Sozialbetrug

Beiträge zum Thema Sozialbetrug

Finanzamt mit "Hüttenzauber" in den Skigebieten. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Skihütten
Mehr als 30 Verstöße bei österreichweiter Finanzkontrolle

Finanzamt mit "Hüttenzauber". In den Skigebieten rund um den Wilden Kaiser sowie in Osttirol über die Axamer Lizum bis zum Innsbrucker Patscherkofel waren rund 40 Prüferinnen und Prüfer teils auf Skiern unterwegs, um die Hütten zu erreichen. Bei der österreichweiten Kontrolle wurden mehr als 30 Verstöße gegen Registrierkassen- und Sozialversicherungspflicht geahndet. INNSBRUCK. In der groß angelegten Schwerpunktaktion „Hüttenzauber“ des Finanzamts kontrollierten die Bediensteten Ende Februar...

Foto: Archiv
3

Task Force
Sozialleistungsbetrügereien auch im Bezirk Zwettl aufgedeckt

Seit 1. Jänner 2019 ist dem Staat ein Schaden von rund 280.000 Euro durch Betrügereien im Bezirk Zwettl entstanden. BEZIRK ZWETTL. Ein Treffen der „Task Force Sozialleistungsbetrug Zwettl“ ergab, dass im Bezirk Zwettl vor allem Delikte bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung, der Berufsunfähigkeitspension, dem Pflegegeld, dem Arbeitslosengeld und der Notstandshilfe sowie der Covid-19 Kurzarbeitsförderung begangen werden. In ganz NÖ wurden bislang mehr als 2000 Delikte mit einem Schaden von...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Finanzpolizei zieht Bilanz für das Jahr 2023 und beantragte Strafen in Höhe von 23,7 Mio. Euro. | Foto: BMF / Symbolbild
3

Bilanz der Finanzpolizei
Betrug wird professioneller und größer

Im Jahr 2023 stellte die Finanzpolizei Strafen in Höhe von 23,7 Mio. Euro aus. Davon war der Großteil Arbeitsmarktkontrollen geschuldet und 3,6 Mio. Euro kamen aus dem illegalen Glücksspiel.  ÖSTERREICH. Ganze 27.000 Kontrollen wurden im Vorjahr von 450 Finanzpolizistinnen und Finanzpolizisten durchgeführt. Die Zahl der Anzeigen von Sozialleistungsbetrug verdoppelten sich von 76 auf 159. "Es ist wichtig, die Leistung der Finanzpolizei vor den Vorhang zu holen", so Finanzminister Magnus Brunner...

  • Lara Hocek
Sozialleistungsbetrug in Innsbruck durch akribische Polizeiarbeit aufgeklärt. | Foto: sm  / Symbolbild
2

Anzeige bei der Staatsanwaltschaft
Schwerer Sozialleistungsbetrug in Innsbruck

Ein 60-jähriger Österreicher wird verdächtigt, durch mehrfache Verletzungen seiner Meldeverpflichtung nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz einen Überbezug an Sozialleistungen in der Gesamthöhe eines beinahe 6-stelligen Eurobetrages erschlichen und dadurch das AMS um den angeführten Betrag geschädigt zu haben. INNSBRUCK. Konkret wird der Beschuldigte verdächtigt, sich vor vielen Jahren in die Türkei abgesetzt und zeitgleich Sozialleistungen in Österreich bezogen zu haben. Zum Schein gab...

Einem im Raum Kufstein aufhältigen Ehepaar konnte der jahrelange Unrechtsbezug von Notstandshilfe und Krankengeld nachgewiesen werden. | Foto: Pixabay / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Klärung eines Sozialleistungsbetrugs im Raum Kufstein

Ein Sozialbetrug im Raum Kufstein konnte aufgeklärt werden. Die Ermittlungsgruppe Task Force SOLBE Tirol löste einen schweren gewerbsmäßigen Sozialleistungsbetrug auf. KUFSTEIN. Einem im Raum Kufstein aufhältigen Ehepaar konnte der jahrelange Unrechtsbezug von Notstandshilfe und Krankengeld zum Nachteil des Arbeitsmarktservice Tirol und der Österreichischen Gesundheitskasse in einem fünfstelligen Eurobereich nachgewiesen werden. Wie lief der Betrug ab?Demnach gründete der bei einer Innsbrucker...

Erste Reihe von links: RevInsp. Helmut Kulhanek, ChefInsp. Josef Gurschl, Bettina Wallner und Ursula Kamlander – BH Tulln, BezInsp Josef Dötzl vom LKA NÖ | Foto: Christian Nowotny
3

Vernetzungstreffen in Tulln
Sozialleistungsbetrug kein Kavaliersdelikt

In der Bezirkshauptmannschaft Tulln fand ein Vernetzungstreffen der „Task Force Sozialleistungsbetrug Tulln“ statt. Diese hat sich zur Aufgabe gemacht Sozialleistungsbetrug effektiv aufzudecken. TULLN. Die „Task Force Sozialleistungsbetrug Tulln“ nahm Anfang 2019 ihre Tätigkeit auf. Unter Bezirksleiter Helmut Kulhanek wurde bisher ein Schaden von rund 1,7 Mio Euro im Bezirk Tulln geklärt. Die Delikte des Sozialbetruges sind vielfältig und reicht von der Schwarzarbeit während...

  • Tulln
  • Christian Nowotny

Tippgeber
Betrug und Sozialleistungsbetrug im Triestingtal geklärt

BERNDORF. (Bericht: LPD NÖ) Ein Mann erstattete im August 2021 Anzeige auf der Polizeiinspektion Berndorf, dass seine Exfrau unter Verwendung seiner Personaldaten und ohne sein Wissen ein Gewerbe als sogenannter "Tippgeber" angemeldet habe. Die Erhebungen der Kriminaldienstgruppe der Polizeiinspektion Berndorf ergaben, dass die 28-jährige Beschuldigte mit ihrem neuen 29-jährigen Ehemann in Leobersdorf ein Büro betrieben habe und beide als Tippgeber für eine Maklerfirma in Ternitz tätig waren....

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Taskforce Sozialbetrug
Gänserndorfer handelte illegal mit Buntmetall in Betonpatscherl-Kisten

Die Taskforce Sozialleistungsbetrug (SOBE) hat seit 1. Juli 2020 Betrugsfälle mit einer Schadenssumme von nahezu vier Millionen Euro aufgedeckt und angezeigt, unter anderem auch einen Fall in Gänserndorf. Ein bosnischer Staatsbürger und seine Gattin sollen bei der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf und dem AMS Gänserndorf falsche Angaben über ihre Einkünfte angegeben und seit 2015 bedarfsorientierte Mindestsicherung in Höhe von 36.629,68 Euro und Leistungen des AMS in Höhe von 38.338,26 Euro...

Schwerer Betrug
50-Jähriger Nigerianer festgenommen

Der  vorbestrafte arbeitslose Notstandsbezieher aus Graz ist dringend des schweren gewerbsmäßigen Betruges und des Sozialbetruges verdächtig. STEYR-LAND. Der Mann betrog seit rund 15 Jahren immer wieder ältere alleinstehende Frauen indem er ihnen Notlagen wie schwere Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte oder Unglücke vortäuschte, und um Geld ersuchte.  So gelang es ihm eine heute 80-jährige Frau um insgesamt 114.324.- Euro, zwei ältere Frauen  um je 18.000 Euro und 33.000 Euro, sowie eine Frau...

Betrug
Kitzbühel: Schwerer Sozialbetrug wurde aufgeklärt

KITZBÜHEL. Ein Deutscher (80 J.) hat sich zwischen April 2013 und Juni 2018 von einer Pensionsversicherungsanstalt Ausgleichszulagen in der Gesamthöhe eines niederen fünfstelligen Eurobetrags erschlichen, indem er durch „Scheinanmeldungen“ vorspiegelte, seinen Hauptwohnsitz in Österreich zu haben. Dem seit 2013 wieder in Deutschland ansässige Mann war es gelungen, zwei im Raum Kitzbühel ansässige Hausbesitzer zu überreden, sich bei ihnen „anmelden“ zu lassen, um somit in den Genuss der...

Franz Hörl wünscht sich ein Ende der Beschuldigungen gegen die Unternehmen, in Sachen Sozialbetrug. | Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl zu Sozialbetrug: Kein "pauschales Unternehmen-Bashing"

Das Thema des Sozialbetrugs drang zuletzt auch bis in die Unternehmen vor, die letztendlich auch beschuldigt wurden. Der Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl wünscht sich, dass die Einzelfälle nicht zu einem "pauschalen Unternehmen-Bashing" missbraucht werden. TIROL. Besonders die scharfen Worte des ÖGB-Chefs Philip Wohlgemuth stoßen dem Wirtschaftsbund-Chef übel auf. Es handelt sich "lediglich" um 0,8 Prozent der Unternehmerischen Sozialabgaben, die diskutiert werden. Dies...

Sozialbetrug aufgedeckt: Eine e-card - Zwei verschiedene Personen

Vor Kurzem hatte es die Tiroler Gebietskrankenkasse mit einem raffinierten Sozialbetrug zu tun. Eine 68-jährige Innsbruckerin hat seit 2006 ihre e-card an ihre in Österreich lebende, aber nicht sozialversicherte Mutter weitergegeben. Die Mutter der Sozialversicherten nahm Leistungen in Höhe von 50.000 Euro in Anspruch. TIROL. Eine Kassenärztin der TGKK deckte den Sozialbetrug auf. Ihr fielen gewisse Ungereimtheiten auf und sie erkannte, dass die beiden Frauen jahrelang widerrechtlich...

Klärung eines Sozialbetruges in Saalfelden

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg Im Zeitraum von 2012 - 2017 haben sich eine 39-jährige Saalfeldnerin und ihr 39-jähriger Lebensgefährte durch bewusst falsche Angaben diverse Sozialleistungen (bedarfsorientierte Mindestsicherung, Wohnbeihilfe, Notstandshilfe, Unterhaltsabsetzbetrag) im fünfstelligen Bereich erschlichen. In diesem Zeitraum wohnte das Paar gemeinsam in einer Wohnung, wobei der Mann bei seiner Mutter und Schwester und nicht bei seiner Lebensgefährtin amtlich gemeldet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.