Sonnenfinsternis

Beiträge zum Thema Sonnenfinsternis

In Wien wird es an verschiedenen Standorten die Möglichkeit geben, das Himmelsphänomen sicher zu beobachten.  | Foto: Unsplash/ Jongsun Lee
29

Neumond
Partielle Sonnenfinsternis auch in Österreich zu sehen

Am kommenden Samstag, den 29. März 2025, erwartet uns in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne nur teilweise verdeckt. Obwohl es sich um eine weniger dramatische Verfinsterung handelt, ist das Ereignis dennoch ein faszinierender Anblick und für alle Himmelsbeobachter ein lohnenswerter Moment.  ÖSTERREICH. Besonders in den westlichen und nördlichen Teilen des Landes sind die besten Chancen, das Spektakel zu beobachten – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Eine...

  • Julia Steiner
Totale Mondfinsternis 2025: Am 7. September kann bei uns eine totale Mondfinsternis beobachtet werden. Eine partielle Sonnenfinsternis gibt es wiederum im März.  | Foto: Pixabay/adege
1 5

Sterne, Planeten, Finsternisse
Diese Astro-Highlights erwarten dich 2025

Das Jahr 2025 verspricht eindrucksvolle Himmelsphänomene: Von  Sternschnuppenströmen über seltene Planeten-Konstellationen bis hin zu Sonnen- und Mondfinsternissen. Astrophysiker Arnold Hanslmeier von der Karl-Franzens-Universität Graz erklärt, welche Ereignisse du 2025 nicht verpassen solltest. Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich im Jahr 2025 definitiv. Denn zu den größten Ereignissen des neuen Jahres zählen Finsternisse von Sonne und Mond, eindrucksvolle Meteorströme und...

Am 8. November gibt es in Österreich eine totale Mondfinsternis. Der Höhepunkt ist um 12:02.
4

Astronomie
Himmelsspektakel im Jahr 2025

Im nächsten Jahr dürfen wir uns auf so einige Himmelsspektakel freuen. Sonnen- und Mondfinsternis und weitere interessante Ereignisse.  TIROL. Eine partielle Sonnenfinsternis, zwei totale Mondfinsternisse und natürlich die monatlichen Vollmonde. 2025 wird ein astronomisch aufregendes Jahr! Mondereignisse 202514. März, Mondfinsternis: Das erste große Mondereignis 2025 findet bereits im März statt. Am 14. März 2025 wird es eine Mondfinsternis geben. Aber was geschieht bei einer Mondfinsternis?...

sternenhimmel
Abend-Sternenhimmel im April (+video)

Wenn das Wetter in Wien Favoriten mitspielt sehen wir während des Aprils am Abend im Westen besonders gut Planet Merkur und Planet Venus. Auch bringt sich wieder der Mond ins Spiel... Mehr dazu in diesem Kurzvideo: KURZVIDEO: > https://youtube.com/shorts/f7mPiZSi-50 < [ https://youtube.com/shorts/f7mPiZSi-50 ]

1 6

Naturschauspiel
partielle Sonnenfinsternis 2022

Eine seltene Konstellation von Sonne und Mond gab es am 25. Oktober um die Mittagszeit am Himmel zu sehen. Im nördlichen Teil vom Bezirk allerdings teilweise hinter einer Wolkenschicht verdeckt, die sich aber glücklicherweise  zeitweise lichtete und einen Durchblick erlaubte. Bei dieser partiellen Sonnenfinsternis verdeckte der Mond bis zu ca 30 % die Sonne. Der Grad der Verdunkelung und die genauen Zeiten variierten allerdings innerhalb Österreichs und auch die Bewölkung war nicht überall...

Dieser Schnappschuss zeigt die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober in Wien. | Foto: Werner Lahner
6

VHS verteilt Gratis-Brillen
Partielle Sonnenfinsternis in Wien zu sehen

Am Dienstag gibt es in Wien sowie im restlichen Land ab dem späten Vormittag eine partielle Sonnenfinsternis. Aber Achtung: Nicht direkt in die Sonne schauen! Die VHS Wien verteilt kostenlose Brillen. WIEN. Die letzte Sonnenfinsternis für eine längere Zeit gibt es in Wien am 25. Oktober zu sehen. Dabei werden rund 30 Prozent der Sonne, die durch den Mond verdeckt. Bei gutem Wetter ist das Spektakel von der ganzen Stadt aus zu sehen. In Wien beginnt die partielle Sonnenfinsternis gegen 11.15...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
In Salzburg kommt es heute zu einer partiellen Sonnenfinsternis. | Foto: Symbolbild: Marie O.
3

Dunkle Aussichten zu Mittag
Sonnenfinsternis am Dienstag in Salzburg

Heute Mittag kommt es über Salzburg zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Ein Viertel der Sonne wird dabei vom Mond verdeckt, der sich zwischen Erde und Sonne schiebt. Ein seltenes und faszinierendes Himmelsschauspiel. SALZBURG. Um 11:15 Uhr beginnt heute die Sonne sich zu verdunkeln. Um 12:16 Uhr wird das Phänomen seinen Höhepunkt erreichen und bis 13:19 Uhr abebben. Der Wetterbericht verspricht derzeit großteils freie Sicht auf das finstere Spektakel. Jausenbrot im HalbschattenGegen Mittag...

Hannah Schmalzl ist das jüngste Mitglied des Astronomischen Vereins Mühlviertel. | Foto: Karl Wiesinger
3

Astronomische Verein Mühlviertel
Die Sonnenfinsternis am Hauptplatz beobachten

Am Dienstag, 25. Oktober, findet zu Mittag eine von Österreich aus sichtbare teilweise Sonnenfinsternis statt. Der Astronomische Verein Mühlviertel bietet am Hauptplatz Freistadt ab 11 Uhr Besuchern und Passanten die Möglichkeit, diese mit Ferngläsern und Fernrohren zu beobachten. FREISTADT. Die kommende Finsternis fällt mit einer Bedeckung von 27,4 Prozent der Sonnenscheibe durch den Mond durchaus beachtlich aus. Ab 11.15 Uhr kann man beobachten, wie der Mond die Sonnenscheibe anknabbert. Zum...

Sonnenfinsternis-Fan Erich Hartig beobachtet die Sonne durch seinen Feldstecher mit speziellem Sonnenschutz. | Foto: Preineder
7

Himmelsereignis
Partielle Sonnenfinsternis großartig für Astrofans

BEZIRK. Am vergangenen Donnerstag konnte man eine teilweise Sonnenfinsternis, mit 4% Bedeckung beobachten. Bei uns bot das Wetter perfekte Möglichkeiten dieses Himmelsereignis zu erleben. Der Mond verdeckte einen kleinen Teil der Sonne. Sonnenfinsternis-Fan Erich Hartig erinnert sich: „Meine erste Sonnenfinsternis habe ich 1957 aus dem Fenster der Wohnung in Wien beobachtet. Damals hat man noch durch mit Russ verdunkelte Glasscherben geschaut. Heute ermöglichen spezielle Folien die Beobachtung...

3

Sonnenbeobachtungs-Workshop für SchülerInnen vom BORG Jennersdorf
Partielle Sonnenfinsternis über Jennersdorf

Am heutigen 10. Juni 2021 gab es eine partielle SONNENFINSTERNIS (auch) über Jennersdorf zu sehen. Schüler/innen vom naturwissenschaftlichen Zweig am BORG Jennersdorf hatten dazu 7 unterschiedliche Stationen zur Sonnenbeobachtung zu absolvieren - vom Messen der Sonnenhöhe mit Hilfe eines Gnomons (Schattenstab) über die Bestimmung der Größe der Sonne mit Hilfe einer Projektion usw. bis hin zur Live-Beobachtung der teilweisen Sonnenfinsternis und Zählung der Sonnenfleckenrelativzahl an zwei...

8

Sonnenfinsternis vom 20.3.2015

Am 20.3.2015 durften wir, die Österreichische Astronomie und Raumfahrtvereinigung, www.oearv.at, in der Neuen Mittelschule in Gänserndorf die Sonnenfinsternis beobachten. Wir konnten den Schülern der Neuen Mittelschule die Sonnenfinsternis im Weisslicht und im sogenannten H-Alpha Licht zeigen und ihnen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge erklären. Bedanken möchten wir uns bei den Klassenlehrern und dem Direktor der Neuen Mittelschule. Die verwendeten Teleskope und ebenfalls die Brillen...

Rund zwei Stunden lang war die Sonne teilweise vom Mond verdeckt. | Foto: Michael Schmidt
2 4

Die verfinsterte Sonne über Jennersdorf

Auf beeindruckende Weise hat der Jennersdorfer Hobbyastronom Michael Schmidt die teilweise Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 fotografisch festgehalten. "Die Bedingungen waren traumhaft: kaum Wind, wolkenlos, die perfekte Uhrzeit der Sonnenfinsternis und damit verbunden die Höhe der Sonne über dem Horizont", schwärmt Schmidt.

Beobachtung der Sonnenfinsternis durch Experten in NMS in Gänserndorf

Die Österreichische Astronomie- und Raumfahrtvereinigung (ÖARV) veranstaltet bei der Sonnenfinsternis am Freitag, den 20.Mai 2015, eine Beobachtung dieses Himmelsereignisses gemeinsam mit und für die Kinder der Neuen Mittelschule Gänserndorf im Hof der Schule neben dem Alten Turnsaal (Eichamtstraße 4). Bei dieser partiellen Sonnenfinsternis wird die Sonne vom Mond bis zu 70% verfinstert. Der Beginn ist kurz vor 10:00 Uhr, mit der größten Verfinsterung um ca. 3/4 11 Uhr und dem Ende um etwa 12...

"Science Buster" Werner Gruber (im Bild vor dem großen Doppelteleskop) lädt zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis in die Urania Sternwarte.
2

Sonnenfinsternis: Schwarze Sonne über Wien

Die partielle Sonnenfinsternis wird am 20. März tausende Schaulustige ins Freie locken. Die bz hat die besten Tipps und Locations für das kosmische Schauspiel. Der Frühling wird heuer mit einem besonderen Himmelsspektakel eingeläutet: Am Freitag, den 20. März kann in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Vom Standort Wien aus betrachtet schiebt sich der Mond, der von rechts nach links wandert, um 9.37 Uhr vor die Sonne. Um 10.45 Uhr wird die maximale Verdunkelung...

1

Wann hat das erste Osterfest stattgefunden - Teil 04

Im ersten bis dritten Teil des Artikels wurde in den einleitenden Worten, darauf hingewiesen, dass im Folgenden plausible Argumente für das Datum der Auferstehung Jesu Christi mit Sonntag den 3. April 33 n. Chr. nach dem gregorianischen Kalender vorgelegt werden. Mit im "Folgenden" sind natürlich in Summe alle folgenden Teile gemeint, die im Laufe der nächsten Tage kommen. Jeder Teil für sich ist möglicherweise interessant, aber hinsichtlich der Gesamtargumentation unvollständig. Hier nur die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.