Sozialprojekt

Beiträge zum Thema Sozialprojekt

Ein beeindruckendes Kooperationsprojekt mit zehn Lehrlingen von acht Betrieben des Clusters.  | Foto: Patrick Zenz
Aktion 4

Handwerk mit Herz
Cluster-Lehrlinge machen Familie das Leben leichter

2020 wurde der Cluster Technologie und Handwerk im Vulkanland ins Leben gerufen. Um zu zeigen, was man gemeinsam zu leisten vermag und dass man gerne Mitmenschen aus der Patsche hilft, hat man kürzlich eine Wohnung in St. Peter am Ottersbach auf Vordermann gebracht.  SÜDOSTSTEIERMARK. Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die Südoststeiermark eine Region mit begnadeten Handwerkerinnen und Handwerkern ist. Unter anderem, um dem Handwerk eine noch größere Bühne zu bieten, Jobs in der...

Bei der internationalen Konferenz "Co-Resp Social Economy Conference" im forumKloster in Gleisdorf nahmen Menschen aus unterschiedlichen Ländern teil. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf
3

Gleisdorf
Gleisdorf kauft ökologisch und sozial verantwortlich zu

Eine Gemeinde hat viele Aufgaben. Einige erbringt sie selbst. Zur Erfüllung anderer kauft sie Leistungen und Produkte zu. Wenn dabei immer nur der billigste Anbieter zum Zug kommt, kommen oft andere Interessen wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu kurz. GLEISDORF/LUDERSDORF-WILFERSDORF/ALBERSDORF-PREBUCH. Dass es auch anders geht, zeigt ein derzeit laufendes EU-Projekt, in dem die Gemeinde Gleisdorf Partner ist unter dem Namen „Community Resilience through Social Procurement“ – kurz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
VinziWerke-Koordinatorin Amrita Böker und Designerin Katharina Schwarz mit der neuen VinziPasta-Verpackung. | Foto: VinziWerke
4

"Spende zum Aufessen"
VinziPasta präsentiert sich im neuen Gewand

Seit 2007 wird die VinziPasta im Rahmen eines Sozialprojekts von Romnja in der Slowakei handgefertigt: Die aus dem Verkauf gesammelten Spenden bilden für Familien vor Ort eine wichtige Lebensgrundlage. Am Dienstag präsentierten die VinziWerke ein neues, umweltfreundlicheres Verpackungsdesign, das den Verkauf ankurbeln soll. GRAZ. Es ist ein Projekt, das dem im vergangenen Jahr verstorbenen VinziWerke-Gründer, Pfarrer Wolfgang Pucher besonders am Herzen gelegen hat: "Arbeit statt Betteln" ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Skilift Obdach punktet mit Nähe und Leistbarkeit. | Foto: Skilift Obdach
3

Obdach
Neues Sozialprojekt setzt auf leistbares Skifahren für alle

Das Projekt "Skifahren für alle" von Marktgemeinde und Skilift Obdach soll auch Menschen in schwierigen finanziellen Situationen Skispaß auf der Piste ermöglichen. OBDACH. Skifahren ist nicht unbedingt der günstigste Spaß, das dürfte mittlerweile bekannt sein. In der Region Murau-Murtal werden die Preise teils durch Familienpakete, günstigere Online-Tickets oder Vorverkaufsangebote etwas abgefedert. In Obdach haben sich die Betreiber des Skiliftes etwas Neues einfallen lassen. Leistbarkeit hat...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unter dem Titel "Housing first" wurde am Dienstag ein bundesweites Projekt der Wohnungslosenhilfe vorgestellt.  | Foto: Nick Fewings/Unsplash
2

"Housing first"
Neues Projekt tritt gegen Wohnungslosigkeit ein

Unter dem Titel "Housing first" wurde am Dienstag ein bundesweites Projekt der Wohnungslosenhilfe vorgestellt, das Menschen helfen soll, dauerhaft aus prekären Wohnungsverhältnissen oder aus der Obdachlosigkeit zu kommen. Allein in der Steiermark steht dafür mehr als eine Million Euro zur Verfügung. GRAZ. Im Jahr 2021 wurden österreichweit 19.450 registriert wohnungslose Personen gemeldet, davon 1.851 in der Steiermark. Im Oktober 2016 waren 1.810 Personen und 230 Minderjährige in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Hainbuche wurde vor 10 Jahren gepflanzt. Nun wurde sie neuerlich "umgepflanzt". Im Bild von l.n.r.: Eva Preinsberger, GF Andreas Raith-Pretterhofer, Franz Rosenberger, Roman Neubauer, Rudolf Grabner, Bürgermeister Erwin Eggenreich und Nationalratsabgeordneter Christoph Stark. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
12

Jubiläum
Weiz-Sozial feierte seine ersten zehn Jahre

Seit 2012 besteht "Weiz-Sozial". Das runde Jubiläum wurde jetzt im Innovationszentrum Weiz gebührend gefeiert. Den ganzen Tag über gab es Infostände der Vereine, die gerade in diesen Zeiten sehr gut angenommen und für Fragen genützt wurden. WEIZ. Elfriede Scharf "crashte" gleich bei der Begrüßung die Festveranstaltung. Scharf ist bei vielen Gästen als "Die Puppenspielerin" bekannt. Mit ihrem zweitem "Ich", der Hedwig, machte sie sich dabei ein Bild und so ihre Gedanken über die sozialen Vereine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Sozialprojekt
Umgekehrter Adventkalender an der MS Strallegg

Im Rahmen des Religionsunterrichtes hat die MS Strallegg in der Adventzeit das Sozialprojekt „umgekehrter Adventkalender“ gestartet. STRALLEGG. Mit dem Sozialprojekt „umgekehrter Adventkalender“ bewiesen die SchülerInnen der MS Strallegg Solidarität. Ziel des Projektes war es bedürftigen Familien der Region zu helfen. Einen Adventkalender des Gebens, des Helfens, des Mitgefühls und der Herzenswärme. Die Sachspenden wie Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung und Spielsachen, gingen an die "Tafel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Auch heuer hat die MS 1 Deutschlandsberg wieder die ADRA-Weihnachtsaktion „Kinder helfen Kindern“ unterstützt. Insgesamt konnten 1.339 Euro übergeben werden.  | Foto: MS 1 Deutschlandsberg
2

Adra-Weihnachtsaktion
Schüler aus Deutschlandsberg spenden für Kinder in Not

Auch heuer wurde im Bezirk Deutschlandsberg die "Adra"-Weihnachtsaktion ,,Kinder helfen Kindern" durchgeführt: Mit dabei waren in diesem Jahr die Mittelschulen I und II Deutschlandsberg sowie die Volksschulen Rassach, St. Josef, Hollenegg, Schwanberg, Eibiswald und St. Stefan ob Stainz.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wurden die Geschenkpakete für Kinder in ärmeren Regionen der Welt in den vergangenen Jahren von den Kindern aus Deutschlandsberg persönlich gepackt, so gab es heuer pandemiebedingt...

Sindbad hat auch in Graz schon viele junge Leute erreicht. | Foto: Sindbad /Miki Kap-herr

Mentoren für die Jungen
Sozialprojekt Sindbad startet nächste Staffel

Das Mentorenprogramm Sindbad geht am 12. und 13. November wieder los. Hier wird jungen Menschen auf persönlicher Ebene geholfen, etwa dabei, eine Lehrstelle zu finden. GRAZ. Seit 2019 gibt es das Sozialprojekt Sindbad in Graz, ursprünglich kommt die Idee aus Wien. Das Prinzip ist denkbar simpel: Jugendliche, die etwa am Ende der Pflichtschulzeit stehen, können sich einen Mentor aussuchen, der ihnen zum Beispiel dabei hilft, eine passende Lehrstelle oder weiterführende Schule zu finden. Zweimal...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Projekt für Langzeitarbeitslose; Doris Kampus (M.) bringt mit "React" rund 100 Menschen in Beschäftigung. | Foto: Land Steiermark

Beschäftigungsoffensive
Land Steiermark schafft 100 neue Jobs in Gemeinden

Ausstieg aus langer Arbeitslosigkeit: Rund 100 Betroffene in der Obersteiermark sollen in den kommenden Monaten einen neuen Job bekommen. Obersteirischen Gemeinden und die steirische Arbeitsförderungsgesellschaft "STAF" machen im Auftrag von Soziallandesrätin Doris Kampus gemeinsame Sache. Ziel der Maßnahmen Aktion "REACT-EU" – ist der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit. „Erfreulicherweise ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt generell günstig, allerdings: Mehr als jeder dritte Jobsuchende ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Muttertagsgeschenke: Bgm. Regina Schrittwieser, Ilse Püreschitz, Pflegedienstleiterin Susanne Novak, Heimleiterin Friederike Langof mit den Patchworkdecken für die Heimbewohner. | Foto: Püreschitz
2

Übergabe
30 Rollstuhldecken für Krieglacher Heimbewohner

Die Mürzerin Ilse Püreschitz nähte Patchworkdecken für die Bewohner des Pflegeheims in Krieglach. Gesponsert wurden sie von der Marktgemeinde Krieglach anlässlich des Muttertags. Seit dem Herbst hat die Mürzerin Ilse Püreschitz an Rollstuhldecken für Bewohner des Pensionisten- und Pflegeheims des Sozialhilfeverbands Bruck-Mürzzuschlag in Krieglach gearbeitet. 30 Stück Patchworkdecken sind es geworden, die kürzlich übergeben wurden – gesponsert wurden diese von Krieglachs Bürgermeisterin Regina...

Bürgermeister Fritz Sperl (r.), Manuela Khom und Eigentümer Wolfgang Hochreiter vor dem Lambrechterhof. | Foto: Hochreiter Firmengruppe
2

St. Lambrecht
Neues Gemeindeamt und einige Zugaben

Generalsanierung der Gemeinde ist abgeschlossen, weitere Projekte folgen noch heuer. ST. LAMBRECHT. "Es gibt sicher niemanden, der damit unzufrieden ist." Auch Bürgermeister Fritz Sperl freut sich über die gelungene Generalsanierung des Gemeindeamtes St. Lambrecht. Nach den Plänen von Architekt Gerhard Mitterberger wurde das in die Jahre gekommene Gebäude in den vergangenen eineinhalb Jahren mit einem Um- und Zubau komplett erneuert.  Neue Büros Entstanden ist ein modernes Bürogebäude mitten im...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ulrike Kronberger (Sozialreferat der Stadtgemeinde Deutschlandsberg), Marco Schippers (Trainer AusbildungsFit, Jugend am Werk Steiermark), Silvia Murlasits (Leiterin Arbeit und Beschäftigung Deutschlandsberg, Jugend am Werk Steiermark) | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
1

Deutschlandsberg
„Essen am Fenster“ spendet Einnahmen an Stadtgemeinde

"Jugend am Werk" übergibt die Einnahmen der Aktion "Essen am Fenster" an den Hilfsfond der Stadtgemeinde Deutschlandsberg - und verdoppelt den Betrag von 390 Euro auf 800 Euro.  DEUTSCHLANDSBERG. Bei einer Spendenübergabe wurden kürzlich die Einnahmen aus der Aktion „Essen am Fenster“ an die Sozialbeauftragte der Stadtgemeinde Deutschlandsberg Ulrike Kronberger überreicht. Silvia Murlasits, Leiterin von "Arbeit und Beschäftigung Deutschlandsberg" und Marco Schippers, Trainer bei...

Im Rahmen des Werkunterrichts haben die Schüler der Mittelschule 1 Deutschlandsberg Bienenwachstücher hergestellt. Der Erlös aus dem Verkauf geht an eine Deutschlandsberger Familie.  | Foto: Flucher
3

Mittelschule 1 Deutschlandsberg
Schüler helfen nachhaltig mit Bienenwachstüchern

Mit dem Verkauf selbst hergestellter Bienenwachstücher unterstützen Schüler der Mittelschule 1 eine Deutschlandsberger Familie.  DEUTSCHLANDSBERG. Die 2c Klasse der Mittelschule 1 Deutschlandsberg hat im Rahmen des Werkunterrichts Bienenwachstücher hergestellt. Diese dienen als nachhaltige Alternative zu Alufolie und können vielseitig eingesetzt werden. Starke Unterstützung  Während der Produktion duftete es überall im Schulhaus wunderbar nach Bienenwachs. Durch den Verkauf der...

JVP-Bezirksobmann Niklas Lierzer, Organisationsreferent Matthias Krasser, Obmann-Stellvertreter Rene Reiterer und Bürgermeisterin LAbg. Maria Skazel (v.l.) | Foto: JVP
1 1

JVP Sulmtal-Koralm macht Schule

JVP Regionalgruppe Sulmtal-Koralm sammelte Schulutensilien, um Kinder und ihre Familien beim Schulstart zu unterstützen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Bereits im vergangenen Jahr unterstützte die JVP Regionalgruppe Sulmtal-Koralm (bestehend aus Mitgliedern in den Gemeinden Wies, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Pölfing-Brunn und Bad Schwanberg) das österreichweite Caritativprogramm „JVP macht Schule“. Auch dieses Mal gelang es dem Team, wieder eine Vielzahl an diversen...

Schulleiterin Irene Maier nahm die Spende von Klassensprecherin Fabienne Graf mit Freude entgegen. | Foto: Ringfoto Puntigam

#steirergegencorona
Schüler der HLW Krieglach zeigen ihre hohe soziale Kompetenz

Die dritte Klasse der Fachschule für Sozialberufe führte im Rahmen des Unterrichtsfaches "Angewandtes Projektmanagement" unter der Leitung von Gabriele Pessl ein Sozialprojekt der besonderen Art durch. Die Schüler und Schülerinnen banden zum vergangenen Weihnachtsfest Adventskränze und gestalteten Kalender nach eigenen Ideen, die sie dann verkauften. Mit einem Teil des Erlöses wurden mit der Caritas-Christkindlaktion Kindern Weihnachtswünsche erfüllt. Danach blieben noch 420 Euro für einen...

Die Schülerinnen und Schüler zauberten vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. | Foto: KK
Video 8

Sozialprojekt der NMS Mooskirchen
"Wir schicken euch ein Lächeln"

Im Rahmen eines Schulprojektes der NMS Mooskirchen wurden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, Beiträge zu erstellen, die Menschen in Pflegeheimen in der momentanen Situation Unterstützung bieten sollen. MOOSKIRCHEN. In Zeiten wie diesen merken wir, wie wichtig es ist, dass wir alle zusammenhalten und füreinander da sind. Wir müssen zwar zu Hause sein, haben aber unsere engste Familie bei uns und sind nicht allein. Für Menschen in Altersheimen und Krankenhäusern ist die derzeitige...

Schülerinnen und Schüler der HLW-Fachschule Leoben organisierten eine Lebensmittelsammlung für die Caritas-Notschlafstelle. | Foto: HLW
3

Lebensmittelsammlung
HLW Leoben: Sozialprojekt mit der Caritas

LEOBEN. Die 1. Klasse der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe, die Schüler unter anderem auch auf Gesundheits- und Sozialberufe vorbereitet, besuchte vor kurzem die Notschlafstelle der Caritas in Leoben. Die Leiterin der Notschlafstelle Elisabeth Pirker vermittelte den Mädchen und Burschen einen guten Einblick in die Arbeit der Caritas. Darüber hinaus sensibilisierte sie die Jugendlichen für die vielfältigen Formen von Not und Armut der Menschen in Österreich. Lebensmittel im...

6

Mit Nachbarn zu Besuch beim großen Nachbarn – Grazer Messe
Mark Staskiewicz mit Nachbarn zu Besuch beim großen Nachbarn – Grazer Messe

Freitag war der Lebenshilfe Wohnverbund Messequartier mit Nachbarn des Betreuten Wohnens für Senioren der Volkshilfe beim gemeinsamen Nachbarn der Grazer Messe. Der Lebenshilfe Wohnverbund hat seit vielen Jahren einen engen Kontakt zur Grazer Messe und insbesondere zum technischen Leiter Ing. Altenburger. Ganz exklusiv gab es für ca. 15 Personen aus dem Messequartier eine Führung durch das Messegelände, von der Betriebsfeuerwehr über den Wasserspeicher, die Promi-Umkleidekabinen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Kontakte knüpfen und Verstehen: Im Beisein der Behindertenselbsthilfegruppe Hartberg wurden mittels Parcours die täglichen Herausforderungen für einen Rollstuhlfahrer veranschaulicht.
10

Sozialprojekt
Die Furcht vor dem "Anderssein" nehmen

BAD WALTERSDORF. Barrieren abzubauen und einen besseren Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigung zu finden - das ist das Ziel des Sozialprojekts der NMS Bad Waltersdorf. Eine Woche lang steht in der NMS Bad Waltersdorf im Zeichen der Inklusion. "Weil der Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigung bei vielen oft Distanz birgt, organisiert unsere Schule bereits seit einigen Jahren dieses Sozialprojekt. Durch Besuche von Institutionen und Einrichtungen sollen Barrieren abgebaut und Brücken aufgebaut...

Ilse Taurer mit Ilse Blachfellner-Mohri müssen mit ihrem Team jetzt ein neues Lokal für den Kost-Nix-Laden adaptieren. | Foto: Peter Taurer
1

St. Michael: Der "Kost-Nix-Laden" übersiedelt

ST. MICHAEL. Schlechte Nachrichten für die Marktgemeinde St. Michael und den Verein „Dorf- und Kulturinitiative“: Das Sozialprojekt "Kost-Nix-Laden" muss sich eine neue Bleibe suchen, der Vermieter hat überraschend den Vertrag gekündigt. Aber das Projekt geht weiter. Die "Tauschzentrale" übersiedelt in das Gebäude der Installationsfirma Saiger: Ab Juni wird der Betrieb unter der Adresse Sattlergasse 1 in St. Michael aufgenommen, mit neuen Öffnungszeiten: Montag und Freitag, jeweils von 9 bis 12...

Hilfe für pflegende Angehörige

Gemeinden unterstützen Mürzzuschlager Projekt "Tagesbetreuungsstätte". "Die Einrichtung einer Tagesbetreuungsstätte für ältere Menschen, bei der pflegende Angehörige in ihrer Betreuungstätigkeit entlastet werden können, ist seit Längerem ein Anliegen Mürzzuschlags", sagte Bürgermeister Karl Rudischer in der letzten Gemeinderatssitzung. Ein von Gemeinderätin Ilse Schmalix (Grünen) eingebrachter Dringlichkeitsantrag ermöglicht nun eine Starthilfe für das Projekt "Tagesbetreuung". Elisabeth...

Bald wird der "Kost-Nix-Laden" in St. Michael eröffnet: Ilse Taurer mit Ilse Blachfellner-Mohri. | Foto: Peter Taurer
1

Eröffnung eines Kost Nix-Ladens in St. Michael

Ein Tauschladen der anderen Art wird am Freitag, 23. März, um 16 Uhr in St. Michael aus der Taufe gehoben. ST. MICHAEL. Im Bezirk Leoben ist es der erste Laden dieser Art. Der "Kost-Nix-Laden" ist ein Sozialprojekt, hinter dem in St. Michael die "Agenda 21" und der Verein „Dorf- und Kulturinitiative“ stehen. Damit soll auch das historische Zentrum der Marktgemeinde belebt werden. Die Bezeichnung „Kost-Nix-Laden“ lässt vermuten, was dahinter steht. Die Idee ist gleichermaßen simpel wie genial:...

Für den Wirbelwind-Kurzurlaub haben die Frohnleitner Herren gespendet. | Foto: Rene Vidalli
2 2

Vier Herren mit einer Mission

Tu Gutes und sprich darüber: Vier Frohnleitner unterstützen für das Gemeindewohl soziale Projekte. Es hat ein wenig Stammtischcharakter: Immer, wenn Hans Vidalli, Manfred Grundauer, Knut Jacobson und Gunter Klimpel zusammensitzen, tauschen sich die Herren über Aktuelles, das die Gemeinde bewegt, aus. Frei nach der Redensart "wer rastet, der rostet" denken die Frohnleitner aber nicht im Traum daran, das Geschehen rundherum einfach passieren zu lassen und stecken deshalb ihre Energie und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.