Start up

Beiträge zum Thema Start up

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Cyan Cycle-Gründerin Anna Buchner und NOSI-Gründer Patrik Aspermair.  | Foto: Schmatz
15

accent Makerspace
Innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung in Tulln

Das Start-up Village Tullnerfeld verbindet bestehende Ressourcen mit neuen Gründungen und Hightech-Unternehmen, um innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu fördern. TULLN. Auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fachschule ist seit 2021 ein „accent Makerspace“ - also ein Innovationszentrum für Start-ups - untergebracht. Zudem ist das Tullnerfeld seit 2024 als „Europäisches Start-up Village“ ausgezeichnet und somit Teil von „Research and Innovation for Rural Communities“....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Verena Brunnsteiner (Bahnhofpilze), Christiane Liss (Locidesign), Gabriele Permoser (FH St. Pölten), Mateo Primorac (Jury), Brigitte Fuchsbauer (Jury), Thomas Kero (re:tag), Karin Strubreiter (LeNaPur refresh), Tuncay Cakmak (SubFlightDiving Systems), Vera Pichler (Jury), Chieh Pan (In-Kind), Philippe Schmit (Social Cooling), Rodolfo Carvalho (Drohne NÖ, Video Hub AI) und Thomas Schmutzer (Share Fino).  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Smartup Stipendien
Bühne für innovative Startup-Ideen in St. Pölten

Das St. Pöltner Rathaus war Treffpunkt für die regionale Startup-Community. Die Verleihung der 6. Smartup Stipendien lockte zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für visionäre Gründungsideen. Mit inspirierenden Ansprachen und innovativen Pitches stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Förderung von Kreativität und Unternehmertum. ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) eröffnete das Event und hob die Relevanz der Unterstützung von Startups hervor: Gerade in den aktuellen...

FIW Landesvorsitzende Vera Sares, FIW Bezirksvorsitzende Tulln Linda Bläuel, Birgit Mitter (Ensemo GmbH), Claudia Lotter (CL Fusion GmbH) (Nominierte in der Kategorie „Unternehmerin mit besonderer Leistung“), FIW Bezirksvorsitzende St. Pölten Barbara Brandstätter, Nicole Wöllert Geschäftsführerin FIW NÖ. | Foto: Nadine Studney
2

WKNÖ Tulln
„Woman in Business“-Award geht an Tullner Unternehmerin

Kürzlich wurden in den Sofiensälen in Wien die Unternehmerinnen des Landes gefeiert, als der „Woman in Business“-Award verliehen wurde. Diese Auszeichnung ist eine Initiative von Frau in der Wirtschaft Österreich. TULLN. In der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ gewann Birgit Mitter mit ihrem Unternehmen Ensemo GmbH. Ihr Unternehmen hat eine Hochdurchsatzmaschine entwickelt, die Samenkörner fixiert, aufschneidet, Mikroorganismen injiziert und den Schnitt wieder verschließt. Birgit Mitter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Matthias Pertiller, Patrik Aspermair, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Pfeffer
3

Innovationskraft aus NÖ
Tullner Startup NOSI wurde ausgezeichnet

Der Erfolg von Niederösterreichs Startups spiegelt sich auch im größten Businessplanwettbewerb Österreichs, i2b, wider, bei dem Niederösterreich in den letzten Jahren herausragende Leistungen erbracht hat. TULLN. Nach den Siegen von Hydrosolid im Jahr 2021 und Gate Space im Jahr 2022, setzt nun NOSI den beeindruckenden Trend fort und siegte im Vorjahr. Zusätzlich dazu sicherten sich Louie & Friends, zwei Studentinnen an der Fachhochschule Wr. Neustadt/Campus Wieselburg, den zweiten Platz in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Team von Syntropic Medical: Alessandro Venturino, Jack O’Keeffe, Sandra Siegert und Mark Caffrey  | Foto: Syntropic Medical GmbH
2

Brille statt Pille
Millionenbetrag für Klosterneuburger Neuro-Start-up Syntropic Medical GmbH

ISTA-Forschende erhalten Venture Capital für Unternehmen Syntropic Medical. MARIA GUGGING. Der Siegert Gruppe gelang es 2021, Mäusegehirne zu „verjüngen“. Bereits zu diesem Zeitpunkt erkannten sie das Potenzial der nicht-invasiven Methode zur Behandlung psychischer Störungen. Über das Transfer-Programm xista innovation des Instituts gründeten sie Syntropic Medical, ein MedTech-Unternehmen mit großen Zielen. Gemeinsam mit CEO Mark Caffrey und CTO Jack O’Keeffe sicherten sie sich nun eine...

Peiman Zamani leitet das Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ und begrüßte die rund 180 Teilnehmer*innen an der FH St. Pölten. | Foto: Sarah Schweiger

Fachhochschule St. Pölten
KI: Chancen und Risiken für Start-ups

FH-Studierende tauschen sich mit Firmen und Gründerinitiativen beim Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ aus ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als Game Changer: Beim diesjährigen Forum beleuchteten die Vertreter*innen mehrerer Gründerservice-Einrichtungen und Expert*innen aus der Wirtschaft vor allem das topaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI): „Künstliche Intelligenz erweist sich insbesondere bei der Gründung und Entwicklung von Start-ups als wertvolle Unterstützung....

Bürgermeister Peter Eisenschenk, Wirtschaftsstadtrat Lucas Sobotka und Julia Uhlik, Projektleiterin bei accent Inkubator GmbH (rechts) mit Igor Luketina und Helmut Schabschneider (Co-Founder COSMOTAICS), Franziska Roth-Walter, PhD (Co-Founder VIALYM) und Eva-Kathrin Ehmoser (Co-Founder FREHM-MED). | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

„Makerspace“
Biotech-Start-Ups bekommen Förderung von der Stadt Tulln

Förderung der Stadt Tulln für Biotech-Start-Ups am Standort der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule TULLN. Das Areal der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule hat sich unter dem Namen „Makerspace“ zu einem Hotspot für Biotech- und Green Tech-Start-Ups aus dem Umfeld des Campus Tulln Technopol und darüber hinaus entwickelt. Die Stadtgemeinde Tulln und accent, der Technologie Inkubator des Landes Niederösterreich, unterstützen die GründerInnen und jungen Betriebe u.a. durch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebürgermeister Harald Ludwig am Podium | Foto: Josef Vorlaufer
2

Start-up-Förderung für Studierende

Von der Ideenfindung zum erfolgreichen Unternehmen: Die Fachhochschule St. Pölten fördert und unterstützt ihre Studierenden auf dem Weg zum eigenen Start-up. Das Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“ wurde von den Departments Digital Business & Innovation und Medien & Digitale Technologien veranstaltet. Rund 180 Teilnehmende sowie 24 Unternehmen tauschten sich beim Forum aus. ST. PÖLTEN. Das seit vielen Jahren stattfindende Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“ unterstützt die...

Foto: Thomas Schmutzer
2

SMARTUP-Forum 2023 an der FH St. Pölten
Gründen als Lifestyle

Gründen als Lifestyle – Gründen als Lebensabschnitt – Gründen als Lebensaufgabe? Darüber diskutierten Expert*innen und Vertreter*innen der Startup-Szene beim SMARTUP-Forum 2023 an der Fachhochschule St. Pölten. ST. PÖLTEN. Immer öfter hören wir von Entrepreneurship, Start-ups und den damit verbundenen neuen Begriffen wie Exit, Pitch, FinTech, FoodTech und vieles mehr. Was dahinter steckt, ob dies lediglich ein vorübergehender Trend ist oder wir eine neue Ära des Unternehmer*innentums erleben,...

Greenstart Kick off: Circle One aus Tulln. | Foto: Greenstart

Kilma-Startups
Tullner Firma Circle one bei "Greenstart" in den TopTen

Drei niederösterreichische Klima-Startups bei Greenstart unter den Top Ten. Das Voting hat bereits begonnen BEZIRK TULLN. Ab sofort können Sie beim Online-Voting auf greenstart.at mitbestimmen, welche drei Start-ups sich heuer bei greenstart, der Start-up Initiative des Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK), durchsetzen werden. Auch in der achten Runde präsentieren zehn Start-ups wieder ihre kreativen Geschäftsideen, die darauf abzielen, Emissionen zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Gewinnerprojekt aus Tulln: Herman Kalenda (Raiffeisenbank), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Birgit Mitter, Nicolaus Gerstenmayer (Team Seedjection) und Petra Patzelt (Geschäftsführerin riz up ) | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Tullner Geschäfsidee "Seedjection" belegt Platz 1

LH Mikl-Leitner: Geniale niederösterreichische Geschäftsideen zeigen das innovative Potential im Land TULLN. In den vier Kategorien digital, innovativ, regional und ökologisch überzeugten die vorgestellten Projekte beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023. Von der Co2 neutralen Strom- und Wärmeproduktion über Injektion in Saatgut bis zu Applikationen für IOT bzw. Virtual Prototyping bis zum europäischen Tribology Center standen unterschiedliche Anwendungen im Fokus. Der riz up GENIUS...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Helmut Schröck (Zetzkraft), Vorstandsdirektor Peter Hronek (Sparkasse Niederösterreich Mitte West), Wolfgang Kern (Founders STP), Doris Schröck (Zetzkraft), Lena Wostal (Magenta), Nino Sifkovits (Chianinahof), Sebastian Modl (ATTA), Christophe Vermeersch (OASYS), Nicole Wöllert (WKNÖ), Ineke Knill (grovvy Tiny Garden), Wolfgang Seltenhammer (Erste Bank Mistelbach), Matthias Weichhart (BIOobst Weichhart)
Vorne die Gewinner: Judith Andlinger und David Witzeneder (Wormsystems) | Foto: Tanja Wagner

Startup, Challenge, St. Pölten
"Worm Systems zieht ins Finale ein"

Der zweite City Pitch der #glaubandich Challenge 2023 fand am 29.3.2023 in der Aula des Sparkassenhauses in St. Pölten statt und war ein voller Erfolg. In der zweiten Kategorie “Bio & Agricultural Innovation” traten 6 Startups aus ganz Österreich an, um den begehrten Finalplatz in Österreichs größtem Startup-Wettbewerb von Erste Bank und Sparkasse, dem Gründerservice der Wirtschaftskammer und Trending Topics zu gewinnen. ST. PÖLTEN (pa). Den Sieg trug dabei Worm Systems aus Oberösterreich...

Heinrich Prokop ist Teil der Investoren Runde bei der 10. Staffel. | Foto: Puls 4
2

Wieder zurück: Heinrich Prokop
10 Jahre „2 Minuten 2 Millionen“

Müsli-Millionär Heinrich Prokop mischt wieder die Jubiläumsinvestoren-Runde auf. REGION. „Wichtig ist mir seit Beginn meiner Tätigkeit als Investor wertschätzendes, aber auch ehrliches Feedback zu geben. Gründer vertragen die Wahrheit. Sie haben vielmehr auch ein Recht darauf“, verrät Heinrich Prokop, welcher auch Teil der Jury bei "120 Sekunden – die NÖ Start-up Show" der RegionalMedien NÖ, war. Wie gewohnt, nimmt sich der Unternehmer mit dieser Offenheit auch in der Jubiläumsstaffel von "2...

Kreative Gründer:innen können jetzt ihre frischen Startup-Projekte einreichen. | Foto: lassedesignen/stock.adobe

St. Pölten
Stipendium für innovative Startups

Die Initiative SMARTUP St. Pölten zur Förderung von Innovation, Unternehmertum und Startups vergibt drei Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro für neue, innovative Unternehmenskonzepte. ST. PÖLTEN (pa). Das SMARTUP Stipendium richtet sich an Gründer:innen oder jene, die bald gründen wollen. Es wird an jene drei Startups vergeben, die folgende Kriterien am besten erfüllen: Innovatives Konzept mit entsprechendem WachstumspotenzialVielversprechende Geschäftsidee und nachvollziehbarerer...

Jürgen Schneider, BMK, Koimè Kouacou und Sebastian Vogler v. Beetle ForTech, Moderatorin Cornelia Ertl. | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
3

Bezirk Tulln
Tullner Start-up als NÖs „greenstar 2022“ ausgezeichnet

Startschuss für den achten Durchgang der grünen Startup Initiative des Klima- und Energiefonds BEZIRK. „Beetle ForTech“ aus dem Bezirk Tulln entwickelt Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen bis zum exakten Wuchsort ermöglichen. So konnte das Start-up die Fachjury und Öffentlichkeit überzeugen und neben den gleichberechtigten Sieger:innen-Teams von „Green Soul Technologies“ und „Sonnenschmiede“ den begehrten Titel „greenstar 2022“ mit nach Hause nehmen. Und greenstart...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gruppenfoto neue Teams | Foto:  Victoria Ullrich

Fachhochschule
Start-up-Programm der FH St. Pölten verlängert

Neuer Vertrag – neue Teams – zehnte Runde für Studierenden-Förderprogramm ST. PÖLTEN (pa). Das Start-up-Programm der FH St. Pölten, der Creative Pre-Incubator, geht dieser Tage in mehrfacher Hinsicht in die Verlängerung. In der mittlerweile zehnten Runde starteten in diesem Semester fünf neue Teams. Und vor Kurzem wurde die Kooperation mit accent Inkubator verlängert. Damit steht das Programm weitere fünf Jahre kreativen und innovativen Studierenden offen. Im Jahr 2013 haben accent Inkubator,...

Die TOP-10 des Greenstart Kick-Off 2022 | Foto: stills&(e)motions/RudyDellinger
35

Greenstart
Klima-Start-up aus Niederösterreich ist unter den TOP-10

Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiter- entwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle – mit „Beetle ForTech“ ist auch ein Start-up aus Niederösterreich mit dabei. Mit 10.000 Euro Startkapital und Coachings wird nun weiter an Businessmodellen gearbeitet. NÖ/TULLN (PA). Beetle ForTech aus Tulln ist eines von zehn Start-ups, die von einer Fachjury für den siebten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wirtschafts-Stadtrat Lucas Sobotka, die Preisträgern des 1. Platzes Mourad Ajili und Ellwood Entlicher und Bürgermeister Peter Eisenschenk 
 | Foto: Victoria Edlinger
7

Gründerwettbewerb „StadtUp“
Bald gibt es fünf neue Geschäfte in Tulln

TULLN. Im Gründer-Wettbewerb „StadtUp“ hat die Stadtgemeinde Tulln in den vergangenen Monaten die einfallsreichsten Köpfe für die Tullner Innenstadt gesucht, am 7. April wurden nun die fünf PreisträgerInnen bekanntgegeben: Drei neue Gastronomie-Betriebe und zwei Handwerks-Betriebe sollen künftig die Innenstadt mit ihren innovativen Konzepten bereichern. „Der Wettbewerb hat unsere Erwartungen voll erfüllt, es sind 13 großartige Einreichungen aus der Region und auch aus Wien bei uns eingegangen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Politik und Wirtschaft tritt dafür ein, die Tullner Innenstadt weiterhin so erfolgreich zu gestalten wie bisher. | Foto: Marlene Trenker

Jury tagt
Gründerwettbewerb für Tullner Innenstadt "StadtUp Tulln"

Im Gründer-Wettbewerb „StadtUp“ hat die Stadtgemeinde Tulln in den vergangenen Monaten die einfallsreichsten Köpfe für die Tullner Innenstadt gesucht. 13 JungunternehmerInnen gaben ihre Ideen für Betriebsgründungen bzw. -erweiterungen im Stadtzentrum ab und konnten diese der „StadtUp“-Jury im März auch persönlich vorstellen. Die Jury hat danach die besten fünf Ideen ausgewählt. Die Bekanntgabe der GewinnerInnen und der Unterstützungspakete, die sie erhalten werden, erfolgt am 7. April. „Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die abstrakte Acrylkunst von Tim Gotschim begeistert viele. | Foto: Gotschim
2 Aktion 5

unbekannte Genies in unserem Bezirk
St. Pöltens aufstrebende Jungkünstler

ST. PÖLTEN. Kreative, einzigartige und wertvolle Ideen bringen St. Pöltens junge Künstler nicht nur auf die Leinwand. Unsere Landeshauptstadt ist voll von Diversität und unbekannten Genies. Bani BenassiBürgerlich Bernd Waldhart, ist ein vielschichtiger St. Pöltner, der sich seit vier Jahren als selbstständiger Modedesigner und Videoproduzent behauptet. Als Videoproduzent hat er sogar schon Beiträge für Dancing Stars, Starmania und viele weitere Größen verfilmt. Sein Hauptaugenmerk liegt jedoch...

QuickSpeech ist eine intelligente Microlearning Plattform. | Foto: pixabay.com

Unternehmen aus NÖ
Das Start-up QuickSpeech bei "2 Minuten 2 Millionen"

Von Produkt-Trainings, über das Onboarding bis hin zu Sicherheitsunterweisungen: Digitales berufliches Training erlebt durch die Pandemie einen enormen Zuwachs. ST. PÖLTEN (pa). Durch Microlearning, also das Lernen in kleinen Portionen, hat das Start- Up QuickSpeech eine intelligente Software entwickelt, die Mitarbeiter oder Vertriebspartner für Unternehmen spielerisch trainiert. Aufgrund der hohen Nutzungsquoten und des starken Wachstums gab es hierfür die Auszeichnung als BORN GLOBAL CHAMPION...

Anita Hofmann und Elisabeth Schimana (Künstlerische Leiterin) von IMA Institut Medienarchäologie freuen sich über den Besuch von Herrn Bürgermeister im BIZ.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Gründer, Start-ups und etablierte Unternehmen im BIZ

Das Business- & Innovationszentrum (BIZ) St. Pölten bietet seit mittlerweile mehr als 15 Jahren insbesondere Firmengründern erfolgreich ein Dach über dem Kopf. ST. PÖLTEN (pa). Derzeit sind 28 Betriebe eingemietet. Gründer, Start-ups, etablierte Unternehmen finden hier flexible Büroflächenangebote, die bei Bedarf mitwachsen können. Einige von ihnen konnte Bgm. Mag. Matthias Stadler am 18. Mai 2021 persönlich treffen und einerseits in einem Erstgespräch die Unternehmensagenden kennenlernen und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.