Stau

Beiträge zum Thema Stau

Von rechts nach links: Hannes Taborsky, Michael Gorlitzer, Sabine Gwiss und Nikolaus Ebert (alle ÖVP) befürchten Stau auf der Hadikgasse. | Foto: ÖVP
5 Aktion 2

ÖVP befürchtet Stau
Polit-Streit um Spurreduktion in der Hadikgasse

Eine heiße Debatte liefert sich derzeit die Bezirkspolitik in Penzing und Hietzing. Es geht um eine mögliche Sperre der dritten Fahrspur in der Hadikgasse. Die ÖVP befürchtet mehr Stau. WIEN/PENZING/HIETZING. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung in Penzing brachten die Grünen einen Antrag ein, eine Fahrspur der Westausfahrt im Bereich Schlossallee bis Kennedybrücke für den Autoverkehr komplett zu sperren, vorgeblich um die Straßenbahnlinien 10 und 60 zu beschleunigen. Für die ÖVP ist es...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Im heutigen Kommentar von Redakteur Philip Steiner geht es darum, dass es beim Thema Verkehr in der Stadt Salzburg einen konstruktiven Dialog braucht. | Foto: RegionalMedien Salzburg

Kommentar zum Thema Verkehr
Die Verkehrspolitik verlangt Dialog

Salzburg, auch bekannt als die Stauhauptstadt Österreichs, hat ein Verkehrsproblem. Soweit sind sich alle acht wahlwerbenden Parteien einig. Doch bei der Frage, wie sich diese Problematik lösen lässt, unterscheiden sich die Ansätze. SALZBURG. Grundsätzlich plädieren alle Spitzenkandidaten für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Doch bei einzelnen Projekten, wie zum Beispiel dem S-Link, scheiden sich die Geister. Abgesehen von einzelnen Konzepten und Strategien ist jedoch eines klar: Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Am Samstag wird der Ring wegen zwei Demos gesperrt – ab Schwarzenbergplatz heißt es etwa für den 71er Schluss. | Foto: Johannes Zinner
8

Ringstraße & Öffis
Demos legen Verkehr am Samstag in Wien lahm

Wegen zwei größeren Demos kommt es in Wien zur Ringsperre, die sowohl Autofahrende als auch eine Reihe Öffis betrifft. Diese beginnt ab Nachmittag und soll bis in die frühen Abendstunden andauern. WIEN/INNERE STADT. Zwei politisch motivierte Demos sorgen am Dreikönigstag am Samstag, 6 Jänner, für einiges an Chaos im Wiener Straßenverkehr. Bei den beiden Protestmärschen handelt es sich einerseits um eine Demo zum aktuellen Nahost-Konflikt ("Lage in Gaza") und ein Volksbegehren zum Ukraine-Krieg...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Schnupper-Tickets gelten für einen Tag für den gesamten öffentlichen Verkehr im Bundesland Salzburg.  | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
Aktion 7

Baustelle A10
Gratis Tageskarten für Pendler aus dem Pongau und Lungau

Über deine Gemeinde kannst du kostenlose Tageskarten für den öffentlichen Verkehr erhalten, um zu schauen, ob sich die Öffis für deine Pendelstrecke eignen. Nötig macht diese Aktion die Generalsanierung der Tunnelanlagen zwischen Werfen und Golling.  SALZBURG. Ab September startet die Asfinag die nächste Bauphase auf der A10. Konkret geht es um die Generalsanierung der Tunnelanlagen zwischen Werfen und Golling. 14 Kilometer und fünf Tunnel sind auf dieser Strecke in beiden Richtungen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Tunnelkette zwischen Werfen und Golling ist generell ein Hotspot im Salzburger Stausommer. | Foto: Neumayr
4

Verkehr
Tunnelsanierung wird Pongauer Pendler zum Stillstand zwingen

Ab September 2023 wird durch die Generalsanierung der Tunnelkette Werfen nur eine Fahrbahn zur Verfügung stehen. Die Asfinag versucht durch Nachtsanierungen in den Sommermonaten 2024 Staus zu vermeiden. Zusatzleistungen der Öffis sollen ebenso Entlastung bieten. PONGAU. Das ungewollte Stillstehen auf Landstraßen oder Autobahnen ist bei jedem Verkehrsteilnehmer verhasst. Bald werden die Autofahrer im Pongau noch mehr Zeit in Stillstand verbringen, denn ab September 2023 wird auf 14...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Das Ferienende Österreich, Deutschland und der Niederlande sowie Großveranstaltungen sorgen am Wochenende für lange Staus und Verzögerungen. | Foto: Marlene Anger
3

Öffentlicher Verkehr in Wien
Stauwarnung wegen Bau-Messe und Konzerten

Mitte der Woche und am Wochenende kommt es in einigen Teilen Wiens wieder zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Einerseits findet die "Bauen und Wohnen"-Messe statt, andererseits steht in der Stadthalle wieder einiges auf dem Programm.  WIEN. Am Mittwoch und am Wochenende ist in einigen Teilen Wiens wieder Stau angesagt. Das liegt laut den ARBÖ-Experten zum einen an der Großmesse "Bauen und Wohnen" die vom 11. bis 13. November in der Wiener Messe stattfinden wird. Zum anderen steht in der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Von links: Markus Hein, Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Günther Steinkellner und Linz AG Direktor Erich Haider bei der feierlichen Eröffnung der Neuen Eisenbahnbrücke vor einem Jahr. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffer

Jubiläum
Neue Eisenbahnbrücke feierte ersten Geburtstag

Am Dienstag, 30. August, beging die Neue Eisenbahnbrücke ihr einjähriges Mobilitätsjubiläum. Seit gestern ist das Bauwerk nun 365 Tage in Betrieb und stellt für die Linzerinnen sowie Linzer eine beliebte Donauquerung dar. LINZ. 400 Meter lang, 31 Meter breit und 16.500 Tonnen schwer: die Neue Eisenbahnbrücke feierte gestern ihren ersten Geburtstag. Vor einem Jahr fand am 28. August die spektakuläre Eröffnung statt, am 30. August folgte dann die Freigabe für den Verkehr. Für die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler präsentierten Maßnahmen, die den Stau verringern sollen.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
8

Verkehr in Salzburg
Stadt präsentiert Maßnahmen gegen Staus im Sommer

Die Park&Ride-Plätze in der Stadt Salzburg sollen ausgebaut und mit Hilfe von digitalen Hinweisen besser frequentiert werden.  SALZBURG. Staus in der Innenstadt, insbesondere an Regentagen, gehörten vor der Pandemie fast schon zum Sommer dazu. Durch ein Bündel an Maßnahmen sollen sie nun verringert werden, die Pläne dazu stellten Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (beide ÖVP) gemeinsam vor. Park&Ride-Plätze sollen erweitert werden Für die Umsetzung sollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Start der Linie 151 (Gaisbergbus) am Mirabellplatz. Am 19. Februar wird der Takt verdichtet.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schönes Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Samstag im doppelten Takt

Am Samstag, 19. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt.  SALZBURG. Sonne und zeitweise Wolken verspricht die Wettervorhersage für Samstag, 19. Februar. Aufgrund des idealen Wanderwetters fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Start am Mirabellplatz Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die einzelnen Obus-Linien sollen künftig direkter geführt und priorisiert werden, um Umweg- und Schleifenfahrten zu reduzieren. | Foto: Neumayr
3

Obus, Rad, Auto und Co.
Stadt Salzburg legt "Verkehrs-Strategie" vor

Die für den Verkehr ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) präsentierte eine "Gesamtstrategie" für den Verkehr. Enthalten sind etwa Begegnungszonen, Radwege, Park & Ride und angepasstes Obusnetz. SALZBURG. Die Zunahme des Verkehrs der vergangenen 20 Jahre habe ihre Hauptquelle im Umland des Stadtgebiets: Rund 57.000 Einpendler sorgen täglich für rund 114.000 Fahrten in der Stadt, was 50 Prozent des Gesamtverkehrs im Stadtgebiet entspricht. "Eine Verbesserung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Verkehr auf und rund um die Neue Eisenbahnbrücke soll bald reibungsloser ablaufen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Verkehr in Linz
Zusätzliche Bodenmarkierungen auf Neuer Eisenbahnbrücke

LINZ. Autos, die fälschlicherweise hinter dem Bus die Donau überqueren, sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bei der Neuen Eisenbahnbrücke weisen nun Bodenmarkierungen zusätzlich auf die Busspur hin. Auch die Signalprogramme der Ampeln auf beiden Brückenseiten werden nochmals optimiert. Polizei kontrolliert Linksabbiegeverbot„Wir werden uns anschauen, ob die Maßnahmen genügen“, lässt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier weitere Feinjustierungen offen. Auf Urfahraner Seite...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Salzburger Lokalbahn wird für Pendler aus dem nördlichen Flachgau immer attraktiver. | Foto: Gertraud Kleemayr
2

Park&Ride für Lokalbahn
Ein Parkhaus für den Flachgau muss her

Um mehr Pendler dazu zu bewegen auf die Lokalbahn umzusteigen, müssen auch genügend Parkplätze da sein. Deshalb wird jetzt eine passendes Grundstück gesucht. FLACHGAU. Das Land, insbesondere Landesrat Stefan Schnöll, bemüht sich nach Kräften, mit zahlreichen Verbesserungen den täglichen Verkehrsstrom auf der B156 von Lamprechtshausen kommend auf Schiene zu bringen. Und zwar auf die Lokalbahnschiene. Dazu zählen der teilweise zweigleisige Ausbau, attraktivere Haltestellen und der angepeilte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Ein Bus der Linz Linien fuhr am Montagmorgen als erstes Fahrzeug über die Brücke. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
1 9

Seit 5 Uhr morgens
Neue Eisenbahnbrücke ist eröffnet

Am Samstag wurde groß gefeiert – am heutigen Montag war es dann so weit. Die Neue Eisenbahnbrücke ist für den Verkehr freigegeben. Um 5 Uhr früh durfte ein Linz Linien Bus der Linie 25 als erstes Fahrzeug von Urfahraner Seite Richtung Innenstadt fahren. LINZ. Vizebürgermeister Markus Hein überreichte dem ersten Autofahrer, der über die Brücke fuhr, einen Geschenkkorb: „Es war sehr bewegend zu sehen, wie die ersten Verkehrsteilnehmer über die neue Brücke fuhren. Als Dankeschön für die Geduld,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
AK-Präsident Erwin Zangerl: "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu seiner Arbeitsstelle zu kommen?“ | Foto: Friedle

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesrat Dominik Reisinger (Spitzenkandidat Bezirk Rohrbach), Bgm. Erich Wahl (Spitzenkandidat Bezirk Perg), Beverley Allen-Stingeder (Spitzenkandidatin Bezirk Urfahr-Umgebung), Klubvorsitzender Michael Lindner (Spitzenkandidat Bezirk Freistadt). Von links nach rechts. | Foto: Erwin Pils
2

Gegen Stau, für Klimaschutz
SPÖ fordert Öffi-Offensive im Mühlviertel

Die Mühlviertler SPÖ-Bezirksvertreter fordern den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Drei Milliarden Euro würden für Österreich bereitstehen. MÜHLVIERTEL. Die Landtags-Spitzenkandidaten der vier Mühlviertler SPÖ-Bezirksorganisationen pochen auf eine Offensive zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs: „Mit dem EU-Aufbaufonds liegen heuer drei Milliarden Euro für Österreich am Tisch. Da muss Oberösterreich jetzt ordentlich zugreifen und dieses Fördergeld für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Plattform-Initiatior Thomas Eichlberger gemeinsam mit Unterstützern Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ-UU-Vorsitzender Nationalratsabgeordneter Alois Stöger und Landtagskandidatin der SPÖ-UU, Beverley Allen-Stingeder (v. l.). | Foto: SPÖ Linz

Stadtbahn
Betriebsräte rund um Industriezeile erhöhen Druck auf Bund

Mehrere Betriebsräte in der Instustriezeile haben sich zusammengeschlossen und fordern vom Bund ein Engagement für eine Nahverkehrslösung im OÖ Zentralraum. LINZ. Die neue Stadtbahn soll die Linzer Industriezeile besser an das überregionale Verkehrsnetz einbinden. Stadt und Land haben sich bereits auf eine Umsetzung geeinigt – vom Bund fehlt noch die Zusage. Überparteilicher ZusammenschlussNun machen mehrere Betriebsräte aus Unternehmen rund um die Industriezeile dem Bund Druck in der Sache....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
1 2

IVB
Alle Busse und Trams stehen

Update: Laut der Polizeipressestelle musste die Tram auf Grund eines entgegenkommenden Fahrzeuges eine Notbremsung durchführen. Das Bremsmanöver führte dazu, dass eine Dame, die seitlich zur Fahrtrichtung saß, mit dem Kopf gegen die Haltestange prallte und sich dadurch leicht verletzte. INNSBRUCK. Auf der Museumstraße kam es zu einem Zwischenfall in der Linie 2 – was passiert ist, ist unklar. Polizei und Rettung waren vor Ort. Auf der gesamten Straße herrscht stadtauswärts Stillstand. Man muss...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bürgermeister Klaus Luger, Vize-Bürgermeister Markus Hein, Landesrat Günther Steinkellner und Landesrat Markus Achleitner präsetieren ihre Vision für das Schienennetz für den  O.Ö. Zentralraum, das auch die Mühlkeisbahn miteinschließt.  | Foto: Land O.Ö./ Sabina Liedl
1 4

Öffentlicher Verkehr
"Bezirk Rohrbach hat ungünstigste Öffi-Verbindungen"

Laut einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz erreicht nur jeder vierte Rohrbacher mit öffentlichen Verkehrsmitteln das nächste Zentrum innerhalb einer halben Stunde. Nicht nur der Verkehrsclub Österreich fordert rasches Handeln. BEZIRK, LINZ (hed). Der Bezirk Rohrbach hat im Oberösterreich-Vergleich die schlechteste öffentliche Verkehrsverbindung. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht daher großen Aufholbedarf beim Ausbau der Öffis. Der VCÖ begrüßt die Schwerpunktsetzung der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Vor allem in ländlichen Gegenden erhält das Auto wesentlich ofter den Vorzug als öffentliche Verkehrsmittel. | Foto: ÖAMTC

Verkehr
Pendlerströme im Bezirk Perg

Eine überwältigende Mehrheit der Erwerbstätigen im Bezirk Perg arbeitet nicht in der eigenen Gemeinde. BEZIRK PERG. Die Rechercheplattform Addendum hat untersucht, wohin und wie lange die österreichischen Erwerbstätigen pendeln. Im Vergleich zu früheren Jahren ist die Zahl der Menschen, die ihre Wohngemeinde zum Arbeiten verlassen, generell gestiegen, so auch im Bezirk Perg. Erklärungen dafür sind etwa die sinkende Zahl an Landwirten, aber auch die höhere Zahl berufstätiger Frauen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Einsteigen bitte: Viele WOCHE-Leser orten fehlende oder mangelnde Öffi-Verbindungen in Randbezirken. | Foto: Prontolux/meinbezirk
4

Öffis in Graz: Stadträtin Kahr bezieht Stellung zu Anfragen von WOCHE-Lesern

Öffi-Anbindung bleibt Thema: Verkehrsstadträtin Elke Kahr beantwortet Anliegen der WOCHE-Leser. Der Öffentliche Verkehr ist fast wie das Wetter: Er betrifft jeden, aber ändern kann man ihn nicht. Was beim Wetter stimmen mag, muss aber nicht auch für den Öffentlichen Verkehr gelten. Die rege Teilnahme der WOCHE-Leser am Aufruf, ihre schlechten Öffi-Verbindungen aufzuzeigen, rückt das Thema nicht nur in den Fokus, sondern bringt auch die Politik dazu, sich verstärkt mit dieser Diskussion...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Planungen für die Regionalstadtbahn: Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber, GF Stefan Knittel und LR Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Verkehr in Salzburg
Planungen für Regionalstadtbahn bis Ende 2020

Neue Organisation will aus bestehenden Expertisen die beste Öffi-Lösung für Projekte in und rund um die Stadt Salzburg herausfiltern. SALZBURG. Die Salzburger Regionalstadtbahn-Planungsgesellschaft ist seit Jänner 2020 komplett. Mit Stefan Knittel, einem gebürtigen Salzburger, gibt es nun auch offiziell einen Geschäftsführer. Beteiligt sind Stadt und Land Salzburg sowie die Salzburg AG. Auch der Bund habe seine Unterstützung zugesagt. Im Aufsichtsrat sind für das Land Salzburg Christian Struber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.