Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Beim alljährlichen Berufsfestival (Während der Pandemie als Onlineversion) können sich Schüler ein Bild der verschiedensten Branchen machen. | Foto: Schöpf
2

Lehre im Bezirk Imst
Lehre als Sprungbrett in ein erfolgreiches und finanziell unabhängiges Leben

Das Image der Lehre, wie auch der Lehrverlauf an sich, haben sich sehr zum Positiven gewandelt. Dennoch fehlen Lehrlinge in allen Branchen. BEZIRK IMST. Die Wirtschaft im Bezirk Imst steht auf den Hauptsäulen Tourismus, Industrie sowie Handel und Gewerbe. Daraus resultiert auch ein entsprechend breit gefächertes Angebot bei Ausbildungen. Aktuell wird in 312 Lehrbetrieben ein bunter Mix von etwa 160 Lehrberufen angeboten, derzeit stehen 829 Jugendliche in einem Lehrverhältnis. Eine solide Zahl,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Würde seine Lehre wieder machen, WK-Präsident Christoph Walser im BB-Interview. | Foto: WK Tirol
2

Interview Ch. Walser
Ich würde meine Lehre wieder machen.

INNSBRUCK. Im Rahmen des Schwerpunkts Lehre haben die Bezirksblätter mit WK-Präsidenten Christoph Walser ein Interview rund um die Lehre in Tirol geführt. InterviewBezirksblätter: Herr Präsident, wären Sie heute im Jugendalter, würden Sie Ihre Lehre zum Speditionskaufmann wieder machen? Christoph Walser: Ja, auf jeden Fall. Wenn man es zu etwas bringen will, dann ist kein Ausbildungsweg leicht. Wer etwas erreichen will, der muss dafür etwas investieren. Das ist im Beruf das gleiche wie im Sport...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Blick ins Ausbildungszentrum der Voestalpine-Böhler in Kapfenberg. Lehrlinge sind stets gefragt. | Foto: Martin Meieregger
2

Lehre 2021 im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lehrlinge tragen die Wirtschaft

Erwin Fuchs, Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag, nimmt Stellung zur aktuellen Lehrlingssituation. Hat sich das Niveau der Lehrabgänger verändert? ERWIN FUCHS: „Ich will nicht sagen, dass das Niveau tendenziell schlechter geworden ist. Es gibt Lehrlinge mit einem extrem hohen Wissensstandard, und es gibt jene, für die die LAP eine unüberwindbare Hürde darstellt“ Wann ist ein Lehrling ein vollwertiger Facharbeiter? „Im Schnitt dauert es doch zwischen und fünf und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
"Schule & Beruf" in Wieselburg: Die Fachmesse für Kinder und Jugendliche informiert über diverse Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. | Foto: Roland Mayr

Schwerpunkt Lehre
"Schule & Beruf": Messe für Ausbildungen in Wieselburg

Die Fachmesse "Schule & Beruf" wird in Wieselburg ausgetragen.  WIESELBURG. Auf der Fachmesse "Schule & Beruf", die von Donnerstag, 30. September bis Samstag, 2. Oktober am Messegelände in Wieselburg stattfindet, wird neben Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrberufen in Betrieben auch die Vielfalt an Schulen gezeigt. Abgerundet wird das Angebot durch Beratungsstellen sowie zielgruppengerechte Produkte und Dienstleistungen für Jugendliche. Am Donnerstag und am Samstag ist die Messe von 8.30 Uhr bis...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Prüfungsvorsitzender Franz Winter und Schulleiterin Gertrude Grünsteidl mit den acht neuen Fach-Sozialarbeiterinnen und der Prüfungskommission  | Foto: Bildungszentrum Gaming
2

Schwerpunkt Lehre
Neue Sozialbetreuerinnen und Heimhelferinnen in Gaming

Acht Fach-Sozialbetreuerinnen und sieben Heimhelferinnen wurden jetzt in Gaming ausgebildet. GAMING. Im Bildungszentrum Gaming konnten insgesamt 15 Schülerinnen ihre Ausbildungen abschließen, die nun ins Berufsleben einsteigen werden. Acht neue Fach-Sozialbetreuerinnen Acht Fach-Sozialbetreuerinnen haben das Zusatzmodul Behindertenarbeit unter der Leitung von Franz Winter absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Menschen mit Beeinträchtigungen zu begleiten und zu betreuen, damit sie in Würde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
Das erste Netzwerktreffen zwischen Unternehmerinnen, Bäuerinnen und Politikerinnen fand im Hofladen von Sabine Rinnhofer in Hönigsberg statt. | Foto: Hackl
5

Schwerpunkt Lehre
Frauen wirtschaften lehrreich

Start eines spartenübergreifenden Frauennetzwerks mit Bäuerinnen, Unternehmerinnen und Politikerinnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Lehre als gemeinsamer Anker. Wir haben doch die gleichen Interessen, Probleme und Anliegen, warum tauschen wir uns nicht noch besser untereinander aus? Diese Frage stellten sich Cornelia Izzo, Unternehmerin, Wirtschaftskammer-Funktionärin und Politikerin sowie Elisabeth Hörmann, die als Bezirksbäuerin die Rolle als Unternehmerin und Funktionärin zu verbinden weiß....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Setzen auf Kontinuität in der Region: Michael Leitner (links) und Reinhold Seiler.  | Foto: Elektro Seiler
2

Ausbildung
Vom Lehrling zum Chef im Ebbser Betrieb

Einst war er Lehrling, heute leitet er die Geschicke der Firma. Michael Leitner übernimmt Elektro Seiler in Ebbs: „Ich bin in die Firma hineingewachsen“. EBBS. Seit kurzem leitet Michael Leitner das Unternehmen Elektro Seiler in Ebbs. Er führt den Traditionsbetrieb im Sinne seines Gründers wie auch der ansässigen Kunden weiter. Angefangen hat alles mit einer Lehre. „Ich habe hier selbst vor 19 Jahren als Lehrling begonnen“, erklärt Michael Leitner. „Vor einiger Zeit kam mein Chef Reinhold...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die AK-Tirol hilft bei offenen Fragen beim Start in den neuen Lebenabschnitt, damit die Lehre erfolgreich gestaltet wird. | Foto: Kapferer

Schwerpunkt Lehre
Der erfolgreiche Start in die Lehre

INNSBRUCK. Mit dem Start in die Lehre beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dabei gibt es oft viele Fragen, beginnend bei der Probezeit über den Lehrvertrag bis zum Lehrlingsticket. Die AK-Jugendabteilung informiert über die wichtigsten Punkte. BeratungDie Expertinnen und Experten der AK Jugendabteilung stehen auch bei individuellen Fragen der angehenden Lehrlinge mit Rat und Tat zur Seite. Hilfe und Beratung gibts unter Tel. 0800/22 55 22 - 1566 oder jugend@ak-tirol.com Dreimonatige ProbezeitDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lehrling Chiara Peer und Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Neustift-Mieders-Schönberg Stefan Jenewein.
3

Schwerpunkt Lehre
Lehre bei der Raiffeisenbank: Sicher & abwechslungsreich

Chiara Peer aus Neustift absolviert derzeit die Lehre zur Bankkauffrau in der Raiffeisenbank in Neustift. Was ihr daran besonders gefällt? "Der Kundenkontakt, die abwechslungsreiche Arbeit und die Flexibilität!" NEUSTIFT. Wenn man in die Raiffeisenbank in Neustift geht, dann strahlt einem Chiara Peer häufig bereits beim Schalter entgegen – man sieht ihr richtig an, wie gern sie ihren Beruf macht: Sie befindet sich gerade im dritten Lehrjahr zur Bankkauffrau in der Raiffeisenbank...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Während einer Alpakawanderung kam dieses Baby zur Welt. Stolz präsentiert von seinem Züchter Andreas Widhalm. | Foto: Andreas Widhalm
1 Aktion 8

Schwerpunkt Lehre
Von der Tierpflegerlehre zum Alpakazüchter

Während ich im Gehege kleine Tiger gestreichelt habe, malten meine Freunde Wände weiß, oder bauten Motoren auseiander. RIEDENTHAL. "Ich war der Star unter den Lehrlingen, weil ich eindeutig das bessere Los mit meiner Lehrstelle in Schönbrunn gezogen hatte", erinnert sich Andreas Widhalm. "Die Tierpfleger-Lehre zu absolvieren, bedeutet nicht nur Gehege zu säubern, Tiere zu füttern und zu versorgen, sondern diese auch zu beobachten. Mann lernt dort das Verhalten von Tieren aller Art und so auch...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Bettina Suppan hatte eine tolle Zeit als Lehrling bei den Bundestheatern. Die Freude am Nähen hat sie nie verloren. Heute präsentiert sie ihre kleine Nähschmiede "G'fleckART" in Angern. | Foto: Regina Courtier
23

Schwerpunkt Lehre
Verarbeitung schwerer Stoffe will gelernt sein

Hier landet kein Stoff im Müll. Mit alten Stoffen, neuen und frischen Ideen das Alte, Abgenutzte und Abgetragene wieder aufmöbeln ist die Idee hinter "G'fleckART". ANGERN. "Mein großes Glück war die Schneiderlehrstelle bei den Bundestheatern", erinnert sich Bettina Suppan. "Vom Nähen keine Ahnung war ich plötzlich dabei Kostüme für die Oper zu schneidern. Bei meiner ersten Saison nähte ich für die "Die Italienerin in Algier", Flicken auf Männerröcke, daran erinnere ich mich noch als wäre es...

  • Gänserndorf
  • Regina Courtier
Sabrina Sutor in ihrer "Schönerie - Kostmetik" in Deutsch Wagram. Von der Uniabsolventin zur Kosmetikermeisterin im zweiten Bildungsweg. | Foto: Regina Courtier
Aktion 8

Schwerpunkt Lehre
Gelernte Schönheitspflege

Wert auf ein gepflegtes Äusseres zu legen hat heute hohen Stellenwert. Frei nach dem Motto, alles ist erlernbar, hat sich Sabrina Sutor in eine Lehre gestürzt. DEUTSCH-WAGRAM. "Der Beweggrund im zweiten Bildungsweg die Kosmetik-Lehre zu machen ist schnell erklärt", erzählt die Schönerie-Chefin. "Mir fehlte der direkte Kontakt mit Menschen in meinem ursprünglichem Beruf als Controllerin. Dieser eher "stille" Beruf kam meiner Kommunikationsfreudigkeit nicht entgegen. Über Jahre hinweg habe ich...

  • Niederösterreich
  • Regina Courtier
Vom Lehrmädchen zur Vollzeitkünstlerin. Romy Pfyl zeigt ihre Cyanotypie im Atelier in Obersdorf. | Foto: Andrea Metzler
4

Schwerpunkt Lehre
Meisterin in botanischem Sonnendruck

Über die Floristenlehre zur Blaupausenkünstlerin. Romy Pfyl zeigt ihren Werdegang von der Meisterprüfung, bis hin zu ihrem heute gelebten, künstlerischen Beruf auf. OBERSDORF. "Rosenzüchterin wollte ich werden! Mit zwölf habe ich in der örtlichen Blumenhandlung Schnuppertage absolviert und half da aus, so oft ich konnte. Die Floristenlehre zu machen war also naheliegend", erinnert sich Romy nur all zu gerne an die Lehrzeit in ihrer Heimat der Zentralschweiz, zurück. "Danach zog ich vom Land in...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Mona lernt das Handwerk in einem Badener Fachbetrieb.

Orthopädieschuhmacherin
Lehrling Mona muss viel über Anatomie lernen

BADEN. Mona Deutsch hat ihre Lehre zur Orthopädieschuhmacherin bei einem Badener Meisterbetrieb erst vor Kurzem begonnen. Aufgrund eines Tipps ihrer Cousine durfte sie zwei Tage im Betrieb "schnuppern" und es hat gleich gepasst. Bei Orthopädie Wegschaider wird sie in den nächsten viereinhalb Jahren lernen Schuhe nach Maß zu fertigen und muss sich auch eine Menge Wissen über Anatomie aneignen. Ihr Lehrmeister nennt es "das Gehen verstehen". Deshalb ist sie ein bisschen nervös, wenn sie an die...

  • Baden
  • Maria Ecker
Lukas macht seine Lehre bei einem Fachbetrieb aus Bad Vöslau. | Foto: zvg

Lehre im Bezirk Baden
Malerlehrling Lukas: "Das Abpicken ist echt zach"

BADEN. Lukas ist 20 Jahre alt und macht seine Ausbildung zum Maler und Beschichtungstechniker bei der Bad Vöslauer Firma "Marcel Maier Malermeister". Diese übernimmte auch große und für den Lehrling sehr interessante Aufträge. Der für Lukas' spannendste Auftrag ist die Mitarbeit bei der Sanierung einer großen 120 Jahre alten Villa in Baden. "Das Altgebäue wird komplett saniert. Meine Hauptaufgaben sind Schutzbeschichtungen von Wänden, Decken und Steinuntergründen", erzählt der Lehrling. Am...

  • Baden
  • Maria Ecker
Kristina beim Messerschleifen | Foto: privat

Lehre im Bezirk Baden
Kochlehrling Kristina mag gern scharfe Messer

BADEN. Die 17-jährige Kristina aus Bad Vöslau macht eine Lehre zur Köchin bei der Badener Kurbetriebs GesmbH. Besser bekannt als Badener Hof. Sie ist im dritten Lehrjahr.  Warum sie den Beruf gewählt hat? „Weil der Papa gesagt hat, dass ich nicht mehr raus darf, wenn ich mir keine Lehrstelle suche", ist ihre ehrliche Antwort. Was ihr an ihrem Beruf besonders gefällt? "Die Messer!“ Kristina sammelt schon lange Messer und deshalb ist sie gerade dabei zu lernen wie sie ihre Messer selbst schleifen...

  • Baden
  • Maria Ecker
Hauptbahnhof Innsbruck: neue Informationstafel der ÖBB | Foto: ÖBB

ÖBB
Neue Infotafel und Lehrlingssuche

INNSBRUCK. Die ÖBB setzten auf Verbesserung der Information am Innsbrucker Hauptbahnhof und suchen 42 Lehrlinge. KundeninformationEine 16 m² große LED-Wall ist das neue „Gesicht“ für die Information der Reisenden am Innsbrucker Hauptbahnhof. "Dank doppelter Breite und modernster Technik werden die Abfahrtszeiten der Züge in Farbe und gut lesbar, auch aus großer Entfernung, angezeigt", informieren die ÖBB. Neu ist die Position der Anzeigetafel. Anstatt jeweils am Rand der Bahnhofshalle wurde die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der 17-jährige Fabian Gratt aus Kramsach macht eine dreijährige Lehre im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und ist mit seinem angestrebten Beruf mehr als zufrieden.  | Foto: Gredler
Aktion Video 5

Interview
Wie es ist, Lehrling im Reither Gemeindeamt zu sein – mit Video

Eine Lehre im öffentlichen Dienst, wie ist das so? Fabian Gratt macht eine dreijährige Ausbildung im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und erzählt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN aus seinem Alltag.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Kramsacher Fabian Gratt ist 17 Jahre alt und Lehrling im zweiten Lehrjahr im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal. Insgesamt dauert die von ihm gewählte Lehre zum Verwaltungsassistenten drei Jahre. Im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht er über seine Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Josua und Leon machen beide eine Lehre im elterlichen Betrieb und wollen später die Firma weiterführen. | Foto: Michael Kendlbacher
3

Fokus Lehre
„Später wollen wir die Firma übernehmen"

Die Firma egger Wohlfühl-Klima GmbH aus Mils ist ein Familienbetrieb, der sich voll und ganz auf das Thema Heizen spezialisiert hat. Die Zukunft des Unternehmens scheint durch die beiden Söhne Josua und Leon gesichert, denn sie wollen nach Abschluss ihrer Ausbildung den elterlichen Betrieb weiterführen. MILS. Solche Kinder wünscht sich wohl jeder Unternehmer. Christian Egger und seine Frau Annette sind stolz auf ihre beiden Söhne, denn Josua (17) und Leon (15) wissen schon in jungen Jahren, was...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Komplett Umstellung auf Distance-Learning seit geraumer Zeit: Direktor-Stellvertreterin Martina Bombardelli im Fern-Unterricht mit der Klasse 1a. | Foto: Siegele
7

Schwerpunkt Lehre
Großes Engagement an der TFBS Landeck

BEZIRK LANDECK (sica). Während der Handel und die Gastronomie im dritten Lockdown stillstehen, wird an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck auf Hochtouren gearbeitet, um auch im Distance Learning für die beste Ausbildung der Lehrlinge zu sorgen. Gut vorbereitet für den Fern-Unterricht"Der erste Lockdown stellte uns unvorbereitet vor eine komplett neue Herausforderung", erinnert sich Direktor-Stellvertreterin Martina Bombardelli zurück. Das Distance Learning läuft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Florian Wolsegger lässt sich zum LKW-Techniker ausbilden. | Foto: Auto Thum
Video 4

Schwerpunkt Lehre
"Wir bilden keine Schrauber aus" - Anton Thum im Videointerview

Eine Lehre zu absolvieren, nur damit man einen Abschluss in der Tasche hat, ist meist keine gute Entscheidung. Eine passende Ausbildung legt den Grundstock für die weitere Karriere und diese ist mit dem Lehrabschluss noch lange nicht beendet. LIENZ. Wie man auch in Zeiten von Fachkräftemangel und erhöhtem Zulauf ins Schulsystem bei gleichzeitig zahlenmäßig schwächer werdenden Jahrgängen dennoch höchst erfolgreich Lehrlinge ausbilden kann, zeigt sich am Beispiel des Autohauses Thum in Lienz. Bei...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Andreas Rupitsch wird nach seiner Ausbildung Elektrotechniker samt Matura sein. Ausgelernt hat er dann aber noch lange nicht. | Foto: privat

Bezirksblätter Interview
"Ausgelernt hat man nie"

Andreas Rupitsch absolviert bei der Osttiroler Firma "AGEtech - smart electric" seine Ausbildung. OSTTIROL.Nach seiner Lehrzeit wird Rupitsch nicht nur ausgebildeter Elelektrotechniker sein, sondern auch die Matura in der Tasche haben. Die Bezirksblätter führten ein Interview mit ihm, in dem er über seinen Weg zum richtigen Beruf, die Herausforderung der Doppelausbildung und seine Zukunftspläne spricht. In welchem Lehrjahr bist du gerade und wie gefällt es dir? Ich befinde mich gerade in meinem...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
David Haag (20) und Elias Schreitel  (16) machen eine Lehre zum Landschaftsgärtner. | Foto: Kendlbacher

Fokus Lehre
Die Zukunft hat grüne Daumen

Das Aufgabengebiet der Stadtgärtnerei Hall in Tirol ist sehr umfangreich und beinhaltet neben der Instandhaltung der Parks und Bepflanzung auch die Pflege. Damit auch in Zukunft genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, werden dort Lehrlinge ausgebildet. HALL. Wenn sich im Frühjahr wieder die Kreisverkehre der Stadt Hall blühend präsentieren, ist mit Sicherheit die Stadtgärtnerei dafür verantwortlich. Die schönen Tulpen in allen Farben ziehen die Blicke von Passanten auf sich. Damit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Lehrling Fabian Rief macht eine Lehre als Großhandelskaufmann bei der Firma Metro in Rum. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Fokus Lehre
„Geld zu verdienen, ist immer cool"

Lehrlinge wachsen an ihren Aufgaben und sind die Facharbeiter der Zukunft. Der Großhandel Metro bildet jährlich Lehrlinge in sieben verschiedenen Berufen aus. Vom Großhandelskaufmann bis hin zur Logistik und E-Commerce bekommen junge Menschen die Möglichkeit dort eine Lehre zu beginnen. RUM. Lehrlinge auszubilden bedeutet für das Unternehmen Metro qualifizierte Facharbeiter zu gewinnen. Der 20-jährige Lehrling Fabian Rief aus Innsbruck begann mit November letzten Jahres seine Lehre als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.