Skitourengeher

Beiträge zum Thema Skitourengeher

Ein 55-jähriger Skitourengeher verletzte sich am Dienstag zu Mittag bei der Abfahrt vom Rosskopf in Hochfügen nach einem Sturz schwer am Bein. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
Aktion 3

Hochfügen
Schwerer Sturz bei Skitour am Rosskopf

Ein 55-jähriger Skitourengeher verletzte sich am Dienstag zu Mittag bei der Abfahrt vom Rosskopf in Hochfügen nach einem Sturz schwer am Bein. HOCHFÜGEN. Am 8. April unternahm ein 55-jähriger Wintersportler eine Skitour auf den Rosskopf bei Hochfügen. Beim Abstieg um circa 13:40 Uhr kam er im freien Gelände rund 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ohne Fremdeinwirkung zu Sturz. Schwer verletzt bei SturzBeim Sturz verletzte sich der 55-Jährige schwer am linken Unterschenkel. eine Begleiterin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Der verstorbene Tourengeher musste vom Polizeihubschrauber geborgen werden.  | Foto: Archiv/ZOOM-Tirol
3

Alpinunfall
Tödlicher Absturz auf der Liebener Spitze

68-Jähriger brach allein zu einer Skitour auf; Österreicher verstarb vermutlich durch Absturz, Bergung des Verstorbenen durch den Notarzthubschrauber.  OBERGURGL. Am 7. März wurde die Polizeiinspektion-Sölden von der Abgängigkeit eines 68-jährigen österreichischen Staatsangehörigen verständigt. Der Österreicher habe am 5. März im Bereich Obergurgl allein eine Skitour mit unbekanntem Ziel unternommen. Bei einem anschließenden Suchflug mit dem Polizeihubschrauber und der Alpinpolizei Sölden wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Johanna Bamberger
Die Tourengeher mussten schließlich geborgen werden.  | Foto: Archiv
3

Alpine Notlage
Skitourengeher von Hubschrauber in Berwang geborgen

Routenänderung führte zu alpiner Notlage dreier Skitourengeher; Gruppe von Polizeihubschrauber geborgen. BERWANG. Am 15. Februar gegen 14.55 Uhr musste eine Gruppe, bestehend aus drei Skitourengehern (eine 27-jährige Deutsche, ein 45-jähriger Deutscher und eine 47-jährige Österreicherin) am Thaneller in Berwang mit dem Polizeihubschrauber geborgen werden. Personen wurden geborgen Es war ihnen nicht möglich, wie gewohnt ihre bereits mehrmals begangene Route abzufahren. Deshalb wählten sie eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Johanna Bamberger
Mehrere Knochen wurden in Gurgl/Sölden gefunden und konnten teilweise einer Person zugeordnet werden. | Foto: Pixabay/Symbolbild
3

Sölden
Leichenteile von Skitourengeher identifiziert

Knochen, die im August im Söldener Rotmoostal gefunden wurden, konnten einer seit 58 Jahren vermissten Person zugeordnet werden. SÖLDEN. Ende August wurden im Ortsteil Gurgl, im Rotmoostal auf einer Seehöhe von 2459 Metern mehrere Knochen und ein Unterschenkel samt Fuß aufgefunden. Beamte der Polizeiinspektionen Sölden und Imst hatten die Knochen und den vermeintlich menschlichen Unterschenkel damals geborgen. Die Knochen wurden dann gemäß Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Befundung...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Einer der Skitourengeher, der von der Lawine mitgerissen wurde, wurde verletzt. (Symbolfoto) | Foto: (Symbolfoto) BMI
2

Ein Verletzter
Schneebrettlawine riss Schitourengeher in Biberwier mit

Drei Skitourengeher wurden am Samstagvormittag beim Aufstieg auf den Berg „Wannig“von einer Lawine erfasst. BIBERWIER. Am Samstag, den 9. März, um 10:56 Uhr, ereignete sich im nordseitigen Schitouren-Anstieg auf den Berg "Wannig" im Gemeindegebiet von Biberwier ein Lawinenabgang, der mehrere Schitourengeher in Gefahr brachte. Drei Tourengeher erfasst Zur Unfallzeit befanden sich ein 69-jähriger österreichischer Staatsbürger sowie zwei 30-jährige deutsche Schitourengeher im Aufstieg. Sie wurden...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Symbolfoto Larcher
2

Alpinunfall im Karwendelgebirge
Verletzung nach Sturz bei Abfahrt

Am Vormittag des 13.01.2024 brach ein 28-jähriger Österreicher als Mitglied einer 6-köpfigen Gruppe von der Bergstation Hafelekar in Innsbruck zu einer hochalpinen Skitour im Karwendelgebirge Richtung Halltal (Gemeinde Absam) auf. ABSAM. Gegen 11:15 Uhr kam er bei der Abfahrt von der Mandlscharte in Richtung Pfeishütte aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse (Bruchharsch) schwer zu Sturz und zog sich dabei eine Fraktur des linken Oberschenkels zu. Seine Lebensgefährtin, welche ebenfalls an...

Am Sonntag am frühen Nachmittag vermutete eine Gruppe Tourengeher, dass ein Mann unter einer Lawine in St. Sigmund im Sellrain verschüttet sein könnte. | Foto: Pixabay / Symbolbild
2

Sellraintal
Suche nach möglichem Verschütteten nach Lawinenabgang abgebrochen

Am Sonntag am frühen Nachmittag vermutete eine Gruppe Tourengeher, dass ein Mann unter einer Lawine in St. Sigmund im Sellrain verschüttet sein könnte. ST. SIGMUND. Am 19. März war eine Gruppe Skitourengeher auf die Schöntalspitze im Gebiet von St. Sigmund unterwegs. Bei der Abfahrt um 13:30 bemerkte einer der Gruppe eine abgegangene Lawine, die beim Aufstieg noch nicht da gewesen war. Suche nach möglichem Vermissten abgebrochenDie Gruppe hatte bei der Abfahrt vor sich einen Skitourengeher...

Absturz bei Skitour in Lech am Arlberg: Der verletzte 61-Jährige wurde vom Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. (Symbolbild) | Foto: Heidegger
2

Polizeimeldung
Skitourengeher stürzte in Lech zehn Meter über Felswand ab

Ein 61-Jähriger stürzte bei einer Skitour auf den Wösterkopf in Lech am Arlberg über einen zehn Meter hohen Felsvorsprung ab. Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. LECH. Ein Bergführer unternahm am 20. Februar 2023 mit zwei Männern eine Skitour im Bereich Wösterkopf in Lech am Arlberg. Beim Abstieg pausierte die Gruppe gegen 13.45 Uhr auf einem kleinen Schneefeld im Gebiet der Göldenbodenalpe. Während der Pause kam der 61-jährige Gast aus...

Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Skitourengehers feststellen. | Foto: Fotokerschi (Symbolfoto)
2

Skitourengeher
Lawinenabgang in Längenfeld forderte ein Todesopfer

Am 5. Februar gegen 10.15 Uhr, ereignete sich ein Lawinenabgang mit tödlichem Ausgang. LÄNGENFELD. Drei Skitourengeher befanden sich im Aufstieg zum Innerberger Felderkogel in Längenfeld, als sich unterhalb des Gipfels eine Schneebrettlawine löste. Zwei Mitglieder wurden teil- und eine Person ganzverschüttet. Die Begleiter konnten den Ganzverschütteten noch orten und bergen. Der eintreffende Notarzt des Notarzthubschraubers konnte jedoch nur mehr den Tod feststellen.  UPDATE zum Lawinenabgang...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg: Die Leichen der zwei Verschütteten konnten am Sonntagvormittag geborgen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Polizeimeldung
Drei Lawinentote in St. Anton am Arlberg und Kaunerberg geborgen

Nach Lawinenabgängen am Samstag mit Verschütteten mussten die Suchaktionen aufgrund der hohen Lawinengefahr abgebrochen werden. Am Sonntagvormittag konnte in Kaunerberg die Leiche des vermissten 62-jährigen Skitourengehers geborgen werden. Auch die beiden verschütteten Wintersportler in St. Anton am Arlberg konnten nur mehr tot geborgen werden. ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Die Hoffnung, die zwei Verschütten in St. Anton am Arlberg lebend aus der Lawine zu bergen, war gering. Die Suchaktion...

Die Suche nach dem Skitourengeher blieb bisher erfolglos. | Foto: BMI

Abgängiger
Suche nach Skitourengeher blieb bisher erfolglos

KAUNERBERG. Am 4. Februar gegen 10 Uhr machte ein 62-Jähriger (Ö) eine Skitour auf die Hohe Aifnerspitze. Nachdem der Hund des 62-Jährigen gegen 13.30 Uhr alleine nach Hause kam, suchten Angehörige nach dem Mann, bzw. wurde im Anschluss ein Notruf abgesetzt. Suche wird fortgesetzt Auf der Südostseite der Hohen Aifnerspitze wurde eine frischer Lawinenabgang festgestellt. Eine Suchaktion mittels LVS-Geräts unter Beteiligung des Polizeihubschraubers, der Alpinpolizei und einem Lawinenhundeführer...

Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Polizeimeldung
Zwei Verschüttete bei Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg sollen zwei Wintersportler verschüttet worden sein. Die Suchaktion musste aufgrund der großen Lawinengefahr im "Törli" am Kapall unterbrochen werden. Die Verschütteten sollen bereits geortet worden sein, eine Bergung sei derzeit zu gefährlich. Auch im Kaunertal wird ein Verschütteter unter einem Lawinenkegel vermutet.  ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Seit Tagen wurde von der großen Lawinengefahr gewarnt. Am Freitag und Samstag ist es in Tirol...

Lawinenabgang durch eine zehnköpfige Skitourengruppe in Lech am Arlberg. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
1 2

Polizeimeldung
Drei Verletzte nach Lawinenabgang in Lech am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang im freien Skigelände in Lech am Arlberg wurden drei Skifahrer verletzt, zwei davon schwer. Eine zehnköpfige Skitourengruppe war mit einem Skiführer unterwegs und hatte die Schneebrettlawine bei der Querung eines Hangs ausgelöst. Zehn Personen wurden mitgerissen, blieben aber unverschüttet. Bei der Besichtigung der Unfallstelle wurde einen Tag später ein Lawinenexperte von einem Schneebrett mitgerissen. Er blieb unverletzt. LECH. Ein 33-jähriger Skiführer aus Lech war am...

Im Schneesturm verirrt: Die Bergrettung Ischgl barg die Skitourengeher aus ihrer misslichen Lage. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung
2

Polizeimeldung
Tourengeher in Ischgl aus alpiner Notlage gerettet

Eine siebenköpfige Skitourengruppe hatte sich in Ischgl auf dem Weg zur Heidelberger Hütte in einem Schneesturm verirrt. Die Bergrettung und Seilbahnmitarbeiter konnten die Wintersportler in der Nacht in einem Notbiwak aufspüren und zur Hütte bringen. ISCHGL. Am Nachmittag des 26. Dezember 2022 machte eine 7-köpfige Skitorengruppe vom Skigebiet Silvretta Arena in Ischgl aus eine Tour zur Heidelberger Hütte. Dabei wählte der Skiführer nicht den direkten Weg zur Hütte, sondern die Tour über den...

Flight-Operator beim Abflug (am Tau des Polizeihubschraubers) zum Einsatzort. | Foto: LPD/Stmk
2

Liezen
Mehrere Alpinunfälle und Rettungseinsätze

Mehrere Rettungseinsätze forderten am Samstag die Alpinpolizei und Bergrettung. Auch zwei Rettungs- und ein Polizeihubschrauber standen zeitgleich im Einsatz. ADMONT. Eine vierköpfige Skitourengruppe, zwei Männer (69, 70) und zwei Frauen (58, 61) aus Niederösterreich war gegen 12.40 Uhr im Bereich des „Rotkogel“ in Johnsbach unterwegs. Bei der Abfahrt in der „Rotkogelrinne“ geriet die Gruppe in steiles, felsdurchsetztes Gelände. Die beiden Frauen wagten keine Weiterfahrt und setzten einen...

Im extrem steilen Gelände unterhalb des Mittagskopfes (Gemeindegebiet See im Paznaun) löste sich am 20. März ein Schneebrett und erfasste einen Tourengeher. Er erlitt eine Armverletzung. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Polizeimeldung
20-jähriger Tourengeher bei Lawinenunfall in See verletzt

SEE IM PAZNAUN. Im extrem steilen Gelände unterhalb des Mittagskopfes löste sich am Samstag ein Schneebrett und erfasste einen Tourengeher. Der 20-Jährige wurde fast 100 Meter mitgerissen und erlitt dabei eine schwere Armverletzung. Lawinenunfall in See im Paznaun Am 20. März2021, gegen 10:30 Uhr unternahmen ein 25-jähriger Österreicher und sein 20-jähriger Bruder im Paznaun eine Skitour mit dem Ziel des Mittagkopfs (2.249 Meter), welcher sich in der Samnaungruppe, auf der Gemeindegrenze...

Zeugenaufruf nach einem Brand einer Jagdhütte unterhalb der Alpe Zanders (Symbolbild). | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Jagdhütte unterhalb der Alpe Zanders abgebrannt – Zeugen gesucht

SPISS, FLIEß. Eine Jagdhütte unterhalb der "Alpe Zanders" (Gemeindegebiet Spiss), die sich im Besitz der Gemeinde Fließ befindet, brannte bis auf die Grundmauern nieder. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere Skitourengeher, die in diesem Gebiet unterwegs waren, sich zu melden. Brand blieb unentdeckt In der Zeit zwischen dem 4. Dezember, 15:30 Uhr und dem 9. Dezember 2020, 09:40 Uhr brach in einer Jägerhütte im Gemeindegebiet von Spiss aus ungeklärter Ursache ein Brand aus, wobei die Hütte bis...

Bei dem Lawinenabgang unterhalb der Saumspitze wurden zwei Tourengeherinnen verletzt. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Polizeimeldung
Zwei Skitourengeherinnen bei Lawinenabgang in St. Anton verletzt

ST. ANTON. In der Verwallgruppe wurden zwei Skitourengeherinnen von einen rund 400 Meter breiten Schneebrett mitgerissen. Die beiden Frauen wurden nicht verschüttet, zogen sich aber Verletzungen unbestimmten Grades zu. Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg Am 07. Mai 2020 unternahm die drei-köpfige Gruppe (zwei Männer im Alter von 28 und 37 Jahren und eine Frau im Alter von 28 Jahren) im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg eine Skitour auf die 3.039 Meter hohe Saumspitze in der...

Erneut Skitourengeher inAurach angezeigt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Corona - Anzeigen
Weitere zwei Skitourengeher in Aurach ertappt

AURACH (niko). Im Zuge der Kontrolle hinsichtlich Skitourengeher im Bereich Aurach nach Hinweisen aus der Bevölkerung wurde am 2. April ein Ehepaar aus dem Bezirk (44 und 40 J.) bei der Abfahrt im Bereich des Forstweges "Wildalmgraben" von der Polizei angetroffen. Das Paar war bei einer mehrstündigen Skitour auf den Gipfel des Sonnspitz aufgestiegen und anschließend abgefahren. Bereits am Vortag wurde eine Skitourengruppe von der Polizei angehalten und angezeigt. Die beiden Skitourengeher...

In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. | Foto: ZOOM.TIROL

Lawine
In der Verwallgruppe stirbt ein Mann nach einem Lawinenabgang

ST. ANTON. In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. Ein Deutscher stirbt nach Lawinenabgang Am 31. Dezember 2019 löste sich unterhalb der Gamskarspitze im Malfontal in der Verwallgruppe im Gemeindegebiet von St. Anton a.A ein Schneebrett. Gleichzeitig querte eine vierköpfige Familie aus Deutschland den Steilhang unterhalb des Schneebretts. Der Vater fuhr als dritter in den Steilhang ein. Er wurde von der Lawine...

Symbolbild | Foto: pixabay/Danijaggi

Tödlicher Alpinunfall
St. Anton: Schitourengeher abgestürzt

ST. ANTON. Am 22. März 2019, gegen 09:40 Uhr querten zwei 49-jährige Dänen mit Tourenschiern im Gemeindegebiet von St. Anton a. A. von einer Piste kommend im freien Schiraum in Richtung Rossfallwinkel. Am Rossfallwinkel wollten sie Felle anlegen und zur Rossfallscharte aufsteigen. Einer der beiden Männer stürzte aus bisher unbekannter Ursache bei der Querung eines ca. 45 Grad steilen und felsdurchsetzten Hanges ca. 60 Meter in ein Schneefeld ab, wobei er sich schwerste Verletzungen zuzog. Sein...

Symbolbild | Foto: ÖAMTC

Tödlicher Alpinunfall in St. Anton am Arlberg

Eine litauische Skitourengeherin stürzte bei der Abfahrt entlang einer Rinne im Fasultal. Anschließend brach sie durch ein Schneeloch in das Bachbett ein. Sie erlitt tödliche Verletzungen. ST. ANTON. Am Morgen des 30.04.2018 stiegen ein 50-jähriger deutscher Staatsbürger, ein 44-jähriger Schweizer und eine 51-jährige litauische Staatsbürgerin mit Tourenski gemeinsam von der Darmstädter Hütte, wo sie im Winterraum übernachtet hatten, über den Kuchenferner zum Kuchenjoch auf. Nach kurzem...

Symbolbild | Foto: Polizei

Silvretta: Skitourengeherinnen aus alpiner Notlage geborgen

GALTÜR. Am Morgen des 04. März 2017 unternahmen zwei 43-jährige Frauen aus Deutschland im Silvrettagebiet eine Skitour. Sie wollten von der Jamtalhütte zur 2.950 Meter hohen Ochsenscharte aufsteigen. Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse verloren die beiden auf dem Gletscher die Orientierung und setzen auf einer Höhe von ca. 2.760 Metern einen Alpinnotruf ab. Die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungsmannschaft (etwa drei Stunden) verbrachten die Frauen in einer selbst gegrabenen...

Die Bergretter suchten wieder die Gegend rund um die Genneralm ab. | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Erneute Suchaktion bei der Genneralm

HINTERSEE (buk). Erneut mussten die Bergretter am Samstag in den Bereich der Genneralm ausrücken. Dieses Mal verirrten sich zwei gut ausgerüstetete Skitourengeher im Alter von 38, bzw. 58 Jahren. Der Salzburger und der Koppler waren in Richtung des 1.764 Meter hohen Zinkens aufgebrochen, wo sie kurz vor dem Gipfel umkehrten. Gegen 22 Uhr alarmierten Angehörige die Salzburger Bergretter, die aufgrund eines Lawinenseminars ohnehin auf der Bergrettungshütte Genneralm befanden. Noch in der Nacht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.