Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Im Lagerhaus machen lediglich neun junge Frauen eine Lehre, da eher technische Lehren angeboten werden.  | Foto: Raiffeisen Lagerhaus GmbH
2

Bezirk Bruck an der Leitha
57 Lehrlinge lernen im Lagerhaus

Das Lagerhaus bildet Jugendliche in verschiedenen Branchen aus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technischen Berufen. BRUCK/LEITHA. Das Brucker Lagerhaus bietet jungen Menschen verschiedene Lehrberufe in diversen Branchen wie Gewerbe oder Technik. Die Lehrstellen reichen vom Einzelhandel bei Eisenwaren, im Gartencenter, für Kraftfahrzeuge oder im Baustoffhandel bis hin zu technischen Berufen als Kfz-Techniker in den Modulen Personenkraftwagen, Systemelektronik und Nutzfahrzeug,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Lukas Kreimel (re) aus Sommerein ist im zweiten Lehrjahr bei Lehrlingsausbildner und Geschäftsführer Bernhard Eremit. | Foto: Eremit

Wildungsmauer
Die Lehre vom Kunststoff

Das Unternehmen Eremit-Display bildet junge Kunststofftechniker in Wildungsmauer aus. WILDUNGSMAUER. Der kunststoffverarbeitende Betrieb Eremit-Display bildet seit mehr als 30 Jahren Lehrlinge aus. Derzeit sind zwei Lehrlinge im Unternehmen in Ausbildung, die den Beruf des Kunststofftechnikers gewählt haben. Einer von ihnen ist Lukas Kreimel aus Sommerein. Die Ausbildung Die Lehre zum Kunststofftechniker dauert vier Jahre. Während der Ausbildung beschäftigen sich die jungen Menschen im Bereich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das AMS unterstützt Jugendliche auch bei der richtigen Bewerbung.  | Foto: AMS

Schwerpunkt Lehre
AMS Bruck berät bei der Lehrstellensuche

BEZIRK BRUCK. Das Arbeitsmarktservice kümmert sich nicht nur um die Anträge auf Arbeitslosengeld und um die Vermittlung von Arbeitssuchenden, sondern begleitet junge Menschen auch bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz und bietet ein Coaching zur richtigen Bewerbung. Das AMS berät die Jugendlichen auch während der Lehrlingsausbildung und beim Abschluss. Vermittlung von Angeboten Das Arbeitsmarktservice ist ein wichtiger Vermittler zwischen Betrieben, die offene Lehrstellen gemeldet...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Thomas Petzel (li.) ist Bezirksstellenleiter und Klaus Köpplinger (re.) ist Bezirksstellenobmann der WKNÖ in Bruck.  | Foto: WKNÖ

Schwerpunkt Lehre
WKNÖ Bruck: "Betriebe brauchen Fachkräfte"

Die Brucker Wirtschaftskammer berichtet von Lehren als Top-Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven. BEZIRK BRUCK. Eine Lehre bietet jungen Menschen einige Vorteile: Sie verdienen bereits im ersten Lehrjahr ihr eigenes Geld und haben nach dem Lehrabschluss nicht nur eine abgeschlossene Ausbildung, sondern auch die nötige Praxiserfahrung. Auch die Lehrberufe sind vielfältiger geworden und haben sich den Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft angepasst. Es gibt neben den klassischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Benedikt Wagner, Valentin Wagner, Onur Sahman, Harald Pfefferer und Firmeninhaber Johannes Wagner (vlnr). | Foto: Haustechnik J. Wagner

Enzersdorf an der Fischa
Installateur nimmt Lehrling trotz Coronakrise auf

Der Installationsbetrieb Wagner hat auch in Corona-Zeiten einen neuen Lehrling aufgenommen. ENZERSDORF/FISCHA. Der Installationsbetrieb für Gas, Wasser und Heizung J. Wagner aus Enzersdorf an der Fischa hat selbst während der Corona-Krise einen neuen Lehrling aufgenommen und somit einem jungen Menschen die Chance auf einen Ausbildungsplatz gegeben. Insgesamt betreut der Fachbetrieb derzeit vier Lehrlinge. In dem Installationsbetrieb macht zur Zeit auch eine junge Frau ihre zweijährige...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Lehrlinge bei Spar Spruzina haben mich ordentlich gefordert – eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte.  | Foto: BeHo
Video 3

Schnupperlehre bei Spar Spruzina
Da spart man sich das Fitnessstudio (+Video)

Schnupperlehre bei Spar Spruzina: Ein anstrengender Tag, an den ich mich noch lange erinnern werde. Ganz unüblich für das Leben eines Redakteurs, klingelte mein Wecker vergangenen Mittwoch bereits um 4.30 Uhr. "Worauf habe ich mich denn da schon wieder eingelassen", ärgerte ich mich kurz über mich selbst, noch nicht wissend, dass ich am Ende des Tages um eine wichtige Erfahrung reicher sein würde. Eine Schnupperlehre bei Spar Spruzina in Hadersdorf stand am Programm. Nicht enden wollendes...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Sehr gefragt: Restaurantfachfrauen und -männer haben gute Karten am Arbeitsmarkt. | Foto: Rogner Bad Blumau
4

Lehre 2020
Im Tourismus rauf auf die Karriereleiter

40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen: Wie schafft das Rogner Bad Blumau Anreize für Lehrlinge? BAD BLUMAU. Mit seinen 380 MitarbeiterInnen, davon knapp 40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen, ist das Rogner Bad Blumau Kaderschmiede im heimischen Tourismus. Doch die schwindenden Lehrlingszahlen in der Hotellerie- und Gastronomie stellen auch den touristischen Leitbetrieb vor Herausforderungen. Die Gründe für die abnehmenden Lehrlingszahlen seien vielfältig, vermutet Personalleiter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Lehrling Antonio Tramisak (17) ist derzeit im 2. Lehrjahr und trägt die Verantwortung in der Elektroabteilung. | Foto: Michael Kendlbacher
3

Schwerpunkt Lehre
„Nach der Lehre möchte ich beim Betrieb bleiben"

Der Baustoffhandel Würth-Hochenburger setzt auf die Ausbildung von Facharbeitern. Antonio Tramisak macht derzeit seine Lehre zum Einzelhandelskaufmann mit Schwerpunkt Baustoffhandel. FRITZENS. Lehrling Antonio Tramisak (17) ist derzeit im 2. Lehrjahr und begann seine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann beim Baumarkt der Firma Würth-Hochenburger in Fritzens. Bevor Antonio den Lehrvertrag unterschrieb, musste er seine Fähigkeiten in einer Schnupperwoche unter Beweis stellen. Nachdem ihm die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Sarah Habetler hat sich entschlossen neben ihrer beruflichen Tätigkeit eine Lehre zu beginnen. | Foto: O.K. Energie Haus

Schwerpunkt Lehre
Sarah Habetler aus Markt Neuhodis will es genau wissen

Sarah Habetler aus Markt Neuhodis begann als Planerin beim O.K. Energie Haus die Lehre als Zimmereitechnikerin. GROSSPETERSDORF. Sarah Habetler aus Markt Neuhodis hat bereits in der HTL Bautechnik maturiert und sich nach sechs Jahren Berufserfahrung auch den Titel Ingenieur erworben. Nun will die 25-Jährige einen Schritt weiter gehen und quasi neu starten – mit der Lehre als Zimmereitechnikerin. Hintergründe verstehen„Ich möchte die praktischen Hintergründe meiner gezeichneten Pläne endlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Bildungszentrum in Mürzzuschlag: Schon seit 20 Jahren wird hier ausgebildet – 1.000 Personen im Jahr.   | Foto: Veitschegger
2

Schwerpunkt Lehre
Bildungszentrum Mürzzuschlag: 100 Lehrlinge werden hier im Jahr ausgebildet

Thomas Feier vom Bildungszentrum Mürzzuschlag über Trends in der Lehre und Chancen mit Lehre und Matura. Das BFI Steiermark betreibt 15 Bildungszentren in unserem Bundesland. Eines davon gibt es seit 20 Jahren in Mürzzuschlag. Es ist eine von sieben technischen Ausbildungsstätten des BFI Steiermark. 1.000 Personen absolvieren im Jahr eine Ausbildung im Bildungszentrum Mürzzuschlag, davon über 100 Lehrlinge. Angeboten werden im Jahr mehr als 200 verschiedene Kurse und Seminare in allen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Laura ist Lehrling in der Apotheke in Ober-Grafendorf. | Foto: Foto: Marien Apotheke Ober-Grafendorf

Lehrlingszeitung 2020, Ober-Grafendorf
Nach Handelsschule zum Lehrling in der Apotheke

Laura G. ist Lehrling in der Marien-Apotheke in Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF (th). "Die Lehre zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistentin, kurz PKA, dauert drei Jahre", erklärt Johanna Stelzer von der Marien-Apotheke Ober-Grafendorf. Diese Ausbildung ist eine sehr abwechslungsreiche. Herausfordernd ist dieser Beruf auf jeden Fall, denn man muss alle Pflanzen auf Leiten lernen, im Rechnen muss man gut sein, Arzneimittelkunde und Erkrankungen erlernt man ebenfalls. "Man hat auch die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Mankerin ist topmotiviert etwas Neues zu lernen. | Foto: Huber

Lehrlingszeitung 2020, Hofstetten-Grünau
Traumberuf in Hofstetten-Grünau gefunden

Gut Ding braucht Weile: Zeit nehmen, um Lehre zu finden. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Caroline Huber durfte mit Anfang September ihre Lehre zur Verwaltungsassistentin bei der Gemeinde Hofstetten-Grünau beginnen und ist somit im Moment der einzige Lehrling am Gemeindeamt. Berufung gefunden Darüber ist die 23 Jährige sehr glücklich: "Nach dem Gymnasium, welches ich bis zur siebten Klasse besucht hatte, sammelte ich zwei Jahre lang Berufserfahrung. So hatte ich genügen Zeit, um herauszufinden welchen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Elektro Sunk

Lehrlingszeitung 2020, Kirchberg an der Pielach
Elektrotechnik in Kirchberg lernen

Elias darf seinen Beruf bei Elektro Sunk erlernen. KIRCHBERG. Durch die berufspraktischen Tage des Polys stieß Elias Gaiswinkler auf den Kirchberger Betrieb von Emanuel Fahrngruber (Elektro Sunk). Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefällt ihm der Beruf Elektrotechniker sehr gut. Er freut sich jeden Tag aufs Neue in dem familiären Betrieb zu arbeiten. Die Firma Elektro Sunk hat bereits sechs Lehrlinge ausgebildet, aktuell habe sie zwei Lehrlinge. "Mir ist es wichtig, dass wir Elektriker...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Wolfgang Grünbichler hat seine Berufung gefunden. | Foto: Grünbichler

Lehrlingszeitung 2020, Hofstetten-Grünau
Vom Lehrling zum Chef

Wolfgang Grünbichler ist heute sein eigener Chef. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Vor 27 Jahren hat Wolfgang Grünbichler zu lernen begonnen. Er absolvierte eine Lehre als "Elektroistallateurtechniker". "Eigentlich wollte ich etwas anderes lernen, doch damals war in der Branche keine Lehrstelle frei. Somit hatte ich mich für die Alternative entschieden", erzählt der Hofstetten-Grünauer. Schnell habe er bemerkt: "Wenn man sich engagiert und man mehr macht als alle anderen, kommt man im Leben weiter. Das...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Renate H. betreibt das Kulturcafé in St. Margarethen/S. | Foto: Tanja Handlfinger

Lehrlingszeitung 2020, St. Margarethen/S.
Vom Einzelhandel in die Gastronomie

Renate Heiß wollte sich immer in der Gastro selbtständig machen. ST. MARGARETHEN (th). "Ich habe den Lehrberuf Einzelhandelskauffrau gelernt. Danach machte ich eine Umschulung in die Gastronomie", erzählt Renate Heiß vom Kulturcafé Renate. Eigentlich wollte sie immer im Ausland eine Cocktailbar am Strand aufmachen, aber dann ist es anders gekommen als geplant. "Unser ehemaliger Bürgermeister hat nicht locker gelassen - zum Glück und somit habe ich im November vor fünf Jahren das Kulturcafé...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein (v.l.) setzen in ihren Betrieben vermehrt auf Lehrlinge.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Interview in Kufstein
Lisa Mauracher: "Den Lehrlingen steht alles offen"

Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein sprechen im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN über das Thema Lehre. KUFSTEIN, THIERSEE (bfl). Der Bedarf an Lehrlingen in Tourismusberufen und in der Gastronomie ist derzeit groß – trotz der Coronakrise. Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein erzählen im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der neu gewählte Landesinnungsmeister Andreas Maly mit seinem Vorgänger Alfred Bieberle und seinen Stellvertretern Michaela Grandits und Andreas Pomper (v.l.) | Foto: WKB

Interview mit Andreas Maly
"Viel Engagement, viel Zeit und Ehrgeiz"

Andreas Maly wurde erst vom Lehrling zum Chef und vor Kurzem auch zum Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen gewählt. Bezirksblätter: Wann haben Sie sich entschieden eine Lehre zu machen? Andreas Maly: Mein Interesse für das Gärtnern und Gestalten wurde bereits in der Kindheit geweckt. Einerseits durch das Aufwachsen in dem von meiner Mutter gegründeten Baumschulbetrieb in Eisenstadt, den sie mit meinem Vater führte, andererseits durch die Arbeiten meines Großvaters, der in Wien einen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Herzlich Willkommen: Direktorin Edda Taschler vor dem Eingang der Polytechnischen Schule in der Bezirkshauptstadt Scheibbs | Foto: Roland Mayr
2

Schwerpunkt Lehre
Die "Lehrlingsmacher" in Scheibbs

Am Poly in Scheibbs werden zahlreiche junge Menschen perfekt auf ihre künftigen Lehrberufe vorbereitet. SCHEIBBS. Vor Kurzem startete der Schulbetrieb an der Polytechnischen Schule in Scheibbs, wo heuer 127 junge Menschen – 49 Mädchen und 78 Burschen – auf all jene Lehrberufe vorbereitet werden, die sie danach ergreifen wollen. Neuer Lehrplan am Poly "Wir haben mit einem neuen kompetenzorientierten Lehrplan das heurige Schuljahr begonnen. Dieser umfasst die beiden Cluster Technik und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der langjährige Mitarbeiter und Abteilungsleiter Hans kann den jungen Menschen nicht nur viel über seine Abteilung „Heim und Beruf“, sondern auch über das gesamte Unternehmen erzählen. | Foto: Der Grissemann
5

Lehrwerkstatt von Der Grissemann
Der gemeinsame Start in eine abwechslungsreiche Lehrzeit

ZAMS (sica). DER GRISSEMANN bietet für die neuen Lehrlinge im Rahmen der Lehrwerkstatt eine Woche des Kennenlernens an, die den Start ins Berufsleben und ins Unternehmen erleichtert. Kennenlernen des Lehrbetriebs Eine Lehrwerkstatt wird normalerweise eher handwerklich dazu genutzt, um mit dem Arbeitsmaterial vertraut gemacht zu werden. Bei der Grissemann steht die Lehrwerkstatt aber für die Einführungsveranstaltung für die neuen Lehrlinge. Der einwöchige Workshop findet seit 2013 alljährlich im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: Leyrer + Graf
4

Lehre am Bau
Es ist hart, aber es lohnt sich!

GMÜND. Leyrer + Graf zählt nicht nur zu den Top-Bauunternehmen Österreichs, sondern auch zu den Top-Lehrlingsausbildern. Nicht umsonst zählen die Leyrer + Graf-Lehrlinge zu den besten in der Branche und räumen regelmäßig Top-Platzierungen bei nationalen und internationalen Lehrlingswettbewerben ab. In diesem Jahr wurden bei Niederösterreichs größtem Baupionier 53 Lehrlinge aufgenommen, die sich in das Abenteuer Berufsleben stürzen. Es ist zwar oft anstrengend, schmutzig und laut, aber eines...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Die Lehrlingsausbilder Gerhard Zehetner (2.v.l.) und Tanja Salomon (2.v.r.) heißen die beiden neuen Gastronomie-Lehrlinge Melanie Gugler (links, Gastronomiefachfraulehrling) und Anika Rottensteiner (Mitte, Kochlehrling) herzlich willkommen. Mit im Lehrlings-Dreier ist auch Patrick Wurzer (rechts, Kochlehrling), er hat seine Ausbildung bereits im November gestartet. 
 | Foto: Isabella Karner

Schwerpunkt Lehre
Zwei neue Lehrlinge für die Küche im Landesklinikum Scheibbs

Das Landesklinikum Scheibbs bietet Jugendlichen seit über 40 Jahren eine fundierte Ausbildung.  SCHEIBBS. Herzlich Willkommen werden die zwei neuen Lehrmädchen der Küche und Cafeteria geheißen. Seit 43 Jahren bietet das Klinikum eine fundierte Ausbildung im Gastronomiebereich. Zwei neue Lehrmädchen in der Küche Einmal mehr beweist sich mit der Aufnahme von zwei Lehrmädchen für den Beruf zur Gastronomiefachfrau bzw. Köchin das Landesklinikum Scheibbs als attraktiver, verlässlicher Arbeitgeber in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Metalltechniker mit dem Hauptmodul Maschinenbautechnik. | Foto: AGRANA
3

AGRANA Gmünd
Die Lehre ist fit für die Zukunft

Agrana Gmünd bietet drei Lehrberufe, die mit diversen Hauptmodulen an die moderne Industrie angepasst sind. GMÜND. Agrana wurde im Jahr 1988 als Dachgesellschaft für die österreichische Zucker- und Stärkeindustrie gegründet. Am Standort in Gmünd werden Stärkeprodukte auf höchstem Niveau mit modernen und umweltschonenden Methoden hergestellt. Ab Sommer 2021 bietet Agrana am Standort Gmünd wieder insgesamt drei Lehrberufe, die mit diversen Hauptmodulen an die moderne Industrie angepasst sind. Die...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Foto: RLH Gmünd

Lehrlingsausbildung
Mit dem Raiffeisen Lagerhaus zur zukünftigen Fachkraft

GMÜND. Das Lagerhaus Gmünd-Vitis bietet mit den Geschäftsfeldern Agrar, Energie, Landtechnik, KFZ-Technik, Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation, Elektrotechnik, Bauen und Sanieren, Garten und Freizeit sowie Baudienstleistung eine breite Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Unter den 400 Mitarbeitern, die das Raiffeisen-Lagerhaus Gmünd-Vitis beschäftigt, werden rund 50 Lehrlinge ausgebildet. Fachkräfte vor Ort werden auch in Zukunft von den Kunden geschätzt, daher setzt sich das Raiffeisen...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Lehrlingsausbildung
Fertigteilhausbauer und Zimmerer der Zukunft bei der Firma ELK

SCHREMS. Als österreichischer Marktführer in der Fertighaus-Branche setzt man bei ELK auf qualifizierte Mitarbeiter. Das Traditionsunternehmen ist für die innovative und nachhaltige Bauweise von Einfamilienhäusern, mehrgeschoßigen Wohn- und Objektbauten sowie Hotels europaweit bekannt. Wertvolle und unverzichtbare ArbeitskraftFür das Jahr 2021 sucht ELK über zehn Fertigteilhausbauer inklusive Zimmerer-Lehrlinge. Eine Lehre beim Erfolgsunternehmen ELK ist abwechslungsreich und spannend....

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.