Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

In Raab wird ab Dienstag die Brünninger Straße gesperrt (Symbolfoto). | Foto: kai

Verkehrsinfo
In Raab wird Brünninger Straße gesperrt

RAAB. Am Dienstag, 30. Mai ab 12 Uhr bis Mittwoch, 31. Mai 18 Uhr, wird die Brünninger Straße wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Und zwar in beiden Richtungen. Eine Umleitung wird lokal ausgeschildert. Mehr über aktuelle Verkehrsbehinderungen gibt es hier

Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheitsaktion
Helmi erklärte Kindern Regeln für den Straßenverkehr

Richtig die Straße überqueren und Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Sicherheitsexperte Helmi stattete am Donnerstag, 20. April, den Kindern der Volksschule 1 einen Besuch ab. Die Kultfigur erklärte, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Volksschülerinnen und Volksschüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag hatte Helmi auch...

  • Linz
  • Sarah Püringer
OÖ Zivilschutzverband-Vizepräsident LAbg. Mario Haas appelliert an Eltern und Schule. | Foto: Privat

Tragen einer Warnweste kann Leben retten
Bezirk Gmunden liegt mit 69,7% deutlich über dem Landesschnitt

Nachhaltigkeitsüberprüfung: Nur 49% der Schulanfänger tragen in Oberösterreich Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen. SALZKAMMERGUT, OÖ. Das Tragen von Warnwesten ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Schulanfänger. Im Sinne der Nachhaltigkeit führt der Zivilschutz jährlich in den Wintermonaten eine Überprüfung der Warnwesten-Tragehäufigkeit durch. Dabei besuchen die ehrenamtlichen Zivilschutzbeauftragten stichprobenartig die ersten Klassen der Volksschulen und...

An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.  | Foto: BRS

Verkehrsunfall in Rottenbach
17-Jähriger übersieht Motorradfahrer – Tot!

Heute Mittag ereignete sich im Bezirk Grieskirchen ein tödlicher Verkehrsunfall. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. ROTTENBACH. Ein 17-jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen fuhr am 21. März gegen 13:20 Uhr mit einem PKW in Rottenbach auf der Rieder Straße aus Richtung Ried in Richtung Grieskirchen und bog nach links in den Güterweg Mühlehen ein. Dabei übersah er laut eigenen Angaben den entgegenkommenden 58-jährigen Motorradlenker aus dem Bezirk Grieskirchen, der mit seinem Motorrad...

Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV
3

Für mehr Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Kinder an Linzer Volksschulen

Richtig die Straße überqueren, sich angurten, Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Kultfigur Helmi stattete vor kurzem den Kindern der Volksschule 32 Keferfeld und der Praxisschule Linz einen Besuch ab. Als Sicherheitsexperte erklärte er, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko (zweite von links) und Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst (rechts) in der Volksschule Tabor mit den Pädagoginnen Iris Weber (zweite von rechts) und Martina Hinterlechner sowie Kindern, die Safety-Malbücher bekommen haben. | Foto: Klaus Mader

VS Tabor
Warnwesten tragen, sichtbar sein!

Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr sind ein wichtiges Schwerpunktthema. Für Fußgänger gilt: je auffälliger und heller, desto sicherer. Aus diesem Grund wird derzeit wieder überprüft, ob und wie oft Warnwesten getragen werden. Dabei besuchten die Steyrer Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst und Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko Steyrer Volksschulen und belohnten die Kinder, die eine Warnweste trugen, mit Safety-Malbüchern. STEYR. Um den Kindern zu zeigen, wie wichtig...

1

Bezirk Kirchdorf
"Fünf Verkehrstote sind zu viel"

Mehr als 200 Unfälle mit verletzten Personen gab es im Vorjahr auf den Straßen im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist unverändert auf niedrigem Niveau. Im vergangenen Jahr kam es zu 80 tödlichen Unfällen. Verglichen mit dem Jahr davor war das ein Rückgang um 13 Prozent. Die Bezirke Linz-Land mit neun tödlichen Unfällen, Braunau mit zehn und Vöcklabruck mit elf Todesopfern nehmen die traurigen Spitzenpositionen ein. Im Bezirk Kirchdorf mussten fünf Menschen...

Ende November kam ein 70-Jähriger beim Zusammenstoß mit einem Linienbus ums Leben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR

Unfallstatistik
Fünf Menschen starben 2022 auf Linz' Straßen

Während 2022 die Zahl der Verkehrstoten österreichweit wieder gestiegen ist, sind in Oberösterreich im vergangenen Jahr mit 80 Todesopfern, zwölf weniger als im Jahr davor zu beklagen. In Linz starben laut vorläufigen Zahlen des VCÖ fünf Menschen im Straßenverkehr. LINZ. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist 2022 nach vorläufigen Zahlen des österreichischen Verkehrsclubs (VCÖ) im Vorjahresvergleich gesunken. Demnach starben im vergangenen Jahr 80 Menschen auf Oberösterreichs Straßen,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Integrative Schulzentrum in Wels bot Schülerinnen und Schülern lehrreiche Einblicke in den Straßenverkehr, um das Gefahrenbewusstsein der Kinder zu schärfen. | Foto: Manuela Rittenschober
3

Sicherheit im Straßenverkehr
"Hallo Auto" beim Integrativen Schulzentrum in Wels

Sicherheit im Straßenverkehr wird beim Integrativen Schulzentrum (ISZ) in Wels groß geschrieben. Den Schülerinnen und Schülern wird durch Projekte wie "Hallo Auto" bewusst gemacht, welche Gefahren am Schulweg lauern können. WELS. "Kinder sehen und erleben die Welt anders als Erwachsene – das gilt insbesondere für den Straßenverkehr. Ansätze zur Förderung der eigenständigen Mobilität und Verkehrssicherheit von Kindern müssen sich daher an den Bedürfnissen und Besonderheiten von Kindern im...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Achtung Wildwechsel!
Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr

Rehe und Co in der Region: Bezirksjägermeister Rudolf Kern erklärt, worauf man aufpassen muss. STEYR, STEYR-LAND. „Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. Mit dem...

Die Schülerinnen und Schüler üben fleißig für ihre Fahrradprüfung.  | Foto: Michael Reisinger

Training für Fahrradprüfung
Volksschule Neukirchen am Walde übt fleißig

Um für die kommende Fahrradprüfung bestens vorbereitet zu sein, üben die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neukirchen am Walde schon jetzt fleißig. NEUKIRCHEN AM WALDE. Sportlich und motiviert zeigen sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule beim Training für die bevorstehende Radprüfung. Unter Aufsicht und Anleitung der Polizeiinspektion Neukirchen am Walde wurde am 18. Oktober das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt. Die Viertklässer waren dabei motiviert und mit Eifer...

FPÖ-Ortsparteiobfrau Elisabeth Mayrhofer ist Mitglied im Sozialausschuss. | Foto: FPÖ Aschach

Straßenverkehr
Aschacher Jugend kommt jetzt mit Jugendtaxi nach Hause

Mittlerweile haben sich bereits 100 Gemeinden und 27 Taxiunternehmen dazu entschlossen, am digitalen JugendTaxi-App-Konzept teilzunehmen. Auch Aschach in der Donau stellt Jugendlichen diesen Service nun zur Verfügung. ASCHACH AN DER DONAU. Bis Ende des Jahres soll nun für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren in Aschach ein Jugendtaxi angeboten werden. Auch Studierende, Zivil- und Präsenzdiener bis 26 Jahre können das Taxi nutzen. In Anspruch genommen werden kann der Service ab Oktober von Freitag...

Antlinger ersucht die Eltern mit ihren Kindern den Schulweg vorab gut zu üben. | Foto: SPÖ

Schulweg
SPÖ Grieskirchen/Eferding warnt Autofahrer vor Schulbeginn

Mit Schulbeginn sind wieder mehr Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Plakate der SPÖ mit der Aufschrift "Achtung Schulkinder unterwegs" sollen die Autofahrerinnen und Autofahrer darauf aufmerksam machen, vor Schulen et cetera, vorsichtiger zu fahren. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Am 12. September beginnt für viele Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Landesabgeordneter Thomas Antlinger betont: „Kinder können viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Darum lauert für...

Auf den Straßen des Bezirks sind immer mehr E-Scooter unterwegs. | Foto: Panthermedia/Milkos

Vorschriften und Tipps
Sicher unterwegs mit E-Scootern

Nachdem in letzter Zeit immer wieder etwas über Unfälle mit E-Scootern zu lesen war, lohnt es sich einmal genauer nachzusehen, was es beim Thema E-Scooter eigentlich alles zu beachten gibt. BEZIRK. Seit einigen Jahren gibt es sie und jetzt sind sie schon nicht mehr aus dem Straßenverkehr wegzudenken: die E-Scooter. Obwohl es laut Kurt Reiter, Referent für Verkehr und Einsatz beim Bezirkspolizeikommando Braunau, statistisch gesehen mehr Radunfälle gibt, häufen sich in letzter Zeit jedoch...

Günther Steinkellner und Oberst Klaus Scherleitner beim damaligen Empfang der neuen Drogenvortestgeräte. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Im vergangenen Jahr
Über 1500 Drogenlenker in Oberösterreich erwischt

Im Jahr 2021 wurden auf den Straßen Oberösterreichs 1.566 Drogenlenker erwischt und aus dem Verkehr gezogen. OÖ. Ganz egal welche Art der Beeinträchtigung vorherrscht – die aktive Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Rausch- und Suchtmittel ist brandgefährlich. In Oberösterreich verzeichnen wir jährlich einen Zuwachs an registrierten Drogenlenkern. Das liegt nicht nur an den Sicherheitsinvestitionen in neueste Technik und verstärkten Kontrollen, sondern auch an einem sich...

Der ÖAMTC Schärding befand sich im vergangenem Jahr quasi im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
ÖAMTC Schärding im vergangenem Jahr im Dauereinsatz

Das Team des ÖAMTC Schärding war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz – und musste um fast einem Fünftel mehr Hilfestellungen leisten als 2020. SCHÄRDING. Sowohl bei der Pannenhilfe, als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt, verzeichnete das Schärdinger Team einen enormen Einsatzzuwachs. So mussten  Pannenhelfer mehr als sechsmal pro Tag – oder in Zahlen ausgedrückt 2.347 Mal - ausrücken. Das ist zu 2020 ein Plus von 27 Prozent. Hinzu kamen 718 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

Achtung, Baustelle: Übersicht über Verkehrsbeeinträchtigungen im Salzkammergut | Foto: panthermedia net - MIROXXXX

Verkehrshinweise
Straßenbaustellen im Salzkammergut

Hier werden die Straßenbaustellen im Salzkammergut laufend aktualisiert. HALLSTATT. Aufgrund der Sanierung der Waldbach- und Bachbrücke kommt es auf der L547 Hallstätterstraße zwischen km 4,2 und 4,4 von 1. September bis 3. Dezember zu einer halbseitigen Sperre mit Ampelregelung bzw. wechselseitiger Anhaltung. Die Fahrtzeit verlängert sich um ca. fünf Minuten. HALLSTATT. Zu Verkehrsbehinderungen kommt es auf der L548, L547, Hallstattstraße, Hallstätterseestraße von Bad Goisern Richtung Bad...

2021 kamen bis Mitte November zwei Menschen bei Verkehrsunfällen im Bezirk Schärding ums Leben, so eine Statistik des VCÖ. | Foto: BRS / Symbolbild

2021 bislang zwei Verkehrstote im Bezirk Schärding

Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Damit sind es noch deutlich vor Jahresende um 16 Menschen mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich. Im Bezirk Schärding wurden zwei Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Zu höhe Geschwindigkeit sei eine der häufigsten Unfallursachen so der VCÖ und plädiert dafür die Geschwindigkeiten im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen zu reduzieren. Neben den...

Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit. ARBÖ Landesdirektor Thomas Harruk, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, ÖAMTC Bereichsleiter für Mitgliedschaft und Clubservices Herwig Denk und Leiter der Verkehrsabteilung Peter Aumayr, werben auch heuer für das Tragen von Sichtbarkeitsmaterial in der dunklen Jahreszeit. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

„Mach dich sichtbar“
Land OÖ und Mobiltätsclubs mit gratis Reflektorbändern

In der dunkleren Jahreszeit passieren die meisten Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr. Ein großer Teil dieser Unfälle kann durch eine Verbesserung der Sichtbarkeit vermieden werden. Land OÖ, ÖAMTC und ARBÖ fördern dies mit der Aktion „Mach dich sichtbar“. OÖ. Mit den kalten Außentemperaturen werden auch die Tage kürzer und die Nächte länger. Aufkommender Nebel, Regen und Schnee erschweren darüber hinaus eine klare Sicht und durch die früh einsetzende Dämmerung leidet zusätzlich auch die...

Landesrat Günther Steinkellner mahnt: "Um bei der Suche nach Süßem keine saure Überraschung zu erleben, sind zu Halloween alle Verkehrsteilnehmer gefordert, rücksichtsvoll zu agieren." | Foto: Land OÖ

Aufpassen im Straßenverkehr
Halloween-Geister sind beinahe unsichtbar

Auch wenn aufgrund der aktuellen Pandemiesituation weniger Geister unterwegs sein mögen, mahnt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner in der Nacht vom 31. Oktober zu entsprechender Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. OÖ. Der Brauch des Halloweenfestes wird auch in Österreich immer populärer. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man viele Kinder und Jugendliche, die als schaurig gekleidete Gestalten durch die Dunkelheit ziehen. Auch wenn aufgrund der aktuellen...

Foto: BFK/August Thalhammer

Feuerwehr
66 neue Verkehrsregler wurden ausgebildet

Das Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck organisierte im Herbst vier Ausbildungstage für die neuen Verkehrsregler. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Von der Polizei brachten Revierinspektor Harald Karl und Gruppeninspektor Christian Mayerhofer den Teilnehmern die gesetzlichen Grundlagen der Verkehrsregelung sehr praxisnahe bei. Der theoretische Teil wurde in den Feuerwehrhäusern in Oberhofen am Irrsee, Timelkam, Rüstorf und Desselbrunn abgehalten. Im Anschluss ging es für die Teilnehmer auf die Straße: Auf...

15 Schülerlotsen wie Marie-Luise Pichler sorgen in Andorf in der Rathaus- und der Taufkirchner Straße für Sicherheit am Schulweg. | Foto: Gemeinde Andorf

Sichere Schulwege
"Autofahrer bleiben nicht am Fußübergang stehen"

Schutzwege, an denen Autofahrer nicht halten, und Verkehrschaos wegen Elterntaxis sind Problem. BEZIRK SCHÄRDING. In Schärding gibt es gleich mehrere problematische Straßen am Schulweg, wie Kinderfreunde-Vorsitzende Doris Streicher aus dem Gespräch mit Kindern und Schuldirektoren weiß. Vor allem beim Linzertor, in der Tummelplatzstraße bei der Volksschule, vor der Prambrücke-Bahnhofstraße, der Delphin-Apotheke oder am Haraberg auf der Sauwaldbundesstraße empfinden die Kinder das Überqueren der...

Bauhofmitarbeiter Hans Lederer und Bauamtsleiter Dominik Richtsteiger präsentierten den Anrainern das neue Schutzgeländer. | Foto: Marktgemeinde Wallern/Tr.

Sicherheit im Straßenverkehr für unsere Kinder

Die unübersichtliche aber vor allem von Kindern oft befahrene Einmündung des Gehweges in die Johann-Strauß-Straße führte in der Vergangenheit oftmals zu brenzlichen Situationen. Kinder konnten ungebremst mit Rädern, Rollern und ähnlichen Spielgeräten vom Weg auf die Straße einfahren. Verkehrsteilnehmer auf der Johann-Strauß-Straße hatten dabei keine Möglichkeit, die Kinder zeitgerecht zu erkennen. Bauamtsleiter Dominik Richtsteiger hat sich diesem Problem angenommen und unsere Bauhofmitarbeiter...

Highlight des Helmi Aktionstages in den Volksschulen Losenstein und Laussa war der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens am Ende des Unterrichts. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschüler in Losenstein und Laussa

In Zusammenarbeit mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wurden rund 80 Kinder der Volksschulen Losenstein und Laussa mit dem Sicherheitsexperten „Helmi“ verkehrsfit gemacht. LOSENSTEIN, LAUSSA.  „Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise, um den Kindern an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu öffnen. „Unser Ziel ist es, dass Kinder lernen, sich vorausschauend und richtig zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.