Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Der 31-jährige Martin Schwaiberger hat sich für eine zweite Lehre entschieden - Für ihn absolut empfehlenswert. | Foto: Luzian Bouvier

Schwerpunkt Lehre
Zweiter Bildungsweg als Chance für die Zukunft

ZAMS (sica). Nach einer bereits abgeschlossenen Lehre und 13 Jahren in der Berufswelt entschied sich Martin Schwaiberger dazu, eine Lehre als Installtions- und Gebäudetechniker im zweiten Bildungsweg beim Unternehmen Luzian Bouvier zu machen. Eine goldrichtige Entscheidung, wie Martin erzählt. Berufliche NeuorientierungDie Lehre ist nicht nur für junge Menschen eine gute Entscheidung - Für die Ausbildung in einem Lehrberuf ist es nämlich nie zu spät, auch wenn der 20. oder 30. Geburtstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
„Ich kann die IKB nur empfehlen. Ja, echt“, sagt Michael Unterthurner (18), der im Herbst seine Lehre zum Elektrotechniker abschließt.
 | Foto: IKB

IKB-Lehre
Nicht nur für Michael ein Sprungbrett

INNSBRUCK. Bis 15. Februar 2021 ist es möglich, sich als Lehrling bei der IKB zu bewerben, um Teil dieser vielfältigen, spannenden und systemrelevanten Unternehmenswelt zu werden. „Ich kann die IKB nur empfehlen. Ja, echt“, sagt Michael Unterthurner (18), der im Herbst seine Lehre zum Elektrotechniker abschließt. GründeEs gibt viele gute Gründe, warum die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) nicht nur als „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“, sondern auch als „Staatlich ausgezeichneter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WK.Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (li.) und-WK Bezirksobmann Michael Gitterle: "Die Lehre hat Zukunft." | Foto: Siegele
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Trotz Krise kein Rückgang bei den Lehrlingszahlen

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaftskammer Landeck betont den Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. Daran hat auch die Krise nichts geändert. Kein Lehrlingsrückgang im Bezirk Landeck Zu Beginn gibt es gleich eine erfreuliche Nachricht. Auch nach der Krise werden in der Zukunft im Bezirk Landeck dringend Fachkräfte benötigt.  Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den Lehrbetrieben und wird durch den theoretischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im April 2021 wird die neue ÖBB-Lehrwerkstätte Innsbruck fertiggestellt – 130 Jugendliche können am neuen ÖBB-Ausbildungsstandort einen Beruf mit Zukunft erlernen. | Foto: Visualisierung LW Innsbruck - ÖBB KOLL Architekten
6

Schwerpunktthema
Ein Blick auf die Lehrausbildung bei den ÖBB

INNSBRUCK. Den Schwerpunkt Lehre nutzt die Stadtblatt-Redaktion um einen Blick auf die Lehrausbildung der ÖBB zu werfen. Ein der größten Lehrausbilder Österreichs feut sich über ein neues Ausbildungszentrum in Innsbruck. Lehrling Nathalie Heinrich und Mechatronik-Ausbilder Lukas Kaufmann geben in den Interviews spannenden Einblicke. InterviewsNathalie Heinrich (20 Jahre alt – aus Innsbruck) 4. Lehrjahr im Lehrberuf Elektrotechnik in der ÖBB-Lehrwerkstätte Innsbruck Stadtblatt: Was hat Sie zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Landecker AMS-Leiter Günther Stürz (3.v.l.) mit Gerhard Kubin und den StellvertreterInnen Cramen Praxmarer und Andreas Kopp (v.l.) | Foto: Othmar Kolp
3

AMS-Chef Stürz
"Landecker Lehrstellenmarkt von Krise nicht betroffen"

BEZIRK LANDECK (otko). Wer auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, muss sich derzeit weniger Sorgen machen. Eine Lehre ist sicher ein guter Weg, weiß man beim AMS Landeck. Krise hat Arbeitsmarkt voll erwischtAm Landecker Arbeitsmarkt sind durch die Corona-Pandemie düstere Wolken aufgezogen. Im April und im Dezember wurden historische Höchststände an Arbeitslosen verzeichnet. Der verlängerte Lockdown und der bisherige Ausfall der Wintersaison haben die Wirtschaft stark eingebremst. Viele Firmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Großer Lehrlingsausbildner: MPreis. | Foto: Kaiserwinkl/MPreis

Schwerpunkt Lehre – MPreis
200 Lehrlinge bei MPreis in Ausbildung

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von den insgesamt rund 6.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von MPreis, die aus über 70 Nationen kommen, befinden sich derzeit rund 200 als Lehrlinge in Ausbildung. Damit ist die Tiroler Lebensmittelkette einer der größten Ausbildungsbetriebe im Alpenraum. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol ermöglicht MPreis außerdem im Rahmend er Kooperation "LebensM" Menschen mit Behinderung eine Integtration ins Berufsleben.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neuen Lehrlinge von Palfinger stärken zu Beginn der Ausbildung ihr Selbstbewusstsein. | Foto: BFI

Palfinger
Mit Workshop in die Lehre starten

Die neuen Lehrlinge von Palfinger starteten mit einem Workshop beim BFI Salzburg, der ihre soziale und fachliche Kompetenzen stärken soll. BERGHEIM, SALZBURG.  Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftskammerverzeichnet Salzburg österreichweit den höchsten Anstieg an Lehranfängern. Wer heute eine Lehre absolviert, hat am Arbeitsmarkt die besten Chancen. Derzeit gibt es über 7.700 Lehrlinge im Bundesland Salzburg und qualifizierte Fachkräfte werden händeringend gesucht. Am Arbeitsmarkt sind...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Lukas Wranze (am Bild mit Vizebürgermeister und Personal-Referent Jürgen Pfeiler) hat im Sommer seine Lehre als Vermessungstechniker im Magistrat Klagenfurt begonnen. Die Arbeit macht ihm viel Spaß, er schätzt die sehr abwechslungsreiche Arbeit und findet viel Unterstützung im Team.  | Foto: Büro Pfeiler
1 1 2

Schwerpunkt Lehre
Die Lehre, ein goldener Boden

Von der Lehre in die Politik - die Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler und Wolfgang Germ leben es vor. KLAGENFURT (chl). Die beiden Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler und Wolfgang Germ machten eine Lehre, bevor sie sich für den Weg in die Politik entschieden. Der FotokaufmannErster Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler absolvierte die Lehre als Fotokaufmann: "Fotografie hat mich schon als Kind fasziniert. Zudem hat man damals ja noch selbst Fotos entwickelt, und damit konnte ich mich kreativ ausleben",...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Harald Berger arbeitet im Lagerhaus St. Veit. | Foto: Lagerhaus
2

Lagerhaus
Lehre mit Zukunft

Im Lagerhaus zu lernen heißt, einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz zu haben. REGION (th/mg). Was genau macht das Lagerhaus zu einem guten Lehrbetrieb? Dieser Frage gingen wir nach und sprachen mit einem Lehrling aus St. Veit und einem ausgelernten Mitarbeiter aus Hofstetten-Grünau. Abwechslung pur "Ich entschied mich durch einen Freund für eine Lehre im Lagerhaus St. Veit", erklärt Harald Berger. Der Gölsentaler absolviert derzeit das vierte Lehrjahr als Elektriker. "Mein...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Dietmar B. (Leiter Einkauf) mit den Lehrlingen Thomas P. (Maurer), Tobias S. und Dennis B. (Betonfertigungstechnik). | Foto: Tanja Handlfinger
2

Lehrlingszeitung 2020, Ober-Grafendorf
Erfolgreich mit Lehre bei Trepka

Das Bauunternehmen "Trepka" ist eine der größten Firmen im Tal. Auf gute Ausbildung im eigenen Haus wird Wert gelegt. OBER-GRAFENDORF (th). "Seit den 90er Jahren haben wir bereits an die 105 Lehrlinge in den Bereichen Maurer, Schalungsbauer, Betonfertigungstechniker, Metalltechniker und technischer Zeichner ausgebildet. Diese Berufe bieten wir auch als Doppellehren an", freut sich Georg Wieder, Geschäftsführer des Ober-Grafendorfer Bauunternehmens "Trepka", welches heuer das 100 Jahre Jubiläum...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Firmen sollen ermutigt werden, Lehrlinge auszubilden. | Foto: Pixabay
2

Ansturm auf den Lehrlingsbonus

Der Lehrlingsbonus hilft in Coronazeiten: Das zeigen die Zahlen. Anträge von Firmen nahmen gewaltig zu. Internationales Aushängeschild, Spiegel der österreichischen Handwerkskunst, starkes Zeichen für die Perfektion der Dienstleistungen, besonderer Teil der nationalen Identität: Mit diesen starken Worten fasst die Grazer Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann den Stellenwert der Lehre in Österreich zusammen. "Allein im Jahr 2019 wurden in den rund 1.000 Grazer Lehrbetrieben 3.884 Lehrlinge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Sebastian Kofler: "Ein total lässiger Job, der sehr viel Spaß macht!" | Foto: Sebastian Kofler
2

Lehre zum Forsttechniker
Mehr als Bäume fällen

FLIEß (tth/sica). Holz steht bei einem Forsttechniker jeden Tag im Mittelpunkt. Der Beruf beinhaltet aber viel mehr Aufgaben, als nur Bäume fällen. Bei der Abler Holzschlägerung gibt es die Möglichkeit, die Lehre als Forsttechniker zu machen. Holz und große MaschinenFast jeden Tag im Wald unterwegs und mit großen Maschinen hantieren - Ein Forsttechniker arbeitet in der freien Natur, das Holz ist seine Basis und die Motorsäge sein ständiger Begleiter. „Egal wie steil, egal wie zwider - Wir tian...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das AJP Tech Team in Feistritz an der Drau  | Foto: Wrann
8

AJP Tech in Feistritz
Vom Bäcker zum Roboter Doktor

Stephan Arnold, Chef von AJP Tech in Feistritz bildet seit 2012 Lehrlinge aus. Darunter ist auch der eine oder andere Quereinsteiger.  FEISTRITZ/DRAU. Vom Bäcker in die Mechatronik? Stephan Arnolds Mitarbeiter gingen eher den ungewöhnlichen Weg, könnte man sagen. Und zwar beide. Die Roboter DoktorenStephan Arnold ist der Chef von AJP Tech in Feistritz an der Drau. Sein Geschäft ist die Wartung und Reperatur von Industrierobotern. Dazu hat er auch ein Team, nämlich Martin und Horst. Doch gelernt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Sie machen beide gerne Sport und konnten ihr Hobby zum Beruf machen: die Gigasport-Lehrlinge Stefanie Schreck und Thomas Handl | Foto: Foto Jörgler
2

Gigasport
Lehrreicher Sprung ins kalte Wasser

Gigasport setzt auf Lehrlinge: Zwei 19-Jährige geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Der Wanderschuh muss richtig sitzen, der Tennisschläger abhängig vom eigenen Können gekauft werden, das Laufgewand auch farblich passen: Wer in einem Sportgeschäft einkauft, hat zumeist viele Fragen und hofft, dass sie alle beantwortet werden. Gute Verkäufer sind die halbe Miete, und genau wie im Sport selbst müssen Unternehmen auch ständig dafür sorgen, dass ausreichend Nachwuchs in den Startlöchern scharrt....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Matthias Karnel bringt alte Klaviere wieder zum Klingen. | Foto: Lehner
3

Klavierbau-Lehre
Er bringt alte Flügel zum Klingen

Matthias Karnel erlernt im Klavierhaus Langer in Klagenfurt den Beruf des Klavierbauers. KLAGENFURT. "Geschätzte 70 Prozent der Instrumentenbauer machen die Lehre im zweiten Bildungsweg", schickt Matthias Karnel voraus. Er ist am Ende des dritten Lehrjahres als Klavierbauer und lernt bei Alexander Langer im Klavierhaus Langer in Klagenfurt. Das im nächsten Jahr 125 Jahre alte Traditionsunternehmen Langer ist das einzige in Kärnten, das in dieser Berufssparte junge Menschen ausbildet....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Lukas Wranze (am Bild mit Vizebürgermeister und Personal-Referent Jürgen Pfeiler) hat im Sommer seine Lehre als Vermessungstechniker im Magistrat Klagenfurt begonnen. Die Arbeit macht ihm viel Spaß, er schätzt die sehr abwechslungsreiche Arbeit und findet viel Unterstützung im Team.  | Foto: Büro Pfeiler
2

Lehrlingsausbildung
Das Magistrat als Lehrherr

Im Magistrat Klagenfurt sind derzeit fünf Lehrlinge zur Ausbildung beschäftigt. KLAGENFURT. „Die Landeshauptstadt  zählt zu den größten und attraktivsten Arbeitgebern in Kärnten. Wir bieten eine gute Ausbildung und zukunftssichere Arbeitsplätze“, betont Personal-Referent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler. In den vergangenen Jahren habe man in der Stadt rund 150 Lehrlinge ausgebildet. Die Stadt Klagenfurt hat ein breit gefächertes Lehrstellenangebot im handwerklichen Dienst.  Derzeit fünf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Trotz Corona gibt es im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin ein Überangebot an Lehrstellen: Die gefragtesten Bereiche sind Metall, Maschinen und Fahrzeuge.
2

Schwerpunkt Lehre
Lehrstellen im Bezirk Deutschlandsberg werden nicht weniger

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Lehrstellenmarkt aus? Die WOCHE hat bei Betrieben in Deutschlandsberg nachgefragt. Fachkräftemangel – ein Stichwort, bei dem heimische Wirtschaftsvertreter schon seit Jahren besorgt dreinschauen. Heuer kam noch Corona dazu: Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer sieht jeder dritte steirische Betrieb schwache bis sehr starke Auswirkungen der Krise auf die Aufnahme von Lehrlingen. Hochgerechnet könnten die Lehrlingsaufnahmen um 20 Prozent weniger werden,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Johanna Lampl leitet das Lehrlingshaus in Eibiswald. | Foto: Veronik

Schwerpunkt Lehre
Ein starkes Team zum Wohl der Lehrlinge

Johanna Lampl ist die Leiterin des Lehrlingshauses in Eibiswald und bei uns im WOCHE-Interview. EIBISWALD. Die Landesberufsschule Eibiswald und das Lehrlingshaus in Eibiswald sind eng miteinander verwoben. Die Fäden laufen bei Johanna Lampl als Leiterin des Lehrlingshauses zusammen. Der WOCHE Deutschlandsberg stand sie zur aktuellen Situation Rede und Antwort. Wie haben Sie den Lockdown erlebt? JOHANNA LAMPL: Wir sind ein sehr großes Haus mit 300 Schülern. Da gibt es immer Leben, was ich sehr...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Bei FISCH-Tools in St. Josef, im Heilmoorbad Schwanberg und bei Elektrotechnik Schimpl in St. Peter (v.l). setzt man verstärkt auf Fachkräfte. | Foto: FISCH-Tools/Schrotter/KK/KK
2

Unternehmer in Deutschlandsberg
"Damit die Wirtschaft wieder durchstarten kann, werden wir Fachkräfte brauchen!"

Deutschlandsberger Unternehmer sind sich einig: Fachkräfte bleiben auch weiterhin die Zukunft der Wirtschaft. Für unsere Schwerpunktausgabe zur Lehre haben wir uns bei mehr als 30 Betrieben aus dem Bezirk Deutschlandsberg umgehört: Die Ausbildung neuer Fachkräfte hat auch weiterhin eine hohe Priorität. "Wir haben in der Krise gemerkt, wie wichtig die Innovation in der Mitarbeiterqualifikation ist, und haben zeitintensiv an einem Lehrlingskonzept für die nächsten Jahre gearbeitet", fördert...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gute Stimmung bei der Schulleitung an der LBS Eibiswald auch bei strengen Corona-Maßnahmen: Dir. Wolfgang Schwarzl (r.) und sein Stellvertreter Gernot Grinschgl | Foto: Susanne Veronik
10

Schwerpunkt Lehre
Die Landesberufsschule stellt die Weichen

Direktor Wolfgang Schwarzl und sein Stellvertreter Gernot Grinschgl zur aktuellen Situation an der Landesberufsschule Eibiswald. EIBISWALD. Die Landesberufsschule für Elektroinstallationstechnik und Radiomechanik in Eibiswald ist mit fast 400 Schülern besonders gefordert. Gerade die hier gebotenen Berufsausbildungen zu Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und IT-Technik mit diversen Anpassungen an die Wirtschaft führen die jungen Menschen in eine vielversprechende Zukunft. Vor gut einem Jahr...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Ausbildung in Tourismus und Gastronomie bilden die Basis für weltweite Karrierechancen. | Foto: Siegele
4

Lehre im Tourismus und der Gastronomie
Eine Berufsausbildung, bei der die Welt offen steht

BEZIRK LANDECK (sica). Mit der Lehre in Tourismus und Gastronomie steht einem die Welt offen: Einerseits die Berufswelt, in der es in diesen Bereichen zahlreiche (Austiegs-)Möglichkeiten gibt und andererseits das Arbeitsumfeld, da dank internationaler Anerkennung des Berufs unzählige Türen weltweit offen stehen. Beruf mit Zukunftspotenzial "Corona hat das absolute Zukunftspotenzial der Lehre in Tourismus und Gastronomie keinesfalls gemindert", ist sich Martina Bombardelli, Direktor...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bei Welser Profile in Gresten werden acht verschiedene Lehrberufe angeboten. | Foto: Roland Mayr
24

Schwerpunkt Lehre
Lehre mit "Profil" in Gresten

Im 2019 eröffneten Ausbildungszentrum der Firma Welser Profile in Gresten betreut Peter Reiböck 97 Lehrlinge. GRESTEN. 97 von insgesamt 547 Lehrlingen im Bezirk Scheibbs (siehe unten) sind im neuen Ausbildungszentrum der Firma Welser Profile GmbH in Gresten tätig, das im Oktober des Vorjahres feierlich eröffnet wurde. Gegenseitiges Kennenlernen Seit drei Jahren ist Peter Reiböck aus Wieselburg als Ausbildungsleiter im Metallverarbeitungsbetrieb beschäftigt und wird dabei tatkräftig von weiteren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dimitar Chervensti macht eine Lehre zum Pflasterer.  | Foto: Michalka
2

Scharndorf
Lehrling pflastert neuen Friedhofsweg in Wildungsmauer

Am Friedhof in Wildungsmauer wird nach Fertigstellung der Aufbahrungshalle ein neuer Weg gelegt. WILDUNGSMAUER. Am Friedhof in Wildungsmauer wurde die Aufbahrungshalle vergangenes Jahr fertiggestellt und gesegnet. Derzeit werden die Wege beim Friedhof neu gepflastert. Dimitar Chervensti von einer Badner Pflasterei ist im ersten Lehrjahr zum Pflasterer und legt den neuen Weg. Dem 16-Jährigen macht die Arbeit an der frischen Luft großen Spaß. Auch am Friedhof Scharndorf gibt es eine Neuigkeit:...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Lisa Ehrenberger ist gelernte Optikerin und Hörakustikerin.  | Foto: Michalka
2

Bruck an der Leitha
Zwei Lehren für Ohren und Augen

Lisa Ehrenberger (22) ist gelernte Optikerin und Hörakustikerin bei Optik Bastel am Brucker Hauptplatz. BRUCK/LEITHA. In seinem über 40-jährigen Bestehen hat das Fachgeschäft für Optik und Hörakustik der Firma Bastel immer wieder Lehrlinge aufgenommen. Nun hat die 22-jährige Lisa Ehrenberger bereits ihre zweite Lehre in dem Traditionsunternehmen am Brucker Hauptplatz abgeschlossen. Hören und sehen Lisa Ehrenberger startete 2016 im Unternehmen der Familie Bastel ihre Lehre als Augenoptikerin,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.