Stadtwerke Wörgl

Beiträge zum Thema Stadtwerke Wörgl

Am Wave-Grundstück soll auf rund 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk entstehen und bis zum Winter 2027 fertig sein. | Foto: Nimpf
4

Wärme statt Wellen
Was Wörgl jetzt mit dem alten Wave-Areal vorhat

"Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen. WÖRGL. Seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt im August 2021 sitzt die Wörgler Bevölkerung auf dem Trockenen – nicht nur, weil es seitdem kein Schwimmbad mehr in der Stadt gibt, sondern auch, wenn es um die Informationen geht, was denn eigentlich mit dem weitläufigen Wave-Areal passieren soll. Bei der Gemeinderatssitzung...

Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Kandler, Bürgermeister Michael Riedhart, Aufsichtsratvorsitzender Herbert Pertl, Bereichsleiter Wörgl Wärme Gerald Pirchmoser, Elwa-Geschäftsführer Markus Hilpoltsteiner und Werksmeister Wörgl Wärme Markus Schipflinger.  | Foto: Stadtwerke Wörgl
3

"Power2Heat"
Stadtwerke Wörgl bauen Fernwärme dank neuer Anlage aus

Stadtwerke Wörgl setzen mit neuer "Power2Heat-Anlage" auf nachhaltige Fernwärme und erweitern ihr Netz um 30 weitere Gebäude. WÖRGL. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert. Dahingehend wurde jetzt auch im Rahmen ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien eine sogenannte "Power2Heat-Anlage" in ihr Fernwärmenetz integriert. Was ist "Power2Heat"?Eine "Power2Heat-Anlage" wandelt überschüssigen Strom in Wärme um, insbesondere aus...

Letzten Sommer sorgten überlastete Gullys am Unteren Aubachweg für überschwemmte Keller und Gärten. Auch heute kämpfen die Anrainer weiterhin mit Kanalproblemen nach Starkregen. | Foto: Privat
4

Wer haftet?
Anrainer kämpfen in Wörgl weiterhin mit Kanalproblemen

Trotz erneuter Überschwemmungen und hoher Schäden sehen sich die Anrainer am Unteren Aubachweg in Wörgl weiterhin im Stich gelassen, während die Stadtwerke eine Verantwortung zurückweisen. WÖRGL. Seit Monaten kämpfen die Anrainer am Unteren Aubachweg in Wörgl mit denselben Problemen: Bei Regen reichen die Kapazitäten des Abwassersystems nicht aus, wodurch Keller und Gärten überschwemmt werden. Besonders heftig war die Situation im vergangenen Sommer, als gleich mehrere Starkregenereignisse die...

Vertreter der Feuerwehr Kastengstatt (Kirchbichl) bei der Scheckübergabe. | Foto: Stadtwerke Wörgl
4

Kampagnenerfolg
Stadtwerke Wörgl spenden 6.000 Euro an Feuerwehren

Dank der Kampagne "Brand aus für lahmes Internet!" übergaben die Stadtwerke Wörgl insgesamt 6.000 Euro an Feuerwehren in 15 Gemeinden. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. "Brand aus für lahmes Internet" – unter diesem Motto haben die Stadtwerke Wörgl mit ihrer Kampagne einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Von Frühjahr bis Ende September 2024 konnten Kundinnen und Kunden nicht nur von High-Speed-Internet profitieren, sondern auch die Gemeinschaft unterstützen. Für jeden abgeschlossenen...

Die Starkregenereignisse hinterließen Spuren und sorgten für überlastete Gullys, besonders in Gärten im Bereich "Unterer Aubachweg". Die Stadtwerke Wörgl betonen, dass dies "höhere Gewalt" sei. | Foto: Privat
3 Aktion 6

Fäkalien angespült
Überlastete Kanäle in Wörgl setzen Anrainer unter Wasser

Im Bereich "Unterer Aubachweg" in Wörgl sorgen Regenfälle für überlastete Gullys und überschwemmte Keller. Laut Stadtwerke Wörgl sei dies auf "höhere Gewalt" zurückzuführen, die Kanalisation sei "technisch in Ordnung".  WÖRGL. Ein bisschen Regen ist für viele eine willkommene Abkühlung, besonders während der Hitzewelle. Ganz anders sieht das bei den Anrainerinnen und Anrainern am "Unteren Aubachweg" in Wörgl aus, wo "normale" Regenfälle dafür sorgen, dass die dortigen Gullys überlastet sind und...

"woom" CEO Paul Fattinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Johannes Rauch (v.l.). | Foto: © BMK / Cajetan Perwein
2

"Österreich radelt"
Stadtwerke Wörgl holen den Sieg für Bezirk Kufstein

Ganz Österreich radelte bei der bundesweiten Radfahr-Aktion für die Umwelt 820 Mal um die Welt. Unter den fast 40.000 Teilnehmenden wurden acht Bundessieger aus Tirol gekürt. Einer davon sind die Stadtwerke Wörgl aus dem Bezirk Kufstein. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Ganz Österreich hat fleißig in die Pedale getreten – die größte Rad-Challange des Landes "Österreich radelt" beendet die diesjährige Saison beeindruckenden Rekordergebnissen: Fast 40.000 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben...

Maria Legner, Stv. Geschäftsführung Klimabündnis Tirol, Bürgermeister von Kirchbichl Herbert Rieder und Franz Hörmann, langjähriger Tirol radelt-Koordinator von Kirchbichl,  Bauamtsleiter Andreas Egger, Magdalena Winkler (Stadtwerke Wörgl) und Landesrat René Zumtobel (v.l.) freuen sich. | Foto: Klimabündnis Tirol/ Die Fotografen
2

"Tirol radelt"
Kirchbichl "erradelt" sich den Sieg unter Gemeinden

Kirchbichl ist beim Bewerb Landessiegerin, Stadtwerke Wörgl zeigen ebenfalls auf. Tirol radelt mehr als 150 mal um die Welt und landet in der Österreich-Wertung auf Platz zwei.  KIRCHBICHL, WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Tiroler sind besonders fleißig, wenn es ums Radeln geht – das haben sie im Rahmen der Klimaschutzinitiative "Tirol radelt" von Klimabündnis und Land Tirol. Dabei hat insbesondere der Bezirk Kufstein aufgezeigt. 91.221 Radbegeisterte Im Bezirk Kufstein haben sich von März bis Ende...

Das Konzept des eCarsharings von floMobil hat sich in der Stadtgemeinde Wörgl bereits gut etabliert. Jetzt zieht auch das Oberland nach – neun Gemeinden in Landeck sind jetzt mit floMobil Standorten vertreten. | Foto: Nimpf
5

floMobil
Wörgl fährt mit gutem Beispiel voraus, Landeck steuert nach

In Wörgl wird das Konzept des eCarsharings von floMobil bereits gut angenommen. Jetzt gibt es die Elektroautos zum Ausleihen auch an neun weiteren Standorten im Bezirk Landeck. WÖRGL. BEZIRK LANDECK. In Wörgl ist es keine Seltenheit mehr, dass mein ein Elektroauto von floMobil auf den Straßen sieht. Das Konzept des e-Carsharings, also ein E-Auto, welches man stundenweise mieten kann, hat sich in der Stadtgemeinde bereits gut etabliert. Jetzt zieht auch der Bezirk Landeck nach, wo man das...

Wollen die Gemeindeunternehmen in eine starke Zukunft steuern: Holding-Vorstand Philipp Ostermann-Binder, Neo-Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Kandler und Bürgermeister Michael Riedhart (v.l.). | Foto: Stadt Wörgl
2

Neue Spitze
Klaus Kandler nimmt Chefsessel der Wörgler Stadtwerke ein

Der erfahrene Kommunalmanager Klaus Kandler wird ab Oktober die Geschicke des Leitbetriebes der Stadt Wörgl leiten. WÖRGL. Nun steht fest, wer die Führung der Wörgler Stadtwerke übernehmen wird. Nach 13 Jahren war Reinhard Jennewein, wie im Mai bekannt wurde, von seiner Tätigkeit als Geschäftsführer zurückgetreten. Es folgten über 28 Bewerbungen auf den Posten in den Wörgler Stadtwerken. "Doch schlussendlich war die Entscheidung sehr klar", betont Wörgls Bürgermeister Michael Riedhart....

Nach 13 Jahren als Geschäftsführer wird Reinhard Jennewein auf eigenen Wunsch mit Herbst von seinem Posten zurücktreten. | Foto: Christoph Klausner
2

Geschäftsführung
Jennewein verlässt Stadtwerke Wörgl auf eigenen Wunsch

Der Geschäftsführer der Wörgler Stadtwerke Reinhard Jennewein wird nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurücktreten. Ab Herbst soll es eine neue Leitung geben.  WÖRGL. Für die Wörgler Stadtwerke wird es ab Herbst eine neue Geschäftsführung geben. Reinhard Jennewein hat den kommunalen Energieträger 13 Jahre lang geführt. Nun tritt er auf eigenen Wunsch von seiner Tätigkeit als Geschäftsführer zurück. Bis zur Neubesetzung der Stelle will Jennewein die Stadtwerke Wörgl in gewohnter Weise...

Die Wörgler Stadtwerke senken die Strompreise und wollen künftig ihre Kräfte auf dem Heimmarkt bündeln.  | Foto: BB Archiv/Klausner
2

Neue Beschaffungsstrategie
Stadtwerke Wörgl senken den Strompreis

Neuausrichtung des Wörgler Stromhandels bringt nun doch günstigeren Strompreis. Der Fokus soll nun auf dem heimischen Markt liegen.  WÖRGL. Nach einer Abmahnung sowie einer Klagsandrohung der AK Tirol Anfang April steht nun fest, dass die Stadtwerke Wörgl ihre Tarife senken und das rückwirkend mit 1. April 2023. Die Preiserhöhung, die Anfang April stattgefunden hatte, wird zurückgenommen. Damals waren die Preise auf Basis des WSX-Index auf 46 Cent (brutto) erhöht worden. Nun gilt wieder der...

Die Energiepreissteigerungen der Wörgler Stadtwerke steigen enorm in die Höhe. Die Stadtwerke betonen aber, dass sie damit im österreichischen Mittelfeld liegen würden. | Foto: BB Archiv
Aktion 4

Strompreise
Energiepreise in Wörgl gehen weiterhin durch die Decke

Die Strompreiserhöhungen steigen nicht nur in Wörgl rasant in die Höhe. Die Wörgler Stadtwerke erklären warum die Erhöhungen gerade jetzt so explodieren.  WÖRGL. Es wurde wieder eine Strompreiserhöhung seitens der Wörgler Stadtwerke bekanntgegeben. Ab 1. April sollen die Wörglerinnen und Wörgler 61 Cent/KwH für ihren Stromverbrauch bezahlen. Mit einem sogenannten „Heimvorteil“, ausgehend von der Aktiengesellschaft Wergel AG, soll sich der Preis pro KwH aber auf 46 Cent brutto minimieren. Dieser...

Martin Stolz (Tiroler Raiffeisenbanken), Johannes Seichter (Stadtgemeinde Kufstein), Clownin, David Mittelholz (Klimabündnis Tirol), Michael Bürger (Land Tirol), Norbert Adlassnigg (Tiroler Tageszeitung) und Simone Profus (Klimabündnis Tirol) (v.l.). 
 | Foto: Florian Lechner
4

Den Sieg "erradelt"
Kufstein holt sich ersten Platz bei "Tirol radelt"

Radfahrer und Radfahrerinnen aus der Bezirkshauptstadt legen bei Aktion 130.000 Kilometer mit dem Drahtesel zurück.  KUFSTEIN. Kufsteiner und Kufsteinerinnen sind von März bis Ende September innerhalb von Tirol am meisten in die Pedale getreten. Sie konnten sich bei der Aktion „Tirol radelt“ durchsetzen und den Sieg in die Bezirkshauptstadt holen.  In ganz Tirol wurde zum Radfahren für die Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol aufgerufen, das in verschiedenen Kategorien....

Die Sondergemeinderatssitzung musste bereits nach 20 Minuten unterbrochen werden, weil die Streitgespräche ausarteten. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 10

Sondersitzung in Wörgl
Entlastungspaket kommt trotz verhärteter Fronten

Nach einer über vierstündigen Marathonsitzung stimmt eine Mehrheit für das von Bgm. Michael Riedhart eingereichte Entlastungspaket. Damit reagiert man auf die neuen Tarife der Stadtwerke Wörgl. WÖRGL. Der neue Tarif "wörglSTROM" ist seit einigen Wochen das Gesprächsthema Nummer 1 in der  Stadtgemeinde. Auf einen Dringlichkeitsantrag zur Bekämpfung der Teuerung folgte ein Schreiben der Stadtwerke Wörgl an die Kunden, welches die Kündigung des aktuellen Stromvertrags sowie ein neues Angebot mit...

Am 6. Oktober 2022 wird eine erste öffentliche Verhandlung vor dem Bezirksgericht Kufstein stattfinden.  | Foto: Pixabay
2

Strompreis
Erste rechtliche Schritte gegen Wörgler Stadtwerke

Die Strompreiserhöhung der Stadtwerke Wörgl schlägt hohe Wellen. Nun wurden erste Klagen beim Bezirksgericht eingereicht. Rechtsanwalt Michael Gumpoltsberger erläutert die Argumentation der Klägerseite.  WÖRGL. Viele Wörglerinnen und Wörgler hätten sich bereits bei ihm gemeldet, um gegen die Strompreiserhöhung der Stadtwerke Wörgl vorzugehen, bestätigt Rechtsanwalt Michael Gumpoltsberger in einer Aussendung. Erste Klagen seien bereits eingebracht worden, die erste öffentliche...

Auch die Stadtwerke Wörgl seien auf dem europäischen Strommarkt tätig und müssten daher internationale Entwicklungen mittragen, erklärt GF Reinhard Jennewein. | Foto: Christoph Klausner
3

Bezirk Kufstein
Darum steigen die Strompreise derzeit überall an

Stadtwerke-GF Reinhard Jennewein erläutert, wie der europäische Energiemarkt funktioniert und warum die teuerste Energiequelle den Preis bestimmt. WÖRGL/BEZIRK KUFSTEIN. Viele Fragen sich, warum die Strompreise derzeit so stark ansteigen. Reinhard Jennewein, Geschäftsführer der Stadtwerke Wörgl, erklärt im Gespräch mit den RegionalMedien, wie sich der Preis am Markt zusammensetzt. Regionalmedien: Der Energiemarkt ist für Außenstehende nicht einfach zu begreifen. Welche grundliegenden Dinge muss...

GR Iris Kahn (Grüne), Vize-Bgm. Roland Ponholzer (Wir für Wörgl), Ersatz-GR Gerhard Unterberger (Freiheitliche Wörgler Liste) und SR Christian Kovacevic üben scharfe Kritik an der Strompreiserhöhung sowie an der Kommunikation und Vorgangsweise. | Foto: Christoph Klausner
5

Strompreisanstieg
Wörgler Opposition von Vorgehensweise enttäuscht

In Wörgl wird aufgrund der kritisierten Strompreiserhöhung der Stadtwerke eine Sondergemeinderatssitzung einberufen. WÖRGL. Vor Kurzem gaben die Stadtwerke Wörgl bekannt, dass sie alle Haushalts- und Kleingewerbekunden, die vor dem 30. September 2021 einen Vertrag abgeschlossen haben, persönlich über die Kündigung informieren werden und ihnen gleichzeitig den neuen Tarif "wörglSTROM" anbieten. Der Preisunterschied zwischen altem und neuen Vertrag ist allerdings beträchtlich. Immerhin steigt der...

Ab 1. Oktober führen die Stadtwerk Wörgl einen neuen Stromtarif ein, der deutliche Preissteigerungen beinhaltet. | Foto: BB Archiv
2

Energie
Stadtwerke Wörgl ändern Stromtarif, Kritik bleibt nicht aus

Aufgrund der hohen Marktpreise passen die Stadtwerke Wörgl die Stromtarife an. Ab Oktober kann auf "wörglSTROM" umgestiegen werden. Kritik dazu kommt von der Liste Hedi Wechner. WÖRGL. Energieanbieter sowie Endkonsumenten haben es dieser Tage nicht leicht. Auch die Stadtwerke Wörgl gaben nun bekannt, dass alle Haushalts- und Kleingewerbekunden, die vor dem 30. September 2021 einen Vertrag abgeschlossen haben, in einem persönlichen Schreiben über die Kündigung des bisherigen Vertrags und das...

Freuten sich über den Sieg beim Trigos Tirol 2022: Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser), Gerhard Dummeldinger (Stadwerke Wörgl) und Matthias Mayr (Gesellschaft für die Beratung zur mobilen Schlachtung mbH) (v.l.). | Foto: WKT / Die Fotografen
3

Preis
Zwei Unternehmen aus Bezirk Kufstein unter Trigos-Siegern 2022

Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften bei Galaabend in Mieming überreicht: TVB Wilder Kaiser und Stadtwerke Wörgl sind unter den drei Auserwählten.  MIEMING, BEZIRK KUFSTEIN. Die Sieger stehen fest und gleich zwei kommen aus dem Bezirk Kufstein: Der Tourismusverband Wilder Kaiser und die Stadtwerke Wörgl sind neben der Gesellschaft für die Beratung zur mobilen Schlachtung mbH (Kematen) die Trigos-Sieger 2022. Alle drei Unternehmen leben soziale und nachhaltige Verantwortung.  Der...

E-Tankstelle für das floMOBIL in Kitzbühel. | Foto: Stadtwerke

Natur & Umwelt
Neuer Standplatz für E-Carsharing in Kitzbühel

KITZBÜHEL, BEZIRK. In mehreren Gemeinden im Bezirk wird bereits ein E-Carsharing angeboten (u. a. Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg, Kössen). Beim E-Carsharing in Kitzbüehl mit dem floMOBIL (Stadtwerke Wörgl und Stadtwerke Kitzbühel) gibt es nun eine Veränderung. Der "Flo", der bei den Stadtwerken stationiert ist bzw. war, übersiedelt zum Kundenparkplatz der Sparkasse am Bahnhof, also in direkter Nähe für Bahn- oder Buskunden. Der "Flo" bei der Trafostation Einfangweg bleibt dort stationiert...

Der Trigos-Preis wird von der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Land Tirol vergeben. Das freut Landeshauptmann-Stellvertreterin, Ingrid Felipe.  | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
4

Preis
Drei Unternehmen aus Bezirk Kufstein sind für Trigos nominiert

Der Trigos-Preis steht für eine"Auszeichnung für Wirtschaften mit Verantwortung". Drei mögliche Preisträger kommen aus dem Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Die Nominierten für den Trigos Tirol 2022 wurden kürzlich bekannt gegeben. Unter ihnen finden sich auch drei Unternehmen aus dem Bezirk Kufstein, die sich durch nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung auszeichnen.  Übergeben wurde der Preis erstmals 2011. Auch in diesem Jahr werden Betriebe, die ein ganzheitliches...

Ein starkes Team: Emil Löffler und Hildegard Decassian (Rotes Kreuz), Johann Steinbacher (Stadtwerke Wörgl) und Roland Leitner sowie Tonka Murko (Volkshilfe Werkbank) (v.l.).  | Foto: Stadtwerke Wörgl
2

Re-Use Box
Wörgler setzen seit drei Jahren auf Wiederverwendbarkeit

Partner der "Re-Use Box" ziehen nach drei Jahren positive Bilanz: alte Waren erhalten immer wieder eine "zweite Chance".  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Bereits seit drei Jahren setzten die Stadtwerke Wörgl, das Rote Kreuz und die Volkshilfe Werkbank gemeinsam auf die "Re-Use Box". Ihr Motto, „Wiederverwenden statt Wegwerfen“, wird auch von der Bevölkerung wertgeschätzt. Sie nimmt das praktische Sammelsystem gut an.  Dabei bringt die "Re-Use Box" gleich mehrere Vorteile mit sich. Wer wiederverwertet...

Die Stadtwerke Wörgl nutzen die industrielle Abwärme der Tirol Milch. | Foto: Stadtwerke Wörgl GmbH
2

Wärmewende
Wie der Bezirk Kufstein industrielle Abwärme nutzt

In acht Orten des Bezirks wird Nahwärme als Strategie bei der Wärmewende genutzt. Vom ökologischen Heizen profitieren nicht nur die Haushalte, es wird eine Große Menge an Heizöl gespart.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Nachhaltige Wärme ohne eigenes Heizwerk – das ist in mehreren Gemeinden des Bezirks Kufstein möglich. Als Vorreiter gilt unter anderem die Stadt Wörgl, die die Wärmerückgewinnung des Biomasseheizwerkes und industrielle Abwärme der "Tirol Milch"-Produktion nutzt.  Die Käserei der Tirol...

Bei dem Hangrutsch im Wörgler Ortsteil Pinnersdorf gab es laut Landesgeologen keinen natürlichen Auslöser. | Foto: ZOOM.Tirol

Hangrutsch
Ursache für Mure in Wörgl möglicherweise undichte Wasseranlage

Laut Stellungnahme durch die Tiroler Landesgeologen kein Hangrutsch mit "natürlichen" Ursachen. Derzeit vermutet man eine undichte Trinkwasseranlage als Auslöser.  WÖRGL. Die Ursachenfindung für die Mure, die in Wörgl abging, hat Früchte getragen. Wie die Stadt Wörgl nun mitteilte, dürfte der Hangrutsch im Wörgler Ortsteil Pinnersdorf keine natürlichen Ursachen gehabt haben. Zu dem Schluss kamen die Tiroler Landesgeologen in ihrer Stellungnahme. In Pinnersdorf war hinter einem Wohnhaus mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.