemeinnützige Tochtergesellschaft der Tiroler Kinder und Jugend GmbH wird "KIB – Kinder Bildung gem. GesmbH" heißen. Die Gründung wurde von LH Mattle in Auftrag gegeben. Das Konzept wurde von der als Eigentümervertreterin des Landes entsandten und damit als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mohammed ist mittlerweile selbst Mitarbeiter bei der VHS: | Foto: schedl
4

Bildungsübergang
Selbstbestimmt in die Zukunft mit dem Jugendcoaching

Das Jugendcoaching in Simmering bietet professionelle Beratung für Jugendliche beim Übergang in den Beruf. WIEN/SIMMERING. "Ich heiße Mohammed und das ist mein Erfolgserlebnis", erklärt der gelernte Bürokaufmann des Jugendcoachings in Simmering lachend. Dieses bietet Unterstützung beim Übergang von der Pflichtschule in den Beruf oder in eine weiterführende Ausbildung. Denn gerade in der oft schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Direktor Manfred Jordan (r.) übergibt die Schlüsselgewalt für die Ferrarischule an seinen Leitungsnachfolger Michael Griesser. 

 | Foto: Ferrarischule/Plunser
3

Ferrarischule
"Bildungsurgestein" Manfred Jordan tritt in den Ruhestand

Nach 20 Jahren erfolgreicher Leitung der Innsbrucker Ferrarischule verabschiedete sich Schuldirektor Kurt Manfred Jordan  in den Ruhestand. INNSBRUCK. Während seiner Amtszeit hat der aus Kematen stammende Pädagoge maßgeblich dazu beigetragen, die Ferrarischule von der gemeinhin als "Knödelakademie" bezeichneten Schule zu einem modernen, viergliedrigen Bildungscampus und Flaggschiff der humanberuflichen Schulen mit klarem Profil (Mode-, Medien,-Pflege- und Classicferrari sowie Medienkolleg) in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bildungsminister Martin Polaschek: "Wir werden im kommenden Schuljahr alle Unterrichtsstunden halten können." | Foto: APA Picturedesk
1 Aktion 3

200 Stellen unbesetzt
So kompensiert Bildungsminister den Lehrermangel

Für das neue Schuljahr, das im September startet, sind insgesamt noch 200 Stellen unbesetzt. Um dem LehrerInnenmangel entgegenzuwirken, hat das Bildungsministerium über die Aktion "Klasse Job" fast 7.000 Stellen für das kommende Schuljahr ausgeschrieben und ein neues System für QuereinsteigerInnen etabliert. Bisher haben sich über 11.300 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet, davon über 3.000 QuereinsteigerInnen. Die SPÖ kritisiert den Zustand fehlender Stellen, Bildungsminister Martin Polaschek...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ ist mit 8,8 Millionen Euro dotiert.  | Foto:  pixabay/moerschy/Archiv BB
4

8,8 Mio Euro für Bildung
„Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“

Mit der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ soll der Bildungssektor auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt werden. Zudem wird der Austausch zwischen verschiedenen Hochschulen und Universitäten gefördert sowie der wissenschaftliche Nachwuchs.  INNSBRUCK. Am Mittwoch, 2. August 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek gemeinsam mit Rektorin Beatrix Karl (PH Steiermark) und TU Graz-Rektor Harald Kainz eines von neun Projekten, das im Rahmen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Direktor Dietmar Meran und Schulleiterin Romana Edlinger. | Foto: Staudinger

Wartberg/Krems
Schulbildung wird groß geschrieben

Die MINT-Mittelschule in Wartberg/Krems wächst und startet im Herbst mit einer zusätzlichen Klasse. Die MINT-Mittelschule Wartberg ist gemeinsam mit der Volksschule, dem Hort, dem Kindergarten und der Landesmusikschule den Gemeindevertretern eine wichtige Einrichtung, die deswegen auch immer voll und ganz unterstützt wird. Eingebettet in das großzügige, U-förmige Schulgebäude finden sich helle und zeitgemäß ausgestattete Räume. Besondere Erwähnung dürfen hier der freundliche Schulhof oder die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eine bevorstehende Erhöhung von 16,5 % im September 2023 würde viele Eltern und Obsorgeberechtigte mit einer großen finanziellen Belastung konfrontieren.
 | Foto: Google Maps/Screenshot
2

Familie
Schwechat setzt Indexierungen in Kinderbetreuungseinrichtungen aus

Erst Corona dann der Ukraine-Krieg mit anschließender Teuerungswelle: viele Familien können sich das Leben kaum noch Leisten. Die Stadtgemeinde steuert dem entgegen und greift bei der Kinderbetreuung unter die Arme. SCHWECHAT. Der Schwechater Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung, die geplante Indexierung in den Kinderbetreuungseinrichtungen auszusetzen. Eine bevorstehende Erhöhung von 16,5 % im September 2023 würde viele Eltern und Obsorgeberechtigte mit einer großen finanziellen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Der Kindergarten Tweng/Obertauern mit Bürgermeister Franz Kaml, Bildungsreferentin Sophie Waldmann und Biosphärenparkmanager Markus Schaflechner | Foto: Kindergarten Tweng/Obertauern
2

Bildung im Biosphärenpark
Alle Bildungseinrichtungen sind Biosphärenpark-Kindergärten oder -Schulen

Es ist vollbracht: alle Bildungseinrichtungen im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau sind nun offiziell Biosphärenpark-Kindergärten oder -Schulen! Über die letzten Jahre hinweg wurden die Bildungseinrichtungen im Lungau nach und nach in das Netzwerk der Biosphärenpark-Kindergärten und -Schulen aufgenommen. Mit den Kindergärten Tweng/Obertauern und Tamsweg/Sauerfeld wurde diese Auszeichnung nun auch den letzten Bildungseinrichtungen im Lungau verliehen. Dabei erfüllen die jeweiligen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
6

Von Hilfsprojekt zum Bildungsprojekt
Wertorientierte Schule macht Sinn

In diesem Schuljahr haben sich viele Schüler*innen aus dem Bezrik mit Begeisterung für das Schul-Hilfsprojekt in Tansania engagiert. Sie ließen sich in ihren Herzen berühren und haben ganz nach dem Motto "Die Liebe lebt vom Tun" ihre Ideen in die Tat umgesetzt. Mit ihrer Kreativität, ihrem Verantwortungsbewusstsein und dem Willen Gutes zu tun, zeigen sie, wie viel erreicht werden kann, wenn man sich für eine Sache einsetzt. Was es braucht, um Sinn in seinem Tun zu erfahren, ist ein Wofür. Ihr...

  • Vöcklabruck
  • Markus Hagler
Im Rahmen der Aktion "Wildtiere auf Achse" waren die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Werfenweng in der Natur unterwegs. | Foto: VS Werfenweng
4

"Wildtiere auf Achse"
Volksschüler in Werfenweng gingen auf Walderkundung

Die Klassen der Volksschule in Werfenweng waren kurz vor Schulschluss im Rahmen der Bildungsinitiative "Wildtiere auf Achse" im Wald unterwegs. Dabei haben sie den Lebensraum der Tiere im Wald spielerisch erkundet. WERFENWENG. "Wildtiere auf Achse" heißt eine neue Bildungsinitiative von "Wildlebensraum Salzburg", einer Teilorganisation der Salzburger Jägerschaft. Die Aktion soll Kinder die heimische Artenvielfalt der Wildtiere und deren Lebensräume näher bringen.  "Natur erlebbar und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Ab dem Zeugnistag können Sie ein Foto Ihres "Alles Einser"-Schülers hochladen und schon wenige Tage lacht der Musterschüler aus der Printausgabe der Woche Völkermarkt. | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt
Aktion

Zeugnistag in Völkermarkt
Wir suchen "Alles Einser"-Schüler aus dem Bezirk

Wir holen auch 2023 wieder die "Alles-Einser-Schüler" vor den Vorhang, damit sie aus der Printausgabe der Woche Völkermarkt lachen können. VÖLKERMARKT. Es ist wieder soweit: Die Zeugnisse werden an Kärntens Schulen verteilt und dann heißt es: Ab in die wohlverdienten Sommerferien. Doch noch bevor der Spaß so richtig los geht, holt die Woche Kärnten wieder jene vor den Vorhang, die in ihrem Zeugnis mit lauter Einsern glänzen. Es kann also jeder, der lauter "Sehr gut" hat, aus unserer Zeitung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Breiter aufgestellt und einfacher zu beantragen soll die Schulassistenz in der Steiermark in Zukunft werden. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com
3

Bedarfsorientiert
Reform der Schulassistenz in der Steiermark

Soziallandesrätin Doris Kampus und Bildungslandesrat Werner Amon haben sich Anfang des Jahres darauf geeinigt, die Schulassistenz neu aufzustellen. Am kommenden Donnerstag wird die Landesregierung nun das entsprechende Gesetz beschließen. Startpunkt für die praktische Umsetzung soll das Schuljahr 2024/2025 sein. STEIERMARK. Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und attestierten, chronischen Erkrankungen sollen künftig Unterstützungsleistungen bekommen, die stärker in das Bildungssystem...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
HOW TO STUDY
Studienleitfaden für Erstsemestrige an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 2

HLW Spittal bringt Absolventen ins Studium
BE First! Bewährte Kooperation der HLW Spittal mit der AAU Klagenfurt

BE First! Bewährte Kooperation mit der AAU Klagenfurt Auch in diesem Schuljahr war es wieder so weit - Kooperation zählt! Spittal. Die neue Betreuerin, Jasmin Steiner, von der Alpen-Adria-Universität kam an die HLW Spittal/Drau, um die Kooperation zwischen Universität und Schule im Rahmen des Projektes „Be First!“ vorzustellen. Dieses bewährte Projekt knüpft den ersten Kontakt zwischen Schülern des vierten und fünften Jahrganges und Studierenden sowie der Universität. Die Initiative „Be First!“...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Mitten in der der Prüfungssituation - es wird gelesen, gedacht, geklickt, gespeichert.... | Foto: (c) bsaspittal 2023
1 3

Fit in EDV - Schüler der HLW Spittal sind top...
DCP-Zertifizierung am Testcenter der HLW-Spittal/Drau

Externe Leistungszertifizierung bestätigt Lernerfolg im Bereich der IT-AusbildungSpittal. Auch in diesem Schuljahr gab es für die Schülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal die Möglichkeit, sich durch ein Zusatzzertifikat - dem "DCP" (Digital Competence Pass) - Informatikbereich auszuzeichnen. Den Schülerinnen und Schülern wird durch das anerkannte Leistungszertifikat bestätigt, dass sie digitale Kompetenzen nach internationalen EU-Standards erworben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW

Pause
Besseres Essen am Schulbuffet

Eine gesundheitserhaltende Ernährung soll in der Schule gelehrt und auch gelebt werden. Während Wurstsemmerl, Pizzaschnitte und Schokoladecroissant zum Standardangebot vieler Schulbuffets zählen, bilden nährstoffreiche regionale und saisonale Speisen die Ausnahme. Dabei sei eine ausgewogene Ernährung gerade für Schülerinnen und Schüler essenziell, sagt Maria Fanninger, Gründerin des Vereins Land schafft Leben: „In der Schule müssen Kinder und Jugendliche jeden Tag über viele Stunden hinweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Bildungsdirektor Karl Fritthum, Sandra Brandstetter von der NMS Vitis und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (r.) | Foto: pistipixel.at
2

LeseKulturSchule
Gütesiegel für Schulen in Vitis und Waidhofen

Im Rahmen eines Festaktes wurden an 61 niederösterreichische Schulen die Gütesiegel zur „LeseKulturSchule“ von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum übergeben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk bekamen die Volksschule Waidhofen und die Neue Mittelschule Vitis im Rahmen eines Festaktes das Gütesiegel überreicht. „Die ausgezeichneten Schulen haben es sich zum Ziel gesetzt, die Lesekultur an ihrer Schule zu verankern, zu praktizieren und zu leben....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wie eine aktuelle Befragung zeigt, hält sich ein Drittel der Schulleiterinnen und Schulleiter kaum oder gar nicht an die Vorgaben des Bildungsministeriums zur Umsetzung der Deutschförderklassen. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Aktion 4

Deutschklassen
Ein Drittel der Direktoren umgeht Ministeriumsvorgaben

Nur wenige Tage vor dem Ferienstart im Osten des Landes wird die Kritik an den Deutschförderklassen abermals laut. Wie eine aktuelle Befragung zeigt, hält sich ein Drittel der Schulleiterinnen und Schulleiter kaum oder gar nicht an die Vorgaben des Bildungsministeriums zur Umsetzung dieser Förderklassen. Zudem zweifeln mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an der ethischen Unbedenklichkeit dieser Kurse. ÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler, die die Unterrichtssprache nicht ausreichend beherrschen,...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.