Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

4

Geheimnisvoller städtebaulicher Vertrag
BEZIRK UND STADT Wien beantworten keine Fragen zur Massivverbauung „Gallitzinstrasse 1A, 8-16“ in Wien-Ottakring

Am 30.7. 2024 hat die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ folgendes E-Mail an Frau Bezirksvorsteherin Lamp und Fr Bezirksvorsteherin Stv.in Obermaier betr die Erfüllung der Vereinbarungen zwischen Rot und Grün anlässlich der Flächenumwidmung ( = städtebaulicher Vertrag) 8197 im November 2018 gerichtet: Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin! Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin Stv.in! Wie Sie wissen, wird aktuell der Bauplatz Gallitzinstraße 8-16 im Kaltluftentstehungsgebiet und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Bis zu vier Fahrspuren gibt es. | Foto: Bernd Sommer
4 1 Aktion 18

Mögliche Umgestaltung
Ein unendlicher Status Quo für den Westgürtel

Der Westgürtel soll neu gestaltet werden. Die Fahrspuren werden dabei aber wenig bis gar nicht angegriffen. Von Salme Taha Ali Mohamed und Miriam Al Kafur WIEN. Der Westgürtel ist quasi ein inoffizielles Wahrzeichen der Stadt Wien. Geprägt wird er durch die Stadtbahnbögen, die U6 und vor allem eines: Autokolonnenverkehr auf bis zu acht Spuren. Für Anrainer stellt das oft eine Belastung dar. "Speziell die Menschen, die im Gürtelbereich wohnen, sind aufgrund der enormen Verkehrsbelastung in ihrer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wie der Gürtel in der Zukunft aussehen könnte, behandelt Universitätsprofessor Martin Heintel im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit Stadtplanung-Studierenden.  | Foto: Miriam Al Kafur
1 7

Projekt der Universität Wien
So viel Potential steckt im Wiener Gürtel

Früher hieß der Gürtel "Der Boulevard des Proletariats": Viele empfinden den Gürtel immer noch als dreckig, laut und ungut. Welches Potential er birgt, weiß Martin Heintel vom Institut für Geographie an der Universität Wien. WIEN. Eine bedeutende Stellung für Wien hatte der Gürtel schon immer – der einstige Linienwall wurde im späten 19. Jahrhundert zu einer Prachtstraße, ähnlich der Wiener Ringstraße, umgebaut. "Sozusagen das Gegenstück für die Arbeiterschicht in Wien", erklärt Martin Heintel...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Foto: BI Pro Wilhelminenberg 2030
1 2

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert für 2022
Evaluierung des Riesenprojektes „Gallitzinstraße“ nach Bauordnungsnovelle/Stopp der Bodenversiegelung

70% aller berechtigten Anrainer/innen haben das geplante Riesenprojekt „Gallitzinstraße 8-16“ beeinsprucht, um eine Aufhebung der gesetz- und verfassungswidrigen Rechtsgrundlage, dem Flächenwidmungsplan Nr. 8197, durch den Verfassungsgerichtshof zu erwirken. Damit wäre ein transparenter Neustart des Planungsprozesses unter ergebnisoffener Einbindung der Bürger/innen möglich. "Es darf keine überproportionalen Monsterbauten im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald geben, die das gewohnte Stadtbild im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Die Linie 12 soll das Nordbahn- mit dem Nordwestbahnviertel verbinden. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts (Vorgartenstraße bis Rebhanngasse) ist für 2023 geplant. | Foto: Piroutz/APA
4 4

Pläne für Straßenbahnlinie 12
Neue Bim vereint Leopoldstadt und Brigittenau

Vorgartenstraße bis Wallensteinstraße: Die neue Linie 12 soll die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof verbinden. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist bis 2023 geplant. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Leopoldstadt und die Brigittenau wachsen. Grund dafür sind nicht zuletzt die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof. Für Lebensqualität in den neuen Grätzeln braucht es nicht nur Ärzte und Schulen, sondern auch eine gute Infrastruktur. Letzteres soll die neue Straßenbahnlinie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer Helmut Wanek und  Karina Kernstock (v.l.) haben Unterschriften gegen die neue Flächenumwidmung am Leipziger Platz gesammelt.

Neue Mittelschule Leipzigerplatz
Brigittenauer um Verlust der Lebensqualität besorgt

Neue Flächenwidmung am Leipziger Platz: Anrainer wollen mit Unterschriftenliste Hochhäuser verhindern. BRIGITTENAU. Am Leipziger Platz soll der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geändert werden. Aufgrund Platzmangels befinden sich dort – am einstigen Schulsportplatz – Containerklassen der Wiener Mittelschule. Mit einer neuen Flächenwidmung könnte ein 16,5 Meter hoher Bau entstehen, der deutlich höher als die umliegenden Gebäude wäre. Mit einer Unterschriftenliste wollen die Anrainer ein...

Derzeit sieht es in der Muthgasse noch so aus. Aber bald werden die Bagger rollen. | Foto: Thomas Netopilik
1 6

Frage an Spitzenkandidaten
Wie sind ihre Pläne zum Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse?

Eine der großen Herausforderungen für die Politik ist das große Stadtentwicklungsgebiet in der Döblinger Muthgasse. Rund 10.000 Menschen werden in den nächsten Jahren dort arbeiten und etwa 2.000 Wohnungen sind geplant. Die bz hat die Spitzenkandidaten für die Bezirksvertretungswahl nach ihren Plänen für die Muthgasse befragt. Daniel Resch, ÖVP: „Das Stadtentwicklungsgebiet Muthgasse wird mit über 10.000 Arbeitsplätzen und 2.000 Wohneinheiten ein ganz neues Stadtviertel. Es braucht hier einen...

Präsentation der Pläne für das Nordwestbahnviertel mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, vorne links), ÖBB-Vorständin Silvia Angelo (vorne Mitte), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne, vorne rechts) sowie der Stadtregierung. | Foto: PID/Markus Wache
2 3 5

Update Nordwestbahnhof
Neue Pläne für den Nordwestbahnhof präsentiert

Neuer Stadtteil bis 2033: Am Areal des Nordwestbahnhofs entstehen zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. BRIGITTENAU. Noch fahren die Züge am Areal des Nordwestbahnhofs ein, doch das soll sich bald ändern. Nun präsentierten die Wiener Stadtregierung und die ÖBB auf dem Gelände die Pläne für das größte, noch brach liegende Wiener Stadtentwicklungsgebiet. Die Stadt Wien investiert  rund 220 Millionen Euro. Einen wesentlichen finanziellen...

Patrick Gasselich setzt sich für die Errichtung einer neuen Sporthalle ein. Ein möglicher Standort wäre in Alterlaa. | Foto: Gasselich
2

Mehr Freizeit-Angebote
Sport-und-Fun-Halle für Liesing gewünscht

Der 23. Bezirk bemüht sich um die Errichtung einer Sport und Fun-Halle. Die Chancen dafür stehen gut. LIESING. In Wien gibt es momentan insgesamt drei Sport und Fun-Hallen. Diese bieten die Möglichkeit, unkompliziert und ohne formelle Zugehörigkeit zu einem Verband Sport zu betreiben. Aufgrund des Baus des neuen Fernbus-Terminals im 2. Bezirk muss die dortige Sport-&-Fun-Halle allerdings schließen. Die beiden verbleibenden Hallen befinden sich im Norden und im Westen der Stadt. Somit wäre der...

Die Stadt Wien hat klare Vorgaben für die Umgestaltung des Postsportareals beschlossen. | Foto: Michael J. Payer
1 4

Bürgerbeteiligung
Stadt Wien legt klare Vorgaben für Postsportplatz fest

Jetzt herrscht Klarheit! Die Stadt Wien hat genaue Rahmenbedingungen für die Nutzung des Postsportareals in Hernals definiert. Die Stadtentwicklungskommission hat im Dezember 2019 klare Vorgaben für eine zukünftige Nutzung beschlossen: die Sportnutzung muss erhalten bleiben, Grün- und Freiräume müssen erweitert und aufgewertet werden und die Bürger sollen aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden. HERNALS. Viele Anrainer werden durchatmen. Aufgrund der klaren Vorgaben der Stadt wird es...

Auch Hunde haben es in Hietzing gut: Ihre Anzahl ist in den vergangenen 20 Jahren leicht gestiegen.  | Foto: Berger

2000 ist jetzt 20 Jahre alt
Hietzing im Wandel der Zeit

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Hietzing verändert. Hier einige Fakten und Details. HIETZING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich: Eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

Neue Stadtviertel wie "In der Wiesen" sorgen dafür, dass es immer mehr Wiener nach Liesing zieht.  | Foto: Berger

2000 ist jetzt 20 Jahre alt
Liesing im Wandel der Zeit

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Liesing verändert. Hier einige Fakten und Details. LIESING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer,...

Entwarnung: Wasserturm und Innenhof der Nordbahnhalle bleiben vorerst bestehen. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
3 3

Aufregung in der Leopoldstadt
Steht die Nordbahnhalle vor dem Aus?

Aufregung um Eventlocation: Mit einer Unterschriftenliste wollen Leopoldstädter einen Abriss verhindern. LEOPOLDSTADT. Seit vergangener Woche kocht in mehreren Facebook-Gruppen die Stimmung über. Der Grund: "In einem Monat soll die gesamte Nordbahnhalle abgerissen werden. Der hintere Teil und der Hof bleiben nicht verschont", so der Wortlaut eines Beitrags in der "Nordbahnhof-Grätzlgruppe". Die Information über den vermeintlichen Abriss der experimentellen Veranstaltungslocation verbreitete...

Tor zum Nordwestbahnhof-Viertel: In der Dresdnerstraße 84–90 entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. | Foto: Idealice
1 3

Update Nordwestbahnhof
Stadtteil für 12.500 Brigittenauer

Am Nordwestbahnhof-Areal entstehen 4.900 neue Wohnungen. 2019 rollen die Bagger in der Dresdnerstraße an. BRIGITTENAU. Noch fahren die Züge am Areal des Nordwestbahnhofs ein, doch das wird sich bald ändern. Bis 2025 entsteht auf dem 44 Hektar großen Areal – das entspricht sechs Fußballfeldern – ein völlig neuer Stadtteil. Noch 2019 rollen die ersten Bagger an: Die Abbrucharbeiten beginnen in der Dresdnerstraße 84–90. Dort entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. Die Gebäude mit...

Das höchste Gebäude im Nordbahnhofviertel entwarfen die Synn Architekten (Baufeld 3). Es wird 80 Meter hoch und bietet Platz für 230 Wohnungen.  | Foto: Synn Architekten
7

Die Freie Mitte wächst in die Höhe
Drei neue Hochhäuser für das Nordbahnviertel

Die Baupläne für das Nordbahnviertel wurden präsentiert: Die neuen Hochhäuser sind bis zu 80 Meter hoch. LEOPOLDSTADT. Das Nordbahnviertel wächst. Bis 2025 werden auf dem 32 Hektar großen Areal etwa 20.000 Menschen leben, auch wird es rund 20.000 neue Arbeitsplätze geben. Nun wurden die Pläne für die nächste Bauphase präsentiert. Interessierte können sich diese noch bis 28. Juni in der Nordbahnhalle ansehen. Damit rückt die Fertigstellung der sogenannten "Freien Mitte" näher. Wesentlicher...

Zahlreiche Eltern haben sich mit ihren Kids vor der Baustelle versammelt. Sie wollen ein Zeichen setzen und fordern, den Platz autofrei zu halten. | Foto: Barbara Schuster
4

Volksschule Waltergasse
Eltern fordern autofreien Raum für die Kinder

Wie der Vorplatz der VS Waltergasse auf der Wieden umgestaltet werden soll, darüber ist sich die Bezirkspolitik uneinig. Die Eltern hingegen wissen, was sie wollen. Sie fordern einen autofreien Vorplatz. WIEDEN. Kaum ein Thema im Bezirk schlägt derzeit so hohe Wellen, wie die Gestaltung des Vorplatzes der Volksschule Waltergasse. Uneinig ist sich vor allem die Bezirkspolitik. Während die Grünen den Platz zur Gänze den Kindern zu Verfügung stellen wollen, spricht sich die ÖVP zwar für eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Andreas Beichl fürchtet um die Zerstörung der Siedlung in Großjedlersdorf durch Bauträger.
5

Aufreger
Wohnhaus statt Häuschen

Bauträger investieren in Einfamilienhaussiedlungen und bauen mehrgeschossige Wohneinheiten. FLORIDSDORF. In einer Siedlung entlang der Strebersdorfer Straße prägten bis vor Kurzem niedrige Einfamilienhäuser, große Grünflächen und ruhige Seitenstraßen das Gebiet. Jetzt errichtet ein Bauträger – auf der Fläche eines verkauften Einfamilienhauses – ein mehrgeschoßiges Haus mit zwölf Eigentumswohnungen. Das lässt die Gemüter der Anwohner hochgehen. „Obwohl der Bauträger innerhalb des rechtlichen...

Präsentierten ihren Plan "Öffi neu": Bernhard Koch, Bettina Emmerling und Ferdinand Maier, Neos (v.l.n.r.). | Foto: NEOS Wien
2 2

Neos fordern "Öffis neu" für Floridsdorf und Donaustadt

„Öffi-Bau statt täglich Stau“ fordern die Neos Wien für Floridsdorf und Donaustadt. Entsprechende Pläne liegen vor. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. In den kommenden zehn Jahren soll die Bevölkerungszahl in Floridsdorf stetig ansteigen – so die Prognosen. Und auch die Donaustadt zählt zu den dichtest besiedelten Bezirken Wiens. Prognosen deuten auch hier auf einen stetigen Bevölkerungszuwachs innerhalb der nächsten zehn Jahre hin. Diese Herausforderung braucht vor allem eine gute Infrastruktur. Die...

Der grüne Prater sollte am Austria Campus fortgeführt werden.
2 20

Erste Einblicke in den Austria Campus

Ende 2018 eröffnet der neue Campus am Rothschildplatz 1. Bereits jetzt gibt’s Gratis-Touren durch das Areal. LEOPOLDSTADT. Rund 200.000 Quadratmeter groß wird der neue Austria Campus am ehemaligen Nordbahnhof im Bereich der Walcherstraße/Joseph-Roth-Gasse. Bis Ende des Jahres entsteht nach dem Konzept "The Living Office" eine Vielfalt an Möglichkeiten, Arbeit und Freizeit zu verbinden. Kostenfreie Touren bieten interessierten Anrainern und Experten noch vor der Fertigstellung einen Blick...

Die Idylle des Areals direkt am Hörndlwald wird durch die Trümmer getrübt
2 21

Geriatriezentrum Wienerwald: Anlage der Bediensteten abgerissen

Kleingartenanlage abgerissen: In der Joseph-Lister-Gasse sind die ersten Arbeiten für einen Wohnbau gestartet. HIETZING. Im oberen Teil des Geriatriezentrums Am Wienerwald (GZW) sagen sich sprichwörtlich Fuchs und Hase Gute Nacht: Das Gras steht hoch, auf dem Weg entlang der Kleingartenanlage trifft man nur mehr auf Spaziergänger und Flüchtlingskinder, die die Grünanlage zum Ballspielen nutzen. Vor einigen Wochen wurde die ehemalige Kleingartenanlage der Bediensteten des GZW geschliffen. Schon...

Gemeinderat Marcus Schober  mit der Zagreber Vizebürgermeisterin Jelena Pavičić Vukićević. | Foto: Eurocomm-PR

Wien trifft Zagreb: Zweitägiger Informationsaustausch in der kroatischen Hauptstadt

Gemeinderat Marcus Schober eröffnete die "Wien-Tage" gemeinsam mit der Zagreber Vizebürgermeisterin. ZAGREB/WIEN. In der kroatischen Hauptstadt wurden die „Wien Tage“ eröffnet. Hochkarätige Entscheidungsträger und Experten aus beiden Städten tauschen sich an zwei Konferenztagen zu zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Urban Mobility und Smart City innovative Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Integration, Mobilität und Smart City aus. Im Rahmen der...

Erste Ergebnisse des kooperativen Planungsverfahrens: So könnte das Areal südlich der Gunoldstraße aussehen. | Foto: Stadt Wien
2

Muthgasse: Ein Grätzel wird aufgebrezelt

Das Gebiet rund um die Muthgasse in Heiligenstadt soll vom Mauerblümchen zum schicken Arbeits- und Wohngebiet werden. DÖBLING. Sie liegt etwas versteckt hinter dem Bahnhof Heiligenstadt. Und doch wird die Muthgasse für immer mehr Menschen zu einem Bezugspunkt. Es wird gebaut, Bildungseinrichtungen wie die BOKU oder Teile der FHWien der Wirtschaftskammer Wien ziehen hierher. Von der Dynamik rund um die Muthgasse hat sich auch der Döblinger ÖVP-Bezirkschef Adolf Tiller anstecken lassen, der erst...

Abenteuer Stadt Lego, Architekturzentrum Wien

Bau mit uns eine Stadt! Du lernst die Geschichte der Stadtentwicklung kennen und erfährst, welche Funktionen eine Stadt erfüllen muss. Ab sechs Jahren. 7., Museumsplatz 1, Kos­ten: 3,50 €, Anmeldung: Tel. 01/522 31 15, Infos: www.azw.at Wann: 29.06.2014 11:00:00 Wo: Architekturzentrum Wien / Podium, Museumsplatz 1, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.