Schulweg

Beiträge zum Thema Schulweg

Immer wieder kommt es im Bezirk Braunau zu Unfällen mit Kindern. | Foto: somenski/Fotolia

Bezirk: 240 Kids verletzt

Seit 2009 wurden auf den Straßen des Bezirks 240 Kinder verletzt – eines kam sogar ums Leben. BEZIRK. Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Das zeigt auch eine traurige Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): In den vergangenen fünf Jahren wurden in Oberösterreich 2800 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt – 240 der jungen Unfallopfer stammen aus dem Bezirk Braunau. Zwölf Kids verloren seit 2009 auf Oberösterreichs Straßen ihr Leben. Noch in schrecklicher Erinnerung ist der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Volksschüler in St. Peter kamen zu Fuß zur Schule. | Foto: Foto: privat
2

Morgensport: Zu Fuß in die Schule

ST. PETER. Zum Tag der Bewegung organisierte die Volksschule St. Peter eine Sternwanderung der besonderen Art. Alle Schüler kamen zu Fuß in die Schule, die Schulbusse blieben an diesem Morgen in den Garagen. In Begleitung von vielen Eltern und Lehren trafen sich die Schüler morgens in fünf verschiedenen Ortschaften und marschierten zu Fuß in die Schule – so wie ihre Großeltern das einst jeden Tag gemacht haben. Am Schulparkplatz trafen dann alle zusammen und bekamen Äpfel, Kornspitz und Wasser...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Anrainerin Wanda Wolf-Dorffner und ihre Söhne Florian (li.) und Philipp wünschen sich eine bessere Regelung der Kreuzung Kirschenallee/ Ultzmanngasse.

Kirschenallee: Verkehrssicherheit von Kindern gefährdet

Durch die Streckenänderung des 98A und Einführung der Linie 88B hat sich die Schulwegsituation für viele Kinder im Grätzel verändert. Anrainer fordern nun eine Adaptierungen der Schulwegsicherung. "Schulwege haben sich verschlechtert" Anrainerin Wanda Wolf-Dorffner ist um die Sicherheit ihrer Kinder besorgt. Seitdem der 98A durch seine Streckenänderung nicht mehr das ganze Grätzel versorgt, haben sich die Schulwege der Kinder im Bereich südlich der Esslinger Hauptstraße und östlich der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Fiedler
Der Schulweg der Rudolf Steiner Schule Wien-Mauer
2

Endlich ein Schutzweg! Die Schüler und Eltern der Rudolf Steiner Schule Wien-Mauer freuen sich über mehr Sicherheit

Schon zu meiner Schulzeit in der Rudolf Steiner Schule Wien-Mauer in den 1980er und 1990er Jahren war der Übergang zwischen der Volksschule in der Endresstrasse 113 und dem Hauptgebäude Nr. 100 problematisch. Die Autos rasen die Endresstrasse hinauf oder über den Mauerer Hauptplatz hinunter, zu verlockend ist die Möglichkeit doch noch über die grün-blinkende Ampel zu kommen. Mehrfache Versuche, einen Zebrastreifen für die SchülerInnen zu bekommen scheiterten. Mitte der 90er wurde dann, nach...

  • Wien
  • Liesing
  • Uschi Iragorri
Um diese Stelle geht's: Hier war früher ein Schutzweg. Doch weil die Frequenz zu gering ist, sieht die Behörde keinen Grund für einen Zebrastreifen am Schulweg.
1 2

Es geht um 200 Schüler-Leben

200 Schüler und 210 Pkw sind nicht genug, damit ein Neunkirchner Schulweg einen Schutzweg bekommt. NEUNKIRCHEN. Ehemalige Schüler erinnern sich vielleicht: Kurz nach er Bahnunterführung erleichterte ein Schutzweg das Überqueren der Straße. Dann ging's neben dem Sportplatz entlang bis zur Schule. Doch das ist vorbei. Das ärgert auch Heinz-Peter Konrath: "Wer morgens vor 8 Uhr hier vorbei kommt sieht, dass es große Schülerströme sind, die sich hier bewegen. Ich habe immer angenommen, es kommt ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aus für Temposünder, heißt es bald zur Freude von Marion Brandner, hier mit Daniel und David.
1 3

bz-Erfolg: Raser werden eingebremst

Klederingerstraße 79: Ein Piktogramm soll die Kinder schützen. An der Klederinger Straße 79 gibt es eine Bushaltestelle der Linien 17A und 271. Kinder gehen an der Stelle regelmäßig über die Straße und werden von Rasern gefährdet. "Die Haltestellen-Insel bremst die Autofahrer nicht ein", so Anrainerin Marion Brandner. Das Problem wurde in der jüngsten Sitzung Verkehrskommssion behandelt. Dabei wurde beschlossen, dass in diesem Bereich ein Piktogramm "Achtung Kinder" aufgebracht wird. "Ferner...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
2

Generationentag: "Durch die Finsternis"

Zeitreise durch das Tal der Geschichte(n) in der Dämmerung Wer macht sich mit seinem Kind auf den Weg durch die Dämmerung bzw. Finsternis des Museumstals? Mit Taschenlampen erkunden wir gemeinsam den Schulweg bzw. andere Wegstrecken, die Kinder und Erwachsene ohne dementprechenden Beleuchtung zurücklegen mussten. Ausserdem werden Kienspäne gekloben und andere historische Lichtquellen, die im Bauernhaus üblich waren, erforscht. Anmeldung erforderlich! Alter: ab 6 Jahre Kosten: € 21,50 (1 Kind +...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Foto: privat
1

Warme Schuhe für den Schulweg

MARIA SCHMOLLN, MATTIGHOFEN. Wenn in Rumänien der Winter kommt, können viele Kinder nicht zur Schule gehen. Der Grund: Sie haben keine warmen Schuhe. Deshalb haben der EZA-Kreis Maria Schmolln und die Firma Kastinger aus Mattighofen/Munderfing bereits zum dritten Mal neue Winterschuhe für Schulkinder gespendet. Raimund Obermaier aus Braunau brachte die Schuhe nach Rumänien.

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Helmi zu Besuch in der VS Ennsdorf

ENNSDORF. Die Schulkinder der zweiten Klassen der Volksschule Ennsdorf erfuhren von Helmi, dem Maskottchen der Verkehrserzieher, dass ein Helm sowohl beim Radfahren als auch auf der Skipiste den Kopf vor schweren Verletzungen schützt. Außerdem sei es nicht nur vor dem Überqueren der Fahrbahn wichtig, nach beiden Seiten zu sehen, sondern auch vor der Einfahrt in eine Skipiste, erklärte Helmi. Richtig angegurtet zu sein bewahrt bei Unfällen vor größeren Verletzungen, denn der Kindersitz schützt....

  • Enns
  • Christian Koranda

Schulweglotsen werden gesucht

BEZIRK (red). Täglich machen sich viele Kinder in Schwaz zu Fuß auf den Weg zur Schule. Die Kinder lieben die sozialen Kontakte am Schulweg. Außerdem steigt durch die die Bewegung das körperliche und psychische Wohlbefinden. Die immer komplexer werdende Verkehrswelt stellt die Kinder, aber auch die besorgten Eltern und Erziehungsberechtigten vor neue Herausforderungen. Um das Risiko, am Schulweg zu verunglücken, für die Kinder möglichst gering zu halten, möchten wir neuralgische Punkte, wie die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
"Hier könnte die Südbahnüberführung stehen", zeigt Gemeinderat Dietmar Gerhartl.

Stadt kann nicht zahlen

Vor Neunkirchens HAK und AHS regiert das Verkehrschaos. Lösungen sind mangels Bargeld aufgeschoben. NEUNKIRCHEN. Die Anrainer rund um HAK und Gymnasium Neunkirchen können ein Lied davon singen: Morgens, wenn Schulbusse eintrudeln und Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, regiert hier das Verkehrschaos. Kein Warten mehr Der Einzelkämpfer im Gemeinderat Dietmar Gerhartl regt an: "Man könnte eine Fußgänger-Brücke vom Valora Trade-Gelände (ehemals Schweigl – Anm. d. Red.) über die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Gefahrenzone Schulweg – 530 Unfälle mit Schulkindern im Jahr 2012

(red). Im Jahr 2012 ereigneten sich österreichweit 530 Unfälle mit Kindern auf ihrem Schulweg - 558 wurden dabei verletzt, glücklicherweise gab es keine Todesopfer (Statistik Austria). "Mit Unterstützung, Geduld, Lob und gutem Vorbild werden die Kids zu sicheren Fußgängern", sagt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Sie gibt Tipps, was Eltern und Kinder beim Üben des Schulwegs beachten sollten. * Klare Angaben und Loben: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, gemeinsam den Schulweg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Kreuzung Ameisgasse/Goldschlagstraße - Gefahr für Fußgänger!

Dieser Bereich ist, offen gesagt, eine Katastrophe. Zwei Busstationen des 51A, der Eingang in den Matznerpark und der Kindergarten Ameisgasse bewirken dass sehr viele Menschen diese Kreuzung überqueren müssen. Niemand geht den Umweg hinunter zum Zebrastreifen auf der Linzer Straße. Schulkinder, die zum Gymnasium Linzer Straße 146 wollen, Eltern, die ihre Kinder in den Kindergarten bringen oder in den Park wollen, sie alle liefern sich täglich den Stunt diese große unübersichtliche Kreuzung zu...

  • Wien
  • Penzing
  • Charlotte Siegl

Drohungen und Fäuste am Schulweg in Angern

Eine Volksschülerin wurde Mobbingopfer. Der Schulweg wird zunehmend zur Herausforderung. ANGERN/MANNERSDORF (ks). Die Faust landet gezielt im Rücken der neunjährigen Volksschülerin. "Wenn du was erzählst, schick' ich dir meinen Papa", folgt auch gleich die Drohung. Schon vergangenes Schuljahr wurde das Mädchen Zielscheibe von Mobbingattaken. Vier Kinder quälen sie und machen ihr den Schulweg zu Hölle. Die Mutter des Mädchen zog nun die Reisleihne. Sie informierte die Schulleiterin, die wiederum...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Den gesamten Schulweg mit Polizei abzusichern, ist personal-technisch unmöglich, wie Bgm. Schmidl-Haberleitner erklärt. | Foto: Foto: Archiv
2

Alles für einen sicheren Schulweg

Auch zahlreiche Maßnahmen können Unfälle nicht verhindern, Schülerlotsen werden gesucht. PRESSBAUM. Ein Unfall an der Kreuzung zwischen Haupt- und Haitzawinkelstraße, bei dem ein Schulkind von einem PKW niedergestoßen wurde (die Bezirksblätter haben berichtet), wirft die Frage nach der Schulweg-Sicherheit in Pressbaum aufs Neue auf. Obwohl bereits zahlreiche Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit umgesetzt wurden, lassen sich Unfälle nicht vermeiden. Aufgabe der Eltern "Auch wenn einzelne...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Kinder sollten nie alleine in die Schule und wieder nach Hause gehen. | Foto: Archiv

Sind Kindesentführer im Bezirk unterwegs?

Aus Rif und Kuchl wurde gemeldet, dass Fremde versucht hätten, Kinder ins Auto zu locken. TENNENGAU (tres). Mehrere Volksschulkinder haben berichtet, dass ein Mann ihnen z. B. Kätzchen zeigen wollte. Die Polizei ermittelt, auch Beamte in Zivil sind rund um die Schulen im Einsatz. Oder nur ein "Märchen"? Die Mutter eines Rifer Volksschülers (Name der Red. bekannt) erklärt: "Die Schule hat uns sofort informiert. Natürlich sind jetzt alle Eltern alarmiert. Mein Sohn darf nur in Gruppen zur Schule...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: MEV

Schwerpunkt „Schulwegsicherheit“ - Polizei zieht Bilanz

In Telfs liegen die Übertretungen über dem Landesschnitt, am Telfer Hinterberg wurde zu schnell gefahren. BEZIRK. Um die Sicherheit der Schüler/innen bzw. der Kindergartenkinder kümmerte sich die Tiroler Polizei in den letzten Wochen verstärkt. Kindern sollte so auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Schulwege wurden durch uniformierte PolizistInnen an besonders kritischen Stellen überwacht. Die Polizei knüpfte auch erste Kontakte mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Andreas Beer mit Schulkindern auf den neuen rot-weiß-roten Zebrastreifen. | Foto: Foto: privat

Rot-weiss-Rote Zebrastreifen in Gmünd

Gmünd erhöht Sicherheitsmaßnahmen auf Schulwegen für die Kleinsten GMÜND. In der Stadt Gmünd wurden mehrere Fußgängerübergänge mit roter Farbe ergänzt, um die Schulwege im viel befahrenen Stadtgebiet sicherer zu machen. Mit rot-weiß-roten Zebrastreifen sollen alle Fahrzeuglenker besser auf die Schüler aufmerksam gemacht werden. Die ersten Schutzwege auf Gemeindestraßen in Signalfarbe wurden im Bereich der Volksschule I, der Kreuzung Schremser Straße/Sigismund Gasse (Bereich Kindergarten) sowie...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Der in einem äußerst schlechten Zustand befindliche Schutzweg vor der VS Vasoldsberg wird in Bälde saniert. | Foto: E. Ertl

Mehr Sicherheit für die Schüler

Direkt vor der Volksschule in Vasoldsberg befindet sich der Schutzweg in einem desolaten Zustand. Zu brenzligen Situationen kann es vor allem dann kommen, wenn zwei Dutzend Kinder nach Unterrichtsende zur Bushaltestelle über die Straße stürmen. Der schmale Gehweg gegenüber der Schule bietet kaum Platz. Gabriele Weber zeigt diesen Gefahrenzustand seit Jahren auf. „Seit ich hier an der Schule bin, ist mir die Lösung des Problems ein ganz wichtiges Anliegen“, sagt die Direktorin der VS...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Übergabe der Schulwegpläne an die Volksschule Weidling: Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Direktorin Susanne Sturm, Bernd Toplak / AUVA, STR Maria Theresia Eder (v.li.) sowie  Schüler der VS Weidling. | Foto: Stadtgemeinde/Maleschek

Sicherheit am Schulweg: Pläne für Klosterneuburgs Volksschulen

KLOSTERNEUBURG. Mit Schulbeginn Anfang September 2013 haben auch die Schulkinder der Volksschulen Weidling und Albrechtstraße Schulwegpläne der AUVA mit wichtigen Tipps für einen sicheren Schulweg erhalten. Damit ist die Erstausstattung aller sechs öffentlichen Volksschulen Klosterneuburgs abgeschlossen. Die Schulwegpläne entstanden auf Initiative von STR DI Dr. Maria Theresia Eder mit finanzieller Unterstützung der Stadtgemeinde sowie aktiver Beteiligung von Eltern, Schulleitung und...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Petra Völkl (r.) und Generalsekretär Reinhard Mang (2.v.l.) vom Lebensministerium und Maria Zögernitz (l.) vom Klimabündnis gratulierten den Kindern und ihren Lehrern, Direktorin Brigitte Kendlbacher (m.) und Elfriede Langegger (2.v.r.) zum Sieg bei der österreichweiten Klimameilen-Kampagne. | Foto: BMLFUW/Rief

VS Mühlbach ist Sommersieger der Klimameilen-Kampagne

Lebensministerium zeichnete Salzburger Volksschule aus - Kinder sind Spitzenreiter bei österreichweiter Kampagne für umweltfreundliche Schulwege. MÜHLBACH/WIEN. Eine Tempoanzeige wurde aufgestellt, ein Elternparkplatz abseits der Schule eingerichtet und eine Temposchwelle ist in Planung. Rund um die Klimameilen-Kampagne hat die VS Mühlbach am Hochkönig auch bei der Straßeninfrastruktur im Schulumfeld den Hebel angesetzt. "Die Klimameilen sorgten bei den Kindern und Eltern für das notwendige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Monika Oberradter, Thomas Hagmüller, Andreas Pum, Kerstin Suchan-Mayr, Kontrollinspektor Karl Leitner und Dir. Monika Huber | Foto: privat

Sicheren Schrittes in die Schule

Bürgermeisterin und Gemeinderäte unterweisen Erstklassler ST. VALENTIN (red). Mit September haben in Sankt Valentin wieder zahlreiche Erstklassler die Schulzeit begonnen. Damit diese auch sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, besuchten BGM Kerstin Suchan-Mayr, BR Andreas Pum, STR Thomas Hagmüller, GR Monika Oberradter sowie der Leiter der Polizeiinspektion Sankt Valentin, Kontrollinspektor Karl Leitner, die Erstklassler der VS Hauptplatz im Unterricht und überbrachten einen Reflektor,...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.