Sparen

Beiträge zum Thema Sparen

Budgetkonvent – wo wird wirklich gespart?

Einigkeit sieht anders aus – die beiden Koalitionspartner FPK und ÖVP geben verschieden Sparvarianten bekannt. Ganz einig sind sie sich auch nicht worüber man verhandelt hat und wer wo was zu reden hat ... Zwei Pressekonferenzen, eine Zusammenfassung. Koalitionsvertrag Während laut FPK-Chef Uwe Scheuch der Koalitionsvertrag nicht umgeschrieben wird ist sich sein Partner ÖVP-Chef Josef Martinz sicher, dass dies passiert. Alleine deshalb, „weil überall BZÖ und nicht FPK steht.“ Jugendstartgeld...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

ÖVP Martinz: Bundesrat abschaffen, zahnlose Institution ist keine Hilfe für Länder

Stattdessen fordert Martinz „mehr Kompetenzen für die Landeshauptleute-Konferenz!“ „Der Bundesrat kann problemlos abgeschafft werden", sagt Kärntens ÖVP Obmann Josef Martinz. Eine zahnlose Institution ist für die Interessen der Länder wenig hilfreich. Im Verhältnis zu seiner Wirksamkeit sei der Bundesrat zu teuer. Martinz regt hingegen an die Kompetenzen der Landeshauptleute Konferenz auszubauen. Die LH Konferenz könnte damit flexibler und wirksamer agieren, so der ÖVP Landeschef.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

„Die Versorgung der Bevölkerung vor Ort muss gewährleistet sein“

Die Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft hat rund 1,5 Milliarden Euro Schulden, ein neues Konzept soll Synergien und Einsparungen bringen. Die neue Kabeg-Managerin Ines Mangegold hat ihre Arbeit aufgenommen. Neue Kabeg-Chefin filtert Sparpotential heraus Die neue Spitalsmanagerin Ines Manegold arbeitet seit einer Woche, hat aber bereits zu Beginnen alle Krankenanstalten als „anonymer Besucher“ besucht. Zuletzt war Laas dran – das Navi-System hat Laas nicht auf Anhieb gefunden. Sie hat auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Finanz-Landesrat Harald Dobernig schnürt ein Spar-Paket für Kärnten

Dobernig schnürt Spar-Paket

Schluss mit spendabel: „Soziale Staffelungen“ lautet nun die Devise – Schulstartgeld wird eingeschränkt. Seit Wochen ist Kärntens Budgetpolitik – die Landesverschuldung wächst 2010 auf 2,5 Milliarden Euro – österreichweit unter medialem Beschuss. Finanz-Landesrat Harald Dobernig (FPK), der bisher den Kritikern wenig zu entgegnen hatte, will nun zurückschlagen – und weiß auch schon, wann und womit: „Wir werden eine Offensive starten, wenn die anderen Länder ihre wahren Defizit-Zahlen auf den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Land setzt Reformschritte zur Senkung des Defizites

Sparkurs in allen Bereichen unverzichtbar – LR Martinz und LR Dobernig setzen sich für Optimierungen bei Kabeg, Verwaltung und ähnlichem ein. Ziel des Reform- und Sparkurses ist es, das Nettodefizit zu reduzieren und den Bedarf an neuen Strukturen umzusetzen. Es geht darum, in gezielter Form Einsparungspotenziale auszuschöpfen. Die im Sommer begonnene Sommerakademie wird nun als Reformakademie mit drei Arbeitsgruppen weitergeführt. Arbeitsgruppen für Familie & Schule, Soziales & Gesundheit,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Achten Sie zu Weihnachten auf Ihr Nervenkostüm. Damit Sie bei der Bescherung noch herzhaft lachen können, nützen Sie die Tage bis dahin

Österreicher verschulden sich nicht für Weihnachtsgeschenke

Kinder sind weiterhin die meist Beschenkten Trotz finanziell angespannter Wirtschaftslage nehmen die Österreicher für Weihnachtsgeschenke keine Schulden in Kauf. Laut einer von checkboxx.com durchgeführten Online-Umfrage kaufen die Befragten Geschenke, die ihren Möglichkeiten entsprechen (37 Prozent). Wie schon die Jahre zuvor zählen Kinder (94 Prozent) zu den meist Beschenkten. Das „Freude bereiten“ steht mit 63 Prozent im Mittelpunkt des Schenkens.      Keine Schulden für Weihnachtsgeschenke...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Landeshauptmann Gerhard Dörfler propagiert nach der Brennnesselsuppe den Hausgarten ?
als Ausgleich für sinkende Einkommen und ?weil die Menschen draufkommen, dass sie sich in der oberflächlichen Wegwerfgesellschaft verirrt haben?, werde der Gemüsegarten

,Spüre die Sehnsucht‘

Ein Don Quichotte im Kampf gegen den Zeitgeist? LH Dörfler sieht sich eher als einen, der „Trends erkennt“. WOCHE: Sie orten durch die Krise auch positive Veränderungen – inwiefern? Dörfler: Menschen entwickeln in dieser Krisenzeit ein Wir-Gefühl. – Es ist eine wichtige Aufgabe für mich, Landesvater und Menschenversteher zu sein. Ihr politischer Bewegungsspielraum ist stark gesunken. Der ist leider Gottes ein defensiver. Wir haben den Spardruck dort, wo es noch Spielraum gibt – etwa im Sport,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Banken fordern Verlängerung der Garantie auf Spareinlagen

Von Banken werden vermehrt Forderungen laut, die hundertprozentige Garantie für alle Spareinlagen durch die Regierung entgegen der ursprünglichen Planung über das Ende 2009 hinaus zu verlängern. Die Regierung bleibt jedoch hart: Das Bankensystem sei wieder stabil, das Vertrauen der Sparer hergestellt. "Bankensystem stabilisiert" Im Finanzministerium in Wien ist am Wochenende weiter keine Bereitschaft gezeigt geworden, die hundertprozentige Garantie für alle Spareinlagen - die im Herbst 2008 auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Internationaler Weltspartag

Im Oktober 1924 wurde der Weltspartag auf dem ersten internationalen Sparkassenkongress ins Leben gerufen und findet seitdem einmal im Jahr im Oktober statt. Der Weltspartag und sein Hintergrund Der Weltspartag dient dazu das Thema Sparen mehr in den Bewusstsein der Menschen zu tragen, da das Thema Sparen einen hohen Stellenwert bei der Vorsorge darstellt und ebenso wichtig für die Volkswirtschaft ist. Weltspartag früher und heute Leider ist der Weltspartag heute nicht mehr so bekannt, wie er...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Geldvermögen ungleich verteilt

Die reichsten zehn Prozent halten mehr als die Hälfte des privaten Geldvermögens, wie Berechnungen der Bank Austria zeigen. Ärmere Hälfte hat im Schnitt 20.600 Euro Nach Umfragen und Hochrechnungen zur Vermögensaufteilung 2009 haben 50 Prozent der Haushalte in Österreich weniger als 45.000 Euro Geldvermögen verfügbar. Ein Zehntel wiederum kommt auf mehr als 225.000 Euro - ohne nähere Abgrenzung nach oben. Die reichsten zehn Prozent haben somit mehr als die Hälfte des privaten Geldvermögens -...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.